Volltextsuche:

Sieger beim Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest 2023

den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN wie in jedem Jahr ausrichtetn, ist der Beueler Bioladen Momo. Er erhielt den "Beethoven in Gold." Der „Beethoven in Silber“ ging an die Kurpark-Apotheke in Bad Godesberg, der in Bronze „Beethoven in Bronze“ an „Optik Kamphues“ in Beuel.
Das Siegerfenster des Bioladen MOMO
Das Siegerfenster des Bioladen MOMO

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

„Beethoven in Gold“ für den Bioladen „Momo“

Preisverleihung beim  22. Schaufensterwettbewerb der Bürger für Beethoven 

Im Gobelinsaal des Alten Rathauses hat in Vertretung von OB Katja Dörner Bürgermeisterin Gaby Mayer zusammen mit dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel und Projektleiter Frank Wittwer die Preise beim Schaufensterwettbewerb zum diesjäh­rigen Beethoven­fest verliehen. Mit dabei war auch der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter.

Sieger und Gewinner des „Beethoven in Gold“ ist  der Beueler Bioladen „Momo“, der nach eigenen Angaben älteste Bioladen im Rheinland. Das Thema des Beethovenfestes „Leben“ wurde dort mit viel Kreativität mit einem Produkt, dem Honig, und Ihren Erzeugern, den Bienen, die auch für das Leben stehen, in sehr liebvoller Weise zusammengebracht.

Der „Beethoven in Silber“ ging an die Kurpark-Apotheke in Bad Godesberg. Hier hatte die Künstlerin Heidi Adrian ein Schaufenster mit großflächigen Gemälden, die Bezug auf die Sinfonien Beethovens nehmen, gestaltet. So gab es viele Andeutungen, die in den einzelnen Bildern versteckt waren, zu entdecken und zu interpretieren.

Den dritten Platz, und damit den „Beethoven in Bronze“ errang „Optik Kamphues“ in Bonn-Beuel. Die Jury hat überzeugt, dass nur Schwarz und Weiß verwendet wurden, was eine große Aufmerksamkeit hervorrief und dass die Produkte mit der Beethovenfestwerbung verwoben waren.

Die Jury vergab auch einige Sonderpreise. Den Preis für „hochqualitative Beständigkeit und Treue“ erhielt für das langjährige Engagement beim Schaufensterwettbewerb das Café Müller-Langhardt am Marktplatz. Ein weiterer Sonderpreis ging an die Konditorei Kleimann für die „Vielfalt der Beethovenprodukte“. „frau brandt – conceptstore“ wurde als Newcomer“ für die Vielfalt der Schaufenster-Hinweise auf das Beethovenfest ausgezeichnet.

Ganz besonders freute sich der Projektleiter Frank Wittwer, dass einige Filialisten am Wettbewerb teilgenommen hatten. Denn, so bemerkte er, sei es immer schwierig, dass eine örtliche Filialleitung auf die lokalen Ereignisse eingehen kann. Deshalb, und wegen des schrillen Auftretens einer Schaufensterpuppe erhielt das Modehaus Sinn den Filialistenpreis.

Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel hob das erneut positive Echo auf das Beethovenfest hervor,  dem es immer besser gelinge, sich in der Stadtgesellschaft zu verankern. Allerdungs sollte auch die Stadt selbst „einen Zahn zulegen“. So müsse der Bund bei Verhandlungen über eine Zusatzvereinbarung zum Bonn-Berlin-Gesetz noch davon überzeigt werden, dass die Beethovenpflege auch eine nationale Aufgabe sei. Außerdem sei es wichtig, dass die Verwaltung endlich das vom Rat schon vor zwei Jahren beschlossene Baugutachten zur „Sanierungsfähigkeit“ der Oper in Auftrag gebe. Besonders wenn das alte Operngebäude -  wie schon jetzt absehbar – zu vernünftigen Bedingungen nicht sanierungsfähig sei, müsse man neue Konzepte wie ein „Bürgerhaus der Musik“ mit einem der Beethovenstadt angemessenen Konzertsaal angehen. Das sei auch im Blick auf die Strahlkraft des Beethovenfestes entscheidend.

Projektleiter Frank Wittwer lud schon jetzt zur Teilnahme am Schaufensterwettbewerb  2024 ein. Das Motto „Demokratie und Teilhabe“ zum 200. Jubiläum von Beethovens 9. Sinfonie und dem 75. Geburtstag des Bonner Grundgesetzt gefeiert wird, sei dabei sicherlich ein besonderer Anreiz.

OBEN: A=Cafe Kleimann - B=Engel-Apotheke / UNTEN: C=Kurpark-Apotheke - D=Maas Naturwaren
OBEN: A=Cafe Kleimann - B=Engel-Apotheke / UNTEN: C=Kurpark-Apotheke - D=Maas Naturwaren
OBEN: E=Bioladen Momo - F=Cafe Müller-Langhardt - UNTEN: G=Optik Kamphues/Kröber - H=Veedels Apotheke
OBEN: E=Bioladen Momo - F=Cafe Müller-Langhardt - UNTEN: G=Optik Kamphues/Kröber - H=Veedels Apotheke
RSS

Aktuelles

Den Götterfunken 2025 erhielten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. 

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wird der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello)

Der Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest findet

in diesem Jahr zum 24. Mal statt. Zur Teilnahme rufen OB Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfesten, Steven Walter und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Stephan Eisel, auf. Die teilnehmenden Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes 28. August bis 27. September 2025 einen Bezug zu Ludwig van Beethoven oder dem Beethovenfest Bonn haben.

Am 28. Juni fand 3. Bonner Beethoventag auf dem Marktplatz

in Beethovens Geburtsstadt statt - wieder organisiert von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN. Bei dem Programm zwischen 12.30 Uhr und 19.30 Uhr machten über 200 Musiker unerschiedlichster Stlrichtungen von Klassik bis Jazz mit. Zwischen den Auftritten gab es Interviews mit Persönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft. 

Der Tod von Marlies Schmidtmann ist für

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein besonders schmerzlicher Verlust. Ihr ganze Leidenschaft gehörte dem Beethoven-Verein, dessen Vorstand sie 2004 – 2024 angehörte. Sie war 2007-2013 ehrenamtliche Geschäftsführerin des Vereins und 2013 – 2024 stv. Vorsitzende. In ihrem unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz war sie in all diesen Jahren praktisch jeden Tag in der Geschäftsstelle des Vereins ansprechbar und kümmerte sich mit viel Herzblut um die Anliegen jedes Einzelnen.