Volltextsuche:

AM 17. JULI, DEM 237. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof ein Konzert in der Friedhofskapelle mit Svenja Lienemann. Sie erhielt beim Jugendwettbewerb Beethoven Bonnensis der BÜRGER FÜR BEETHOVEN 2020 für ihr Spiel mit der Mandoline den Sonderpreis der Jury. Neben Stephan Eisel und Frank Wittwer (BÜRGER FÜR BEETHOVEN) legte Norbert Simon vom Mutter-Beethoven-Haus in Ehrenbreitstein einen Kranz am Grab nieder.

Programm des Gedenkkonzerts in der Kapelle des Alten Friedhofs zum Todestag der Mutter Beethovens am 17. Juli 

Im Wechsel mit Informationen zum Leben von Beethovens Mutter von Stephan Eisel spielte Svenja Lienemann: 

  • Filippo Sauli (17-18 Jhdt): Partita V Ouverture, Corrente, Giga
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Sonata I BWV 1001 Adagio, Presto
  • Gabriele Leone (1725-1790): Air Nr.4 "L'avez-vous vu mon bien aimé" (Thema, Variationen I und II)  
  • Pietro Denis (1720-1790): Capriccio Nr.1  
  • Raffaele Calace (1863-1934): Piccola Gavotta op.73  
  • Raffaele Calace (1863-1934): Notturno Cielo Stellato op.186

Svenja Lienemann

Svenja Lienemann

18jährige Studentin aus Hennef, spielt seit frühester Kindheit Mandoline und Gitarre.

Sie ist sechsfache Preisträgerin beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert mit Mandoline und mit Gitarre, davon drei erste Bundespreise mit der Mandoline. 2019 wurde ihr der Kammermusikförderpreis des Landes NRW verliehen. Beim renommierten Jugendwettbewerb Beethoven Bonnensis erhielt sie 2020 für ihr Spiel mit der Mandoline den Sonderpreis der Jury.

Für ihre herausragenden Leistungen als Solistin mit Mandoline und mit Gitarre beim Jugend musiziert Landeswettbewerb NRW erhielt sie 2021 den hochdotierten Sparkassen-Förderpreis. In 2021 hatte sie mehrere solistische Auftritte in der Kölner Philharmonie, unter anderem im Rahmen des PreCollegeCologne mit dem WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Cristian Măcelaru. Darüber hinaus konnte sie neben nationalen Wettbewerben diverse Preise bei internationalen Jugendwettbewerben im In- und Ausland erzielen.

Seit dem Wintersemester 2019/20 hat sie ein Jungstudium im künstlerischen Hauptfach Mandoline im Rahmen des PreCollegeCologne an der HfMTKöln an den Standorten Köln und Wuppertal (in der Klasse von Prof. Caterina Lichtenberg und von Annika Hinsche) begonnen, das sie zum Ende des Sommersemesters 2023 abgeschlossen hat.

Beethovens Mutter: Maria Magdalena Keverich

Die aus Ehrenbreitstein stammende Maria Magdalena Keverich – meist „Lenchen“ genannt -  hatte den Bonner Hofmusiker Johann van Beethoven am 12. November 1767 in der Bonner Remigius-Kirche geheiratet. Kennengelernt hatten sie sich über den Koblenzer Hofmusiker Johann Konrad Rovantini, der 1764 in die Bonner Hofkapelle wechselte und mit einer Cousine von Beethovens Mutter verheiratet war. Diese war damals nach einer kurzen Ehe mit einem wesentlich älteren Koblenzer Leibkammerdiener bereits 18-jährig verwitwet. Nach der Hochzeit zogen die Beethovens in Bonngasse, wo 1770 ihr Sohn Ludwig zu Welt kam. Insgesamt hatten Maria Magdalena und Johann van Beethoven sieben Kinder, von denen drei das Erwachsenenalter erreichten. Beethovens Mutter verstarb am 17. Juli 1787 an Schwindsucht. Sie war am 19. Dezember 1746 in Ehrenbereitstein geboren worden und ist dort aufgewachsen. Seit 1975 ist in ihrem Geburtshaus in Ehrenbreitstein ein Museum eingerichtet.

In diesem Haus starb Beethovens Mutter Maria Magdalena am 17. Juli 1787. Das kleine Fachwerkhaus stand bis 1928 hinter dem Gebäude Wenzelgasse 25. Hier wohnte die Familie Beethovens im Jahr 1785 und von etwa 1787 bis November 1792. Es war Beethovens letzter Bonner Wohnsitz bevor er nach Wien übersiedelte, und es war auch dieses Haus, in das Beethoven von seiner ersten Wienreise zurückkehrte, um zu seiner sterbenden Mutter zu eilen.

RSS

Aktuelles

Mit dem 2. Bonner Beethoven-Dinner am 1. Advent 2025,

also am 30. Nevember erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Bonner Dorint-Hotel an den großen Komponisten. Zu einem viergängigen Menü angelehnt an Speisekarten aus Beethovens Zeit kommt ein musiklaisches Programm, das die Bonner Pianistin Susanne Kessel mit ihren Schülern gestaltet. Dazu steuert Stephan Eisel Informationen aus beethovens 22 Bonner Jahren bei.

Mit dem Klavierkabarett "Niemals geht man so ganz" erinnert

am 2. November um 16 Uhr Stephan Eisel an den letzten Abend, den der fast 22-jährige Ludwig van Beethoven Anfang November 1792 in Bonn verbracht hat. Die Abschiedsparty fand in seiner Stammkneipe "Zehrgarten" am Marktplatz statt. Von dort brach er nach Wien auf - mit der festen Absicht, nach Bonn zurückzukehren. Die französische Besetzung machte das kurze Zeit später zunichte, weil die Franzosen das Bonner kurfürstliche Orchester auflösten, in dem Beethoven angestellt war.

Eine TOP-Bewertung erhielt das Beethovenfest 2025

bei der Befragung von Beethoven-Freunden. 85 Prozent dieser "Stammkunden" des Beethovenfestes, bewerten die Qualität der von ihnen 2025 besuchten Veranstaltungen mit sehr gut (50%) oder gut (34,7%), nur fünf Prozent waren unzufrieden. Nur ein Drittel der Befragten (36,4%) möchte, dass künftig „möglichst viele Veranstaltungen des Beethovenfestes in der Beethovenhalle stattfinden“. Zwei Drittel (36,4%) wollen, dass „weiterhin die Vielfalt der Veranstaltungsorte in der ganzen Stadt vom Beethovenfest genutzt wird.“

Die Kandidaten für den Beethoven-Ring 2025

sind Anouchka Hack (Violoncello), Lal Karaalioğlu (Klavier)und Louisa Staples (Violine). Sie interpretieren beim anstehenden Beethovenfest ein Werk des großen Bonner Komponisten. Alle Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN können dann abstimmen, wer den Beethoven-Ring 2025 erhält. Hier finden Sie sowohl die Konzerttermine der Kandidatinnen als auch die Stimmzettel für die Wahl.

Dirk Kaftan bleibt bis 2032 in Bonn

Anfang September wird der Rat über die von der Stadtveraltung vorgeschlagene Vertragsverlängerung für den Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn abstimmen. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen diese Entwicklung erwarten zugleich von Rat und Verwaltung, dass Qualität und Selbstständigkeit des Orchesters auch bei der notwendigen Haushaltskonsolidierung gesichert bleiben.