Volltextsuche:

Die ersten Preise des Wettbewerbs BEETHOVEN BONNENSIS 2016

gingen in der Solowertung an die Bonner Geigerin Lena Bozzetti und in der Ensemblewertung an das Duo Clara-Sarko Burkhardt (Violine) / Paula Madden (Violoncello) aus Soest. Alle weiteren Preisträger finden Sie hier.

Den 2. Preis in der Solowertung gewann die Bonner Pianistin Jingqi Katharina Xi (2. Preis). Der 2. Preis in der Ensemblewertung ging  an das Lübecker Saxophon-Quartett „Passion du Saxophone“ mit Nele Viehmann (Sopransaxophon), Chiara Paulsen (Alt- und Sopransaxophon), Maria Piltschik (Tenorsaxophon) und Lasse Schrank (Baritonsaxophon). Das Saxophon-Quartett erhielt auch den von Susanne Kessel gestifteten Sonderpreis für Neue Musik.

BEETHOVEN-BONNENSIS-PREISTRÄGER 2016

Teenager zeigen musikalische Höchstleistungen

Die Entscheidung im Jugendmusikwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS der BÜRGER FÜR BEETHOVEN ist gefallen. Der Wettbewerb findet seit 2003 statt und ist ausgeschrieben für junge  Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 14 bis 18 Jahre sind und noch nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen.

Eine fünfköpfige Jury vergab in der Finalrunde des Wettbewerbs im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses die Preise für das Jahr 2016:

Den ersten Preis der Solowertung erhielt die Bonner Geigerin Lena Bozzetti. Sie brachte u.a. das Violinkonzert d-moll op 47 zu Gehör. Der zweite Preis ging an die Bonner Pianistin Jingqi Katharina Xi.

Die Ensemblewertung gewann das Duo Clara-Sarko Burkhardt (Violine) / Paula Madden (Violoncello) aus Soest mit Werken von Johann Sebastian Bach, Reinhold Glière und Johann Halvorson. In dieser Kategorie ging der zweite Preis an das Lübecker Saxophon-Quartett „Passion du Saxophone“ mit Nele Viehmann (Sopransaxophon), Chiara Paulsen (Alt- und Sopransaxophon), Maria Piltschik (Tenorsaxophon) und Lasse Schrank (Baritonsaxophon). 

Das Saxophon-Quartett erhielt auch den von Susanne Kessel gestifteten Sonderpreis für Neue Musik für die Aufführung der Kompositionen von Michael Nyman (geb. 1944) und Theierry Escaich (geb. 1965)

Der Sonderpreis für die beste Beethoven-Interpretation wurde in diesem Jahr nicht vergeben. 

Die Preise sind mit insgesamt über 1000 dotiert. Mitglieder der Jury waren auch 2016 bekannte Musiker und Musikpädagogen aus der Bonner Region:  Robert Ransburg, Michael Krause, Ekaterina Kolodochka, Elisabeth Quint und Shawn M. Spicer  (Vorsitz). 

Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel zeigt sich begeistert vom hohen Niveau der Beiträge der Jugendlichen: „Dabei freut uns besonders, dass an unserem Wettbewerb neben Bonner Talenten auch jungen Leute aus anderen Teilen Deutschlands teilgenommen haben. Das ist gut für die Beethovenstadt.“ Der Wettbewerbsname BEETHOVEN BONNENSIS daran erinnert daran, dass Beethoven noch in Wien Briefe so unterschrieben hat und damit die Verbundenheit mit seiner Geburtsstadt unterstrich.

RSS

Aktuelles

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernimmt Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Die Moderation mit Zeitzeugenberichten liegt bei dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.

Ein sommerlicher Beethoven-Rundgang startet Am 17. August

um 15 Uhr am Beethoven-Haus in der Bonngasse. Die Führung durch die Bonner Innenstadt übernimmt der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Thematisch geht es um die Stationen der 22 Bonner Jahre des großen Komponisten, der länger in Bonn gelebt und gearbeitet hat als Mozart in Salzburg. Unter anderem geht esdarum, wie Beethovens überhaupt nach Bonn kamen, welchen Mädchen der junge Komponist am Rhein schöne Augen machte und wie es an seinem Arbeitsplatz in der kurfürstlichen Hofkapelle zuging. Die Führung endet um ca. 16.30 Uhr am Münsterplatz.

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2025. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder.

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und Vertreter des Vereins MUTTER BEETHOVEN-HAUS aus Ehrenbreitstein am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wurde der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello)

Den Götterfunken 2025 erhielten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen.