Bürger für Beethoven http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven stephan.eisel@gmx.net (Stephan Eisel) Copyright 2021, B&uuml;rger f&uuml;r Beethoven DE 2021-01-08 10:00:00 GMT +1 2021-01-08 10:00:00 GMT +1 abcOnline CMS 15 <![CDATA[Über 50 Musiker sind am 17. Juni auf dem Bonner Marktplatz]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9615 dabei, wenn die BÜRGER FÜR BEETHOVEN den 1. BONNER BEETHOVEN-TAG ausrichten. Die Zusagen reichen von Musikern des Beethoven-Orchesters bis zum Bonner Bach-Chor, von den Pianisten Marcus Schinkel, Susanne Kessel und Dmitri Gladkov über Yannik-Muriel Noah bis zu verschiedenen internationalen Folk-Bands aus Bonn. Dazu kommen Interview-Gäste wie der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter, der Direktor des Beethoven-Hauses Malte Boecker, Generalmusikdirektor Dirk Kaftan, die Vorsitzende des Stadtsprtbundes Ute Pilger, Vertreter der Kirchen und der Wirtschaft sowie die örtlichen Bundestags- und Europaabgeordneten. Der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel sagte dazu: „Wir sind der Resonanz überwältigt und können den Bonnern ein Programm unterschiedlicher Stilrichtungen mit vielen Höhepunkten anbieten, um Beethoven zu feiern.“Die Veranstaltung beginnt bei freiem Eintritt um 12.30 Uhr.

Den detaillierten Programmablauf des 1. Bonner Beethoven-Tages können Sie hier ausdrucken.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='300' height='425' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Beet23-Plakat-Text_Kopie.jpg' border=0 alt='&Uuml;ber 50 Musiker sind am 17. Juni auf dem Bonner Marktplatz'>
2023-05-30 10:00:00
<![CDATA[Am 9. Juli 2023 erinnert das IX. Musikfrühstück]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9307 in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurd daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert.

 

Karten zum Preis von Preis von 50 € (inkl. Brunch) können Sie hier erwerben.

 

Für musikalische Programm sorgt die junge Berliner Pianistin Elina Gretschmann, die 2022 zu den Gewinnern des Jugendwettbewerbs "Beethoven Bonnensis" gehörte. Die Moderation übernahm Stephan Eisel.

 

Mehr zu "Haydn in Bonn und Beethoven nach Wien" erfahren Sie hier.

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='190' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-03-24_um_09.38.21.png' border=0 alt='Am 9. Juli 2023 erinnert das IX. Musikfr&uuml;hst&uuml;ck'>
2023-05-25 10:00:00
<![CDATA[Am 7. Juni erhält die Cellistin Julia Hagen]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9533 den Beethoven-Ring 2022 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Rahmen eines Konzertes im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses. Begleitet von Lukas Sternath (Klavier) spielt Julia Hagen Werke von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Sergei Sergej Rachmaninov. Karten für dieses besondere Konzert können Sie hier erwerben. 

 

Karten können Sie zum Preis von 25 Euro hier kaufen.

Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring 2022 an Julia Hagen

7. Juni 2023 um 19.00 Uhr

Kammermusiksaal Beethoven-Haus Bonn

Julia Hagen, Violoncello

Lukas Sternath, Klavier 

 

Programm:

Robert Schumann Fantasiestücke für Cello und Klavier, op. 73

Ludwig van Beethoven, Sonate in A-Dur für Violoncello und Klavier, op. 69

Sergej Rachmaninov, Sonate für Violoncello und Klavier, op. 19

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='180' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Julia-Hagen-cut.jpg' border=0 alt='Am 7. Juni erh&auml;lt die Cellistin Julia Hagen'>
2023-05-18 10:00:00
<![CDATA[Beethovens Neunte Sinfonie in einer Kammermusikversion]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9637 ist am 25. Juni 2023 in Ingelheim zu hören.  Der Komponist und Dirigent Pedro Halffter hat das Werk eigens für die Kultur- und Kongresshalle Ingelheim Kammerfassung arrangiert. Die Veranstaltung ist Teil der Festivalreihe „RheinVokal 2023“.

 

Karten können Sie hier bestellen.

 

Beethovens Neunte in Kammerfassung als Weltpremiere

Klassikfans können sich auf ein ganz besonderes Event in Ingelheim freuen. Am Sonntag, 25. Juni, 17 Uhr, wird Beethovens Neunte Sinfonie in der kING (Kultur und Kongresshalle Ingelheim) in kammermusikalischer Besetzung aufgeführt. 

Die Veranstaltung ist Teil der Festivalreihe „RheinVokal 2023“.

Die Besonderheit der Aufführung in Ingelheim ist, dass Komponist und Dirigent Pedro Halffter Beethovens Neunte eigens für die Veranstaltung in der kING als Kammerfassung arrangiert hat. In Ingelheim erlebt die verschlankte Neuntedamit ihre Weltpremiere. In kleiner Besetzung, mit vier jungen Solisten und Kammerchor, kommt das viel gespielte Werk ohne den Ballast der Monumentalaufführung aus. Das Publikum kann sich bei dem Klassik- Konzert in Ingelheim somit auf ein ungewohntes Hörerlebnis freuen.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='186' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Neunte-kammer.jpeg' border=0 alt='Beethovens Neunte Sinfonie in einer Kammermusikversion'>
2023-05-06 10:00:00
<![CDATA[Seine Ideen zum Beethovenfest 2023 hat Steven Walter]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9356 als Intendant des Beethovenfestes bei einer ungewöhnlichen Pressekonferenz im Kottenforst vorgestellt. Vom 31. August bis zum 24. September wird in Bonn ein "Festival über Leben" und Beethoven im Zentrum mit rund 70 Konzerten in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Dabei geht es auch um die Natur aals eine der wesentlichen Inspirationsquellen für Beethoven.

 

Karten für das Beethovenfest können Sie hier erwerben.

 

Einen Ausblick von Intendant Steven Walter auf das Beethovenfest 2023 finden Sie hier.

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='217' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/26A16049-18E9-47D9-BA57-869D69AFA745.jpeg' border=0 alt='Seine Ideen zum Beethovenfest 2023 hat Steven Walter'>
2023-04-28 10:00:00
<![CDATA[Am 3. Juli 2023 um 18:30 erinnert ein Gesprächskonzert]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9582 im Collegium Leoninum an den Jahrestag der Einstellung von Ludwig van Beethovens als Hofmusiker am 1. Juli 1784. Damit wurde das 13-jährige Ausnahmetalent zum Berufsmusiker und trat in die Fußstapfen von Vater und Großvater, die beide Mitglieder der Bonner Hofkapelle waren. Als stellvertretender Hoforganist in den Stand der Hofmusiker aufgerückt. Als äußerliches Statussymbol durfte er nun die eindrucksvolle Uniform der Hofmusiker tragen:„See grüne Frackrock, grüne, kurze Hoß mit Schnalle, weiße Seite oder schwarze Seide Strümpf, Schuhe mit schwarze Schlöpp, weiße Seide geblümde West mit Klapptaschen, mit Shappoe, das West mit ächte Goldene Kort umsetz, Fisirt mit Locken und Hahrzopp, Klackhud, unterm linken Arm sein Dägen an der linke seite mit einer Silberne Koppel“.

 

Montag, 3. Juli 18:30 Uhr

Collegium Leoninum

Noeggerathstraße 34
53111 Bonn, Germany

Der Eintritt ist frei. Anmeldungen zwingend erforderlich unter webmaster@buerger-fuer-beethoven.de

Die Bürger für Beethoven laden ein zu einem Gesprächskonzert zum Jahrestag von Beethovens Dienstantritt in der Hofkapelle im Jahr 1784.

Musikalische Gestaltung durch das Beethoven-Trio Bonn: 

Mikhail Ovrutsky (1. Konzertmeister des Beethoven Orchester Bonn)

Grigory Alumyan (Solo Cellist des Beethoven Orchester Bonn)

und dem Gast-Pianisten Maximilian Schairer (Young Steinway Artist)

und der Moderation von Stephan Eisel.

Der Eintritt ist frei. Anmeldungen bitte unter webmaster@buerger-fuer-beethoven.de

Programm: 

Ludwig van Beethoven, Klaviertrio c-Moll op.1 Nr. 3  

Ludwig van Beethoven, Fantasie für Klavier (D-Dur, d-Moll) Unv 12 1793 – aus dem Kafka-Skizzenbuch (London 1970)

Ludwig van Beethoven, Sonate Nr. 14 cis-Moll op. 27 Nr. 2 "Mondscheinsonate" 

Reinhold Glière aus 8 Duos für Violine und Cello op. 39: Nr. 3. "Wiegenlied", 4. "Canzonetta" und Nr. 8 "Etüde"

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='344' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirm­foto_2023-03-16_um_10.44.01.png' border=0 alt='Am 3. Juli 2023 um 18:30 erinnert ein Gespr&auml;chskonzert'>
2023-04-14 10:00:00
<![CDATA[Mit Beethoven als global präsenter Ikone]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9593 befasste sich der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel in einem Essay für den Bonner General-Anzeiger. Der Bonner Komponist ist vielfach im Alltag präsent und nicht nur das bei weitem erfolgreichste deutsche Briefmarken-Motiv, sondern auch der am häufigsten verwendete Musiker-Name bei der Straßenbenennung. So ist es kaum möglich, Beethoven im Alltag nicht zu begegnen. In Rat und Verwaltung seiner Heimatstadt dominiert allerdings seit 200 Jahren Schüchternheit den Umgang mit dem größten Sohn der Stadt.

 

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

(veröffentlicht im General-Anzeiger Bonn am 26. März 2023)

 

 

 

Stephan Eisel

Ludwig überall

Beethoven in der Alltagskultur

Vor 245 Jahren – am 26. März 1778 – ist der Bonner Ludwig van Beethoven als Siebenjähriger erstmals öffentlich aufgetreten – und zwar in Köln. Vor 196 Jahren verstarb er ebenfalls am 26. März in Wien. In dieser Zeitspanne legte er mit seinem Schaffen das Fundament für seinen heute globalen Bekanntheits- und Wirkungsgrad.

Beethovens grimmiger Blick mit wildem Haarschopf ist zur Ikone geworden, das Schicksal des tauben Komponisten bewegt die Menschen und seine Musik fasziniert rund um den Erdball.

Beethoven ist allgegenwärtig: eine Google-Suche wirft zum Stichwort „Beethoven“ über 115 Mio. Ergebnisse aus. Die deutsche Nationalbibliothek verzeichnet über 38.000 Buch- und Aufsatztitel zu Beethoven. YouTube weist über 3,7 Mio Videos mit seinem Namen aus. Der Versandhändler Amazon bietet über 30.000 verschiedene CD´s und Schallplatten und mehr als 10.000 Bücher mit Beethoven-Bezug an.

Die Zahl der Aufnahmen von Beethoven-Werke auf Schallplatte und CD ist unüberschaubar, in den Konzertsälen sind seine Kompositionen die am meisten gespielten. Darin spiegelt sich nicht nur das ungebrochene Interesse von Interpreten, sondern auch die überwältigende Nachfrage des Publikums. Das gilt auch für die große Familie der Amateurmusiker.

So wurde Beethoven nicht nur den Deutschen seit Generationen ein kultureller Identifikationspunkt. Weit über die Grenzen klassischer Musik hinaus ist er Markenzeichen der Kulturnation Deutschland.

Aber nicht nur in der Klassik hat die Musik Beethovens große Popularität entfaltet.  1970 verkaufte sich die Schallplatte des spanischen Sängers Miguel Ríos mit dem  „Song of Joy“ in kurzer Zeit weltweit über 7 Mio. Mal. In Deutschland war seine Version der „Ode“ 15 Wochen Nr. 1 der Schlager-Hitparade. Als  die Firmen Philips und Sony Ende der 1970er Jahre bei der Einführung der  CD deren Länge  auf 74 Minuten festlegten, war Beethoven der Maßstab: Sie wollten das Abspielen der 9. Sinfonie ohne CD-Wechsel zu ermöglichen.

Chuck Berry´s „Roll over Beethoven“ (1956) ist inzwischen legendär, wobei der Titel eigentlich gegen Beethoven gerichtet war: Berrys Schwester hatte das Klavier Im Elternhaus immer mit ihrer klassischen Musik belegt und Chuck wollte an den Tasten auch mit seinem Rock n´Roll zum Zug kommen: „Roll over Beethoven“ bedeutet „Räum den Beethoven weg“. Solche Frontenstellungen sind inzwischen überwunden: Fast alle wichtigen Musiker im Jazz, Rock und Pop benennen den Bonner Komponisten als wesentlichen Einfluss auf ihr eigenes Schaffen.

