Volltextsuche:

Der Beethoven-Ring 2013 wird wieder an

einen der fünf jüngsten Solisten beim Beethovenfest vergeben. An der Wahl des Preisträgers können Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN teilnehmen. Auuch wenn Sie noch während des Beethovenfestes beitreten, erhalten Sie noch eine Stimmberechtigung.
Der Beethoven-Ring 2013 wird wieder an

Alle Informationen zu den Ring-Kandidaten 2013 und den Stimmzettel finden Sie hier.

Diesen Text können Sie hier ausdrucken.


Wer bekommt den Beethoven-Ring 2013 ?


BÜRGER FÜR BEETHOVEN wählen den neuen Preisträger 

Auch in diesem Jahr wird unter den fünf jüngsten Solisten beim Beethovenfest wieder ein Träger des Beethoven-Rings ausgewählt. Darauf wies der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel hin: „Wir verleihen den Beethoven-Ring jährlich seit 2004 und diese Auszeichung hat inzwischen sehr hohes Renomee. Wir fördern damit bewusst jüngere Künstler. Alle bisherigen Preisträger haben es zu einer beachtlichen internationale Karriere gebracht und keiner lässt in seiner Biographie den Hinweis auf den Bonner Beethoven-Ring aus.“ 

Wahlberechtigt sind bei der Vergabe die über 1.200 Mitglieder der BÜRGER FÜR Beethoven – wie Eisel betonte „auch diejenigen, die noch während des Beethovenfestes beitreten“. Zur Wahl stehen die fünf jüngsten Solisten beim Beethovenfest, die alle zwischen 25 und 30 Jahren alt sind: 

Elizaveta Miller, geb. 1983 (Klavier)

Lilli Maijala geb. 1981 (Violine)

Julian Prégardien, geb. 1984 (Tenor)

Alexandra Conunova-Dumortier geb. 1988 (Violine)

Ragnhild Hemsing, geb. 1988 (Violine, Hardangerfiedel)

 

Gestiftet wird der Beethoven-Ring jährlich von den Bonner Juwelieren Sabine und Martin Schmid, Bonn. Verliehen wird der Ring im Frühjahr 2014iom Rahmen eines Preisträgerkonzertes der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Kammermusiksaal des Beethovenhauses. 

Bisherige Preisträger/innen waren bisher Gustavo Dudamel (Dirigent 2004), Julia Fischer (Violine 2005), Lisa Batiashvili (Violine 2006), Georgi Kharadze (Cello 2007), Lauma Skride (Klavier 2008), Teo Gheorghiu (Klavier 2009), Sergei Kachatryan (Violine 2010), Premysl Vojta (Horn 2011) und Philippe Tondre (Oboe 2012).

Weitere Informationen zu den Kandidaten 2013 finden sich unter www.buerger-fuer-beethoven.de

RSS

Aktuelles

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wird der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello)

Den Götterfunken 2025 erhielten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. 

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernimmt Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Die Moderation mit Zeitzeugenberichten liegt bei dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.

Am 28. Juni fand 3. Bonner Beethoventag auf dem Marktplatz

in Beethovens Geburtsstadt statt - wieder organisiert von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN. Bei dem Programm zwischen 12.30 Uhr und 19.30 Uhr machten über 200 Musiker unerschiedlichster Stlrichtungen von Klassik bis Jazz mit. Zwischen den Auftritten gab es Interviews mit Persönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft. 

Der Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest findet

in diesem Jahr zum 24. Mal statt. Zur Teilnahme rufen OB Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfesten, Steven Walter und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Stephan Eisel, auf. Die teilnehmenden Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes 28. August bis 27. September 2025 einen Bezug zu Ludwig van Beethoven oder dem Beethovenfest Bonn haben.