Volltextsuche:

Das Schaufenster des Kaufhauses Galeria hat beim

Schaufensterwettbewerb 2024 er BÜRGER FÜR BEETHOVEN den "Beethoven in Gold" gewonnen. Der "Beethoven in Silber" ging an Optik Karfanik und der "Beethoven in Bronze" an Bücher Bartz. Die Preisverleihung durch Bürgermeisterin Nicole Unterseh, Projektleiter Frank Wittwer und den Vorsitzenden des Beethoven-Vereins Stephan Eisel fand im Gobelinsaal des Alten Rathauses statt.
Das Siegerfenster des Kaufhauses GALERIA
Das Siegerfenster des Kaufhauses GALERIA

 

Den fogenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

„Beethoven in Gold“ für „Galeria“

Preisverleihung beim 23. Schaufensterwettbewerb der Bürger für Beethoven

Im Gobelinsaal des Alten Rathauses hat in Vertretung von OB Dörner Bürgermeisterin Nicole Unterseh gemeinsam mit dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel und Projektleiter Frank Wittwer die Preise beim Schaufensterwettbewerb des Beethoven-Vereins zum diesjährigen Beethoven­fest verliehen.

 

Sieger und Gewinner des „Beethoven in Gold“ ist das Kaufhaus „Galeria“ (vormals Kaufhof). Der Jury gefielen die klaren und sehr starken Ausdrucksformen, aber auch Feinheiten. So war in den Figuren das Anfangsthema des 1. Satzes der 5. Sinfonie versteckt. Gut fand die Jury ebenso, dass das Plakat des Beethovenfestes peppig interpretiert wurde. Auch hat die Jury beeindruckt, dass die Gestaltung die zweiundzwanzigjährige Auszubildende Lisa zu verantworten hatte.

Der „Beethoven in Silber“ ging an Optik Karfanik. Hier wurde das Thema „Miteinander“ und die 9. Sinfonie als Europahymne mit der Produktpalette in ein werbendes Bild für das Beethovenfest zusammengeführt. Den „Beethoven in Bronze“ errang „Bücher Bartz“ in Bonn-Beuel. Die bunte Welt der Bücher wurde mit auffälligen Schriftzügen zu einem Miteinander der Bönnschen und den Grundwerten der Demokratie für die ganze Welt zusammenfasst.

Die Jury vergab auch einige Sonderpreise. Kreativ war die Idee des Bekleidungsgeschäftes Sinn. Das Zusammenbringen vieler Mitarbeiter in einer Collage unter dem Motto „Miteinander“ und dem Hinweis auf das Beethovenfest war ein Sonderpreis wert. Ein weiterer Sonderpreis ging an den Aigner Shop Bonn. Die minimalistische zur Schaustellung der Produkte wurde genauso minimalistich durch dezente Hinweise auf Beethoven ergänzt. Ganz besonders freute sich der Projektleiter Frank Wittwer, dass einige Filialisten am Wettbewerb teilgenommen hatten. Denn es immer schwierig, dass eine örtliche Filialleitung auf die lokalen Ereignisse eingehen kann. Deshalb erhielt Maas Naturmode den Filialistenpreis.

Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel hob hervor, dass es dem Beethovenfest immer besser gelinge, sich in der Stadtgesellschaft zu verankern. Es gehe aber auch darum, für eine bessere nationale Verankerung zu sorgen. Dafür sei wichtig, dass Bund und Land als Gesellschafter in Internationale Beethovenfeste Bonn gGmbH einsteigen: „Das Land hat dies bei einer Beteiligung des Bundes schon zugesagt, aber in Berlin ziert man sich merkwürdigerweise noch. Hier würde ich mir auch einen nachdrücklicheren Einsatz der Stadtspitze wünschen.“

Außerdem bleibe das Fehlen eines modernen Konzertsaales ein großes Defizit bei der Profilierung Bonns zur Beethovenstadt, das nicht durch die Wiedereröffnung einer renovierten Mehrzweckhalle behoben werden könne.  Jetzt biete die Debatte um die Zukunft des Opernhauses die Chance, den Fehler zu korrigieren: „Nach den Erfahrungen bei der Beethovenhalle wäre es fahrlässig, bei der Oper wieder eine unkalkulierbare Altbau-Sanierung anzupacken. Ein Neubau würde nicht nur einen modernen integrierten Opern- und Konzertsaal ermöglichen, sondern eröffnet auch die Chance, ein modernes offenes Bürgerzentrum der Kultur mit einem vielfältiges Musikangebot  zu etablieren." Das sei auch im Blick auf die Strahlkraft des Beethovenfestes entscheidend.

Projektleiter Frank Wittwer lud schon jetzt zur Teilnahme am Schaufensterwettbewerb 2025 ein.

RSS

Aktuelles

MIT EINEM SONDERKONZERT am 14. Februar 2025

bedankt sich Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre bei den Bürgern für Beethoven. Er hat die Auszeichnung des Beethoven-Vereins 2012 erhalten und ist heute Solo-Oboist des Philadephia Orchestra, eines von Amerikas "Big Five" Symphonieorchestern. Ausserdem ist er Professor am Curtis Institute of Music in Philadelphia, USA und Gastprofessor am Royal Northern College of Music in Manchester, England. In Bonn spielt er mit seiner Klavierpartnerin Danae Dörken ein besonderes Programm.

Am 21. März 2025 schildert Stephan Eisel

mit seinem neuen Klavierkabarett "Beethoven Bonnensis" die Bonner Zeit von Ludwig van Beethoven. Dieser hat 22 Jahre hier gelebt und gearbeitet - länger als Mozart in Salzburg. Wie kamen die Beethovens nach Bonn, welche Streiche hat der junge Ludwig verübt, welchen Mädchen schöne Augen gemacht und was hat er in Bonn komponiert. Es erwartet Sie eine unterhaltsame Schilderung auf 88 Tasten mit vielen Neuigkeiten, die Sie von unserem Ludwig noch nicht kannten.

Mit dem Klavier-Kabarett "Ludwig Alaaf" feiern

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 16. Februar 2025 Karneval in der Endenicher Trinitatiskirche. Immerhin hat Ludwig van Beethoven mit der "Musik zu einer Ritterballett" WoO 1 selbst eine Karnevalsmusik geschrieben, die am Karnevalssonntag 1791 bei einem Maskenball aufgeführt wurde. Beim Klavier-Kabarett von Stephan Eisel reichen die Themen von Beethovens Bonner Liebschaften bis zum Nachweis, dass Beethoven alle wichtigen rheinischen Karnevalslieder komponiert hat. Auch das Bonner Prinzenpaar hat seinen Besuch angesagt.

In einem Jahresrückblick in Bildern

finden Sie hier die wichtigsten Aktivitäten der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Jahr 2024. Ziel des Beethoven-Vereins, der über 1700 Mitglieder hat, ist die Pflege der Musik von Ludwig van Beethoven und seines Erbes in seiner Heimatregion Bonn. In Bonn wurde der große Komponist nicht nur geboren, sondern hat hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet - länger als Mozart in Salzburg.

Zu den 50 Bonner Geheimnissen,

die jetzt in einem Sammelband zusammengetragen wurden, gehören auch drei Geschichten rund um Ludwig van Beethoven. Dabei geht es um den Weinhandel, den die Familie Beethoven betrieben hat, das Grab der Schiller-Witwe auf dem Alten-Friedhof und den Sockel des Beethoven-Denkmals.