So  vergisst die inzwischen 76-jährige amerikanische Punk- und Rock-Ikone Patti Smith bei keinem ihrer Bonner Konzerte zu erwähnen, dass der Besuch im Beethoven-Haus für sie zur Selbstverständlichkeit gehört.

Schon zu Lebzeiten war Beethoven ein Mythos. Zu seiner Beerdigung in Wien strömten über 20.000 Menschen. Schneller als jedem anderen zuvor wurde ihm ein Denkmal errichtet. In Bonn wurde es nur acht Jahre nach seinem Tod auf den Weg gebracht und schon 1845 eingeweiht. In Deutschland war dies nach dem Lu­ther-Denkmal in Wittenberg (1821) und dem Gutenberg-Denkmal in Mainz (1837) erst das dritte Denkmal für einen „Bürgerlichen“.

Dieses weltweit erste Beethoven-Denkmal wurde freilich nicht wie bei Luther und Gutenberg erst über 250 Jahre nach deren Tod errichtet, sondern nur 18 Jahre nachdem Beethoven gestorben war. Das ist umso auffälliger als andere herausragende Komponisten erst wesentlich später mit einem Denkmal geehrt wurden: Mozart 51 Jahre,  Haydn 76 Jahre und Bach erst 94 Jahre nach ihrem Tod.

Beethovens Musik war auch schon früh politische Bekenntnismusik. Das gilt insbesondere für den Schlusschor der 9. Sinfonie. Schillers Text und Beethovens Musik verbinden sich hier zu einem Symbol für Humanität („Alle Menschen werden Brüder“). So wurde die "Ode an die Freude" 1972 zunächst die Hymne des Europarats und dann 1985 der Europäischen Union. Inzwischen ist sie quasi als Europa-Volkslied im Bewusstsein der Menschen verankert.

Unter der Pinochets Militärdiktatur demonstrierten Frauen in Chile mit der Ode für die Freilassung von politischen Gefangenen. Im Juni 1989 sangen Studenten in China die Ode bei ihren Protesten auf dem Platz des Himmlischen Friedens. Leonard Bernstein dirigierte die Neunte 1989 anlässlich des Mauerfalls in Berlin und ersetzte dabei besonders symbolträchtig das Wort “Freude” durch “Freiheit”.

Ähnlich wirkmächtig ist das Kopfmotiv der 5. Sinfonie: Mit seinen drei kurze und einem langen Schlag war es im 2. Weltkrieg das Erkennungszeichen der BBC-Auslandssendungen und damit auch ein Freiheitssignal für den Widerstand gegen die Nazis. Im Morsealphabet stehen die Tonlängen für den Buchstaben V wie "Victory“.

Aber Beethovens Musik wurde auch politisch missbraucht. Zwar erklang “Fidelio” 1945 in Wien als Zeichen der Befreiung von den Nazis, aber sieben Jahre vorher hatten diese Beethovens Oper bei der Besetzung Österreichs dort als "Siegesoper“  zelebriert. Den Machthabern im früheren Apartheid-Regime Rhodesien diente in den 70er Jahren der vierte Satz der neunten Sinfonie sogar als Nationalhymne. 2021 unterlegte der französische Rechtsextremist Zemmour sein Video zur eigenen Präsidentschaftskandidatur mit dem 2. Satz der 7. Sinfonie von Beethoven. Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen.

So sahen sich die weltweit führenden internationalen Beethoven-Gesellschaften 2021 veranlasst, in einer gemeinsamen Erklärung klarzustellen, „dass die Musik Ludwig van Beethovens zutiefst human ist und sich an alle Menschen richtet. Seine Musik und sein kulturelles Erbe sollten niemals von denen missbraucht werden, die Macht durch Hass und Unterdrückung anstreben.“

Vereinnahmt wird Beethovens Musik auch regelmäßig von der Werbeindustrie. Als einige Beispiele mögen hier genügen: Ikea (2001, 6. Sinfonie), Edeka (2005, Mondschein-Sonate), Telekom (2009, Ode an die Freude), Mercedes-Benz (2011, 5. Sinfonie), Samsung  (2012, Ode an die Freude), LBS Bausparen (2013, Ode an die Freude), Uhu (2015, Ode an die Freude), Edeka (2020, 5. Sinfonie) oder Redbull (2020, 5. Sinfonie). Anfang 2023 war zu lesen, dass eine walisische Filiale der Fast-Food-Kette mit Beethovens Musik aggresive Jugendliche besänftigen will. In Taichung auf Taiwan wird mit “Für Elise” die Müllabfuhr angekündigt.

Ähnlich vielfältig und nicht selten skurril findet in zahlreichen Variationen Beethovens Portrait auf T-Shirts, Krawatten, bei Parfum, Wein oder Schokolade. Die 1865 in London gegründete „Liebig’s Extract of Meat Company”  verwendete für ihre populären Sammelbildchen schon 1885 Motive aus Beethovens „Fidelio“.

Überhaupt war und ist kein Komponist als Gegenstand der bildenden Kunst so beliebt wie Ludwig van Beethoven.  Schon unmittelbar nach seinem Tod setzte eine bis heute nicht nachlassende bild-künstlerische Rezeption ein. Sie umfasste Nachgüsse der Lebend- und Totenmaske, Medaillen und Büsten. Die Palette reicht von den frühen authentischen Portraits über romantische Idealisierungen bis hin zu modernen Interpretationen und humorvoll-karikativen Werken. Beethoven ist Dauerthema in Malerei, Graphik und Illustration vom Kunsthandwerk bis zur Gebrauchskunst.

Insgesamt ist die Zahl der bildlichen Darstellungen von Ludwig van Beethoven nicht  zu überblicken. Beispielhaft für die zeitlose Popularität steht das außerordentlich weit verbreitete Beethoven-Portrait von Joseph Karl Stieler aus dem Jahr 1820, das 1987 von Andy Warhol verfremdet  und in die Popkultur überführt wurde.

Auch in der Welt der Comics hat Beethoven einen festen Platz. Der im Jahr 2000 verstorbene Autor und Zeichner der Peanuts Charles M. Schulz gab in der über 50 Jahre täglich erscheinenden Serie dem ewigen Pechvogel Charlie Brown als Hauptfigur schon ab 1951 den  besten Freund „Schroeder“ einen bekennender Beethoven-Fan zur Seite. Auf einem Kinderklavier spielt dieser ausdauernd Musik von Beethoven, die in den Cartoons teilweise sogar mit Noten wiedergegeben ist. Die Beethovenstadt Bonn kam dabei ebenso regelmäßig vor wie der Geburtstag Beethovens. Dazu gibt es übrigens die Ausstellung „Schulz´s Beethoven: Schroeder´s Muse“, die online über die Homepage www.buerger-fuer-beethoven.de zugänglich ist.

Beethoven ist auch das erfolgreichste deutsche Briefmarkenmotiv. Zu Eröffnung des Beethoven-Jubiläumsjahres präsentierte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Post DHL Group, Franz Appel, am 17. Dezember 2019 im Bonner Alten Rathaus  eine 80-Cent-Beethoven-Briefmarke in der  Rekordauflage von 626 Millionen Stück. Die bis dahin populärste deutsche Briefmarke war mit einer Auflage von 282 Millionen Exemplaren die 1961 eben falls in Bonn vorgestellte Beethoven-Kopf auf grünem Hintergrund im Wert von 70 Pfennig. Auch weltweit wurde kein Deutscher  mit so vielen Briefmarken geehrt wie Beethoven – mit  über 240 verschiedene Briefmarken in über 60 Länden.

Übrigens wird auch kein Personenname aus der Musik in Deutschland häufiger für die Namensgebung von Straßen und Plätzen vielen Einrichtungen verwandt als Beethoven. Mit über 1500  Beethovenstraßen und -plätzen gibt es statistisch in jeder deutschen Gemeinde über 10.000 Einwohner bzw. zwei Dritteln aller Gemeinden über 5000 Einwohner mindestens eine Straßenbezeichnung mit dem Namen des Komponisten.

So ist es kaum möglich, Beethoven im Alltag nicht zu begegnen. Allerdings sind die offiziellen Stellen seiner Geburtsstadt Bonn dabei nicht unbedingt Vorreiter. Denkmal, Geburtshaus, Rundgang, die kleinen Statuen mit dem lächelnden Ludwig oder der Beethovenkopf auf manchen Verkehrsampeln – all das wurden bürgerschaftlich initiiert und meist auch finanziert. In Rat und Verwaltung dominiert seit 200 Jahren Schüchternheit den Umgang mit dem größten Sohn der Stadt. Immerhin haben sich die kommunalen Entscheider jetzt vorgenommen, Beethoven als Kristallationspunkt im touristischen Leitbild für Bonn hervorzuheben. Vielleicht wird er damit auch im Alltag seiner Heimatstadt präsenter.

 

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='266' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirm­foto_2023-03-27_um_13.07.50.png' border=0 alt='Mit Beethoven als global pr&auml;senter Ikone'>
2023-04-13 10:00:00
<![CDATA[Mit 250 Jahren Beethovenstadt Bonn]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9575 befasst sich der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel in einem Sammelband "Refugium einer politikfreien Späre", den der Landschaftsverband Rheinland zu "Musik und Gesellschaft im Rheinland des 19. und 20. Jahrhundert" herausgegeben hat. Eisels Aufsatz beschreibt verpasste Gelegenheiten und künftige Chancen der Heimatstadt des großen Komponisten.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='182' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirm­foto_2023-03-11_um_17.00.07.png' border=0 alt='Mit 250 Jahren Beethovenstadt Bonn'> 2023-04-10 10:00:00 <![CDATA[Zu Beethovens 22 Bonner Jahren wurden]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=8971 anlässlich des 250. Geburtstages des Komponisten zwei Bücher veröffentlicht. Verfasser ist der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Im Verlag Beethoven-Haus ist mit bebilderten 550 Seiten Beethoven - Die 22 Bonner Jahre als auführliche Studie erschienen. Einen Überblick mit englischer Übersetzung bietet auf 128 Seiten incl. englischer Übersetzung Beethoven in Bonn (Edition Lempertz)

 

Beide Bücher sind im Buchhandel, insbesondere im Shop des Beethoven-Hauses, Bonngasse 21, 53111 Bonn erhältlich und können hier online bestellt werden:

Stephan Eisel
Beethoven - Die 22 Bonner Jahre
550 Seiten, 34,90 €
Zur Bestellung bitte hier klicken.

Stephan Eisel
Beethoven in Bonn
128 Seiten (mit engl. Übersetzung)8,90 €
Zur Bestellung bitte hier klicken.


Das jeweilige Inhaltsverzeichnis finden Sie hier:
 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='250' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Collage-BB_(1).jpg' border=0 alt='Zu Beethovens 22 Bonner Jahren wurden'>
2023-04-07 10:00:00
<![CDATA[Auf Platz 1 kam Beethoven mit der Mondschein-Sonate bei]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9596 einer Hörer-Abstimmung von Klassik-Radio. Mit dem 5. Klavierkonzert erreichte er eine weitere Top-Ten-Platzierung. Ähnlich erfolgreich war nur Johann Sebastian Bach, der wie Ludwig van Beethoven unter den 100 beliebtesten Klassikwerken viermal genannt wurde.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Die vollständigen Abstimmungsergebnisse finden Sie hier.

 

 

Beethoven auf Nummer 1 in „Classic Hall of Fame“ 

Mit der Mondschein-Sonate gewann Ludwig van Beethoven jetzt eine Publikumsabstimmung des Senders „Klassik-Radio“, bei der die Zuhörer unter zahlreichen Klassikwerken ihren Favoriten auswählen konnten. Darauf wies heute der Vorsitzende des Vereins BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel hin: „Einmal mehr hat sich gezeigt, wie populär der Bonner Komponist ist. Das birgt auch Chancen für seine Heimatstadt Bonn, die noch viel besser zu nutzen gilt.“

Beethoven schaffte es neben der Mondschein-Sonate mit seinem 5. Klavierkonzert noch einmal unter die TOP 10 der Abstimmung. Das ist sonst nur Johann Sebastian Bach (mit einer Kantate und einer Orchester-Suite  auf den Plätzen 3 und 4) gelungen. Mozart kam mit seinem A-Dur-Klarinettenkonzert auf Platz 5.

