Volltextsuche:

Beim Rosenmontagszug 2024 feierte die Beethoven-Familie

mit einem eigenen Mottowagen den größten Sohn der Stadt feiern. Mit dabei waren Generalmusikdirektor Dirk Kaftan vom Beethoven Orchester Bonn, Beethovenfest-Intendant Seven Walter, Beethoven-Haus-Dirkor Malte Boecker, die Pianistin Susanne Kessel und der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Außerdem bildeten über 60 Beethoven-Enthusiasten eine eigene Fußgruppe unter dem Motto LUDWIG ALAAF.
Beim Rosenmontagszug 2024 feierte die Beethoven-Familie

 

Impressionen zu LUDWIG ALAAF eim Bonner Rosenmontagszug 2024 finden Sie in diesem Video hier.

 

Ein Video zum Beethoven-Wagen auf dem Bonner Marktplatz finden Sie hier.

Den folgenden Text können Sie hier ausducken. 

 

Beethoven-Familie beim Rosenmontagszug


Boecker, Kaftan, Kessel, Walter und Eisel auf einem Beethoven-Motto-Wagen

Mit einem eigenen Mottowagen und einer starken Fußgruppe nimmt die Bonner Beethoven-Familie am Rosenmontagszug teil. Das teilte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mit: „Zum 200. Jubiläum der Uraufführung der 9. Sinfonie greifen wir Beethovens Motiv „Freude“ auf und wollen diese auch in seiner Heimatstadt verbreiten. Dafür bietet der Karneval eine ideale Bühne.“

Auf einem Beethoven-Mottowagen sind am Rosenmontag Dirk Kaftan, Generalmusikdirektor des Beethoven Orchesters Bonn, Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses, Steven Walter, Intendant des Beethovenfestes, die Pianistin Susanne Kessel als Initiatorin des Beethoven-Piano-Clubs und Stephan Eisel dabei. Während Kaftan und Boecker schon Zugerfahrung mitbringen, ist die Teilnahme für Steven Walter eine Premiere.

Der Motto-Wagen zeigt Ludwig van Beethoven in der Europa-Farben bei der Vertonung von Schillers „Ode an die Freude“ für die 9. Sinfonie. Unter dem Motto „LUDWIG ALAAF“ sind über 60 Beethoven-Enthusiasten als Fußgruppe mit von der Partie - darunter viele Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Mitarbeiter des Beethoven-Hauses und Musiker: „Wir werden immer wieder die „Ode an die Freude“ anstimmen und die Besucher des Rosenmontagszugs mit Mitsingen animieren.“

Beethoven ist von Anfang an Dauer-Thema im Bonner Rosenmontagszug. So war schon 1846, nur ein Jahr nach der Enthüllung, das Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz Hauptthema der Karnevalisten. Es gibt auch kein Motiv, das häufiger auf den Karnevalsorden der letzten 200 Jahre auftaucht als der größte Sohn der Stadt. 

Beethoven selbst hatte u. a. als Orchestermusiker besonders mit dem Karneval zu tun, weil zur Karnevalszeit der Kurfürst immer eine Schauspieltruppe zum Gastspiel nach Bonn eingeladen hat. Die Musiker der Hofkapelle hatten dann bei den Vorstellungen für die Orchesterbegleitung zu sorgen. Außerdem hat Beethoven mit seiner "Musik zu einem Ritterballett" WoO 1 eine eigene Karnevalsmusik geschrieben, die am Karnevalssonntag 1791 bei einem Maskenball im kurfürstlichen Schloss uraufgeführt wurde.

RSS

Aktuelles

Am 15. November um 16 Uhr werden die Preisträger

des Jugendwettbewerbs BEETHOVEN BONNENSIS 2025 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses ein Preisträgerkonzert geben. Der Eintritt ist frei. Aus der ersten Wettbwerbsrunde gingen Lucia Maria Ramme (14, Violoncello), Akichika Yukawa (17, Violine), Fritz Grimm (16, Klavier), Christian Thiesen (16, Klavier) und Eric Hou (13, Klavier) als Preisträger hervor.

Mit dem 2. Bonner Beethoven-Dinner am 1. Advent 2025,

also am 30. Nevember erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Bonner Dorint-Hotel an den großen Komponisten. Zu einem viergängigen Menü angelehnt an Speisekarten aus Beethovens Zeit kommt ein musiklaisches Programm, das die Bonner Pianistin Susanne Kessel mit ihren Schülern gestaltet. Dazu steuert Stephan Eisel Informationen aus beethovens 22 Bonner Jahren bei.

Bei der Mitgliederversammlung der Bürger für Beethoven

am 28. Oktober 2025 berichtete Prof. Dr. Christine Siegert, Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Haus Bonn, über die Beethoven-Gesamtausgabe. Die musikalische Eröffnung übernehmen Arnulf Marquardt-Kuron, Dr. Christian Burgmann und Ralf Reinarz vom Bonner Saxophon-Ensemble. Außerde, war Norbert Simon vom Mutter beethoven-Haus aus Ehrenbreitstein zu Gast und der Vorstand berichete von der laufenden Arbeit.

Mit dem Klavierkabarett "Niemals geht man so ganz" erinnerte

am 2. November um 16 Uhr und um 18 Uhr Stephan Eisel an den letzten Abend, den der fast 22-jährige Ludwig van Beethoven Anfang November 1792 in Bonn verbracht hat. Die Abschiedsparty fand in seiner Stammkneipe "Zehrgarten" am Marktplatz statt. Von dort brach er nach Wien auf - mit der festen Absicht, nach Bonn zurückzukehren. Die französische Besetzung machte das kurze Zeit später zunichte, weil die Franzosen das Bonner kurfürstliche Orchester auflösten, in dem Beethoven angestellt war.

Eine TOP-Bewertung erhielt das Beethovenfest 2025

bei der Befragung von Beethoven-Freunden. 85 Prozent dieser "Stammkunden" des Beethovenfestes, bewerten die Qualität der von ihnen 2025 besuchten Veranstaltungen mit sehr gut (50%) oder gut (34,7%), nur fünf Prozent waren unzufrieden. Nur ein Drittel der Befragten (36,4%) möchte, dass künftig „möglichst viele Veranstaltungen des Beethovenfestes in der Beethovenhalle stattfinden“. Zwei Drittel (36,4%) wollen, dass „weiterhin die Vielfalt der Veranstaltungsorte in der ganzen Stadt vom Beethovenfest genutzt wird.“