Volltextsuche:

Sieger beim Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest 2023

den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN wie in jedem Jahr ausrichtetn, ist der Beueler Bioladen Momo. Er erhielt den "Beethoven in Gold." Der „Beethoven in Silber“ ging an die Kurpark-Apotheke in Bad Godesberg, der in Bronze „Beethoven in Bronze“ an „Optik Kamphues“ in Beuel.
Das Siegerfenster des Bioladen MOMO
Das Siegerfenster des Bioladen MOMO

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

„Beethoven in Gold“ für den Bioladen „Momo“

Preisverleihung beim  22. Schaufensterwettbewerb der Bürger für Beethoven 

Im Gobelinsaal des Alten Rathauses hat in Vertretung von OB Katja Dörner Bürgermeisterin Gaby Mayer zusammen mit dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel und Projektleiter Frank Wittwer die Preise beim Schaufensterwettbewerb zum diesjäh­rigen Beethoven­fest verliehen. Mit dabei war auch der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter.

Sieger und Gewinner des „Beethoven in Gold“ ist  der Beueler Bioladen „Momo“, der nach eigenen Angaben älteste Bioladen im Rheinland. Das Thema des Beethovenfestes „Leben“ wurde dort mit viel Kreativität mit einem Produkt, dem Honig, und Ihren Erzeugern, den Bienen, die auch für das Leben stehen, in sehr liebvoller Weise zusammengebracht.

Der „Beethoven in Silber“ ging an die Kurpark-Apotheke in Bad Godesberg. Hier hatte die Künstlerin Heidi Adrian ein Schaufenster mit großflächigen Gemälden, die Bezug auf die Sinfonien Beethovens nehmen, gestaltet. So gab es viele Andeutungen, die in den einzelnen Bildern versteckt waren, zu entdecken und zu interpretieren.

Den dritten Platz, und damit den „Beethoven in Bronze“ errang „Optik Kamphues“ in Bonn-Beuel. Die Jury hat überzeugt, dass nur Schwarz und Weiß verwendet wurden, was eine große Aufmerksamkeit hervorrief und dass die Produkte mit der Beethovenfestwerbung verwoben waren.

Die Jury vergab auch einige Sonderpreise. Den Preis für „hochqualitative Beständigkeit und Treue“ erhielt für das langjährige Engagement beim Schaufensterwettbewerb das Café Müller-Langhardt am Marktplatz. Ein weiterer Sonderpreis ging an die Konditorei Kleimann für die „Vielfalt der Beethovenprodukte“. „frau brandt – conceptstore“ wurde als Newcomer“ für die Vielfalt der Schaufenster-Hinweise auf das Beethovenfest ausgezeichnet.

Ganz besonders freute sich der Projektleiter Frank Wittwer, dass einige Filialisten am Wettbewerb teilgenommen hatten. Denn, so bemerkte er, sei es immer schwierig, dass eine örtliche Filialleitung auf die lokalen Ereignisse eingehen kann. Deshalb, und wegen des schrillen Auftretens einer Schaufensterpuppe erhielt das Modehaus Sinn den Filialistenpreis.

Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel hob das erneut positive Echo auf das Beethovenfest hervor,  dem es immer besser gelinge, sich in der Stadtgesellschaft zu verankern. Allerdungs sollte auch die Stadt selbst „einen Zahn zulegen“. So müsse der Bund bei Verhandlungen über eine Zusatzvereinbarung zum Bonn-Berlin-Gesetz noch davon überzeigt werden, dass die Beethovenpflege auch eine nationale Aufgabe sei. Außerdem sei es wichtig, dass die Verwaltung endlich das vom Rat schon vor zwei Jahren beschlossene Baugutachten zur „Sanierungsfähigkeit“ der Oper in Auftrag gebe. Besonders wenn das alte Operngebäude -  wie schon jetzt absehbar – zu vernünftigen Bedingungen nicht sanierungsfähig sei, müsse man neue Konzepte wie ein „Bürgerhaus der Musik“ mit einem der Beethovenstadt angemessenen Konzertsaal angehen. Das sei auch im Blick auf die Strahlkraft des Beethovenfestes entscheidend.

Projektleiter Frank Wittwer lud schon jetzt zur Teilnahme am Schaufensterwettbewerb  2024 ein. Das Motto „Demokratie und Teilhabe“ zum 200. Jubiläum von Beethovens 9. Sinfonie und dem 75. Geburtstag des Bonner Grundgesetzt gefeiert wird, sei dabei sicherlich ein besonderer Anreiz.

OBEN: A=Cafe Kleimann - B=Engel-Apotheke / UNTEN: C=Kurpark-Apotheke - D=Maas Naturwaren
OBEN: A=Cafe Kleimann - B=Engel-Apotheke / UNTEN: C=Kurpark-Apotheke - D=Maas Naturwaren
OBEN: E=Bioladen Momo - F=Cafe Müller-Langhardt - UNTEN: G=Optik Kamphues/Kröber - H=Veedels Apotheke
OBEN: E=Bioladen Momo - F=Cafe Müller-Langhardt - UNTEN: G=Optik Kamphues/Kröber - H=Veedels Apotheke
RSS

Aktuelles

Am 21. März 2025 schildert Stephan Eisel

mit seinem neuen Klavierkabarett "Beethoven Bonnensis" die Bonner Zeit von Ludwig van Beethoven. Dieser hat 22 Jahre hier gelebt und gearbeitet - länger als Mozart in Salzburg. Wie kamen die Beethovens nach Bonn, welche Streiche hat der junge Ludwig verübt, welchen Mädchen schöne Augen gemacht und was hat er in Bonn komponiert. Es erwartet Sie eine unterhaltsame Schilderung auf 88 Tasten mit vielen Neuigkeiten, die Sie von unserem Ludwig noch nicht kannten.

Mit dem XI. Musikerfrühstück am 9. März erinnerten die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernahm am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024.

Beim Bonner Rosenmontagszug 2025 waren die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN wieder mit einem Beethoven-Mottowagen und einer Fußgruppe dabei. Unter dem Motto LUDWIG ALAAF fuhren auf dem Wagen mit: Dirk Kaftan (GMD  Beethoven Orchester), Steven Walter (Intendant Beethovenfest), Susanne Kessel ( Beethoven Piano Club), David Hecker (Leiter  Beethoven Musikschule Bonn) und Stephan Eisel (Vorsitzender Bürger für Beethoven)

Am 22. März präsentiert sich DAS BEETHOVEN-TRIO

als Duo: Der Solo-Cellist des Beethoven Orchester Bonn Grigory Alumyan und der Pianist Jinsang Lee laden ein zu dem Konzert "Verborgene Spannungen" mit Werken von Johannes Brahms und Benjamin Britten. Die Moderation übernimmt der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.

MIT EINEM SONDERKONZERT am 14. Februar 2025 bedankte

sich Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre bei den Bürgern für Beethoven. Er hat die Auszeichnung des Beethoven-Vereins 2012 erhalten und ist heute Solo-Oboist des Philadephia Orchestra. In Bonn spielte er mit seiner Klavierpartnerin Danae Dörken ein besonderes Programm.