Auch auf den ersten 100 Plätzen liegen Beethoven und Bach mit jeweils vier Werken an der Spitze vor Mozart mit drei Werken.

Klassik-Radio ist der größte europäische Klassiksender und sendet als deutschsprachiges Programm besonders für Deutschland, Österreich und die deutschsprachige Schweiz. Er wurde 1987 gegründet. Neben einer breiten Palette von Klassik-Hits, sind dort auch besonders herausragende Filmmusiken und außergewöhnliche New Classics zu hören.  Dazu kommen regelmäßige Kultur-Nachrichten. Zu den prominenten Moderatoren des Senders gehören Till Brönner und Rolando Villázon. Nach einer Medienanalyse hat der Sender 2022 ca. 6,8 Mio Hörer erreicht.

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='131' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirm­foto_2023-03-29_um_08.30.55.png' border=0 alt='Auf Platz 1 kam Beethoven mit der Mondschein-Sonate bei'>
2023-04-03 10:00:00
<![CDATA[Am 17. Juni wird der 1. Bonner Beethoven-Tag auf dem Bonner]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9534 Marktplatz stattfinden. Das teilte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mit: "Das Beethoven-Jubiläum 2020 darf kein einmaliges Feuerwerk bleiben, sondern Bonn muss sich nachhaltig zur Beethovenstadt weiterentwickelt." Vorgesehen ist an diesem ersten Beethoven-Tag am 17. Juni 2023 ein ganztägiges Musikprogramm unterschiedlichster Stilrichtungen von Klassik über Jazz bis hin zu Folk und Rock. Dazu kommen Kurzinterviews und ein Informationsangebot verschiedener Beethoven-Institutionen wie dem Beethoven-Haus und dem Beethovenfest. Interessierte Musiker können sich unter webmaster@buergerfuer-beethoven.de bewerben, wenn sie mitmachen wollen.

 

 

Wer beim 1. Bonner Beethoven-Tag mitmachen will, kann sich unter webmaster@buerger-fuer-beethoven.de bewerben.

 

Das vollständige Arbeitsprogramm "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" finden Sie hier.

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

1. Bonner Beethoven-Tag am 17. Juni
Musiker aller Sparten können mitmachen

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben jetzt die Initiative ergriffen, auf dem Bonner Marktplatz einen ersten BONNER BEETHOVEN-TAG durchzuführen. Das teilte der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel nach einer Vorstandssitzung mit: „Wir wollen nicht, dass den Beethoven-Jubiläum 2020 ein einmaliges Feuerwerk bleibt, sondern dass sich Bonn nachhaltig zur Beethovenstadt weiterentwickelt. Dazu gehört es auch, die Menschen immer wieder auch niedrigschwellig mit dem größten Sohn der Stadt vertraut zu machen.“

Vorgesehen ist an diesem ersten Beethoven-Tag am 17. Juni 2023 ein ganztägiges Musikprogramm unterschiedlichster Stilrichtungen von Klassik über Jazz bis hin zu Folk und Rock. Dazu kommen Kurzinterviews mit Vertretern der Stadtgesellschaft und ein Informationsangebot verschiedener Beethoven-Institutionen wie dem Beethoven-Haus und dem Beethovenfest. 2017 – 2019 hatte der Beethoven-Verein auf dem Marktplatz ein ähnliches Konzept als „Beethoven-Countdown“ realisiert, um die Bevölkerung auf den 250. Geburtstag des Komponisten einzustimmen.

Der Beethoven-Tag ist Bestandteil des Arbeitsprogramms „Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn“, das die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Frühjahr 2021 vorgestellt haben. Unter der Überschrift „Bonns Sichtbarkeit als Beethovenstadt erhöhen“ wird dort Rat und Verwaltung vorgeschlagen „einen jährlichen Beethoven-Tag auf dem Bonner Marktplatz zu veranstalten, ähnlich wie den Tag der internationalen Begegnung oder den Tag der Bildung und den UN-Tag.“  Da sich hier städtischerseits nichts tue, wolle der Verein durch eine eigene Initiative ein Zeichen setzen.

In anderen Kapiteln des  Arbeitsprogramms, das der Beethoven-Verein der Stadt vorgeschlagen hat,  geht es darum, die Beethoven-Region als Zentrum für herausragenden Musik-Nachwuchs aufzubauen , das Beethovenfest auf der nationalen und internationalen Bühne  zu verankern und als Bürgerzentrum der Musik einen zukunftsfähigen Beethoven-Campus zu entwickeln.

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN laden Musiker aller Sparten ein, beim ersten Beethoven-Tag auf dem Marktplatz mizumachen. „Die ersten Zusagen haben wir schon“. Vorgesehen sind etwa 20-minütige Auftrittsfenster. Interessenten können sich unter webmaster@buerger-fuer-beethoven.de bewerben.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='295' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirm­foto_2023-01-24_um_10.15.22.png' border=0 alt='Am 17. Juni wird der 1. Bonner Beethoven-Tag auf dem Bonner'>
2023-04-02 10:00:00
<![CDATA[Filippo Gorini hat mit Johann Sebastian Bach]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=7428 am 26. März im Beethoven-Haus Bonn an die doppelte Bedeutung des Datums für Beethoven erinnern: 1778 fiel auf dieses Datum sein erster öffentlicher Auftritt und 1827 war es sein Todestag. Seit 2017 erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Koopertaion mit dem Beetoven-Haus Bonn an diesen besonderen Tag. Gorini hat 2015 den Telekom Piano-Competition-Wettbewerb gewonnen und 2016 den Beethoven-Ring der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erhalten. 

 

Filippo Gorini spielte Bachs Kunst der Fuge 

Das Konzert mit dem Beethoven-Ring-Preisträger 2016 und bis dato jüngstem Gewinner der Beethoven Telekom Competition 2015, Filippo Gorini, stellte Johann Sebastian Bachs "Kunst der Fuge" in den Mittelpunkt, Eingeleitet wurde das Konzert mit einem Gespräch des Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit Filippo Gorini über das Verhältnis von beethoven zu Bach.

Zur Kunst der Fuge sagte Gorini:

"Die Ansicht, dass es nur als theoretisches Wunderwerk zu sehen ist, ist falsch. So wie die Kontrapunkte und Kanons an formaler Komplexität zunehmen, so steigt auch die emotionale Spannung, bis hin zum herzzerreißenden Geheimnis der unvollendeten Fuga XIV" 

Johann Sebastian Bach, Die Kunst der Fuge BWV 1080

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='260' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Gorini-2023.jpg' border=0 alt='Filippo Gorini hat mit Johann Sebastian Bach'>
2023-03-27 10:00:00
<![CDATA[Das „Ensemble van Beethoven“ aus Musikern]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9350 des Beethoven-Orchesters Bonn lädt in Zusammenarbeit mit den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN auch 2023 wieder zu einer Konzertreihe "Klassik in der Scheune" in das Kloster Heisterbach ein. Auf dem Programm der vier Konzerte stehen Beethoven, Ries und lateinamerikanische Musik.

Das Ensemble van Beethoven ist das traditionsreichste und älteste Ensemble des Beethoven Orchester Bonn.  Über die Ära von fünf Generalmusikdirektoren hinweg bereicherte es das Kulturleben der Stadt Bonn und tut es auch noch, auch mit seiner Konzertreihe „Klassik in der Scheune“ im Kloster Heisterbach die im nächsten Jahr 20. Jubiläum feiert . 

Gastkonzerte des Ensembles führten in den Jahren nach Holland, Spanien und Deutschland. Im Herbst wird das Ensemble in Mechelen (Flandern) konzertieren, wo Beethovens Großvater geboren ist. 

 Seit 20 Jahren spielt das Ensemble jährlich unter Anderem Werke des Bonner Komponisten Ferdinand Ries (Beethovens Schüler) und aller Komponisten aus Beethovens Umfeld . Aufgeführt wurden unter Anderen Werke von Reicha, Romberg, Spohr, Méhul, Gossec um nur einige zu nennen. Aber auch die groß besetzte und farbige Kammermusik des Impressionismus und der Moderne gehören zum großen Repertoire des Ensemble van Beethoven .

Eine Spezialität des Ensembles sind die Beethoven Sinfonien 1-8 in Nonettbesetzung aus Beethovens Zeit und zum großen Teil nachweislich von Beethoven bestellt und an Wiener Freunde verschenkt.  Ein Zeitzeugnis das Wolfram Lehnert als Ensembleleiter in 20 Jahren Bibliotheksrecherche zusammengetragen hat .

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='181' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirm­foto_2023-03-07_um_09.13.22.png' border=0 alt='Das „Ensemble van Beethoven" aus Musikern'>
2023-03-27 10:00:00
<![CDATA[Die Notenpatenschaft für das Stück "Ludwigs Lust"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9588 schenkten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dem Intendanten des Beethovenfestes Steven Walter, der in einer Vorstandssitzung des Beethoven-Vereins über das beethovenfest 2023 informierte. Das Stück war 2020 von Nicolaus A. Huber für das Projekt "250 piano pieces for Beethoven" der Bonner Pianistin Susanne Kessel komponiert worden.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

„Ludwigs Lust“ für Beethovenfest-Chef

Steven Walter besuchte BÜRGER FÜR BEETHOVEN

Zu einem Gedankenaustausch traf sich in dieser Woche der Vorstand des BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit dem Intendanten des Beethovenfestes Steven Walter. Wie der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel mitteilte, stellte Walter dabei auch die Grundzüge des Beethovenfestes 2023 vor: „Seit über 20 Jahren ist der regelmäßige Austausch mit der jeweiligen Intendanz des Beethovenfestes fester Bestandteil unserer Arbeit. Dabei geht es zum Jahresanfang immer besonders um die Grundzüge des Beethovenfestes im Herbst.“ Steven Walter erläuterte im Vereinsvorstand die Eckpunkte und die Philosophie des diesjährigen Festes, das vom 31. August bis zum 24. September stattfinden wird. Der Vorverkauf beginnt am 27. April.

Als Dank für sein erstes Beethovenfest 2022 und „Ermutigung für den zweiten Schritt“ 2023 schenkte der Verein dem Intendanten die letzte Notenpatenschaft auf dem Projekt „250 piano pieces for Beethoven“ der Bonner Pianistin Susanne Kessel. Dabei handelt es sich um das Stück „Ludwigs Lust“ des 1939 in Passau geborenen Komponisten Nicolaus A. Huber. Der Komponist hatte dazu erläutert: „Die revolutionäre Zeit nach 1789 präzisierte Beethoven mit bestechlich eindeutigen Lautstärken: pp p f ff sowie: sf fp sfp / una corda, tutte le corde. Mit diesen Lautstärken (4+2), die ja weit hinter die seriellen Lautstärkdifferenzierungen zurückfallen habe ich mein kleines Stück gearbeitet und dabei ein Tonhöhenmaterial gewählt, das seit Jahrzehnten zu meinem inneren Beethoven-Schatz gehört.“ Das Stück wurde im Notenband Vol. 10 des Projektes veröffentlicht, der 2020 erschienen ist.

