Volltextsuche:

Beethoven ist endlich auch am Bonner Hauptbahnhof

angekommen. Jahrelang haben sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dafür eingesetzt, dass Zugreisende am Bonner Hauptbahnhof darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie in der Beethovenstadt sind. Jetzt hat die Bahn ein Hinweisschild angebracht. Der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel hat dem Unternehmen weitere Verbesserungen vorgeschlagen.

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Beethoven am Bahnhof angekommen

BÜRGER FÜR BEETHOVEN bedanken sich bei der Bahn und haben weitere Verbesserungsvorschläge 

Seit einigen Tagen begrüßt die Deutsche Bahn die Zugfahrer am Bonner Bahnhof mit einem Hinweis auf die Beethovenstadt Bonn. Darauf hat jetzt der Vorsitzender BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel hingewiesen: „Es hat einige Jahre gedauert, aber endlich ist jetzt das von uns schon lange geforderte Begrüßungsschild angebracht, mit dem Bahnreisende sichtbar darauf darauf hingewiesen werden, dass sie in der Geburtsstadt Beethovens sind. Darüber freuen wir uns natürlich.“ 

Das etwa 4,5 x 1,1 Meter große Hinweisschild ist auf der Innenseite des Bahnhofsgebäudes angebracht. Auf dem offiziellen „Nachtblau“ der Deutschen Bahn ist unter der Schriftzug „Bonn Hbf“ in weißer Schrift auf Deutsch und Englisch zu lesen: „Willkommen in der deutschen Stadt der Vereinten Nationen und der Geburtsstadt Beethovens“. Auf der einen Seite des Hinweisschildes ist das UN-Emblem abgebildet, auf der anderen Seite der Beethovenkopf nach dem berühmten Porträt von Karl Stieler, für das Beethoven 1820 selbst Modell saß. 

In einem Schreiben an Vorstandsvorsitzenden DB Station&Service AG Bernd Koch bedankte sich Eisel für die neue Beschilderung und regte weitere Verbesserungen an: “Es wäre unseres Erachtens folgerichtig, wenn eine solche Beschilderung auch am Bahnhof Siegburg/Bonn angebracht wird, an dem ja der größte Teil des ICE-Verkehrs für Bonn die Region abgewickelt wird. Darüber hinaus wäre es eine weitere Verbesserung, wenn an beiden Bahnhöfen auch die Gleisbeschilderung entsprechend gestaltet wird. So könnten auch Durchreisende erfahren, dass Bonn Beethovenstadt ist.“ In seinem Schreiben verwies Eisel auf das Beispiel Eisenach, wo auf den Gleisen unter der Ortsbezeichnung der Hinweis „Geburtsstadt Johann Sebastian Bachs“ zu lesen sei. 

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN setzen sich auch dafür ein, dass bald auch am Flughafen deutlich sichtbare Hinweise auf die Beethovenstadt zu sehen sind.

Ein Verbesserungsvorschlag für Bonn

Ein Verbesserungsvorschlag für Bonn
RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Di 12.0811:00 Uhr 180. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals Münsterplatz Bonn
So 17.0815:00 Uhr Beethoven-Rundgang mit Stephan Eisel Treffpunkt Beethoven-Haus, Bonngasse
Di 26.0819:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Fr 29.08 - Sa 27.09 Bonner Beethovenfest 2025
Fr 26.09 Mitgliederempfang
(18:00) und Mitgliederkonzert (19:30) beim Beethovenfest (nur auf Einladung)
Oper Bonn

Nachrichten

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernimmt Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Die Moderation mit Zeitzeugenberichten liegt bei dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.

Ein sommerlicher Beethoven-Rundgang startet Am 17. August

um 15 Uhr am Beethoven-Haus in der Bonngasse. Die Führung durch die Bonner Innenstadt übernimmt der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Thematisch geht es um die Stationen der 22 Bonner Jahre des großen Komponisten, der länger in Bonn gelebt und gearbeitet hat als Mozart in Salzburg. Unter anderem geht esdarum, wie Beethovens überhaupt nach Bonn kamen, welchen Mädchen der junge Komponist am Rhein schöne Augen machte und wie es an seinem Arbeitsplatz in der kurfürstlichen Hofkapelle zuging. Die Führung endet um ca. 16.30 Uhr am Münsterplatz.

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2025. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder.