Volltextsuche:

"Dr. Beethoven" wurde der Neu- Bonner Pianist Michael Korstick

von seinen Mitstudenten in New York genannt. Heute gilt er als herausragender Beethoven-Interpret und hat soeben die Einspielung aller Beethoven-Klaviersonaten vorgelegt. Der WDR hat ihn dazu interviewt. Korstick äußert sich dabei auch zu Bonn und Beethoven und plädiert nachdrücklich für das Beethoven-Festspielhaus. Michael Korstick ist auch Mitglied im Vorstand der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Am 31. oktober wird er um 11 Uhr am Klavier die Enthüllung einer Gedanktafel an das ehemalige Breunig´sche Haus am bonner Münsterplatz (Galerie Kaufhof) begleiten. Dort hatte Beethoven vor 225 Jahren seine Tätigkeit als Klavierlehrer aufgenommen und am 1. November 1792 seinen letzten Tag in bonn verbracht.
"Dr. Beethoven" wurde der Neu- Bonner Pianist Michael Korstick

 

Das WDR-Interview können Sie hier hören.

 

Erst mit 43 Jahren brachte Michael Korstick seine ersten CD-Einspielungen heraus, überzeugte aber prompt die Fachwelt. Vor allem seine Beethoven-Aufnahmen wurden ausgezeichnet: Korstick erhielt in seinem ersten großen Erfolsjahr 2005 unter anderem den Preis der Deutschen Schallplattenkritik sowie den ECHO Klassik, und Joachim Kaiser nannte ihn "Entdeckung des Jahres".

Seinem Durchbruch voraus ging ein Studium an der New Yorker Juilliard School, wo er von seinen Mitstudenten "Dr. Beethoven" getauft wurde. Im Gegensatz zu ihnen, die Beethoven als notwendiges Übel in ihren Prüfungen ansahen, hatte Michael Korstick seine ganz eigenen Vorstellungen des 'schwierigen' Komponisten und spielte ihn mit Leidenschaft. Sein damaliges Vorbild: Solomon.

Mittlerweile hat der in Bonn lebende Pianist sein Repertoire erweitert und er streift das Image des Geheimtipps immer mehr ab.

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Do 17.0718:00 Uhr 238. Todestag der Mutter Beethovens Alter Friedhof Bonn
Di 12.0811:00 Uhr 181. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals Münsterplatz Bonn
Di 26.0819:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Fr 29.08 - Sa 27.09 Bonner Beethovenfest 2025
Fr 26.09 Mitgliederempfang
(18:00) und Mitgliederkonzert (19:30) beim Beethovenfest (nur auf Einladung)
Oper Bonn

Nachrichten

Den Götterfunken 2025 erhalten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. 

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wird der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello)

Der Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest findet

in diesem Jahr zum 24. Mal statt. Zur Teilnahme rufen OB Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfesten, Steven Walter und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Stephan Eisel, auf. Die teilnehmenden Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes 28. August bis 27. September 2025 einen Bezug zu Ludwig van Beethoven oder dem Beethovenfest Bonn haben.