Volltextsuche:

Der Beethoven-Ring 2013 wird wieder an

einen der fünf jüngsten Solisten beim Beethovenfest vergeben. An der Wahl des Preisträgers können Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN teilnehmen. Auuch wenn Sie noch während des Beethovenfestes beitreten, erhalten Sie noch eine Stimmberechtigung.
Der Beethoven-Ring 2013 wird wieder an

Alle Informationen zu den Ring-Kandidaten 2013 und den Stimmzettel finden Sie hier.

Diesen Text können Sie hier ausdrucken.


Wer bekommt den Beethoven-Ring 2013 ?


BÜRGER FÜR BEETHOVEN wählen den neuen Preisträger 

Auch in diesem Jahr wird unter den fünf jüngsten Solisten beim Beethovenfest wieder ein Träger des Beethoven-Rings ausgewählt. Darauf wies der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel hin: „Wir verleihen den Beethoven-Ring jährlich seit 2004 und diese Auszeichung hat inzwischen sehr hohes Renomee. Wir fördern damit bewusst jüngere Künstler. Alle bisherigen Preisträger haben es zu einer beachtlichen internationale Karriere gebracht und keiner lässt in seiner Biographie den Hinweis auf den Bonner Beethoven-Ring aus.“ 

Wahlberechtigt sind bei der Vergabe die über 1.200 Mitglieder der BÜRGER FÜR Beethoven – wie Eisel betonte „auch diejenigen, die noch während des Beethovenfestes beitreten“. Zur Wahl stehen die fünf jüngsten Solisten beim Beethovenfest, die alle zwischen 25 und 30 Jahren alt sind: 

Elizaveta Miller, geb. 1983 (Klavier)

Lilli Maijala geb. 1981 (Violine)

Julian Prégardien, geb. 1984 (Tenor)

Alexandra Conunova-Dumortier geb. 1988 (Violine)

Ragnhild Hemsing, geb. 1988 (Violine, Hardangerfiedel)

 

Gestiftet wird der Beethoven-Ring jährlich von den Bonner Juwelieren Sabine und Martin Schmid, Bonn. Verliehen wird der Ring im Frühjahr 2014iom Rahmen eines Preisträgerkonzertes der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Kammermusiksaal des Beethovenhauses. 

Bisherige Preisträger/innen waren bisher Gustavo Dudamel (Dirigent 2004), Julia Fischer (Violine 2005), Lisa Batiashvili (Violine 2006), Georgi Kharadze (Cello 2007), Lauma Skride (Klavier 2008), Teo Gheorghiu (Klavier 2009), Sergei Kachatryan (Violine 2010), Premysl Vojta (Horn 2011) und Philippe Tondre (Oboe 2012).

Weitere Informationen zu den Kandidaten 2013 finden sich unter www.buerger-fuer-beethoven.de

RSS

Aktuelles

Am 28. Juni findet 3. Bonner Beethoventag auf dem Marktplatz

in Beethovens Geburtsstadt statt - wieder organisiert von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN. Es machen über 200 Musikerinnen und Musiker mit und zwischen den Auftritten gibt es Interviews mit Prersönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft. Der Eintritt ist frei. Hier erhalgten Sie einen Überblick überf das Programm.

Das Beethovenfest sollte die ganze Stadt

auch ab 2026 bespielen, wenn die Beethovenhalle wieder zur Verfügung steht. De BÜRGER FÜR BEETHOVEN halten es für falsch, wenn künftig alles dort konzentriert werde: "Das Fest sollte auch künftig in der ganzen Stadt präsent sein. Der vergleichsweise niederschwellige Zugang zu den Konzerten muss im Interesse der Zukunftsfähigkeit des Beethovenfestes unbedingt erhalten bleiben. Wir wollen ein bürgernahes Beethovenfest.“

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region.

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten.

Das Beethoven Trio Bonn verstärkt mit

zwei weiteren Stimmführern des Beethoven Orchester Bonn spielt am 31. Mai um 16 Uhr im Collegium Leoninum Klavierquintette von Robert Schumann und Johannes Brahms. Moderiert wird das Konzert vom Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.