Volltextsuche:

Dirk Kaftan soll neuer Generalmusikdirektor

des Beethoven Orchester Bonn werden. Zur Zeit ist er Chefdirigent des Grazer Philharmonischen Orchesters und der Oper Graz. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel begrüßte die Entscheidung: „Der Nachfolger von Stefan Blunier tritt in große Fußstapfen, aber was man über Herrn Kaftan erfahren kann, hört sich gut an. Und vor allem: Endlich einmal eine positive Nachricht mit Blick nach vorn aus der holprigen Bonner Kulturpolitik !“ 
Dirk Kaftan soll neuer Generalmusikdirektor

 

Zur Homepage von Dirk Kaftan geht es hier.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

GMD-Nominierung von Dirk Kaftan eine gute Wahl 

Positiv bewerten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN das Ergebnis der zweiten Runde der Suche nach einem neuen Chef für das Beethoven Orchester Bonn. Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Zum Glück hat man aus dem Desaster der ersten Findungsrunde gelernt und jetzt mit Dirk Kaftan einen Vorschlag präsentiert, in den auch das Orchester eingebunden ist. Nach allem, was man aus seinen bisherigen Wirkungsstätten Augsburg und Graz hört, wurde hier eine gute Wahl getroffen.“ 

Der 44-jährige Dirk Kaftan ist zur Zeit Chefdirigent des Grazer Philharmonischen Orchesters und der Oper Graz und war zuvor Generalmusikdirektor in Augsburg. Ab 2017 soll er die Leitung des Beethoven Orchester Bonn übernehmen. Auf der Homepage von Kaftan heisst es,, „auf Menschen zugehen“ sei für ihn wichtig und er wünsche sich, „dass Musik immer als Bereicherung, nie als Zwang wahrgenommen wird.“ Eisel sieht darin eine gute Chance, die von Stefan Blunier immer praktizierte Publikumsnähe weiter zu führen: „Der Nachfolger von Stefan Blunier tritt in große Fußstapfen, aber was man über Herrn Kaftan erfahren kann, hört sich gut an. Und vor allem: Endlich einmal eine positive Nachricht mit Blick nach vorn aus der holprigen Bonner Kulturpolitik !“ 

Positiv bewerten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, dass Dirk Kaftan auch ungewöhnliche Wege im Zugang zu Ludwig van Beethoven beschreitet. So leitete er 2010 in Augsburg rund um die 9. Sinfonie das musikalische Großereignis „Alle Menschen werden Brüder“ des Philharmonisches Orchester Augsburg u.a. mit Sängerinnen und Sänger von Kosaken Kraj e. V., des Türkischer Chor Sultan-i Yegah, des Koreanischen Chors Augsburg und Chor des Deutsch-Türkischen Kulturvereins sowie diverser Schulchöre. Zur Zeit arbeitet er in Graz an dem Projekt „B 9 – Beethoven für alle“. Damit will er junge Menschen für Beethovens Neunte Symphonie begeistern. In musikalischen Workshops finden Schülerinnen und Schuler eigene Zugänge. Das von der Kunstuni Graz und dem ORF begleitete Projekt mündet in einen spannenden Konzertabend, in dem die Ergebnisse der Workshops vorgestellt und mit Beethovens gesamter Symphonie konfrontiert werden.

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Do 17.0718:00 Uhr 238. Todestag der Mutter Beethovens Alter Friedhof Bonn
Di 12.0811:00 Uhr 181. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals Münsterplatz Bonn
So 17.0815:00 Uhr Beethoven-Rundgang mit Stephan Eisel Treffpunkt Beethoven-Haus, Bonngasse
Di 26.0819:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Fr 29.08 - Sa 27.09 Bonner Beethovenfest 2025

Nachrichten

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wird der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello)

Den Götterfunken 2025 erhielten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. 

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernimmt Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Die Moderation mit Zeitzeugenberichten liegt bei dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.