Volltextsuche:

Die Gewinner des Jugendwettbewerbs BEETHOVEN BONNENSIS

für das Jahr 2017 wurden bei einer Finalrunde am 25. November im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses ermittelt. Es sind in der der Solowertung die Querflötistin Ronja Macholt (18) und der Cellist Carlo Lay (17). Macholt erhielt zusätzlich den von Susanne Kessel gestifteten Sonderpreis für Neue Musik. Die Ensemblewertung gewann das Blockflöten-Duo mit Sonja Fricke (16) und Janna Maria Schneider (17). Einen "kleinen Beethovenpreis“ erhielt die Pianistin Jingqi Katharina Xie (15).

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

BEETHOVEN-BONNENSIS-PREISTRÄGER 2017

Die Entscheidung im Jugendmusikwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS der BÜRGER FÜR BEETHOVEN ist gefallen. Der Wettbewerb findet seit 2003 statt und ist ausgeschrieben für junge  Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 14 bis 18 Jahre sind und noch nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen. 

Den ersten Preis der Solowertung teilten sich die Querflötistin Ronja Macholt (18) aus dem hessischen Dreieich und der Kölner Cellist Carlo Lay (17). Macholt erhielt zusätzlich den von Susanne Kessel gestifteten Sonderpreis für Neue Musik. 

Die Ensemblewertung gewann das Blockflöten-Duo mit Sonja Fricke (16) aus Bonn und Janna Maria Schneider (17) aus Leverkusen. 

Der Hauptpreis für die beste Beethoven-Interpretation wurde nicht vergeben. Einen „kleinen Beethovenpreis“ erhielt die Bonner Pianistin Jingqi Katharina Xie (15). 

Insgesamt hatten sich für die Finalrunde zehn junge Musiker qualifiziert, die in einem anspruchsvollen Programm 22 Werke von 18 verschiedenen Komponisten präsentierten. Das Spektrum reichte von Telemann über Beethoven und Brahms bis zu den zeitgenössischen Komponisten Albrecht Maurer und Ian Clarke. 

Die insgesamt mit über 1.000 Euro dotierten Preise vergab eine Jury mit bekannten Musikern und Musikpädagogen aus der Bonner Region. Ihr gehörten Robert Ransburg, Michael Krause, Ekaterina Kolodochka, Elisabeth Quint und Shawn M. Spicer  (Vorsitz) an. Spicer, der auch Leiter der Musikschule in Beuel ist, hatte als Vorstandsmitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN den aus zwei Runden bestehenden Wettbewerb organisiert. 

Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel zeigt sich begeistert vom hohen Niveau der Beiträge der Jugendlichen: „Inzwischen bewerben sich bei unserem Jugendwettbewerb neben Bonner Talenten aus der Region auch jungen Leute aus ganz Deutschlands. Das ist gut für die Beethovenstadt Bonn.“ Der Wettbewerbsname BEETHOVEN BONNENSIS daran erinnert daran, dass Beethoven noch in Wien Briefe so unterschrieben hat und damit die Verbundenheit mit seiner Geburtsstadt unterstrich.

Preisträger und Jury bei BEETHOVEN BONNENSIS 2017

Preisträger und Jury bei BEETHOVEN BONNENSIS 2017
v.l.n.r.: Ransburg, Xie, Qunit, Kolodochka, Schneider, Fricke, Macholt, Krause, Lay, Spicer, Eisel
RSS

Aktuelles

Am 28. Juni findet 3. Bonner Beethoventag auf dem Marktplatz

in Beethovens Geburtsstadt statt - wieder organisiert von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN. Es machen über 200 Musikerinnen und Musiker mit und zwischen den Auftritten gibt es Interviews mit Prersönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft. Der Eintritt ist frei. Hier erhalgten Sie einen Überblick überf das Programm.

Das Beethovenfest sollte die ganze Stadt

auch ab 2026 bespielen, wenn die Beethovenhalle wieder zur Verfügung steht. De BÜRGER FÜR BEETHOVEN halten es für falsch, wenn künftig alles dort konzentriert werde: "Das Fest sollte auch künftig in der ganzen Stadt präsent sein. Der vergleichsweise niederschwellige Zugang zu den Konzerten muss im Interesse der Zukunftsfähigkeit des Beethovenfestes unbedingt erhalten bleiben. Wir wollen ein bürgernahes Beethovenfest.“

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region.

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten.

Das Beethoven Trio Bonn verstärkt mit

zwei weiteren Stimmführern des Beethoven Orchester Bonn spielt am 31. Mai um 16 Uhr im Collegium Leoninum Klavierquintette von Robert Schumann und Johannes Brahms. Moderiert wird das Konzert vom Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.