Volltextsuche:

Beethoven spielt auch auf dem Bonner Weihnachtsmarkt eine

wichtige Rolle: Bei mehr als 15 Ständen findet man den größten Sohn der Stadt. Frank Wittwer, Vorstandsmitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, hatte die Idee, die Anbieter einzuladen. Stephan Eisel überreichte als Vorsitzender eine Flache Beethoven-sekt als Dankeschön.
v.l.n.r.: Christoph Kuipers , Stephan Eisel, Frank Wittwer, Justin Luxem, Sylvia Caspar, Frau Dr. Fritsche und Reinhard Haller
v.l.n.r.: Christoph Kuipers , Stephan Eisel, Frank Wittwer, Justin Luxem, Sylvia Caspar, Frau Dr. Fritsche und Reinhard Haller

Bürger für Beethoven bedanken sich bei den Marktbeschickern auf dem Bonner Weihnachtsmarkt

Beethoven ist auch auf dem Bonn Weihnachtsmarkt zu finden. Dies stellte Frank Wittwer, Mitglied des Vorstandes des BÜRGER FÜR BEETHOVEN,  fest. Und dies sogar mehr als fünfzehnmal. Von der Spieluhr, den Anhänger mit Beethovenmotiv, den „Bonner Götterfunken“ als schmackhaften Likör über den Senftopf mit Beethovenkopf, bis hin zu einer kleinen aber feinen Beethovenbüste aus hochwertiger Schokolade. Die Bonner Marktbeschicker, bestätigen die Einschätzung der Bürger für Beethoven, dass Beethoven eine „Marke“ für Bonn ist, und Kundschaft anlockt.

Als kleinen Dank luden die Bürger für Beethoven die Marktbeschicker, die Beethoven in ihrem Angebot haben, zu einen Dankeschön ein. Dabei erfuhr man Interessantes.

So wurde das Beethoven-Haus als Keramikhaus nach alter litauischer Tradition entworfen und werden dort auch hergestellt.  Auf dem Weihnachtsmarkt wird es am Stand von Ute Ella Arabha (Stand 109) angeboten.

Beethoven in vielen Schmuck-Variationen als Schmuck findet man bei K Design, Stand 15. Von der Friedrichstraße, wo der Bonner Christoph Kuipers sein Atelier betreibt und sich das ganze Jahr mit dem Motiv Beethoven beschäftigt, fand er mit einige ausgewählten Objekten den Weg auf dem Weihnachtsmarkt.

Beethoven-Glasschreibfedern sind eine Reminiszenz an den Vielschreiber Ludwig. Dabei hat die Firma Sylvia Caspar - Defacto Schreibkultur, Stand 119, neben den Glasschreibfedern auch kleine Objekte, die sich direkt auf Beethoven beziehen, in ihrem Sortiment.

Einen Schokoladen-Ludwig vermisste Frank Wittwer vor zwei Jahren in der Schokoladenwerkstadt (Stand 170). Die Standinhaberin griff die Idee auf und recherchierte nach einer Vorlage. Es  gab viel Schokoladenbruch, bist die optimale Form für den „kleinen“ Beethoven aus hervorragender dunkler Schokolade nun in dem Angebot der Schokoladenwerkstadt zu finden ist. Einziges Problem finde Herr Wittwer, dass der kleine Beethoven, der nun auf seinem Sekretär steht hat, zu schade zum Vernaschen ist.

Bonns Götterfunken ist ein Kräuterlikör, der mit seinen Blattgoldsprenkeln bei Kerzenschein die kalte Jahreszeit genussvoll erleben lässt. Er ist zu finden am Stand 45 der Eifeler Destille von Reinhard Haller. Idee und Rezept kamen von der musikbegeisterten Bonner Biologin, Frau Dr. Fritsche.

Der Vorsitzende der Bürger für Beethoven Stephan Eisel bedankte sich bei den Gästen für Ihr Kommen und für Ihr Engagement für Beethoven mit einem Beethoven-Sekt und mit der Aussicht, diese Aktion nächstes Jahr zu wiederholen, und die interessantesten Objekte mit einem Preis auszuzeichnen.

Ludwig auf dem Bonner Weihnachtsmarkt

Ludwig auf dem Bonner Weihnachtsmarkt

Weitere Beethovenprodukte auf dem Bonner Weihnachtsmarkt gibt es an diesen Ständen:

Weihnachtsphantasie (Stand 105): Ludwig in der Schneekugel

Thomas Wagner (Stand 165): Beethoven- Malerei

EUtoys (Stand 120): Beethoven-Spieluhr

Wohnassessors (Stand 16):        Einrichtungsdesign mit Beethoven   

Bonnshop (Stand 67) Beethoven-Souvenirs

Schönenborn (Stand 72): Beethoven-Kerzen

Glühweintreff  (Stand 140): Becher mit Beethoven Konterfei

TerraKoetter (Stand 142): Handgefertigte Fliesen mit Beethovenmotiv

Töpferei Hansen (Stand 137): Senftöpfe u.a. mit Beethoven Konterfei

Bonbon Manufaktur (Stand 14): Süßes mit Beethoven Verpackt.

RSS

Aktuelles

Der Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest findet

in diesem Jahr zum 24. Mal statt. Zur Teilnahme rufen OB Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfesten, Steven Walter und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Stephan Eisel, auf. Die teilnehmenden Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes 28. August bis 27. September 2025 einen Bezug zu Ludwig van Beethoven oder dem Beethovenfest Bonn haben.

Die Kandidaten für den Beethoven-Ring 2025

sind Anouchka Hack (Violoncello), Lal Karaalioğlu (Klavier)und Louisa Staples (Violine). Sie interpretieren beim anstehenden Beethovenfest ein Werk des großen Bonner Komponisten. Alle Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN können dann abstimmen, wer den Beethoven-Ring 2025 erhält. Hier finden Sie sowohl die Konzerttermine der Kandidatinnen als auch die Stimmzettel für die Wahl.

Dirk Kaftan bleibt bis 2032 in Bonn

Anfang September wird der Rat über die von der Stadtveraltung vorgeschlagene Vertragsverlängerung für den Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn abstimmen. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen diese Entwicklung erwarten zugleich von Rat und Verwaltung, dass Qualität und Selbstständigkeit des Orchesters auch bei der notwendigen Haushaltskonsolidierung gesichert bleiben.

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERTEN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernahm Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Über die Geschichte des Denkmals informierte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. An der einstündigen Veranstaltung nahmen etwa 200 Besucherinnen und Besucher teil.

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2025. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder.