Volltextsuche:

Den 22. Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest

führen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN 2023 durch. Zur Teilnahme haben Oberbürgermeisterin Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter und der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel aufgerufen. Einsendeschluß für Wettbewerbsbeiträge ist der 4. September 2023.
Der Sieger 2022: „Beethoven in Gold“ für den Feinkost-Shop „vomFASS
Der Sieger 2022: „Beethoven in Gold“ für den Feinkost-Shop „vomFASS

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Den Aufruf zur Teilnahme am Schaufensterwettbwerb 2023 können Sie hier ausdrucken.

 

 

Schaufenster-Wettbewerb zum Beethovenfest 2023

Gemeinsamer Aufruf von Katja Dörner, Steven Walter und Stephan Eisel

Auch zum Beethovenfest 2023 führen die Bürger für Beethoven wieder Schaufensterwettbewerb durch. Zur Teilnahme rufen gemeinsam Oberbürgermeisterin Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfesten, Steven Walter und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Stephan Eisel, auf: „Wir freuen uns auf das Fest mit seiner sehr bunten Programmgestaltung und würden uns freuen, wenn sich diese auch bei der Schaufenstergestaltung widerspiegelt. Der Schaufensterwettbewerb bietet der Geschäftswelt die Möglichkeit sich, aber auch Bonn als Kultur- und Beethovenstadt für die Bonnerinnen und Bonner wie auch die Besucherinnen und Besucher, sichtbar zu machen“

Am Wettbewerb können alle Bonner Unternehmen und Organisationen teilnehmen, die mit ihren Schaufenstern das Stadtbild prägen - seien es Einzelhandelsgeschäfte und Kaufhäuser, Gaststätten, Restaurants oder Banken und Versicherungen. Die Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes vom 31. August bis 24. September 2023 kreativ und ansprechend dekoriert sein und einen Bezug zu Ludwig van Beethoven oder dem Beethovenfest Bonn, das unter dem Motto „LEBEN“ steht, erkennen lassen. Dazu sagt der Projektbeauftragte des Wettbewerbs Frank Wittwer: „Dieses Motto gibt der Kreativität viel Raum und ist ein Signal der Zuversicht und zum Nachdenken.“

In der ersten Wettbewerbsrunde werden die Teilnehmer gebeten, ein Foto ihres dekorierten Schaufensters in digitaler Form einzureichen (frank.wittwer@netcologne.de). Einsendeschluss ist Montag, der 4. September. Eine unabhängige Jury vergibt die Preise und wählt für die zweite Wettbewerbsrunde aus allen Einsendungen acht Schaufenster aus, die vom Medienpartner des Wettbewerbs, dem regionalen Anzeigenblatt SCHAUFENSTER (Blickpunkt/Wochenblatt für Bonn) in seiner auflagenstarken Printausgabe sowie online präsentiert werden. Daraus wählen die Leser den Publikumspreis.

Von der unabhängigen Jury werden Kreativität, gestalterische Umsetzung und Werbewirksamkeit für das Beethovenfest und die Beethovenstadt Bonn prämiert. Den Siegern des Wettbewerbs werden bei einer eigenen Veranstaltung im Gobelinsaal des Alten Rathauses und in Anwesenheit von Oberbürgermeister Katja Dörner die von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN gestifteten „Beethoven-Oscars“ in Gold, Silber und Bronze sowie weitere Preise überreicht. Außerdem werden unter allen Teilnehmern Karten zu Konzerten des Beethovenfestes verlost.

Für Rückfragen steht der Projektleiter Frank Wittwer, frank.wittwer@netcologne.de , zur Verfügung. Die Teilnahmebedingungen zum Wettbewerb und weitere Informationen finden Sie unter www.buerger-fuer-beethoven.de.

RSS

Aktuelles

Beim Jugendwettbewerbs Beethoven Bonnensis 2025

wurden die Preisträger am 15. November bei einem ausverkauften Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses ausgezeichnet. Der Wettbewerb findet seit 2003 statt. Teilnehmen können junge Musiker und Jungstudierende, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13 bis 19 Jahre sind und noch nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen.

Beethoven findet sich weltweit nur in der Amtskette

des Bonner Oberbürgermeisters. Auch in Wien ist er dort nicht zu finden. Daran erinnerten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN vor der Vereidigung des neuen Bonner Oberbürgermeisters Guido Deus. Der Vorsitzende  Stephan Eisel erklärte dazu: "Dass sich dieses Symbol nur in der Bonner Amtskette befindet, unterstreicht die besondere Bedeutung und Verantwortung von Bonn als Beethovenstadt, der jedes Bonner Stadtoberhaupt verpflichtet ist. Darauf werden wir achten und darauf drängen.“

Anouchka Hack erhält den Beethoven-Ring 2025,

der durch eine Abstimmung der Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den jüngsten Solisten vergeben wird, die beim Beethovenfest ein Werk von Beethoven interpretieren. Die Cellistin überzeugte mit Beethovens Cellosonate C-Dur op. 102/1. Anouchka Hack ist die 21. Trägerin des Beethoven-Rings, der ihr bei einem Konzert iam 4. Juni 2026 im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses übergeben werden wird.

Am 15. November um 16 Uhr werden die Preisträger

des Jugendwettbewerbs BEETHOVEN BONNENSIS 2025 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses ein Preisträgerkonzert geben. Der Eintritt ist frei. Aus der ersten Wettbwerbsrunde gingen Lucia Maria Ramme (14, Violoncello), Akichika Yukawa (17, Violine), Fritz Grimm (16, Klavier), Christian Thiesen (16, Klavier) und Eric Hou (13, Klavier) als Preisträger hervor.

Mit dem 2. Bonner Beethoven-Dinner am 1. Advent 2025,

also am 30. Nevember erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Bonner Dorint-Hotel an den großen Komponisten. Zu einem viergängigen Menü angelehnt an Speisekarten aus Beethovens Zeit kommt ein musiklaisches Programm, das die Bonner Pianistin Susanne Kessel mit ihren Schülern gestaltet. Dazu steuert Stephan Eisel Informationen aus beethovens 22 Bonner Jahren bei.