Volltextsuche:

2021 war ein Beethoven-Jahr des Übergangs zwischen

dem Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 250. Geburtstag des Komponisten und der weiteren Arbeit am Profil Bonns als Beethovenstadt. Der Beethoven-Rundgang mit 22 Stationen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis, die Erweiterung des Beethoven-Hauses und wichtige Publikationen zu Beethovens 22 Bonner Jahren sind dabei nachhaltige Beethoven-Bausteine, auf denen man aufbauen kann.
2021 war ein Beethoven-Jahr des Übergangs zwischen

 

 

Hier finden Sie Informationen zu den Aktivitäten der BÜRGER FÜR BEETHOVEN 2021

Pressespiegel 2. Halbjahr 2021 

Pressespiegel 1. Halbjahr 2021

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

2021 als „Beethoven-Jahr des Übergangs“
Bürger für Beethoven ziehen Bilanz und sehen Zukunftsauftrag

Als ein „Beethoven-Jahr des Übergangs“ bezeichnete Stephan Eisel, Vorsitzender die BÜRGER FÜR BEETHOVEN das abgelaufene Jahr 2021: „Das Beethoven-Jubiläum ist abgeschlossen, Corona hat seinen Würgegriff beim Kulturleben etwas gelockert und jetzt geht es darum, an nachhaltigen Strukturen für Bonns Profil als Beethovenstadt weiterzuarbeiten.“

Das Jubiläumsjahr 2020 wegen der Corona-Krise zu verlängern, halten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN auch rückblickend für die richtige Entscheidung. Es habe sich trotz aller Corona-Einschränkungen gezeigt, wieviel Beethoven-Potential Bonn habe. Daraus ergebe sich jetzt der „Zukunftsauftrag für Bonn als Beethovenstadt“. Der von dem Beethoven-Verein lange geforderte Beethoven-Rundgang mit 22 Stationen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis, die Erweiterung des Beethoven-Hauses und wichtige Publikationen zu Beethovens 22 Bonner Jahren seien „nachhaltige Beethoven-Bausteine, auf denen man aufbauen müsse.“  Eisel kündigte für Anfang 2022 ein Arbeitsprogramm seines Vereins „für Bonns nachhaltige Profilierung zur Beethovenstadt“ an: „Es wäre fatal, wenn Bonn jetzt wieder in einen Beethoven-Schlaf verfällt. Der Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten darf kein Endpunkt sein, sondern muss zum Aufbruchssignal für die Beethovenstadt Bonn werden.“

In Rat und Verwaltung sieht Eisel „Ansätze“ mehr für Bonn als Beethovenstadt zu tun, aber es dürfe „hier durchaus mehr Elan geben“. Der Beethoven-Verein begrüßt es, dass der Rat ein Gutachten in Auftrag gegeben hat, um die „Sanierungsfähigkeit“ der Oper zu prüfen: „Für uns ist ein neues Bürgerzentrum für Kultur als „Beethoven-Campus“  erheblich sinnvoller als die teure Sanierung maroder Altbauten. Ein Neubau hätte niedrigere Betriebskosten, könnte moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllen und mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal ein vielfältiges Musikangebot etablieren.“

Zu den Lichtblicken im abgelaufenen Jahr gehören für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN die “immer wieder frischen kreativen Ideen“ von Generalmusikdirektor Dirk Kaftan und des Beethoven-Orchesters, die einen ständig neuen Blick auf Beethovens Musik eröffnen. Positiv sei auch, dass das Beethovenfest nach der Pause 2020 wieder habe stattfinden können. Für ihre siebenjährige Arbeit als Intendantin habe man sich bei Nike Wagner bedankt. Mit ihrem Nachfolger Steven Walter stehe man in engem Austausch, denn für die Zukunft des Beethovenfestes sei es wichtig, jetzt die Chance des Neuanfangs zu nutzen.

Aus dem Vereinsleben der letzten zwölf Monate erinnerte Eisel besonders an die Spendenaktion für die Flutopfer. Man habe auch Geld zurückgelegt, um jetzt beim Wiederaufbau dessen zu helfen, was für die Beethovenpflege wichtig ist. 2021 konnte der Beethoven-Verein wieder seinen Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNSIS durchführen und den renommierten BEETHOVEN-RING verleihen. Außerdem wurde bürgerschaftliches Beethoven-Engagement mit dem GÖTTERFUNKEN ausgezeichnet, der traditionelle BEETHOVEN-SCHAUFENSTER-WETTBEWERB und die Gedenkveranstaltung am Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals durchgeführt sowie die neue Reihe BEETHOVEN-TALK IM INTERNET etabliert. Erstmals erinnerte der Verein mit einer Kranzniederlegung auch an den Todestag der Mutter Beethovens.

