Volltextsuche:

Die Verpflichtung von Dirk Kaftan als neuer Generalmusikdirektor

des Beethoven Orchester Bonn ist ein wichtiger Zukunftsschritt. Er folgt auf Stefan Blunier, der seit seit 2008 das Orchester zu erheblichem Maß weiterentwickelt hat. Er wollte angesichts der kulturpolitischen Situation in  Bonn seinen Vertrag nicht verlängern und gibt im Juli 2016 sein letztes Konzert am Pult des Beethoven Orchesters. Die Suche nach einem Nachfolger zog sich fast ein Jahr hin. Kaftan beginnt seine Arbeit in Bonn mit der Session 2017/18. Intirimsdirigent ist für eine Spielzeit Christoph Prick.
Die Verpflichtung von Dirk Kaftan als neuer Generalmusikdirektor

 

GMD-Vertrag mit Dirk Kaftan wichtiger Zukunftsschritt

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, mit 1.500 Mitgliedern der größte ehrenamtliche Verein in Bonn, begrüßen die heutige Vertragsunterzeichung von Oberbürgermeister Ashok Sridharan mit Dirk Kaftan als neuem Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn. Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte dazu:


"Es war überfällig, dass endlich die Entscheidung über die Nachfolge von Stefan Blunier getroffen worden ist. Wir wünschen Dirk Kaftan für seine Tätigkeit in der Beethovenstadt Bonn viel Erfolg. Er kann sich auf ein begeistertes Musikpublikum freuen. 

Stefan Blunier hat als Generalmusikdirektor nicht nur ein solides Fundament gelegt, sondern auch unser Beethoven Orchester Bonn in beeindruckender Weise weiterentwickelt. Darauf kann Dirk Kaftan aufbauen und wir sind gespannt, wohin uns sein musikalischer Weg führen wird - natürlich auch im Blick auf Beethoven 2020. 

Wir setzen darauf, dass mit der Verpflichtung von Dirk Kaftan auch die Eigenständigkeit des Beethoven Orchesters gesichert bleibt. Wir brauchen in der Beethovenstadt Bonn das Orchester als eigenständigen Klangkörper, der selbstverständlich auch die Oper unterstützt, aber sein unverwechselbares Profil im sinfonischen Bereich erhält und weiterentwickelt."

 

Dirk Kaftan wurde 1971 in Marburg geboren und wuchs in Deutschland und Kanada auf. Seine musikalische Ausbildung erfolgte in den Fächern Klavier und Trompete. Erste Engagements führten ihn nach Trier und Münster, ehe er 2006 als erster Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor nach Bielefeld und Dortmund kam. Konzerte gab er mit Orchestern wie dem DSO Berlin, den Stuttgarter und Bremer Philharmonikern oder den Berliner Symphonikern wie auch international mit dem Orquesta Filarmonica de Gran Canaria und dem Orchester des Teatro Massimo Bellini in Catania. Opern dirigierte er u.a. in Montpellier, St. Gallen, Nürnberg, Mannheim, an der Semperoper Dresden und an der Deutschen Oper Berlin. 2006 wechselte er als stellvertretender Chefdirigent an die Grazer Oper ehe er 2009 die musikalische Leitung des Augsburger Theaters übernahm. 2013 kehrte er als Chefdirigent nach Graz zurück. Kaftan wurde mit dem Karl-Böhm-Interpretationspreis ausgezeichnet.

 

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Fr 30.05 Beethoven Piano Club – 20. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Sa 31.0516:00 Uhr Beethoven Trio Bonn und Freunde Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 04.0619:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 24.0619:00 Uhr Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 25.0619:30 Uhr Beethoven Piano Club – 21. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

Nachrichten

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region.

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten.

Das Beethoven Trio Bonn verstärkt mit

zwei weiteren Stimmführern des Beethoven Orchester Bonn spielt am 31. Mai um 16 Uhr im Collegium Leoninum Klavierquintette von Robert Schumann und Johannes Brahms. Moderiert wird das Konzert vom Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.