Steven Walter sagte nach der Vorstandssitzung: „„Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN gehören seit langem zu den treuesten Freunden und Unterstützern des Beethovenfestes. Deshalb hat der Austausch mit dem Vorstand des Vereins einen festen Platz in meinem Terminkalender und ich freue mich über die Anregungen aus diesem Kreis. Eine besondere Ehre ist es für mich, dass mir die BÜRGER FÜR BEETHOVEN die letzte Patenschaft aus dem Projekt „250 piano pieces for Beethoven“ von Susanne Kessel geschenkt haben. Der Titel der Komposition „Ludwigs Lust“ trifft genau, was mich als Intendant des Beethovenfestes antreibt: Die Lust auf Beethoven und die Auseinandersetzung mit seinem Werk und seinem Vermächtnis.“

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dem Beethovenfest in besonderer Weise verbunden: als 1993 der Stadtrat die Mittel für das Beethovenfest völlig gestrichen hatte, fanden sich Bonner Bürger zusammen und führten dreimal ehrenamtlich unter der Überschrift „Beethoven-Marathon“ das Beethovenfest fort. Der enorme Zuspruch für diese Bürgerbewegung führt dazu, dass Rat und Verwaltung ihre  Blockade aufgaben. Das war die Geburtsstunde des Vereins, auf dessen Vorschlag auch die dann gefundene Konstruktion einer GmbH und Beteiligung des Bundes durch die Deutsche Welle zurückgeht, mit der das beethovenfest seit 1999 erstmals in seiner Geschichte jährlich durchgeführt wird. Heute haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN 1.700 Mitglieder.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='210' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Ludwigs-Lust-Eisel-Walter.jpg' border=0 alt='Die Notenpatenschaft f&uuml;r das St&uuml;ck "Ludwigs Lust"'>
2023-03-23 10:00:00
<![CDATA[Mit 5.000 € fördern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9502 die musikalische Bildung von Grundschulkindern. Dazu hatte der Verein alle Grundschulen in der Region eingeladen, entsprechende Förderanträge einzureichen, die sich auf Projekte außerhalb des schulischen Auftrags zum Musikunterrichts beziehen. Den Zuschlag erhielten die Grundschule Medinghoven, Ennertschule für Kinder aus Limperich, Küdinghoven und Ramersdorf, die Grundschule Om Berg in Holzlar und die Godesberger Servatiusschule. Im Rhein-Sieg-Kreis werden die Siegburger Hans-Alfred-Keller-Schule und die Aggertal-Schule in Lohmar gefördert.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

5.000 € für musikalische Bildung von Grundschulkindern

BÜRGER FÜR BEETHOVEN fördern sechs Projekte in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis

Vier Grundschulen aus Bonn und zwei Grundschulen aus dem Rhein-Sieg-Kreis erhalten für ihre Musikprojekte vom Verein BÜRGER FÜR BEETHOVEN eine Förderung von insgesamt 5.000 €. Das teilte der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel jetzt mit: „Wir setzen einen besonderen Akzent bei den Grundschulen, weil es zur Bildung der Persönlichkeit wichtig ist, Kinder möglichst früh mit Musik vertraut zu machen. Ludwig van Beethoven hat selbst seine erste musikalischen Erfahrungen schon im Grundschulalter gesammelt.“

Möglich wurde die Aktion des Beethoven-Vereins durch besondere Spenden aus dem Kreis der fast 1.700 Vereinsmitglieder.  Alle Grundschulen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis hatten die Möglichkeit, sich mit eigenen Projekten zu bewerben. Die Auswahl traf eine unabhängige Jury.

Aus Bonn erhielten den Zuschlag die Grundschule Medinghoven für Notenmaterial für die beiden Schulchöre. Die Ennertschule für Kinder aus Limperich, Küdinghoven und Ramersdorf wird bei einem Projekt unterstützt, das den Kindern ganz im Sinne Beethovens den Zusammenhang von Musik und Natur näher bringt. Die Grundschule Om Berg in Holzlar kann mit den Mitteln Orff-Instrumente kaufen, die Kinder zum kreative Umgang mit den Elementen Musik, Sprache und Bewegung animieren. Die Godesberger Servatiusschule kann mit der Unterstützung des Vereins ein E-Piano anschaffen.

Im Rhein-Sieg-Kreis werden zwei Schulen unterstützt. Die Siegburger Hans-Alfred-Keller-Schule braucht Blockflöten, Perkussionsinstrumente und Notenmaterial und die Aggertal-Schule in Lohmar befasst sich in einem eigenen Kunstprojekt mit der Musik von Beethoven.

Die geförderten Schulen nahmen die gute Nachricht mit Begeisterung auf. Eine Lehrerin schrieb dem Beethoven-Verein: „Ich freue mich schon jetzt auf die neugierigen Kinderaugen, wenn diese die neuen Instrumente erkunden und ihre Klänge entdecken.“ Eine andere schrieb: „Das ist für unsere kleine Grundschule mit sehr begrenzten Haushaltsmitteln ein wahres Geschenk!“

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='212' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirm­foto_2022-12-01_um_10_CUT.png' border=0 alt='Mit 5.000 f&ouml;rdern die B&Uuml;RGER F&Uuml;R BEETHOVEN'>
2023-03-05 10:00:00
<![CDATA[Damit das Beethoven-Jubiläum kein einmaliges Feuerwerk]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9535 bleibt, haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN für Rat und Verwaltung ein Arbeitsprogramm "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" erarbeitet. Es enthält Vorschläge zu einer besseren Verankerung des Beethovenfestes, wie Bonn als Beethovenstadt sichtbarer werden kann und endlich ein angemessener Konzertsaal realisiert werden kann.

 

 

Den vollständigen Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

 

Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn

Vorschläge der BÜRGER FÜR BEETHOVEN

für ein Arbeitsprogramm nach 2020

(Beschluss des Vorstandes vom 16. März 2022)

 

Das Jubiläumsjahr 2020/21 zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven hat trotz vieler Corona-Einschränkungen gezeigt, welches Potential Bonn als Beethovenstadt hat. Beethoven lenkt weltweit den Blick auf Bonn, wo er nicht nur geboren wurde, sondern 22 Jahre gelebt und gearbeitet hat – länger als Mozart in Salzburg.

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben wichtige Beiträge zum Erfolg des Beethoven-Jubiläums geleistet, weil sie u.a.

  • 2012 als erste Organisation überhaupt eine Werbekampagne für „Beethoven 2020“ gestartet haben.

  • 2013 durchgesetzt haben, dass im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD festgelegt wurde: „Der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven im Jahr 2020 bietet herausragende Chancen für die Kulturnation Deutschland im In- und Ausland. Deshalb ist die Vorbereitung dieses wichtigen Jubiläums eine nationale Aufgabe.“

  • 2014 mit der Studie „Mozart – 250 – Beethoven“ aufgezeigt haben, was Bonn vom Mozart-Jubiläum 2006 lernen kann. Dazu gehörte auch der Vorschlag eine eigene Jubiläums-GmbH zu gründen.

  • 2015 und 2016 mit zwei Bürgerwerkstätten über 100 Ideen zur Ausgestaltung des Beethoven-Jubiläums gesammelt und veröffentlicht haben.
  • 2016, 2017 und 2018 detaillierte Vorschläge für einen Beethoven- Rundgang in Bonn (u.a. für seine Taufkirche St. Remigius) und der Region vorgelegt haben. 2019 wurde der Rundgang mit Mitteln der Jubiläums-GmbH umgesetzt und eröffnet. Mittlerweile wurde er in die Obhut der Stadt Bonn übergeben.

  • 2017, 2018 und 2019 mit großen open-air-Veranstaltungen auf dem Bonner Marktplatz als BEETHOVEN-COUNTDOWN mit Musikern aller Sparten auf das Beethoven-Jubiläum hingeführt haben.

  • 2018 und 2019 gemeinsam mit city-marketing Bonn die große BÜRGERAKTION UNSER LUDWIG mit über 3.500 Beethoven- Paten durchgeführt haben, die mit der Installation von 700 Statuen des lächelnden Ludwig von Ottmar Hörl im Frühjahr 2019 über 75.000 Menschen auf den Münsterplatz gelockt und zur international beachteten Eröffnung des Jubiläumsjahres wurde.

  • 2019 mit breitem Medienecho 47 Träger des Namens der Familie van Beethoven nach Bonn eingeladen und mit international renommierten Beethoven-Ring-Trägern einen künstlerisch hochwertiges Wochenende ausgerichtet haben.

  • 2020 mit einer Serie im General-Anzeiger und zwei Verlagspublikationen das Augenmerk auf die 22 Bonner Jahre von Beethoven gelenkt haben.

Mit ihren über 1700 Mitgliedern sehen sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN jetzt in der Verantwortung, dazu beizutragen, dass die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 250. Geburtstag von Beethoven kein einmaliges Feuerwerk bleiben, sondern zur Initialzündung für die nachhaltige Profilierung der Beethoven-Region Bonn werden.

Dafür schlagen wir fünf Bausteine vor:

1) Die Beethoven-Region als Zentrum für herausragenden Musik-Nachwuchs aufbauen

Ludwig van Beethoven hat seine Prägung als Pianist, Orchestermusiker und Komponist in Bonn erfahren und wurde zugleich wesentlich beeinflusst vom Geist der Aufklärung in der Stadt. Daran sollte die Beethoven-Region anknüpfen und sich als nachhaltiges nationales und internationales Forum für herausragenden Musikernachwuchs etablieren.

Mit dem Klavierwettbewerb der Deutschen Telekom und den Meisterkursen im Beethoven-Haus gibt es dafür bereits wichtige Elemente. Jetzt gilt es weitere innovative Formen der Exzellenz- Förderung zu entwickeln, möglicherweise auch durch eine enge Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Tanz in Köln mit dem Ziel einer stärkeren Präsenz der Hochschule in Bonn. Wichtig ist auch die Zusammenarbeit mit den sehr aktiven und fachlich ausgewiesenen Musikschulen der Region. Sie betreiben nicht nur Breitenförderung, sondern bilden auch mit der Studienförderung nationalen und internationalen Nachwuchs für Musikschulen, Orchester etc. aus. Auch die Möglichkeiten von Bonn als Sitz des Deutschen Musikrates mit dem Bundesjugendsinfonieorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Wettbewerb Jugend musiziert müssen stärker genutzt werden. Anregungen liefert auch das „Festival junger Künstler Bayreuth“ bei den Bayreuther Festspielen.

Die Stärken von Bonn als UN-Stadt, der Exzellenz-Universität Bonn, dem Beethoven-Haus als weltweit führendem Beethoven- Forschungszentrum, den zahlreichen nationalen und internationalen Musik-Institutionen vor Ort und den Möglichkeiten der städtischen Kultureinrichtungen müssen für dieses Ziel systematisch erschlossen und zusammengeführt werden.

Dazu sollte auch das Netzwerk genutzt werden, das sich spartenübergreifend zum Beethoven-Jubiläum gebildet hat. Wir regen dafür eine bei der Oberbürgermeisterin angesiedelte Steuerungsgruppe an, in der staatliche und private Institutionen zusammengeführt werden.

 

2) Das Beethovenfest auf der nationalen und internationalen Bühne verankern

Nachdem die Stadt 1993 das Beethovenfest durch die Streichung aller Zuschüsse beerdigt hatte, waren es die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, die mit ihrem Beethoven-Marathon für die Wiederbelebung sorgten. Von ihnen kam auch die Idee, das Beethovenfest als GmbH neu zu organisieren und damit auf ein solideres Fun-dament zu stellen. Träger sind die Stadt Bonn (2/3) und die Deutsche Welle (1/3).

Jetzt gilt es, das bisher über die Deutsche Welle indirekte Engagement des Bundes durch eine direkte Beteiligung an der GmbH zu verfestigen und zugleich das Land Nordrhein-Westfalen einzubinden. Die Satzung der Bayreuther Festspiele GmbH bietet hier ein interessantes Modell. Das strukturelle Engagement von Bund und Land beim Beethovenfest ergibt sich aus der herausragenden Rolle Beethovens als Botschafter der Kulturnation Deutschland. Für die daraus folgende Verantwortung des Bundes für die nationale Beethovenpflege bietet neben dem Beethoven-Haus das Beethovenfest ein ideales Forum. 

3) Als Bürgerzentrum der Musik einen zukunftsfähigen Beethoven-Campus entwickeln

Als Beethoven-Stadt braucht Bonn einen angemessenen Konzertsaal. Dass dafür die Chance auf ein im Bau privat finanziertes und im Betrieb wesentlich vom Bund getragenes Beethoven-Festspielhaus vergeben wurde, war eine der folgenreichsten Fehlentscheidungen der jüngeren Stadtgeschichte.

Der Sanierungs- oder Neubaubedarf der Oper Bonn bietet die Chance, nochmal neu über einen Beethoven-Campus als Bürgerzentrum nachzudenken, in dem Oper, Konzert und Education-Projekte und bürgernahe Musikvermittlung über die Klassik hinaus unter einem Dach vereint werden.

Deshalb begrüßen wir es, dass sich Rat und Verwaltung durchgerungen haben, vor einer Entscheidung über die Zukunft des Operngebäudes ein Gutachten einzuholen, um „die Gebäude intensiv mit Blick auf ihren derzeitigen Zustand zu untersuchen, um die Sanierungsfähigkeit festzustellen".

Angesichts der Erfahrungen mit den Fehlentscheidungen bei der Beethovenhalle, wo die „Sanierungsfähigkeit“ nicht geprüft worden war, plädieren die BÜRGER FÜR BEETHOVEN statt einer Sanierung des Operngebäudes für einen Neubau: Mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal könnten ein vielfältiges Musikangebot etabliert, moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllt und niedrigere Betriebskosten sichergestellt werden. Deshalb sollten neben dem Gutachten über die „Sanierungsfähigkeit“ des alten Operngebäudes auch die Optionen für einen Neubau und ggf. Ausweichspielstätten geprüft werden. Sofern für einen Neubau ein Standort in der Nähe der Beethovenhalle infrage kommt, könnte eine Mitnutzung der alten Mehrzweckhalle für eine Neuausrichtung der Bauplanung berücksichtigt werden.

Dafür sollte sich die Stadt vom gescheiterten Konzept der denkmalgerechten Totalsanierung verabschieden: Die Stornierung noch nicht verbauter Aufträge und die Umsetzung einer stark abgespeckten Sanierung würde nicht nur weitere Kostenexplosionen und endlose Zeitverzögerungen verhindern, sondern auch Möglichkeiten für eine neue Verwendung im Dienst eines Beethoven-Campus als Bürgerzentrum der Musik neben einem modernen Konzert- und Opernsaal eröffnen. Als Mehrzweckhalle kann die Beethovenhalle die Anforderungen eines modernen Konzertsaales nicht erfüllen. 

4) Bonns Sichtbarkeit als Beethovenstadt erhöhen

In Bonn wird immer noch an viel zu wenigen Stellen sichtbar, dass Beethoven hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet hat. Das Beethoven- Haus, das Beethoven-Denkmal und der Beethoven-Rundgang sind hier wichtige Elemente, aber es muss mehr dazu kommen. So sollte die Stadt Bonn

  • alle Straßenschilder mit Beethoven-Bezug mit erläuternden Straßenzusatzschildern versehen.

  • den Taufeintrag für Beethoven im Kirchenbuch der Remigiuskirche, der im Depot des Stadtarchiv aufbewahrt wird, dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich machen, z. B. als Dauerleihgabe für die Dauerausstellung im Beethoven-Haus.

  • eine zentrale Website mit einem Beethoven-Kalender führen, in dem über alle Veranstaltungen und Angebote mit Beethoven- Bezug in Bonn und der Region jeweils aktualisiert informiert wird, ergänzt z. B. auch um entsprechende Flyer.

  • einen jährlichen Beethoven-Tag auf dem Bonner Marktplatz veranstalten, ähnlich wie den Tag der internationalen Begegnung oder den Tag der Bildung und den UN-Tag.


  • den Beethoven-Kopf auf den Verkehrsampeln über den Stadtbezirk Bonn hinaus auf das gesamte Stadtgebiet ausdehnen.

  • ihr Corporate Design um eine grafische Beethoven-Darstellung (wie beispielsweise auf den Ampeln) ergänzen, denn der Slogan „Freude – Joy – Joie – Bonn“ ist in seinem Beethoven-Bezug zu verkopft und spricht nicht wie seinerzeit der Bonner Kussmund auch die Emotionen an.

  • bei zentralen Großereignissen wie Rhein-in-Flammen oder dem Weihnachtsmarkt mit einem städtischen Beethoven-Stand vertreten sein.

  • einen jährlichen Beethoven-Tag mit allen städtischen Einrichtungen, vor allem an den Schulen und Kitas initiieren.

 

5) Auf europäischer Ebene einen internationalen Beethoven-Preis etablieren, der in Bonn verliehen wird

Ludwig van Beethoven fasziniert nicht nur rund um den Erdball die Menschen mit seiner Musik, sondern er steht auch mit seiner Haltung für Humanität und Völkerverständigung. Es ist kein Zufall, dass der Schlusschor seiner 9. Sinfonie nicht nur als Europahymne zum Symbol dafür wurde. Die Europäische Union sollte deshalb gemeinsam mit der Bundesrepublik Deutschland einen Beethoven-Preis stiften, der regelmäßig in seiner Geburtsstadt verliehen wird. Das internationale Renommee des Aachener Karlspreises ist dafür ein gutes Modell.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='229' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirm­foto_2023-01-25_um_10.51.02.png' border=0 alt='Damit das Beethoven-Jubil&auml;um kein einmaliges Feuerwerk'>
2023-03-05 10:00:00
<![CDATA[Beethoven soll Mittelpunkt der Tourismus-Aktivitäten]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9542 der Stadt Bonn werden. Das fordert das neue touristische Leitbild, das die Agentur dwif-Consulting erarbeitet hat und jetzt vom städtischen Wirtschaftsausschuss einstimmig verabschiedet wurde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen das und erwarten, dass den Worten jetzt auch Taten folgen. Dazu hat der Verein schon 2022 in einem Papier "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" viele Vorschläge gemacht.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

Zum Papier "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" der BÜRGER FÜR BEETHOVEN geht es hier.

 

Das Gutachten "Touristisches Leitbild der Bundesstadt Bonn" finden Sie hier.

 

 

Tourismus-Leitbild Beethoven auch umsetzen

Beethoven-Verein fordert konkrete Maßnahmen

Die Absicht von Rat und Verwaltung das städtische Tourismuskonzept stärker auf Beethoven zu fokussieren, stößt beim Verein BÜRGER FÜR BEETHOVEN auf ein positives Echo. Nach dem einstimmigen Beschluss des Wirtschaftsausschusses über ein neues touristisches Leitbild sagte der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel: „Allerdings müssen den Worten jetzt endlich auch Taten folgen. Es gibt noch viel zu tun, um Beethoven in Bonn stärker sicht- und erlebbar zu machen.“

Eisel rief dazu das Konzept „Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn“ in Erinnerung, das der Beethoven-Verein bereits im letzten Jahr vorgelegt hat - „allerdings ohne irgendeine Reaktion aus Rat oder Verwaltung“. Das Papier enthält eine Fülle konkreter Vorschläge, wie Bonn seine Sichtbarkeit als Beethovenstadt erhöhen kann.  Dort heißt es dort z. B., die Stadt könne ihr Corporate Design um eine grafische Beethoven-Darstellung ergänzen, denn der Slogan „Freude – Joy – Joie – Bonn“ sei in seinem Beethoven-Bezug zu verkopft. Straßenschilder mit Beethoven-Bezug sollte man mit erläuternden Zusatzschildern versehen, auf der städtischen Website einen zentralen Beethoven-Kalender etablieren und den Beethoven-Kopf auf den Verkehrsampeln über den Stadtbezirk Bonn hinaus auf das gesamte Stadtgebiet ausdehnen. Außerdem wäre es gut, wenn die Stadt den Taufeintrag für Beethoven, der im Depot des Stadtarchivs aufbewahrt wird, dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich macht.

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN regen auch einen jährlichen Beethoven-Tag in allen städtischen Einrichtungen vor. „Das Tourismus-Gutachten stellt nämlich zu Recht fest, dass die Bürger noch zu wenig Botschafter für Bonn als Beethovenstadt sind. Das hat auch etwas mit einem Informationsdefizit zu tun.“ Deshalb solle die Stadt auch bei Großereignissen wie Rhein-in-Flammen oder dem Weihnachtsmarkt mit einem Beethoven-Stand vertreten sein. Außerdem regt der Beethoven-Verein einen jährlichen Beethoven-Tag auf dem Marktplatz an,  ähnlich wie die Stadt den Tag der internationalen Begegnung oder den Tag der Bildung und den UN-Tag organisiert. „Da sich hier in der Verwaltung nichts tut, werden wir als Verein  jetzt einen solchen Beethoven-Tag auf dem Marktplatz am 17. Juni selbst organisieren.“ So habe man auch die kostenlose Broschüre „Unterwegs mit Beethoven in Bonn“ erstellt, die jetzt von Hotels und der Bonn-Information genutzt wird. „Auch das wäre eigentlich eine städtische Aufgabe.“

In ihrem Konzept schlagen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN auch vor, Bonn als Zentrum für herausragenden Musik-Nachwuchs aufbauen. Damit könne man an die 22 Bonner Jahre von Beethoven anknüpfen, der hier seine Prägung als Musiker erfahren hat. Der Telekom-Klavierwettbewerb und die Meisterkursen im Beethoven-Haus böten hier Anknüpfungspunkte. Das Beethovenfest  müsse zudem national und international stärker verankert werden. Dazu soll die direkte Beteiligung des Bundes und des Landes NRW an der Beethovenfest-GmbH dienen.  

Vor allem brauche Bonn einen angemessenen Konzertsaal. Als Mehrzwecksaal könne die Beethovenhalle das nicht sein – „selbst wenn sie irgendwann fertig werden sollte“. Ziel müsse als Bürgerzentrum der Musik ein zukunftsfähiger Beethoven-Campus sein, in dem Oper, Konzert und Education-Projekte und bürgernahe Musikvermittlung über die Klassik hinaus unter einem Dach vereint werden. 

Das Gesamtpapier „Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn“ ist auf der Homepage www.buerger-fuer-beethoven.de abrufbar. Die Broschüre „Unterwegs mit Beethoven in Bonn“  kann kostenlos unter webmaster@buerger-fuer-beethoven.de angefordert werden.

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='175' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Collage-bonn(1)-cut.jpg' border=0 alt='Beethoven soll Mittelpunkt der Tourismus-Aktivit&auml;ten'>
2023-02-03 10:00:00
<![CDATA[Mit dem BEEThoven Piano Club will die Bonner Pianistin]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9521 Susanne Kessel in der Beethovenstadt ein internationales Pianistenforum etablieren. Der Eröffnungsabend wurde vor ausverkauftem Haus am 30. Januar von Michel Korstick mit zwei Beethoven-Sonaten bestritten. Außerdem wirken am Klavier Thomas Böttger, Oliver Drechsel, Stephan Eisel, Susanne Kessel, Markus Schimpp und Marcus Schinkel mit. Prof. Dr. Christine Siegert vom Beethoven-Haus steuert einen Kurzvortrag bei.

 

Weitere Informationen sind auf der Homepage www.beethoven-piano-club.com erhältlich. Dort kann man ebenfalls Tickets kaufen und sich auch für einen Newsletter eintragen.

 

Beethoven Piano Club startet 2023 in Bonn

Susanne Kessel will internationales Pianisten-Forum etablieren

Die Bonner Pianistin Susanne Kessel hat angekündigt, dass sie ab Januar 2023 in der Beethovenstadt regelmäßig einen „Beethoven Piano Club“ veranstalten wird. Heimat des Clubs wird die Lounge des Bonner Pantheon-Theaters sein. Für Kessel ist die Initiative, für die sie verschiedene Kooperationspartner gewonnen hat, eine „besondere Hommage an Ludwig van Beethoven, der schon in Bonn nicht nur Komponist, sondern auch Spitzen-Pianist war. Deshalb soll der Beethoven Piano Club ein Treffpunkt für Pianistinnen und Pianisten unterschiedlichster Genres wie Klassik, Neue Musik, Jazz u.a. sein, immer eröffnet von einem herausragenden Pianisten aus der deutschen und internationalen Klavier-Szene.“

Susanne Kessel hat in den letzten Jahren mit ihrem Projekt „250 piano pieces for Beethoven“ zum 250. Geburtstag des Komponisten einen internationalen Meilenstein gesetzt. Dazu hatte sie 250 renommierte Komponistinnen und Komponisten rund um den Erdball eingeladen, Klavierstücke mit Beethoven-Bezug zu schreiben, diese dann in Bonn uraufgeführt und als 10-bändige Notenedition sowie CD-Edition veröffentlicht. Auch bei ihrem neuen Projekt, dessen künstlerische Leitung sie innehat, spielt der Vernetzungsgedanke eine wichtige Rolle. So werden die Club-Abende in persönlicher Atmosphäre jeweils von einem international renommierten Pianisten mit einem selbst gewählten Konzertprogramm eröffnet. Weitere PianistInnen sind dann eingeladen, in einen ebenso spannenden wie unvorhersehbaren musikalischen Dialog zu treten und auf das Hauptprogramm mit eigenen pianistischen Solo-Beiträgen zu „antworten“. Gäste aus Musikwissenschaft, Klavierbau u.a. bereichern die Konzerte mit Kurzvorträgen.

