Volltextsuche:

"Dr. Beethoven" wurde der Neu- Bonner Pianist Michael Korstick

von seinen Mitstudenten in New York genannt. Heute gilt er als herausragender Beethoven-Interpret und hat soeben die Einspielung aller Beethoven-Klaviersonaten vorgelegt. Der WDR hat ihn dazu interviewt. Korstick äußert sich dabei auch zu Bonn und Beethoven und plädiert nachdrücklich für das Beethoven-Festspielhaus. Michael Korstick ist auch Mitglied im Vorstand der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Am 31. oktober wird er um 11 Uhr am Klavier die Enthüllung einer Gedanktafel an das ehemalige Breunig´sche Haus am bonner Münsterplatz (Galerie Kaufhof) begleiten. Dort hatte Beethoven vor 225 Jahren seine Tätigkeit als Klavierlehrer aufgenommen und am 1. November 1792 seinen letzten Tag in bonn verbracht.
"Dr. Beethoven" wurde der Neu- Bonner Pianist Michael Korstick

 

Das WDR-Interview können Sie hier hören.

 

Erst mit 43 Jahren brachte Michael Korstick seine ersten CD-Einspielungen heraus, überzeugte aber prompt die Fachwelt. Vor allem seine Beethoven-Aufnahmen wurden ausgezeichnet: Korstick erhielt in seinem ersten großen Erfolsjahr 2005 unter anderem den Preis der Deutschen Schallplattenkritik sowie den ECHO Klassik, und Joachim Kaiser nannte ihn "Entdeckung des Jahres".

Seinem Durchbruch voraus ging ein Studium an der New Yorker Juilliard School, wo er von seinen Mitstudenten "Dr. Beethoven" getauft wurde. Im Gegensatz zu ihnen, die Beethoven als notwendiges Übel in ihren Prüfungen ansahen, hatte Michael Korstick seine ganz eigenen Vorstellungen des 'schwierigen' Komponisten und spielte ihn mit Leidenschaft. Sein damaliges Vorbild: Solomon.

Mittlerweile hat der in Bonn lebende Pianist sein Repertoire erweitert und er streift das Image des Geheimtipps immer mehr ab.

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Fr 30.05 Beethoven Piano Club – 20. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Sa 31.0516:00 Uhr Beethoven Trio Bonn und Freunde Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 04.0619:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 24.0619:00 Uhr Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 25.0619:30 Uhr Beethoven Piano Club – 21. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

Nachrichten

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region.

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten.

Das Beethoven Trio Bonn verstärkt mit

zwei weiteren Stimmführern des Beethoven Orchester Bonn spielt am 31. Mai um 16 Uhr im Collegium Leoninum Klavierquintette von Robert Schumann und Johannes Brahms. Moderiert wird das Konzert vom Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.