Volltextsuche:

Fritz Dreesen, Gründungsmitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN

wurde zum Vorsizenden des neu berufenen Kuratoriums des Vereins berufen. Ihm gehören herausragende Persönlichkeirten aus Politik, Kultur, Wortschaft und Wissenschaft an. Stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende wurde Adelheid Feilcke von der Deutschen Welle. Das Gremium sprach sich dafür aus, das Beethovenjahr 2020 zu nutzen, um Bonn durch nachhaltige Strukturen dauerhaft als Beethovenstadt zu profilieren.
Fritz Dreesen, Gründungsmitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

Hier finden Sie die Liste unserer Kuratoriumsmitglieder.

 

 

 

Kuratorium der Bürger für Beethoven konstituiert

Fritz Dreesen zum Vorsitzenden gewählt
Nachhaltige Profilierung Bonns als Beethovenstadt als Ziel

Bei seiner konstituierenden Sitzung hat das neu berufene Kuratorium der BÜRGER FÜR BEETHOVEN den Bad Godesberger Hotelier Fritz Dreesen einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Dreesen ist auch Gründungsmitglied des Vereins. Zu seiner Stellvertreterin wurde Adelheid Feilcke bestimmt, die bei der Deutschen Welle Hauptabteilungsleiterin „Europa“ ist.

Wie der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel nach der inter­nen Sitzung mitteilte, wurde ausführlich über die Chancen und Aufgaben des Beetho­ven-Jubiläums für Bonn gesprochen: „Es bestand große Einigkeit, dass das Beetho­venjahr 2020 für Bonn eine große Chance darstellt, aber kein einmaliges Feuerwerk sein darf, sondern genutzt werden muss, um Bonn nachhaltig als Beethovenstadt zu profilieren.“ Dafür seien verschiedene Ideen wie zum Beispiel die stärkere überregio­nale Verankerung des Beethovenfestes diskutiert worden. Für diese Ziele könne auch das Netzwerk des Kuratoriums genutzt werden, dem herausragende Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft angehören.

Auf einhellige Zustimmung stieß im Kuratorium die Bürgeraktion UNSER LUDWIG mit Beethoven-Statuen des renommierten Bildhauers und Konzeptkünstlers Ottmar Hörl. Sie biete die große Chance, Beethoven in der Bonn und der Region sichtbarer zu machen und zugleich mit dem „lächelnden Ludwig“ ein neues Beethovenbild in die Welt zu tragen, das dem verbreiteten Klischee eines immer mürrischen Künstlers entgegentritt. Die Mitglieder des Kuratoriums wollen die Aktion durch die Übernah­me von Patenschaften unterstützen und dafür auch in der Bürgerschaft werben.

An der Sitzung des Kuratoriums nahmen u. a. die Bundestagsabgeordneten Lisa Win­kelmeier-Becker, Alexander Graf Lambsdorff und Ulrich Kelber, IHK-Präsident Ste­fan Hagen, der Personalvorstand der Deutschen Post DHL Dr. Thomas Ogilvie, der Landtagsabgeordnete Dr. Christos Katzidis, der Chef des Universitätsklinikums Pro­fessor Wolfgang Holzgreve, Dr. Martina Krechel-Engert für das Rektorat der Univer­sität Bonn, Malte Boecker als Direktor des Beethoven Hauses Bonn und der künstlerische Geschäftsführer der BTHVN 2020-JubiläumsgGmbH Christian Lorenz teil.

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Di 12.0811:00 Uhr 180. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals Münsterplatz Bonn
So 17.0815:00 Uhr Beethoven-Rundgang mit Stephan Eisel Treffpunkt Beethoven-Haus, Bonngasse
Di 26.0819:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Fr 29.08 - Sa 27.09 Bonner Beethovenfest 2025
Fr 26.09 Mitgliederempfang
(18:00) und Mitgliederkonzert (19:30) beim Beethovenfest (nur auf Einladung)
Oper Bonn

Nachrichten

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernimmt Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Die Moderation mit Zeitzeugenberichten liegt bei dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.

Ein sommerlicher Beethoven-Rundgang startet Am 17. August

um 15 Uhr am Beethoven-Haus in der Bonngasse. Die Führung durch die Bonner Innenstadt übernimmt der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Thematisch geht es um die Stationen der 22 Bonner Jahre des großen Komponisten, der länger in Bonn gelebt und gearbeitet hat als Mozart in Salzburg. Unter anderem geht esdarum, wie Beethovens überhaupt nach Bonn kamen, welchen Mädchen der junge Komponist am Rhein schöne Augen machte und wie es an seinem Arbeitsplatz in der kurfürstlichen Hofkapelle zuging. Die Führung endet um ca. 16.30 Uhr am Münsterplatz.

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2025. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder.