Volltextsuche:

Dass das Beethoven-Denkmal auf dem Weihnachtsmarkt

von allen Seiten zugestellt wird, sollte künftig geändert werden. Dazu haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN einen Bürgerantrag bei der Bezirksvertretung Bonn gestellt. Grundlage ist ein entsprechender Beschluss der Mitgliederversammlung.
Dass das Beethoven-Denkmal auf dem Weihnachtsmarkt

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken

 

Beethoven beim Weihnachtsmarkt besser behandeln

In einem Bürgerantrag an die Bonner Bezirksvertretung setzen sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dafür ein, das Beethoven-Denkmal künftig besser in den Weihnachtsmarkt zu integrieren. Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Wir finden es nicht gut, dass das Beethoven-Denkmal als ein zentrales Wahrzeichen während des Weihnachtsmarktes von allen Seiten zugestellt ist und wollen eine Platzsituation, in der das Denkmal auch während dieser Zeit angemessen behandelt wird.“ 

Der Bürgerantrag geht auf den einstimmigen Beschluss der Mitgliederversammlung des Vereins zurück und soll die Situation ab 2016 verbessern. Dazu solle auch eine besondere Beleuchtung geprüft werden. Wie Eisel sagte kam die Initiative aus der Mitgliedschaft und fand bei vielen Bürgern spontane Zustimmung. Frank Wittwer, der den Antrag eingebracht hatte sagte dazu: „Zur Profilierung Bonns als Beethovenstadt gehört es auch, das weltweite erste und einzigartige Beethoven-Denkmal beim Weihnachtsmarkt und anderen Sonderveranstaltungen seiner Bedeutung entsprechend zu behandeln. Bauzäune und lieblos abgestellte Tannenbäume passen dazu nicht.“ 

Der Verein, dem inzwischen fast 1.500 Mitglieder angehören, erinnert in seiner Antragsbegründung daran, dass das Denkmal auch während des Weihnachtsmarktes von vielen Touristen aufgesucht werde. Die Bezirksvertretung Bonn will den Antrag in ihrer Sitzung am 1. Dezember behandeln.

Der Bürgerantrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Wortlaut: 

Die Mitglieder der Bezirksvertretung Bonn werden gebeten, folgenden Bürgerantrag der „Bürger für Beethoven e.V.“ zu beschließen:


Die Verwaltung wird gebeten, in der Vorlage „Weihnachtsmarkt 2016“ im Frühjahr 2016 das Beethoven-Denkmal seiner Bedeutung entsprechend in den Weihnachtsmarkt zu integrieren bzw. hervorzuheben. Es soll eine Platzsituation geschaffen werden, in dem das Denkmal eine zentrale Rolle spielt. Eine besondere Beleuchtung ist zu prüfen.“


Begründung: Beethoven, wie auch das Beethovendenkmal als eines der ersten in Deutschland, ist für Bonn ein Alleinstellungsmerkmal. Dies ist auch von fast allen OB Kandidaten im Rahmen des OB-Wahlkampfs so festgestellt worden. Das Denkmal wird auch während des Weihnachtsmarktes von vielen Touristen, national und international, aufgesucht. Es steht der Stadt Bonn gut an, das Denkmal und Beethoven, seiner Bedeutung entsprechend, in den Weihnachtsmarkt zu integrieren. 

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Fr 29.08 - Sa 27.09 Bonner Beethovenfest 2025
Fr 26.09 Mitgliederempfang
(18:00) und Mitgliederkonzert (19:30) beim Beethovenfest (nur auf Einladung)
Oper Bonn
Sa 11.10 - So 12.10 Beethoven Bonnensis: Erste Wettbewerbsrunde
(nur auf Einladung))
Klavierhaus Klavins, Auguststraße 26-28, 53229 Bonn
Di 14.1019:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 21.1019:30 Uhr Beethoven Piano Club - 22. Konzert Pantheon Bonn

Nachrichten

Die Kandidaten für den Beethoven-Ring 2025

sind Anouchka Hack (Violoncello), Lal Karaalioğlu (Klavier)und Louisa Staples (Violine). Sie interpretieren beim anstehenden Beethovenfest ein Werk des großen Bonner Komponisten. Alle Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN können dann abstimmen, wer den Beethoven-Ring 2025 erhält. Hier finden Sie sowohl die Konzerttermine der Kandidatinnen als auch die Stimmzettel für die Wahl.

Dirk Kaftan bleibt bis 2032 in Bonn

Anfang September wird der Rat über die von der Stadtveraltung vorgeschlagene Vertragsverlängerung für den Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn abstimmen. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen diese Entwicklung erwarten zugleich von Rat und Verwaltung, dass Qualität und Selbstständigkeit des Orchesters auch bei der notwendigen Haushaltskonsolidierung gesichert bleiben.

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERTEN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernahm Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Über die Geschichte des Denkmals informierte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. An der einstündigen Veranstaltung nahmen etwa 200 Besucherinnen und Besucher teil.