Volltextsuche:

BEETHOVENS VIERZEHNTE heisst eine Ausstellung, die

vom 28.August bis 9. September in Bad Godesberg gezeigt wird. Veranstalter ist der Verein TheRhineArt unterstützt von Konrad Beikircher. Angelehnt an die Mondscheinsonate findet im Jahr 14 nach der Jahrtausendwende eine Ausstellung zu Ehren des großen Meisters statt. Mehr als 7 Künstler haben sich dem Themenschwerpunkt Beethoven gewidmet und zeigen Ihre Bilder oder Skulpturen. Dazu gibt es ein attraktives musikalisches Begleitprogramm.

Beethoven-Portrait von Helge Fechner
Beethoven-Portrait von Helge Fechner

 

Das Begleitprogramm von Konrad Beikircher, Stefan Blunier und Ludwig van b. zur Ausstellung finden Sie hier.

 

Der Verein TheRhineArt e.V. veranstaltet vom 28. August bis zum 9. September eine Ausstellung mit dem Titel „Beethovens Vierzehnte“. 

Angelehnt an die Mondscheinsonate findet im Jahr 14 nach der Jahrtausendwende eine Ausstellung zu Ehren des großen Meisters statt. Der Themenschwerpunkt liegt auf den Gebieten Plastiken und Bilder. Erlaubt sind alle Mal- und Zeichentechniken. Inhalt der gezeigten Werke hat einen Bezug zu Person oder Werk Ludwig van Beethovens haben. Die Ausstellung findet auf dem Katharinenhof in Bonn Bad Godesberg, Venner Strasse 51 statt und bietet Künstlern eine neue, spannende Plattform, ihre Werke einem breiteren Publikum zu zeigen. 

Zur Ausstellung gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm u.a. mit Stefan Blunier, Konrad Beikircher, Netzwerk Ludwig van B. und Cantarte. 

Kurator der Ausstellung ist Christoph Wilcke.

RSS

Aktuelles

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wird der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello)

Den Götterfunken 2025 erhielten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. 

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernimmt Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Die Moderation mit Zeitzeugenberichten liegt bei dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.

Am 28. Juni fand 3. Bonner Beethoventag auf dem Marktplatz

in Beethovens Geburtsstadt statt - wieder organisiert von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN. Bei dem Programm zwischen 12.30 Uhr und 19.30 Uhr machten über 200 Musiker unerschiedlichster Stlrichtungen von Klassik bis Jazz mit. Zwischen den Auftritten gab es Interviews mit Persönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft. 

Der Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest findet

in diesem Jahr zum 24. Mal statt. Zur Teilnahme rufen OB Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfesten, Steven Walter und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Stephan Eisel, auf. Die teilnehmenden Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes 28. August bis 27. September 2025 einen Bezug zu Ludwig van Beethoven oder dem Beethovenfest Bonn haben.