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verzeichneten 2021 fast 100 Neueintritte und starten damit auch ins neue Jahr mit über 1700 Mitgliedern. Zu den Neu-Mitgliedern gehören auch die Bundestagsabgeordneten Jessica Rosenthal (SPD) und Nicole Westig (FDP). Mit Sebastian Hartmann (SPD), Alexander Graf Lambsdorff (FDP), Norbert Röttgen (CDU) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) gehören damit „als starke Beethoven-Lobby“ jetzt sechs Vereinsmitglieder dem neuen Bundestag an.

RSS

Aktuelles

Mit dem 2. Bonner Beethoven-Tag am 4. Mai 2024

wird auf dem Bonner Marktplatz der 200. Geburtstag von Beethovens 9. Sinfonie mit der berühmten „Ode an die Freude“ gefeiert, die am 7. Mai 1824 in Wien uraufgeführt wurde. Über 100 Musiker unterschiedlichster Stilrichtungen haben ihre Teilnahme zugesagt.  Den Auftakt macht der Kinder- und Jugendchor des Theaters Bonn und zum Abschluss gibt es ein Platzkonzert des Sinfonischen Blasorchesters des Kardinal-Frings-Gymnasiums. Dazu kommen Interviews mit Musikern und Musikwissenschaftlern über ihre Begegnung mit der Neunten.

Am 29. April wird das neue Beethoven-Buch

von Stephan Eisel vorgestellt. Dabei geht es um BONN UND DIE NEUNTE SINFONIE, denn Beethovens Meisterwerk hat vielfältige Bezüge zu seiner Heimatstadt. Stephan Eisel erklärt auf 168 Seiten - incl. einer englischen Übersetzung -, was es damit auf sich hat. So hat Beethoven Schillers "Ode an die Freude" bereits in Bonn kennengelernt und hier die Absicht geäußert, das Gedicht zu vertonen. Und mit Ferdinand Ries war 1817 bzw. 1822 ein Bonner der Auftraggeber für die 9. Sinfonie, denn er wwar damals Direktor der London Philharmonic Society. Am 29. April 2024 um 18 Uhr findet die Buchvorstellung mit einer Signierstunde im Shop des Beethoven-Hauses Bonn, Bonngasse 21, 53111 Bonn statt.

Beethoven-Motive sollten an der Brüdergasse

beim Umbau der Unterführung zur Oper und der dorthin führenden Rampe als Graffiti angebracht werden. Das haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der Bonner Oberbürgermeisterin vorgeschlagen. An der Brüdergasse steht die ehemalige Minoriten-Kirche - heute St. Remigius -, wo sich der der Taufstein Beethvoens befindet. Ganz in der Nähe stand in der Rheingasse 24 das Haus des Bäckermeisters Fischer, in dem der heranwachsende Ludwig die meiste Zeit seiner fast 22 Bonner Jahre gewohnt hat. Der Vorsitzende des Beethoven-Vereines Stephan Eisel sagte dazu: "Da drängt sich die Gestaltung mit Beethoven-Motiven eigentlich auf.“ Das gelte umso mehr als das bisherige Beethoven-Graffito von Eugen Schramm eines der meistfotografierten Bildhintergründe für Selfies und Gruppenfotos in Bonn geworden sei.

Am 6. Mai um 18 Uhr zeigen die Bürger für Beethoven

im Bonner Beethoven-Haus anläßlich des 200. Jubiläums der Uraufführung von Beethvens 9. Sinfonie einen besonderen Film: FOLLOWING THE NINTH befasst sich als Dokumentarfilm in englischer Sprache mit den Wirkungen von Beethovens Neunter vom Platz des himmlischen Friedens in peking bis zum Fall der Berliner Mauer. Es schließt sich eine Gesprächsrunde mit Regisseur Kerry Candaele an.

Zur Kurz kommt Beethoven in den Eckpunkten

für eine Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz, die im April 2024 vom Bund, den Ländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und der Bundesstadt Bonn und den Landkreisen Rhein-Sieg, Ahrweiler, und Neuwied vorgestellt wurden. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel sagte dazu: „Die Ausführungen zur Beethovenstadt Bonn sind sehr enttäuschend und bleiben weit hinter den Erwartungen zurück. Auf eine längere Beschreibung des status quo folgen völlig unverbindliche Prüfungszusagen und eine Aneinanderreihung von Konjunktiven wie „würde“ und „könnte“ ohne fassbare Konkretisierungen. Dagegen sind bei anderen Themenfeldern in den Eckpunkten konkrete Zusagen zu finden. Das wird Bonns nationaler Rolle als Beethovenstadt nicht gerecht.“