Als Kooperationspartner für den Beethoven Piano Club hat Susanne Kessel PROdialog Communications, die „Bürger für Beethoven“, das Klavierhaus Klavins und das Pantheon-Theater gewonnen, über das auch die Tickets erhältlich sind. Auf Susanne Kessels Einladung hin sagten bereits zahlreiche Pianistinnen und Pianisten sowie weitere Gäste für die Konzerte im Jahr 2023 zu. Dazu gehören beispielsweise Thomas Böttger, Dietmar Bonnen, Pi-hsien Chen, Ratko Delorko, Sascha Dragicevic, Oliver Drechsel, Moritz Eggert, Stephan Eisel, Toni Ming Geiger, Jan Gerdes, David P. Graham, Nina Gurol, Knut Hanßen, Susanne Kessel, Michael Klevenhaus, Michael Korstick, Rainer Nonnenmann, Philipp Scheucher, Markus Schimpp, Marcus Schinkel, Christine Siegert, Kai Schumacher, Gregor Schwellenbach, SnowKrash (Ursel Quint und Barry L. Roshto) und Helmut Zerlett.

Der Eröffnungsabend wird am 30. Januar um 19 Uhr von Michel Korstick mit zwei Beethoven-Sonaten bestritten. Außerdem wirken am Klavier Thomas Böttger, Oliver Drechsel, Stephan Eisel, Susanne Kessel, Markus Schimpp und Marcus Schinkel mit. Prof. Dr. Christine Siegert vom Beethoven-Haus steuert einen Kurzvortrag bei.

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='206' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Piano-Club-Cut.jpg' border=0 alt='Mit dem BEEThoven Piano Club will die Bonner Pianistin'>
2023-01-10 10:00:00
<![CDATA["Bach by bike" heisst ein Angebot]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9543 der Geigerin des BEETHOVEN ORCHESTER BONN Mareike Neumann mit der Sängerin Anna-Luise Oppelt. Sie entführen seit zehn Jahren begeisterte Bach- und Fahrradliebhaber in einer außerordentlich inspirierenden Kombination aus Natur und Kultur auf den Spuren Bachs. Ludwig van Beethoven hätte es gefallen: Er meinte einmal Bach müsste angesichts seiner Bedeutung für die Musik eigentlich "Meer" heißen und war von ihm schon früh maßgeblich beeinflusst. Über den damals 12-jährigen Ludwig schrieb dessen Lehrer Christian Gottlob Neefe 1783: "Er spielt größtentheils das wohltemperirte Clavier von Sebastian Bach ... Wer diese Sammlung von Präludien und Fugen durch alle Töne kennt, (welche man fast das non plus ultra nennen könnte,) wird wissen, was das bedeute."

 

Hier finden Sie die Details zu den Touren 2023:

Tour 1 zum Bachfest Leipzig (Eisenach-Leipzig): 10. Juni – 19. Juni 2023

Tour 2 zu den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci (Brandenburg – Potsdam): 16. Juni – 19. Juni 2023

Tour 3 zur Bach Biennale Weimar – Der junge Bach (Mühlhausen-Weimar): 1. Juli – 10. Juli 2023

Tour 4 - 300 Jahre Bach in Leipzig (Köthen-Leipzig): 27. Juli – 30. Juli 2023

Tour 5 zum Köthener Herbst (Leipzig-Köthen): 31. August – 4. September 2023

 
Mehr Informationen gibt es wie immer unter www.bachbybike.com.
 
 
Hier finden Sie Bach-by Bike im Video.
 

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='301' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirm­foto_2023-02-04_um_13.46.16.png' border=0 alt='"Bach by bike" heisst ein Angebot'>
2023-01-10 10:00:00
<![CDATA[Wie sich unsere Arbeit im Spiegel der Presse]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=6149 darstellt, dokumentiert unser Pressespiegel für das zweute Halbjahr 2022. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder.

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='202' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirm­foto_2023-01-02_um_13.10.59.png' border=0 alt='Wie sich unsere Arbeit im Spiegel der Presse'>
2023-01-05 10:00:00
<![CDATA[Eine Rarität mit Sophie Dervaux und Philippe Tondre fand]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9513 sich im Archiv der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Die Solo-Fagottistin der Wiener Philharmoniker (Beethoven-Ring-Trägerin 2014) und der Solo-Oboist des Philadelphia Orchestra (Beethoven-Ring-Träger 2012) spielten im Beethoven-Haus  Bonn am 1. Dezember 2019 Ludwig van Beethoven Duo für Oboe (Klarinette) und Fagott C-Dur WoO 27,1. Die Live-Aufnahme entstand bei einem Konzert im Rahmen des Treffens der Beethoven-Ring-Träger zum 250. Geburtstag von Beethoven.

 

Die Live-Aufnahme

Sophie Dervaux, Fagott
Philipp Tondre, Oboe

Ludwig van Beethoven
Duo für Oboe (Klarinette) und Fagott C-Dur WoO 27,1 (vor 1800)

Allegro commodo – Larghetto sostenuto - Rondo Allegretto

finden Sie hier

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='188' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Ringwochenende19-Dervaux-Tondre01.jpg' border=0 alt='Eine Rarit&auml;t mit Sophie Dervaux und Philippe Tondre fand'>
2022-12-18 10:00:00
<![CDATA[Julia Fischer wurde am Tauftag Beethovens Ehrenmitglied]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9512 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel und Vorstandsmitglied Julia Kluxen-Ayissi überreichten ihr am 17. Dezember 2022 die Urkunde im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses. Die weltweit renommierte Geigerin würdigte das bürgerschaftliche Engagement des Beethoven-Vereins: "Deshalb habe ich die Ehrenmitgliedschaft gerne angenommen." Fischer war 2005 nach Gustavo Dudamel die zweite Trägerin des Beethovens-Rings, den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN jährlich vergeben. Sie konzertierte in diesem Jahr sowohl in der langen Beethoven-Nacht mit dem Beethoven-Orchester als auch beim Tauftagskonzert im Beethoven-Haus. Höhepunkte ihrer Konzerttätigkeit der vergangenen Zeit waren  Auftritte mit dem New York Philharmonic (Philippe Jordan), dem Orchestre National de France (Emmanuel Krivine), mit dem Bayerischen Staatsorchester (Kirill Petrenko), dem Chicago Symphony Orchestra (Riccardo Muti), dem Cleveland Orchestra (Franz Welser-Möst), den Wiener Philharmonikern (Esa-Pekka Salonen) oder dem Tonhalle Orchester Zürich (Herbert Blomstedt). Seit 2011 hat sie eine Professur an der Hochschule für Musik und Theater München.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='469' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Fischer-Urkunde.jpg' border=0 alt='Julia Fischer wurde am Tauftag Beethovens Ehrenmitglied'> 2022-12-17 10:00:00 <![CDATA[Am 19. November wurden bei einem Preisträger-Konzert]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9484 im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses die Gewinner des Jugendwettbewerbs BEETHOVEN BONNESIS 2022 ausgezeichnet. Die Teilnehmer kamen aus ganz Deutschland.  Preise erhielten das Duo Akichika und Nelika Yukawa aus Bonn, die Pianistinnen Elina Gretschmann (Berlin) und Yuka Hauser (Heidelberg) sowie die Sängerinnen Herva Novaku (Nordhorn) und Laura-Streckert (Ubstadt-Weiher).

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='300' height='300' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Collage-BB22.jpg' border=0 alt='Am 19. November wurden bei einem Preistr&auml;ger-Konzert'> 2022-11-20 10:00:00 <![CDATA[DEN GÖTTERFUNKEN 2022 erhielt der Beethoven-Geburtsraum]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9485 im neuen Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) des Universätsklinikum Bonn. Den Preis nahmen der Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzender des Uni-Klinikum Bonn Prof. Wolfgang Holzgreve und die Direktorin der Klinik für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Prof. Brigitte Strizek entgegen.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

“Götterfunken“ 2022
 für das Beethoven-Geburtsraum im Universitätsklinikum Bonn 

Zum sechsten Mal  haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN gestern ihren Preis „Götterfunken“ an eine Institution verliehen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven wirbt, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel sagte dazu: „Wir wollen uns mit der Auszeichnung bei denen bedanken, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten möglichst vielen Bürgern näherbringen. Bonn wird sich als Beethovenstadt nämlich nur etablieren können, wenn wir dabei ausgetretene Pfade verlassen.“

2022 geht die Auszeichnung an den Beethoven-Geburtsraum im Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) am Bonner Universitätsklinikum (UKB). Das Anfang 2020 eröffnete neue Zentrum bietet 164 Patienten Platz und vereint alle Disziplinen der Kinderheilkunde und der Geburtshilfe unter einem Dach. Ein besonderer Schwerpunkt wurde im Neubau auf die geburts- und kinderfreundliche Architektur und künstlerische Gestaltung gelegt.

Anlässlich des diesjährigen 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven wurde im neuen ELKI auch ein Beethoven-Geburtsraum eingerichtet, in dem an Wänden und Decke das Sternbild von Beethovens Tauftag künstlerisch nachvollzogen wird. Dazu sagte der Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKB Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Wolfgang Holzgreve: „Ludwig von Beethoven ist wohl das international bekannteste in Bonn geborene Kind, und die 22 Jahre in unserer schönen Stadt waren prägend. Sein engster Freund seit der Jugend war der Geburtshelfer Prof. Dr. Franz Wegeler, dem Beethoven später von Wien aus auch als einem der ersten seine beginnende Hörstörung anvertraute. Wir haben daher im ELKI einen Kreissaal nach Ludwig van Beethoven und eine Wartezone nach unserem Kollegen Franz Gerhard Wegeler benannt.“ 

Hans Christoph Pakleppa, Projektbeauftragter im Vorstand der BÜRGER FÜR BEETHOVEN ergänzte: "Mit der Einrichtung eines Beethoven-Geburtsraums bekennt sich das Bonner Uni-Klinikum zum großen Komponisten und erinnert an seine Geburt in Bonn. Das ELKI setzt neue Maßstäbe und führt auf vorbildliche Weise die Arbeit von Beethovens Jugendfreund Wegeler fort, der sich nach seinem Medizinstudium um die Geburtshilfe in Bonn verdient gemacht hat.“

Neben Prof. Wolfgang Holzgreve nahm den Preis auch Prof. Brigitte Strizek, Direktorin der Klinik für Geburtshilfe und Pränatale Medizin, entgegen. Gäste der Preisverleihung waren außerdem Julia Höller, Mitglied des Landtages und des Kuratorium der Bürger für Beethoven, sowie der Bonner Bezirksbürgermeister Jochen Reeh-Schall. Die Überreichung wurde musikalisch von dem Kinderchor BÖNNSCHE PÄNZ unter der Leitung Joe Tillmann (Pauker im Beethoven Orchester Bonn) gestaltet.

Bei der ca. 20 cm hohe „Götterfunken“-Stele, die bei den Ausgezeichneten verbleibt, ist jeweils ein Unikat, gestaltet von der freischaffenden Bildhauerin Beate Meffert-Schmengler. Bisherige Preisträger seit 2017 waren die Bonner Polizei, die Stiftung Namen-Jesu-Kirche, der Verein "Kleiner Lernspatz", die Bäckerei Mauel 1883 GmbH und die Bürgergruppe TaTaTaTa.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='187' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/ELKI-KOMP-03.jpg' border=0 alt='DEN G&Ouml;TTERFUNKEN 2022 erhielt der Beethoven-Geburtsraum'>
2022-11-06 10:00:00
<![CDATA[Die Cellistin Julia Hagen erhält den Beethoven-Ring 2022]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9473 Das teilte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mit: „Julia Hagen gehört zu den vielversprechendsten Instrumentalisten ihrer Generation. Ihr Spiel gibt dem Cello eine eigene Persönlichkeit und das fasziniert die Zuhörer.“ Hagen gewann die Abstimmung unter den Mitgliedern des Beethoven-Vereins mit großem Abstand. Julia Hagen reagierte auf die Auszeichnung mit großer Freude: "Als Trägerin des Beethoven-Rings 2022 ausgewählt worden zu sein, ist für mich eine große Ehre, die mich mit Freude und Stolz erfüllt."

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

Julia Hagen erhält den Beethoven-Ring 2022

Der BEETHOVEN-RING 2022 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN geht an die 27-jährige Salzburger Cellistin Julia Hagen. Das teilte der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel mit: „Julia Hagen gehört zu den vielversprechendsten Instrumentalisten ihrer Generation. Sie ist in der Kammermusik ebenso zu Hause wie in der Arbeit mit großen Orchestern. Ihr Spiel gibt dem Cello eine eigene Persönlichkeit, und das fasziniert die Zuhörer.“

Der Beethoven-Ring wurde in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder der BÜR­GER FÜR BEETHOVEN unter den fünf jüngsten Solisten des Beethovenfestes vergeben, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Hagen überzeugte beim Abschlusskonzert des Beethovenfestes 2022 mit Beethovens Tripelkonzert opus 56, das sie gemeinsam mit dem Pianisten Kit Armstrong (Beethoven-Ring-Träger 2018), dem Geiger Renaud Capuçon und dem Aurora-Orchester unter der Leitung von Nicholasm Collon darbot. Julia Hagen ist die 18. Trägerin des Beethoven-Rings, den 2004 erstmals Gus­tavo Dudamel erhalten hat. Wie Eisel mitteilte, gewann sie die Abstimmung mit deutlichem Vorsprung. Auf den Plätzen folgten die Pianisten Dmytro Choni und Amadeus Wiesensee sowie Jonian Illias Kadesha (Geige) und Nicolas Namoradze (Klavier).

Julia Hagen reagierte auf die Auszeichnung mit großer Freude: "Als Trägerin des Beethoven-Rings 2022 ausgewählt worden zu sein, ist für mich eine große Ehre, die mich mit Freude und Stolz erfüllt. Mit der Stadt Bonn verbindet mich nicht nur die gemeinsame Liebe zu Ludwig van Beethoven und seiner Musik, sondern auch die Tatsache, dass ein Teil meiner Familie aus dieser Stadt stammt. Somit kann ich es kaum erwarten, mein Cello im Beethovenhaus Bonn zu spielen und diesen wunderbaren Preis, den so viele von mir geschätzte Kollegen erhalten haben, entgegenzunehmen."

Die Cellistin erhielt ihre Ausbildung am Salzburger Mozarteum bei Enrico Bronzi, sowie in Wien bei Reinhard Latzko und Heinrich Schiff und Berlin bei Jens Peter Maintz. Seit 2019 ist sie Stipendiatin der Kronberg Academy bei Wolfgang Emanuel Schmidt. Sie wuchs in einer berühmten Salzburger Musikerfamilie auf. Vater, Onkel und Tante gründeten in den Siebzigerjahren das Hagen-Quartett. Schon im Alter von 14 Jahren debütierte Julia Hagen im Brucknerhaus Linz als Solistin mit dem Wiener Jeunesse Orchester. Seitdem tritt sie in ganz Europa und Japan auf. Zu ihren regelmäßigen Kammermusikpartnern gehören u. a. Igor Levit und Renaud Capuçon. Julia Hagen spielt ein Violoncello von Francesco Ruggieri (Cremona, 1684).

Der Beethoven-Ring der BÜRGER FÜR BEETHOVEN wird ihr im Frühsommer 2023 im Rahmen eines Konzertes im Kammermusiksaal des Bonner Beethoven-Hauses verliehen werden. Bisherige Träger des Beethoven-Rings sind der Dirigent Gustavo Dudamel (2004), die Geigerinnen Julia Fi­scher (2005) und Lisa Ba­tiashvili (2006), der Cellist Giorgi Kharadze (2007), die Pianisten Lauma Skride (2008) und Teo Gheorghiu (2009), der Geiger Sergei Khachatryan (2010), der Hornist Premysl Vojta (2011), der Oboist Philippe Tondre (2012), die Geigerin Ragnhild Hemsing (2013), die Fagottistin Sophie Dartigalongue (2014), der Cellist Nicolas Altstaedt (2015) sowie die Pianisten Filippo Gorini (2016), der Pianist Igor Levit (2017), Kit Armstrong (2018), die Sängerin Nicola Heinecker (2019) und Knut Hanßen (Klavier).

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='260' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/01_JuliaHagen__c_NedaNavaee-cut.jpg' border=0 alt='Die Cellistin Julia Hagen erh&auml;lt den Beethoven-Ring 2022'>
2022-11-02 10:00:00
<![CDATA["unterwegs mit beethoven in Bonn" ist der Titel einer neuen]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9447 Publikation der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, die der Verein Interessierten kostenfrei zur Verfügung stellt. Das 52-seitige, reich bebilderte Heft befasst sich in 22 Kapiteln mit den 22 Bonner Jahren von Ludwig van Beethoven. Er hat hier länger gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. Es geht in dem Heft sowohl um Orte wie das Geburtshaus in der Bonngasse, die Taufkirche oder das Beethovensche Wohnhaus in der Rheingasse als auch um wichtige Ereignisse wie die beiden Besuche von Joseph Haydn in Bonn, das Jahrhundert-Hochwasser 1784 und den Schlossbrand 1777. Behandelt werden auch Beethovens Lehrer und Freunde in Bonn. 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Die vollständige Publikation UNTERWEGS MIT BEETHOVEN IN BONN können Sie hier ausdrucken.

 

Kostenfreie Exemplare (Privatpersonen bis zu 2 Exemplare, Institutionen bis zu 100 Exemplare) können Sie unter Angabe Ihrer Postadresse anfordern per mail an webmaster@buerger-fuer-beethoven.de

 

Unterwegs mit Beethoven in Bonn

Bürger für Beethoven stellen neue Publikation vor

Ein kostenfreies Angebot für Touristen und Bonner Bürger

An Besucher der Beethovenstadt und Bonner Bürger richtet sich eine neue Publikation der BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit dem Titel „Unterwegs mit Beethoven in Bonn“. Die 52-seitige reich bebilderte Broschüre wurde heute vom Vorsitzenden des Vereins Stephan Eisel, der zugleich der Autor ist, vorgestellt: „Wir wollen damit möglichst vielen Menschen Informationen zu den 22 Bonner Jahren von Ludwig van Beethoven zugänglich machen. Deshalb kann man das Heft auch kostenfrei bei uns anfordern. Immerhin hat Beethoven länger in Bonn gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg.“

Die Broschüre im DIN-A-4-Format behandelt in 22 kurzen, jeweils zweiseitigen Kapiteln die Bonner Beethovenzeit. Dazu gehören sowohl Orte wie das Geburtshaus in der Bonngasse, die Taufkirche oder das Beethovensche Wohnhaus in der Rheingasse. Außerdem geht es um wichtige Ereignisse wie die beiden Besuche von Joseph Haydn in Bonn, das Jahrhundert-Hochwasser 1784 und den Schlossbrand 1777. Behandelt werden auch Beethovens Lehrer und Freunde in Bonn. Dazu kommt ein eigene eigenes Kapitel, das dem Beethoven-Rundgang gewidmet ist und dessen Stationen beschreibt. Die kurzweilig geschriebenen Texte werden um zahlreiche, vor allem historische Bilder ergänzt.

Das Heft haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN auch Bonner Hoteliers und Tourismus-Institutionen angeboten: „Wir möchten gerne, dass die Besucher der Beethovenstadt z. B. auf ihren Zimmern Informationen zum dem Bonner Beethoven finden. Auch im Sinn der Tourismus-Förderung muss hier noch viel mehr getan werden. Wir können uns auch vorstellen, dass Ärzte, Anwälte oder Frisöre das Heft in ihren Wartebereichen auslegen und helfen gerne dabei mit.“, sagte Eisel.

Interessierte Bürger können bis zu zwei Exemplare der Publikation kostenfrei anfordern, an Institutionen und Betriebe werden bis zu 100 Exemplare kostenfrei abgegeben. Schreiben Sie dazu unter Angabe Ihrer Postadresse eine mail an webmaster@buerger-fuer-beethoven.de

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='238' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-09-28_um_10.19.01.png' border=0 alt='"unterwegs mit beethoven in Bonn" ist der Titel einer neuen'>
2022-10-28 10:00:00
<![CDATA[Beim 21. Schaufensterwettbewerb Der BÜRGER FÜR BEETHOVEN]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9465 wurden im Alten Rathaus von OB Katja Dörner, dem Vereinsvorsitzenden Stephan Eisel und Projektleiter Frank Wittwer die Preise verliehen. Der „Beethoven in Gold“ ging an das Fachgeschäft „vomFASS“,  der „Silber-Beethoven an das Café Müller-Langhardt und den  Bronze- teilen sich „Juwelier Hild“ und „Bücher Bartz“.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

„Beethoven in Gold“ für den Feinkost-Shop „vomFASS“

21. Schaufensterwettbewerb der BÜRGER FÜR BEETHOVEN zum Beethovenfest

Im Gobelinsaal des Alten Rathauses hat Oberbürgermeisterin Katja Dörner zusammen mit dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel und Projektleiter Frank Wittwer die Preise beim Schaufensterwettbewerb zum diesjäh­rigen Beethoven­fest verliehen:

Den „Beethoven in Gold“ erhielt das Fachgeschäft „vomFASS“ in der Friedrichsstraße, das sowohl die Jury überzeugte als auch den Leserpreis des Wochenblattes „Schaufenster“ gewann. Die Gestaltung des Fensters setzte besonders überzeugend das Festival-Motto „Alle Menschen“ um.

Der „Beethoven in Silber“ ging an das Café Müller-Langhardt am Bonner Marktplatz. Hier überzeugte die Jury die Verbindung von Konditorei-Produkten als Gestaltungsmittel.

Den  „Beethoven in Bronze“ teilen sich „Juwelier Hild“ am Dreieck und „Bücher Bartz“ in Beuel.

Erstmals teilgenommen hat an dem Wettbewerb in diesem Jahr auch eine Schule: 15 Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 15 Jahre des Kunstkurs der „August-Macke-Schule“ hatten sich mit dem bekanntesten Sohn der Stadt auseinandergesetzt und ein Potpourri von Beethoven-Porträts geschaffen. Dafür vergab die Jury den Sonderpreis „Macke-SchülerInnen für Beethoven“. Einen weiteren Sonderpreis „Lesespaß mit Beethoven“ erhielt die Kinder- und Jugendbuchhandlung „Der kleine Laden“ in der Innenstadt. Die Jury will mit diesen beiden Sonderpreisen das Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit besonders hervorheben.

Als weitere Sonderpreise wurde ein „Filialisten-Preis“ an „Maas Naturmode“ in der Bonngasse vergeben. Projektleiter Frank Wittwer wies darauf hin, dass es für Filialbetriebe keineswegs selbstverständlich sei, sich auf örtlicher Ebene zu engagieren. Der Sonderpreis „Zum ersten Mal dabei“ ging an den Godesberger Künstler Günter Herzing. Der Künstler hat zum Thema des Beethovenfestes in seinem Atelier-Schaufenster ausgestellt.

Oberbürgermeisterin Katja Dörner würdigte das bürgerschaftliche Engagement der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und der Bonner Geschäftsleute, besonders auch der Jugendlichen, die sich des Themas Beethoven angenommen haben.

Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel hob das positive Echo hervor, das das erste Beethovenfestes unter der Leitung des neuen Intendanten Steven Walter gefunden habe. Das habe auch eine Umfrage der BÜRGER FÜR BEETHOVEN ergeben, deren Ergebnisse demnächst veröffentlicht würden. In der Umfrage sei auch deutlich geworden, dass die Bonner einen angemessenen Konzertsaal vermissen. Als Mehrzweckhalle könne die Beethovenhalle, wann auch immer sie fertiggestellt würde, diese Lücke nicht füllen. Deshalb sei es wichtig, dass die Stadt endlich das vom Rat beschlossene Gutachten zur „Sanierungsfähigkeit“ der Oper in Auftrag gebe. Wenn das alte Operngebäude -  wie schon jetzt absehbar – zu vernünftigen Bedingungen nicht sanierungsfähig sei, müsse man neue Konzepte wie ein „Bürgerhaus der Musik“ mit einem der Beethovenstadt angemessenen Konzertsaal angehen. Das sei auch im Blick auf die Strahlkraft des Beethovenfestes entscheidend.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='148' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/vomFASS-Beethoven-Preistraeger.jpg' border=0 alt='Beim 21. Schaufensterwettbewerb Der B&Uuml;RGER F&Uuml;R BEETHOVEN'>
2022-10-25 10:00:00
<![CDATA[Dass man die Themen Beethovenhalle und Operngebäude]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9414 zusammen angehen muss, wird immer deutlicher. Kostensteigerungen von 60 auf 195 Mio, die ständige Verschiebung der Bauzeiten, technische Probleme bei der Sanierung im Bestand und Rechtsstreitigkeiten zwischen den Beteiligten haben die denkmalgerechte Sanierung der alten Mehrzweckhalle in die Sackgasse geführt. Beim Operngebäude steht die Sanierungsfähigkeit insgesamt in Frage. Die Beethovenstadt hat endlich den Zukunftsentwurf eines Beethoven-Campus mit angemessenem Konzertsaal verdient.

