Volltextsuche:

Beim Rosenmontagszug 2024 feierte die Beethoven-Familie

mit einem eigenen Mottowagen den größten Sohn der Stadt feiern. Mit dabei waren Generalmusikdirektor Dirk Kaftan vom Beethoven Orchester Bonn, Beethovenfest-Intendant Seven Walter, Beethoven-Haus-Dirkor Malte Boecker, die Pianistin Susanne Kessel und der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Außerdem bildeten über 60 Beethoven-Enthusiasten eine eigene Fußgruppe unter dem Motto LUDWIG ALAAF.
Beim Rosenmontagszug 2024 feierte die Beethoven-Familie

 

Impressionen zu LUDWIG ALAAF eim Bonner Rosenmontagszug 2024 finden Sie in diesem Video hier.

 

Ein Video zum Beethoven-Wagen auf dem Bonner Marktplatz finden Sie hier.

Den folgenden Text können Sie hier ausducken. 

 

Beethoven-Familie beim Rosenmontagszug


Boecker, Kaftan, Kessel, Walter und Eisel auf einem Beethoven-Motto-Wagen

Mit einem eigenen Mottowagen und einer starken Fußgruppe nimmt die Bonner Beethoven-Familie am Rosenmontagszug teil. Das teilte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mit: „Zum 200. Jubiläum der Uraufführung der 9. Sinfonie greifen wir Beethovens Motiv „Freude“ auf und wollen diese auch in seiner Heimatstadt verbreiten. Dafür bietet der Karneval eine ideale Bühne.“

Auf einem Beethoven-Mottowagen sind am Rosenmontag Dirk Kaftan, Generalmusikdirektor des Beethoven Orchesters Bonn, Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses, Steven Walter, Intendant des Beethovenfestes, die Pianistin Susanne Kessel als Initiatorin des Beethoven-Piano-Clubs und Stephan Eisel dabei. Während Kaftan und Boecker schon Zugerfahrung mitbringen, ist die Teilnahme für Steven Walter eine Premiere.

Der Motto-Wagen zeigt Ludwig van Beethoven in der Europa-Farben bei der Vertonung von Schillers „Ode an die Freude“ für die 9. Sinfonie. Unter dem Motto „LUDWIG ALAAF“ sind über 60 Beethoven-Enthusiasten als Fußgruppe mit von der Partie - darunter viele Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Mitarbeiter des Beethoven-Hauses und Musiker: „Wir werden immer wieder die „Ode an die Freude“ anstimmen und die Besucher des Rosenmontagszugs mit Mitsingen animieren.“

Beethoven ist von Anfang an Dauer-Thema im Bonner Rosenmontagszug. So war schon 1846, nur ein Jahr nach der Enthüllung, das Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz Hauptthema der Karnevalisten. Es gibt auch kein Motiv, das häufiger auf den Karnevalsorden der letzten 200 Jahre auftaucht als der größte Sohn der Stadt. 

Beethoven selbst hatte u. a. als Orchestermusiker besonders mit dem Karneval zu tun, weil zur Karnevalszeit der Kurfürst immer eine Schauspieltruppe zum Gastspiel nach Bonn eingeladen hat. Die Musiker der Hofkapelle hatten dann bei den Vorstellungen für die Orchesterbegleitung zu sorgen. Außerdem hat Beethoven mit seiner "Musik zu einem Ritterballett" WoO 1 eine eigene Karnevalsmusik geschrieben, die am Karnevalssonntag 1791 bei einem Maskenball im kurfürstlichen Schloss uraufgeführt wurde.

RSS

Aktuelles

MIT EINEM SONDERKONZERT am 14. Februar 2025

bedankt sich Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre bei den Bürgern für Beethoven. Er hat die Auszeichnung des Beethoven-Vereins 2012 erhalten und ist heute Solo-Oboist des Philadephia Orchestra, eines von Amerikas "Big Five" Symphonieorchestern. Ausserdem ist er Professor am Curtis Institute of Music in Philadelphia, USA und Gastprofessor am Royal Northern College of Music in Manchester, England. In Bonn spielt er mit seiner Klavierpartnerin Danae Dörken ein besonderes Programm.

Mit dem Klavier-Kabarett "Ludwig Alaaf" feiern

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 16. Februar 2025 Karneval in der Endenicher Trinitatiskirche. Immerhin hat Ludwig van Beethoven mit der "Musik zu einer Ritterballett" WoO 1 selbst eine Karnevalsmusik geschrieben, die am Karnevalssonntag 1791 bei einem Maskenball aufgeführt wurde. Beim Klavier-Kabarett von Stephan Eisel reichen die Themen von Beethovens Bonner Liebschaften bis zum Nachweis, dass Beethoven alle wichtigen rheinischen Karnevalslieder komponiert hat. Auch das Bonner Prinzenpaar hat seinen Besuch angesagt.

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentieren unsere Pressespiegel. Hier finden Sie nicht nur die Berichterstattung in den Medien, sondern auch unsere Pressemitteilungen im vollständigen Wortlaut. Soeben neu erschienen ist der Pressespiegel für das 2. Halbjahr 2024.

Beim Bonner Rosenmontagszug am 3. März 2025

werden die BÜRGER FÜR BEETHOVEN wieder mit einem Beethoven-Mottowagen und einer Fußgruppe dabei sein. Die Teilnahme 2024 war mit über 80 Beethoven-Fans, die dabei waren, ein großer Erfolg. Jeder ist eingeladen mitzumachen. Hier finden Sie wichtigen Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung. Beethoven hat übrigens mit der "Musik zum einem Ritterballett" WoO 1 eine Karnevalsmusik geschrieben, die am Karnevalssonttag 1791 bei einem Maskenball uraufgeführt wurde.

Mit dem XI. Musikerfrühstück am 9. März erinnern die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernimmt am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024.