Volltextsuche:

Den GÖTTERFUNKEN 2020 erhielt die Traditionsbäckerei Mauel

für die Initiative, zum Beethoven-Jubiläum auf einer Million Backtüten über den Bonner Beethoven informiert  und das Buttergebäck FIDELIO ins Angebot aufgenommen zu haben. Peter Mauel, der das Unternehmen in vierter Generation führt sagte zur Auszeichnung: "Als gebürtigen "Bonner Jung" und Lokalpatriot war es für mich selbstverständlich, dass ich einen Beitrag zum Beethoven Jahr 2020 leisten möchte."
Stephan Eisel mit Peter Mauel und Hans-Christoph Pakleppa
Stephan Eisel mit Peter Mauel und Hans-Christoph Pakleppa

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

„Götterfunken“ 2020
 für die Traditionsbäckerei Mauel 1883

Zum vierten Mal verleihen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN einer Institution den „Götterfunken“, die in besonderer Weise über das traditionelle Klassikpublikum hinaus bei Menschen für das Thema Ludwig van Beethoven wirbt. Nach der Bonner Polizei 2017, der Stiftung Namen-Jesu-Kirche 2018 und dem Verein "Kleiner Lernspatz"  geht der "Götterfunken" 2020 an die Traditionsbäckerei Mauel 1883 GmbH. Sie wird ausgezeichnet für die Initiative, zum Beethoven-Jubiläum auf einer Million Backtüten über den Bonner Beethoven informiert  und das Buttergebäck FIDELIO ins Angebot aufgenommen zu haben. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel sagte dazu: „Wir wollen uns mit der Auszeichnung bei denen bedanken, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten möglichst vielen Bürgern näher bringen. Bonn wird sich als Beethovenstadt nämlich nur etablieren können, wenn wir dabei ausgetretene Pfade verlassen.“

Peter Mauel, der das Unternehmen in vierter Generation führt sagte zur Auszeichnung: "Als gebürtigen "Bonner Jung" und Lokalpatriot war es für mich selbstverständlich, dass ich einen Beitrag zum Beethoven Jahr 2020 leisten möchte. Mit meinem Konditorenteam haben wir lange überlegt, wie wir ein Gebäck kreieren können, dass der feinsinnigen Musik von Ludwig van Beethoven gerecht wird. Wir haben uns für ein feines Buttergebäck mit zartschmelzender Zartbitterkuvertüre entschieden in Form des Konterfeis von Beethoven. Unser FIDELIO kam bei unseren Kunden in Bonn und im ganzen Rheinland hervorragend an. Es freut mich und erfüllt mich mit Stolz, dass unsere Anstrengungen im Beethoven-Jahr jetzt mit solch einer fantastischen Auszeichnung gewürdigt werden. Es ist für mich eine riesige Ehre, den Götterfunken in diesem Jahr entgegen zu nehmen.“

Von der Bäckerei-Tüte aus Naturkraftpapier mit Informationen zum Beethoven-Jubiläum gingen im letzten Jahr 940.000 über die Ladentheke. Mauel kündigt an, dass die Aktion 2020/2021 fortgesetzt wird und in den nächsten Monaten "sicherlich noch einmal deutlich mehr als 1 Million Beutel in all unseren Filialen im Umkreis von 50 Kilometern, mit einem Schwerpunkt auch in Köln, verteilen werden."

Hans Christoph Pakleppa, Projektbeauftragter im Vorstand der BÜRGER FÜR BEETHOVEN sagte dazu: "Mit ihren lobenswerten Initiativen schlägt die  Bäckerei Mauel nebenbei eine Brücke in die flämische Vergangenheit der Familie van Beethoven. Großvater Ludwig wuchs als musikalisches Kind in einer Bäckerfamilie auf und genoss jeden Morgen den Duft frischer Backwaren. Nach einer Karriere als Sängerknabe und Basssänger wurde er später zum Kapellmeister am Hof in Bonn befördert und begründete die 60jährige Musikerperiode der Beethovens in Bonn. Dem Vorstand lagen acht kreative und qualifizierte Vorschläge zur Bewertung vor, aus denen diese Aktion der Bäckerei Mauel als Sieger hervorging.“

Bei der ca. 20 cm hohe „Götterfunken“-Stele, die bei den Ausgezeichneten verbleibt, handelt es sich jeweils um ein Unikat, gestaltet von der freischaffenden Bildhauerin Beate Meffert-Schmeng­ler. Überreicht wurde die Auszeichnung in der Bonner Bäckerei-Filiale am Dreieck 1, also nur wenige Meter entfernt von dem Haus, in dem die Familie Beethoven 1774 - 1776 gewohnt hat.

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN setzen sich mit über 1.750 Mitgliedern für die Pflege des Andenkens von Ludwig van Beethoven und seiner Musik ein.

RSS

Aktuelles

Der Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest findet

in diesem Jahr zum 24. Mal statt. Zur Teilnahme rufen OB Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfesten, Steven Walter und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Stephan Eisel, auf. Die teilnehmenden Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes 28. August bis 27. September 2025 einen Bezug zu Ludwig van Beethoven oder dem Beethovenfest Bonn haben.

Die Kandidaten für den Beethoven-Ring 2025

sind Anouchka Hack (Violoncello), Lal Karaalioğlu (Klavier)und Louisa Staples (Violine). Sie interpretieren beim anstehenden Beethovenfest ein Werk des großen Bonner Komponisten. Alle Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN können dann abstimmen, wer den Beethoven-Ring 2025 erhält. Hier finden Sie sowohl die Konzerttermine der Kandidatinnen als auch die Stimmzettel für die Wahl.

Dirk Kaftan bleibt bis 2032 in Bonn

Anfang September wird der Rat über die von der Stadtveraltung vorgeschlagene Vertragsverlängerung für den Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn abstimmen. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen diese Entwicklung erwarten zugleich von Rat und Verwaltung, dass Qualität und Selbstständigkeit des Orchesters auch bei der notwendigen Haushaltskonsolidierung gesichert bleiben.

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERTEN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernahm Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Über die Geschichte des Denkmals informierte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. An der einstündigen Veranstaltung nahmen etwa 200 Besucherinnen und Besucher teil.

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2025. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder.