Volltextsuche:

der Cellist Michiaki Ueno erhielt den Beethoven-Ring 2024

am 24. Juni 2025 bei einem Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Michiaki Ueno erhält Beethoven-Ring 2024

Den BEETHOVEN-RING 2024 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erhält der 1995 in Paraguay geborene japanische Cellist Michiaki Ueno. Das teilte der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel mit: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“ Ueno überzeugte beim Beethovenfest mit Beethovens Cellosonate Nr. 3 A-Dur op. 69.  Seine  Partnerin am Klavier war die gefeierte Konzertpianistin Ani-Ter Martirosyan, die im Juni-Konzert ebenfalls ihr Können als vielseitige Kammermusikerin unter Beweis stellen wird.

Der Beethoven-Ring wurde in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder der BÜR­GER FÜR BEETHOVEN unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes vergeben, die ein Werk von Beethoven interpretierten.

Wie Eisel mitteilte, gewann Ueno mit klarem Vorsprung vor den Pianisten Giorgi Gigashivili und Claire Huangci mit klarem Vorsprung. Er ist der 20. Träger des Beethoven-Rings.

Michiaki Ueno reagierte auf die Auszeichnung mit großer Freude: „Es ist für mich eine große Ehre, diese Auszeichnung zu erhalten, die in der Vergangenheit bereits an so angesehene Musiker verliehen wurde. Beethovens Musik gibt uns oft die Kraft, Menschlichkeit zu leben und uns mit ihr zu verbinden. Seine Bereitschaft, sich neuen Herausforderungen zu stellen ebnete den Weg für Innovationen in der Musik und machte ihn zu einer großen Inspiration und einem Vorbild für mich als Künstler. Diese Auszeichnung wird mich ermutigen, danach zu streben, ein Musiker zu sein, der die Herzen der Menschen berühren und sich mit neuen Herausforderungen auseinandersetzen kann.“ Den Beethoven-Ring erhält Michiaki Ueno bei einem Konzert der BÜRGER FÜR BEETHOVEN iam 24. Juni 2025 im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses.

Bisherige Träger des Beethoven-Rings sind der Dirigent Gustavo Dudamel (2004), die Geigerinnen Julia Fi­scher (2005) und Lisa Ba­tiashvili (2006), der Cellist Giorgi Kharadze (2007), die Pianisten Lauma Skride (2008) und Teo Gheorghiu (2009), der Geiger Sergei Khachatryan (2010), der Hornist Premysl Vojta (2011), der Oboist Philippe Tondre (2012), die Geigerin Ragnhild Hemsing (2013), die Fagottistin Sophie Dartigalongue (2014), der Cellist Nicolas Altstaedt (2015) sowie die Pianisten Filippo Gorini (2016), Igor Levit (2017) und Kit Armstrong (2018), die Sängerin Nicola Heinecker (2019), der Pianist Knut Hanßen (2021), die Cellistin Julia Hagen (2023) und der Pianist Fabian Müller (2024).

RSS

Aktuelles

Bei der Mitgliederversammlung der Bürger für Beethoven

am 28. Oktober 2025 berichtete Prof. Dr. Christine Siegert, Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Haus Bonn, über die Beethoven-Gesamtausgabe. Die musikalische Eröffnung übernehmen Arnulf Marquardt-Kuron, Dr. Christian Burgmann und Ralf Reinarz vom Bonner Saxophon-Ensemble. Außerde, war Norbert Simon vom Mutter beethoven-Haus aus Ehrenbreitstein zu Gast und der Vorstand berichete von der laufenden Arbeit.

Mit dem Klavierkabarett "Niemals geht man so ganz" erinnert

am 2. November um 16 Uhr und um 18 Uhr Stephan Eisel an den letzten Abend, den der fast 22-jährige Ludwig van Beethoven Anfang November 1792 in Bonn verbracht hat. Die Abschiedsparty fand in seiner Stammkneipe "Zehrgarten" am Marktplatz statt. Von dort brach er nach Wien auf - mit der festen Absicht, nach Bonn zurückzukehren. Die französische Besetzung machte das kurze Zeit später zunichte, weil die Franzosen das Bonner kurfürstliche Orchester auflösten, in dem Beethoven angestellt war.

Am 15. November um 16 Uhr werden die Preisträger

des Jugendwettbewerbs BEETHOVEN BONNENSIS 2025 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses ein Preisträgerkonzert geben. Der Eintritt ist frei. Aus der ersten Wettbwerbsrunde gingen Lucia Maria Ramme (14, Violoncello), Akichika Yukawa (17, Violine), Fritz Grimm (16, Klavier), Christian Thiesen (16, Klavier) und Eric Hou (13, Klavier) als Preisträger hervor.

Mit dem 2. Bonner Beethoven-Dinner am 1. Advent 2025,

also am 30. Nevember erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Bonner Dorint-Hotel an den großen Komponisten. Zu einem viergängigen Menü angelehnt an Speisekarten aus Beethovens Zeit kommt ein musiklaisches Programm, das die Bonner Pianistin Susanne Kessel mit ihren Schülern gestaltet. Dazu steuert Stephan Eisel Informationen aus beethovens 22 Bonner Jahren bei.

Eine TOP-Bewertung erhielt das Beethovenfest 2025

bei der Befragung von Beethoven-Freunden. 85 Prozent dieser "Stammkunden" des Beethovenfestes, bewerten die Qualität der von ihnen 2025 besuchten Veranstaltungen mit sehr gut (50%) oder gut (34,7%), nur fünf Prozent waren unzufrieden. Nur ein Drittel der Befragten (36,4%) möchte, dass künftig „möglichst viele Veranstaltungen des Beethovenfestes in der Beethovenhalle stattfinden“. Zwei Drittel (36,4%) wollen, dass „weiterhin die Vielfalt der Veranstaltungsorte in der ganzen Stadt vom Beethovenfest genutzt wird.“