Volltextsuche:

Igor Levit erhielt den Beethoven-Ring der BÜRGER FÜR BEETHOVEN

vom Vorsitzenden Stephan Eisel bei einem Konzert im Beethoven-Haus Bonn. Er begeisterte das Publikum mit seiner ausdrucksstarken Interpretation der Beethoven-Sonaten op. 13 (Pathetique) und op. 22 sowie der außergewöhnlichen Zugabe „A Mensch“ des von Frederic Rzewski. In einer spontanen Rede wandte sich Levit gegen die Gleichgültigkeit, mit der Grenzen im Umgang miteinander verschoben werden.
Igor Levit erhielt den Beethoven-Ring der BÜRGER FÜR BEETHOVEN

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Igor Levit erhielt Beethoven-Ring 

„Ich will ein Zeichen Gegen die Gleichgültigkeit setzen“

Im Rahmen eines Konzertes im Kammermusiksaal des Bonner Beethoven-Hauses wurde am Samstag der Pianist Igor Levit mit dem Beethoven-Ring der BÜRGER FÜR BEETHOVEN ausgezeichnet. Der Preis wird seit 2004 nach einer Abstimmung der 1.600 Vereinsmitglieder vergeben. Erster Preisträger war der Dirigent Gustavo Dudamel. Zur Verleihung des Beethoven-Rings an Levit sagte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel: „Mit Igor Levit zeichnen wir einen Künstler aus, für den Beethoven schon seit früher Jugend eine besondere Bedeutung hat. Er ist ein atemberaubender Pianist, der seine Zuhörer immer wieder in den Bann schlägt und verblüfft. Dass Levit von sich zugleich sagt „Ich kann nicht Musik im Vakuum machen“ und daraus auch eine politische Verantwortung ableitet, steht in der beethovenschen Tradition des aufgeklärtes Bürgers.“

Levit sagte bei der Preisverleihung: „Mit dem Beethoven-Ring geehrt zu werden bedeutet mir sehr viel. Bekanntlich ist Beethoven der für mich wichtigste Komponist. Die Werte, für die Beethoven einstand, haben heute mehr Relevanz als je zuvor und müssen mit aller Kraft von jedem von uns verteidigt und gelebt werden.“ Bezogen auf die aktuelle Diskussion um den ECHO, den er wegen der menschenverachtenden Texte zweier in diesem Jahr mit dem ECHO ausgezeichneten Rapper zurückgegeben hatte, fügte Levit in einer spontanen Rede hinzu, es sei leicht, einen Preis zurückzuschicken oder auf der Bühne politische Statements abzugeben: „Mir geht es um das, was außerhalb des Konzertsaals ins reale Leben übersetzt wird. Es geht um die Haltung, mit der wir uns der Gleichgültigkeit widersetzen, mit der im alltäglichen Umgang Grenzen des Respekts und der Achtung voreinander verschoben werden.“

Im ausverkauften Konzert begeisterte Levit das Publikum mit seiner ausdrucksstarken Interpretation der Beethoven-Sonaten op. 13 (Pathetique) und op. 22 sowie der außergewöhnlichen Zugabe „A Mensch“ des mit ihm befreundeten amerikanischen Komponisten Frederic Rzewski.

Bisherige Träger des Beethoven-Rings sind der Dirigent Gustavo Dudamel (2004), die Geigerinnen Julia Fischer (2005) und Lisa Ba­tiashvili (2006), der Cellist Giorgi Kharadze (2007), die Pianisten Lauma Skride (2008) und Teo Gheorghiu (2009), der Geiger Sergei Khachatryan (2010), der Hornist Premysl Vojta (2011), der Oboist Philippe Tondre (2012), die Geigerin Ragnhild Hemsing (2013), die Fagottistin Sophie Dartigalongue (2014), der Cellist Nicolas Altstaedt (2015) und der Pianist Filippo Gorini (2016).

RSS

Aktuelles

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernimmt Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Die Moderation mit Zeitzeugenberichten liegt bei dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.

Ein sommerlicher Beethoven-Rundgang startet Am 17. August

um 15 Uhr am Beethoven-Haus in der Bonngasse. Die Führung durch die Bonner Innenstadt übernimmt der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Thematisch geht es um die Stationen der 22 Bonner Jahre des großen Komponisten, der länger in Bonn gelebt und gearbeitet hat als Mozart in Salzburg. Unter anderem geht esdarum, wie Beethovens überhaupt nach Bonn kamen, welchen Mädchen der junge Komponist am Rhein schöne Augen machte und wie es an seinem Arbeitsplatz in der kurfürstlichen Hofkapelle zuging. Die Führung endet um ca. 16.30 Uhr am Münsterplatz.

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2025. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder.

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und Vertreter des Vereins MUTTER BEETHOVEN-HAUS aus Ehrenbreitstein am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wurde der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello)

Den Götterfunken 2025 erhielten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen.