Volltextsuche:

Die Verpflichtung von Dirk Kaftan als neuer Generalmusikdirektor

des Beethoven Orchester Bonn ist ein wichtiger Zukunftsschritt. Er folgt auf Stefan Blunier, der seit seit 2008 das Orchester zu erheblichem Maß weiterentwickelt hat. Er wollte angesichts der kulturpolitischen Situation in  Bonn seinen Vertrag nicht verlängern und gibt im Juli 2016 sein letztes Konzert am Pult des Beethoven Orchesters. Die Suche nach einem Nachfolger zog sich fast ein Jahr hin. Kaftan beginnt seine Arbeit in Bonn mit der Session 2017/18. Intirimsdirigent ist für eine Spielzeit Christoph Prick.
Die Verpflichtung von Dirk Kaftan als neuer Generalmusikdirektor

 

GMD-Vertrag mit Dirk Kaftan wichtiger Zukunftsschritt

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, mit 1.500 Mitgliedern der größte ehrenamtliche Verein in Bonn, begrüßen die heutige Vertragsunterzeichung von Oberbürgermeister Ashok Sridharan mit Dirk Kaftan als neuem Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn. Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte dazu:


"Es war überfällig, dass endlich die Entscheidung über die Nachfolge von Stefan Blunier getroffen worden ist. Wir wünschen Dirk Kaftan für seine Tätigkeit in der Beethovenstadt Bonn viel Erfolg. Er kann sich auf ein begeistertes Musikpublikum freuen. 

Stefan Blunier hat als Generalmusikdirektor nicht nur ein solides Fundament gelegt, sondern auch unser Beethoven Orchester Bonn in beeindruckender Weise weiterentwickelt. Darauf kann Dirk Kaftan aufbauen und wir sind gespannt, wohin uns sein musikalischer Weg führen wird - natürlich auch im Blick auf Beethoven 2020. 

Wir setzen darauf, dass mit der Verpflichtung von Dirk Kaftan auch die Eigenständigkeit des Beethoven Orchesters gesichert bleibt. Wir brauchen in der Beethovenstadt Bonn das Orchester als eigenständigen Klangkörper, der selbstverständlich auch die Oper unterstützt, aber sein unverwechselbares Profil im sinfonischen Bereich erhält und weiterentwickelt."

 

Dirk Kaftan wurde 1971 in Marburg geboren und wuchs in Deutschland und Kanada auf. Seine musikalische Ausbildung erfolgte in den Fächern Klavier und Trompete. Erste Engagements führten ihn nach Trier und Münster, ehe er 2006 als erster Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor nach Bielefeld und Dortmund kam. Konzerte gab er mit Orchestern wie dem DSO Berlin, den Stuttgarter und Bremer Philharmonikern oder den Berliner Symphonikern wie auch international mit dem Orquesta Filarmonica de Gran Canaria und dem Orchester des Teatro Massimo Bellini in Catania. Opern dirigierte er u.a. in Montpellier, St. Gallen, Nürnberg, Mannheim, an der Semperoper Dresden und an der Deutschen Oper Berlin. 2006 wechselte er als stellvertretender Chefdirigent an die Grazer Oper ehe er 2009 die musikalische Leitung des Augsburger Theaters übernahm. 2013 kehrte er als Chefdirigent nach Graz zurück. Kaftan wurde mit dem Karl-Böhm-Interpretationspreis ausgezeichnet.

 

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Fr 04.0719:00 Uhr Verleihung des GÖTTERFUNKEN 2025 Bonner Münster und Kreuzkirche
Di 08.0719:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Do 17.0718:00 Uhr 238. Todestag der Mutter Beethovens Alter Friedhof Bonn
Di 12.0811:00 Uhr 181. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals Münsterplatz Bonn
Di 26.0819:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen

Nachrichten

Den Götterfunken 2025 erhalten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. 

Am 28. Juni fand 3. Bonner Beethoventag auf dem Marktplatz

in Beethovens Geburtsstadt statt - wieder organisiert von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN. Bei dem Programm zwischen 12.30 Uhr und 19.30 Uhr machten über 200 Musiker unerschiedlichster Stlrichtungen von Klassik bis Jazz mit. Zwischen den Auftritten gab es Interviews mit Prersönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft. Demnächst finden Sie hier Bilder von diesem Fest auf dem Bonner Marktplatz.

Der Tod von Marlies Schmidtmann ist für

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein besonders schmerzlicher Verlust. Ihr ganze Leidenschaft gehörte dem Beethoven-Verein, dessen Vorstand sie 2004 – 2024 angehörte. Sie war 2007-2013 ehrenamtliche Geschäftsführerin des Vereins und 2013 – 2024 stv. Vorsitzende. In ihrem unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz war sie in all diesen Jahren praktisch jeden Tag in der Geschäftsstelle des Vereins ansprechbar und kümmerte sich mit viel Herzblut um die Anliegen jedes Einzelnen.