Volltextsuche:

Am 17. Juni wird der 1. Bonner Beethoven-Tag auf dem Bonner

Marktplatz stattfinden. Das teilte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mit: "Das Beethoven-Jubiläum 2020 darf kein einmaliges Feuerwerk bleiben, sondern Bonn muss sich nachhaltig zur Beethovenstadt weiterentwickelt." Vorgesehen ist an diesem ersten Beethoven-Tag am 17. Juni 2023 ein ganztägiges Musikprogramm unterschiedlichster Stilrichtungen von Klassik über Jazz bis hin zu Folk und Rock. Dazu kommen Kurzinterviews und ein Informationsangebot verschiedener Beethoven-Institutionen wie dem Beethoven-Haus und dem Beethovenfest. Interessierte Musiker können sich unter webmaster@buergerfuer-beethoven.de bewerben, wenn sie mitmachen wollen.
Am 17. Juni wird der 1. Bonner Beethoven-Tag auf dem Bonner

 

 

Wer beim 1. Bonner Beethoven-Tag mitmachen will, kann sich unter webmaster@buerger-fuer-beethoven.de bewerben.

 

Das vollständige Arbeitsprogramm "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" finden Sie hier.

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

1. Bonner Beethoven-Tag am 17. Juni
Musiker aller Sparten können mitmachen

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben jetzt die Initiative ergriffen, auf dem Bonner Marktplatz einen ersten BONNER BEETHOVEN-TAG durchzuführen. Das teilte der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel nach einer Vorstandssitzung mit: „Wir wollen nicht, dass den Beethoven-Jubiläum 2020 ein einmaliges Feuerwerk bleibt, sondern dass sich Bonn nachhaltig zur Beethovenstadt weiterentwickelt. Dazu gehört es auch, die Menschen immer wieder auch niedrigschwellig mit dem größten Sohn der Stadt vertraut zu machen.“

Vorgesehen ist an diesem ersten Beethoven-Tag am 17. Juni 2023 ein ganztägiges Musikprogramm unterschiedlichster Stilrichtungen von Klassik über Jazz bis hin zu Folk und Rock. Dazu kommen Kurzinterviews mit Vertretern der Stadtgesellschaft und ein Informationsangebot verschiedener Beethoven-Institutionen wie dem Beethoven-Haus und dem Beethovenfest. 2017 – 2019 hatte der Beethoven-Verein auf dem Marktplatz ein ähnliches Konzept als „Beethoven-Countdown“ realisiert, um die Bevölkerung auf den 250. Geburtstag des Komponisten einzustimmen.

Der Beethoven-Tag ist Bestandteil des Arbeitsprogramms „Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn“, das die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Frühjahr 2021 vorgestellt haben. Unter der Überschrift „Bonns Sichtbarkeit als Beethovenstadt erhöhen“ wird dort Rat und Verwaltung vorgeschlagen „einen jährlichen Beethoven-Tag auf dem Bonner Marktplatz zu veranstalten, ähnlich wie den Tag der internationalen Begegnung oder den Tag der Bildung und den UN-Tag.“  Da sich hier städtischerseits nichts tue, wolle der Verein durch eine eigene Initiative ein Zeichen setzen.

In anderen Kapiteln des  Arbeitsprogramms, das der Beethoven-Verein der Stadt vorgeschlagen hat,  geht es darum, die Beethoven-Region als Zentrum für herausragenden Musik-Nachwuchs aufzubauen , das Beethovenfest auf der nationalen und internationalen Bühne  zu verankern und als Bürgerzentrum der Musik einen zukunftsfähigen Beethoven-Campus zu entwickeln.

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN laden Musiker aller Sparten ein, beim ersten Beethoven-Tag auf dem Marktplatz mizumachen. „Die ersten Zusagen haben wir schon“. Vorgesehen sind etwa 20-minütige Auftrittsfenster. Interessenten können sich unter webmaster@buerger-fuer-beethoven.de bewerben.

RSS

Aktuelles

Mit 5.000 € fördern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

die musikalische Bildung von Grundschulkindern. Dazu hatte der Verein alle Grundschulen in der Region eingeladen, entsprechende Förderanträge einzureichen, die sich auf Projekte außerhalb des schulischen Auftrags zum Musikunterrichts beziehen. Den Zuschlag erhielten die Grundschule Medinghoven, Ennertschule für Kinder aus Limperich, Küdinghoven und Ramersdorf, die Grundschule Om Berg in Holzlar und die Godesberger Servatiusschule. Im Rhein-Sieg-Kreis werden die Siegburger Hans-Alfred-Keller-Schule und die Aggertal-Schule in Lohmar gefördert.

Filippo Gorini wird mit Johann Sebastian Bach

am 26. März um 18 Uhr im Beethoven-Haus Bonn an die doppelte Bedeutung des Datums für Beethoven erinnern: 1778 fiel auf dieses Datum sein erster öffentlicher Auftritt und 1827 war es sein Todestag. Seit 2017 erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Koopertaion mit dem Beetoven-Haus Bonn an diesen besonderen Tag. In diesem Jahr wird das Konzert von Filippo Gorini gestaltet, der 2015 den Telekom Piano-Competition-Wettbewerb gewann und 2016 den Beethoven-Ring der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erhielt. Dabei geht es um den besonderen Einfluss von Johann Sebastian Bach auf Beethoven

Der Solo-Cellist des Beethoven-Orchesters Grigory Alumyan

lädt am Sonntag, den 2. April 2023 um 11 Uhr zu einem "Cello-Gipfel" in das Collegium Leoninum in Bonn ein. Unter dem Titel "Cello-Gipfel: Ludwig trifft Frederik und Dmitri" spielt er begleitet von Gulnora Alimova am Klavier Werke für Violoncello von Luwig van Beethoven, Dmitri Schostakowitsch und Frédéric Chopin. Moderiert wird das Konzert vom Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.

Beethoven soll Mittelpunkt der Tourismus-Aktivitäten

der Stadt Bonn werden. Das fordert das neue touristische Leitbild, das die Agentur dwif-Consulting erarbeitet hat und jetzt vom städtischen Wirtschaftsausschuss einstimmig verabschiedet wurde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen das und erwarten, dass den Worten jetzt auch Taten folgen. Dazu hat der Verein schon 2022 in einem Papier "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" viele Vorschläge gemacht.

Am 17. Juni wird der 1. Bonner Beethoven-Tag auf dem Bonner

Marktplatz stattfinden. Das teilte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mit: "Das Beethoven-Jubiläum 2020 darf kein einmaliges Feuerwerk bleiben, sondern Bonn muss sich nachhaltig zur Beethovenstadt weiterentwickelt." Vorgesehen ist an diesem ersten Beethoven-Tag am 17. Juni 2023 ein ganztägiges Musikprogramm unterschiedlichster Stilrichtungen von Klassik über Jazz bis hin zu Folk und Rock. Dazu kommen Kurzinterviews und ein Informationsangebot verschiedener Beethoven-Institutionen wie dem Beethoven-Haus und dem Beethovenfest. Interessierte Musiker können sich unter webmaster@buergerfuer-beethoven.de bewerben, wenn sie mitmachen wollen.