Volltextsuche:

Beethoven soll Mittelpunkt der Tourismus-Aktivitäten

der Stadt Bonn werden. Das fordert das neue touristische Leitbild, das die Agentur dwif-Consulting erarbeitet hat und jetzt vom städtischen Wirtschaftsausschuss einstimmig verabschiedet wurde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen das und erwarten, dass den Worten jetzt auch Taten folgen. Dazu hat der Verein schon 2022 in einem Papier "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" viele Vorschläge gemacht.
Wie sich die Bilder gleichen: Titelblatt des Tourismus-Gutachtens und der Broschüre der BÜRGER FÜR BEETHOVEN
Wie sich die Bilder gleichen: Titelblatt des Tourismus-Gutachtens und der Broschüre der BÜRGER FÜR BEETHOVEN

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

Zum Papier "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" der BÜRGER FÜR BEETHOVEN geht es hier.

 

Das Gutachten "Touristisches Leitbild der Bundesstadt Bonn" finden Sie hier.

 

 

Tourismus-Leitbild Beethoven auch umsetzen

Beethoven-Verein fordert konkrete Maßnahmen

Die Absicht von Rat und Verwaltung das städtische Tourismuskonzept stärker auf Beethoven zu fokussieren, stößt beim Verein BÜRGER FÜR BEETHOVEN auf ein positives Echo. Nach dem einstimmigen Beschluss des Wirtschaftsausschusses über ein neues touristisches Leitbild sagte der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel: „Allerdings müssen den Worten jetzt endlich auch Taten folgen. Es gibt noch viel zu tun, um Beethoven in Bonn stärker sicht- und erlebbar zu machen.“

Eisel rief dazu das Konzept „Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn“ in Erinnerung, das der Beethoven-Verein bereits im letzten Jahr vorgelegt hat - „allerdings ohne irgendeine Reaktion aus Rat oder Verwaltung“. Das Papier enthält eine Fülle konkreter Vorschläge, wie Bonn seine Sichtbarkeit als Beethovenstadt erhöhen kann.  Dort heißt es dort z. B., die Stadt könne ihr Corporate Design um eine grafische Beethoven-Darstellung ergänzen, denn der Slogan „Freude – Joy – Joie – Bonn“ sei in seinem Beethoven-Bezug zu verkopft. Straßenschilder mit Beethoven-Bezug sollte man mit erläuternden Zusatzschildern versehen, auf der städtischen Website einen zentralen Beethoven-Kalender etablieren und den Beethoven-Kopf auf den Verkehrsampeln über den Stadtbezirk Bonn hinaus auf das gesamte Stadtgebiet ausdehnen. Außerdem wäre es gut, wenn die Stadt den Taufeintrag für Beethoven, der im Depot des Stadtarchivs aufbewahrt wird, dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich macht.

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN regen auch einen jährlichen Beethoven-Tag in allen städtischen Einrichtungen vor. „Das Tourismus-Gutachten stellt nämlich zu Recht fest, dass die Bürger noch zu wenig Botschafter für Bonn als Beethovenstadt sind. Das hat auch etwas mit einem Informationsdefizit zu tun.“ Deshalb solle die Stadt auch bei Großereignissen wie Rhein-in-Flammen oder dem Weihnachtsmarkt mit einem Beethoven-Stand vertreten sein. Außerdem regt der Beethoven-Verein einen jährlichen Beethoven-Tag auf dem Marktplatz an,  ähnlich wie die Stadt den Tag der internationalen Begegnung oder den Tag der Bildung und den UN-Tag organisiert. „Da sich hier in der Verwaltung nichts tut, werden wir als Verein  jetzt einen solchen Beethoven-Tag auf dem Marktplatz am 17. Juni selbst organisieren.“ So habe man auch die kostenlose Broschüre „Unterwegs mit Beethoven in Bonn“ erstellt, die jetzt von Hotels und der Bonn-Information genutzt wird. „Auch das wäre eigentlich eine städtische Aufgabe.“

In ihrem Konzept schlagen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN auch vor, Bonn als Zentrum für herausragenden Musik-Nachwuchs aufbauen. Damit könne man an die 22 Bonner Jahre von Beethoven anknüpfen, der hier seine Prägung als Musiker erfahren hat. Der Telekom-Klavierwettbewerb und die Meisterkursen im Beethoven-Haus böten hier Anknüpfungspunkte. Das Beethovenfest  müsse zudem national und international stärker verankert werden. Dazu soll die direkte Beteiligung des Bundes und des Landes NRW an der Beethovenfest-GmbH dienen.  

Vor allem brauche Bonn einen angemessenen Konzertsaal. Als Mehrzwecksaal könne die Beethovenhalle das nicht sein – „selbst wenn sie irgendwann fertig werden sollte“. Ziel müsse als Bürgerzentrum der Musik ein zukunftsfähiger Beethoven-Campus sein, in dem Oper, Konzert und Education-Projekte und bürgernahe Musikvermittlung über die Klassik hinaus unter einem Dach vereint werden. 

Das Gesamtpapier „Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn“ ist auf der Homepage www.buerger-fuer-beethoven.de abrufbar. Die Broschüre „Unterwegs mit Beethoven in Bonn“  kann kostenlos unter webmaster@buerger-fuer-beethoven.de angefordert werden.

 

RSS

Aktuelles

Mit dem 2. Bonner Beethoven-Tag am 4. Mai 2024

wird auf dem Bonner Marktplatz I der 200. Geburtstag von Beethovens 9. Sinfonie mit der berühmten „Ode an die Freude“ gefeiert, die am 7. Mai 1824 in Wien uraufgeführt wurde. Über 100 Musiker unterschiedlichster Stilrichtungen haben ihre Teilnahme zugesagt.

Das neue Beethoven-Buch

Stephan Eisel erscheint im April 2024 im Lempertz-Verlag. Dabei geht es um BONN UND DIE NEUNTE SINFONIE, denn Beethovens Meisterwerk hat vielfältige Bezüge zu seiner Heimatstadt. Stephan Eisel erklärt auf 168 Seiten - incl. einer englischen Übersetzung -, was es damit auf sich hat. So hat beethoven hat Schillers "Ode an die Freude" bereits in Bonn kennengelernt und hier die Absicht geäußert, es zu vertonen. Und mit Ferdinand Ries war 1817 bzw. 1822 ein Bonner der Auftraggeber für die 9. Sinfonie, denn er Direktor der London Philharmonic Society.

Fabian Müller erhält am 16. Mai den Beethoven-Ring 2023.

Er gewann mit deutlichem Vorsprung eine Abstimmung der 1700 Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den vier jüngsten Solisten des Beethovenfestes, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Müller ist der 19. Beethoven-Ring-Träger und zugleich der erste Bonner, der die Auszeichnung erhält.

Am 6. Mai um 18 Uhr zeigen die Bürger für Beethoven

im Bonner Beethoven-Haus anläßlich des 200. Jubiläums der Uraufführung von Beethvens 9. Sinfonie einen besonderen Film: FOLLOWING THE NINTH befasst sich als Dokumentarfilm in englischer Sprache mit den Wirkungen von Beethovens Neunter vom Platz des himmlischen Friedens in peking bis zum Fall der Berliner Mauer. Es schließt sich eine Gesprächsrunde mit Regisseur Kerry Candaele an.

Der 26. März war sowohl 1778 Beethovens erster Auftrittstag

als auch 1827 sein Todestag. Daran erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Kooperation mit dem Beethoven-Haus in jedem Jahr mit einem besonderen Gesprächskonzert, in diesem Jahr der mehrfach ausgezeichneten Geigerin Liv Migdal und die Pianistin Schaghajegh Nosrati. Zur Gehör kommt u. a. eine Kompositionen, die sechs Geiger aus Beethovens musikalischen Umfeld ihm 1824 zum Geburtstag schenkten. Dabei handelt es sich um  Variationen über ein Thema (den Beginn) seiner beliebten Chorfantasie schrieben. Außerdem wird eine Violin-Sonate von Bach und Beethovens berühmte Kreutzer-Sonate gespielt.