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

„Zukunftskonzept statt Augen zu und durch in die Sackgasse“

Bürger für Beethoven fordern Umkehr bei Beethovenhalle

Angesichts der anhaltenden Schwierigkeiten bei der Sanierung der Beethovenhalle fordern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, das Projekt auf eine neue Grundlage zu stellen. Nachdem bei der Kostenexplosion auf schon jetzt 195 Mio € keine Ende abzusehen sei und nach neuen Informationen durch Untätigkeit offenbar auch Verträge mit wichtigen Projektbeteiligten ihre Rechtskraft verloren hätten, darf es nach Überzeugung des Vorsitzenden des Beethoven-Vereins Stephan Eisel keine „Denkverbote“ geben: „Jetzt sind von Verwaltungsspitze und Rat politische Führung gefragt. Es macht keinen Sinn, ideologisch an früheren Fehlentscheidungen festzuhalten. Was wir brauchen ist ein zukunftsorientiertes Gesamtkonzept. Das gilt umso mehr, als bisher nur 40 Prozent der für die Sanierung geplanten Bausumme tatsächlich verbaut und weitere 35 Prozent sind zwar beauftragt, aber noch stornierbar sind. Für ein Viertel der Bausummen gibt es noch nicht einmal Ausschreibungen. Zugleich darf die Stadt nicht länger die Augen davor verschließen, dass das alte Operngebäude aller Wahrscheinlichkeit nicht sanierungsfähig ist und auch hier eine Lösung gebraucht wird.“

Vor diesem Hintergrund sei es sinnvoll, die Zukunft der Beethovenhalle und der Oper endlich zusammenzudenken. Eine mögliche Lösung dafür könnte der von den Bürgern für Beethoven seit längerem vorgeschlagene Beethoven-Campus sein. Dafür fordert der Verein ein radikales Abspecken der Sanierung der Beethovenhalle auch durch Aufhebung des Denkmalschutzes und die Integration in ein neues „Haus der Musik“ vor der alten Halle mit einem integrierten Konzert- und Opernsaal.

„Angesichts der Erfahrungen mit den Fehlentscheidungen bei der Beethovenhalle, plädieren wir auch bei der Oper statt einer voraussichtlich sowieso unbezahlbaren Sanierung für einen Neubau: Mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal könnten ein vielfältiges Musikangebot etabliert, moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllt und niedrigere Betriebskosten sichergestellt werden.„, sagte Eisel. 

Er erinnerte daran, dass 2015 für ein bereits baufertig geplantes neues Beethoven-Festspielhaus 75 Mio € veranschlagt worden waren: „Die Neubaukosten hätten also deutlich weniger als die Hälfte der Sanierungskosten der alte Beethovenhalle betragen und wegen der privaten Finanzierung vor allem durch die Deutsche Post noch nicht einmal von der Stadt getragen werden müssen.

Sofern für einen Neubau ein Standort in der Nähe der Beethovenhalle infrage käme, könnte eine Mitnutzung der alten Mehrzweckhalle für eine Neuausrichtung berücksichtigt werden. Auch deshalb sollte sich die Stadt vom gescheiterten Konzept der denkmalgerechten Totalsanierung verabschieden: Die Stornierung noch nicht verbauter Aufträge und die Umsetzung einer stark abgespeckten Sanierung bei der Beethovenhalle würde nicht nur weitere Kostenexplosionen und endlose Zeitverzögerungen verhindern, sondern auch Möglichkeiten für eine neue Verwendung im Dienst eines Beethoven-Campus als Bürgerzentrum der Musik neben einem modernen Konzert- und Opernsaal eröffnen. Als  Mehrzweckhalle könne die Beethovenhalle die  Anforderungen eines modernen Konzertsaales sowieso nicht erfüllen. Da mit den Architekten für die Sanierung der Beethovenhalle und weiteren Beteiligten offenbar sowieso neue Verträge geschlossen werden müssten, sollte man die damit verbundenen Chancen für einen solchen „Zukunftswurf“ nutzen. Eine ähnliche Lösung hatte vor einigen Jahren auch schon das von der Stadt in Auftrag gegebene „actori-Gutachten“ vorgeschlagen: „Jetzt wird es Zeit, endlich die Scheuklappen abzulegen und diese Option in einem konkreteren Planungsprozeß unter die Lupe zu nehmen.“

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='230' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-08-07_um_09.46.11.png' border=0 alt='Dass man die Themen Beethovenhalle und Operngeb&auml;ude'>
2022-10-13 10:00:00
<![CDATA[Beethoven und die Bonner Juristen]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9407 ist Thema eines Beitrages von Stephan Eisel in der Neuen Juristischen Wochenschrift anlässlich des 73. Deutschen Juristentages, der vom 21.-23. September in Bonn stattfindet. Bonn war zu Beethovens Zeit nicht nur die Residenzstadt des Kölner Kurfürs­ ten und Erzbischofs, sondern auch Sitz der kurfürstlichen Ver­waltung, wo viele Juristen arbeiteten. Sie finden sich auch in Beethovens Freundeskreis. Dazu gehören Bartholomäus Fischenich, Stephan von Breuning und Christian Gottlob Neefe. In Beethovens Bonner Zeit fallen auch juristische Auseinander­setzungen seiner Familie.

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='308' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-07-21_um_15.59.59.png' border=0 alt='Beethoven und die Bonner Juristen'>
2022-09-10 10:00:00
<![CDATA[UNSER LUDWIG - MEIN BEETHOVENFEST war am 15. August 2022]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9397 Thema einer Veranstaltung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit 500 Gästen. Der neue Intendant des Beethovenfestes Steven Walter präsentierte sein Konzept. Wichtige Multiplikatoren aus der Stadtgesellschaft legten in Testimonials ihre Sicht zum Beethovenfest dar. Für die Musik sorgten am Klavier die Knut Hanßen, Susanne Kessel und Marcus Schinkel. Hier finden Sie den Mitschnitt der Veranstaltung.

Mitschnitt der gesamten Veranstaltung UNSER LUDWIG - MEIN BEETHOVENFEST der BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 15. August 2022 in der Kunst- und Ausstellunghalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn

Das Programm können Sie hier ausdrucken.
Die Mitschnitte einzelner Testimonials finden Sie weiter unten.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='177' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Collage-15-08-schnitt.jpg' border=0 alt='UNSER LUDWIG - MEIN BEETHOVENFEST war am 15. August 2022'>
2022-09-09 10:00:00
<![CDATA[„Alle Menschen“ ist das Motto]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9434 des diesjährigen Beethovenfestes, das gestern begonnen hat. Was damit gemeint ist, erläutert Intendant Steven Walter in einem Interview mit WDR 3. Er schildert zugleich seinen Werdegang vom ausgebildeten Cellisten zum Intendanten, erläutert sein Beethoven-Verständnis und beschreibt wie er Bonn erlebt. In diesem Zusammenhang lobt er auch die BÜRGER FÜR BEETHOVEN.

 

Das vollständige WDR- Interview mit Steven Walter vom 27. September 2022 können Sie hier hören.

 

Ein Gespräch von Steven Walter mit dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel vom November 2020 können Sie hier nachhören.

 

 

"Das Festival-Motto ALLE MENSCHEN hat drei Komponenten: Diversivität der Kommunikation, Vielfalt der Ausübenden - also wer spielt das was - und - das ist das Ziel - ein vielfältiges Publikum zu haben, ohne die Klassikfans auszuschließen, sondern auch zusätzlich Publikum zu erreichen. Das muss ein Ziel jeder öffentlich geförderten Einrichtung sein - und dafür steht auch Beethoven."

Steven Walter

 

Im WDR-Interview sagte Steven Walter auch:

"Ich bin sehr berührt vom Engagement der Menschen für das Thema Beethoven. Es gibt da die berühmten BÜRGER FÜR BEETHOVEN, das ist ein Verein mit 1.600 Mitgliedern. Das ist unglaublich: Einer der mitgliederstärksten Vereine in der ganzen Region. Sie widmen sich dem Thema Beethoven und ich finde es schon sehr beachtlich, dass es soviel bürgerschaftliches Engagement für dieses Thema gibt, und darauf kann man wunderbar aufbauen."

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='214' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/28733A61-EFA3-469A-810F-819B5F3DEBCB.jpeg' border=0 alt='„Alle Menschen" ist das Motto'>
2022-08-27 10:00:00
<![CDATA[Statt 191 Mio € für die Sanierung der alten Beethovenhalle]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9303 plädieren die BÜRGER FÜR BEETHOVEN für einen Neuanfang und bei der Oper statt einer Sanierung für einen Neubau: Mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal könnten ein vielfältiges Musikangebot etabliert, moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllt und niedrigere Betriebskosten sichergestellt werden.

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

„Statt 191 Mio € für die Beethovenhalle radikales Abspecken der Sanierung“

Bürger für Beethoven fordern Neuanfang ohne Denkverbote, zweifeln an der Sanierungsfähigkeit der Oper und plädieren für einen Beethoven-Campus als neues Bürgerzentrum der Musik 

Die jetzt bekannt gewordenen neuen Kostensteigerungen bei der Sanierung der Beethovenhalle geben nach Überzeugung des Vorsitzenden der Bürger für Beethoven Stephan Eisel Anlass, die „Sinnhaftigkeit des Projektes“ neu zu überdenken: „Die Kosten haben sich seit dem Sanierungsbeschluss Ende 2015 von 60 Mio € auf 191 Mio € mehr als verdreifacht. Das sind Mehrkosten von ca. 2 Mio € pro Monat und ein Ende ist nicht absehbar. Da darf es keine Denkverbote über das weitere Vorgehen geben und ich plädiere für ein radikales Abspecken der Sanierung und die Aufhebung des Denkmalschutzes für alte Mehrzweckhalle.“

Eisel erinnerte daran, dass bisher nur 40 Prozent der für die Sanierung geplanten Bausumme tatsächlich verbaut sind. Weitere 35 Prozent sind zwar beauftragt, aber noch stornierbar. „Das ist selbst bei ev. Konventionalstrafen billiger als mit der Haltung „Augen zu und durch“ weiter gegen die Wand zu laufen“. Für ein Viertel der prognostizierten Kosten gäbe es noch nicht einmal Ausschreibungen: „Ein radikaler Schnitt ist nicht nur möglich, sondern auch sinnvoll.“

Angesichts der Erfahrungen mit den Fehlentscheidungen bei der Beethovenhalle, plädieren die Bürger für Beethoven auch bei der Oper statt einer Sanierung für einen Neubau: Mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal könnten ein vielfältiges Musikangebot etabliert, moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllt und niedrigere Betriebskosten sichergestellt werden. Deshalb begrüßt es der Verein, dass der Rat beschlossen hat, vor einer Entscheidung über die Zukunft des Operngebäudes ein Gutachten einzuholen, um dessen „Sanierungsfähigkeit“ zu untersuchen. Das sei bei der Beethovenhalle leider versäumt worden.

Neben dem Gutachten über die „Sanierungsfähigkeit“ des alten Operngebäudes sollten Rat und Verwaltung jetzt aber auch konkret die Optionen für einen Neubau prüfen. Eisel erinnerte daran, dass 2015 für ein bereits baufertig geplantes neues Beethoven-Festspielhaus 75 Mio € veranschlagt worden waren: „Die Neubaukosten hätten also deutlich weniger als die Hälfte der Sanierungskosten betragen und wegen der privaten Finanzierung vor allem durch die Deutsche Post noch nicht einmal von der Stadt getragen werden müssen.“

Sofern für einen Neubau ein Standort in der Nähe der Beethovenhalle infrage käme, könnte eine Mitnutzung der alten Mehrzweckhalle für eine Neuausrichtung berücksichtigt werden. Auch deshalb sollte sich die Stadt vom gescheiterten Konzept der denkmalgerechten Totalsanierung verabschieden: Die Stornierung noch nicht verbauter Aufträge und die Umsetzung einer stark abgespeckten Sanierung würde nicht nur weitere Kostenexplosionen und endlose Zeitverzögerungen verhindern, sondern auch Möglichkeiten für eine neue Verwendung im Dienst eines Beethoven-Campus als Bürgerzentrum der Musik neben einem modernen Konzert- und Opernsaal eröffnen. Als  Mehrzweckhalle könne die Beethovenhalle die  Anforderungen eines modernen Konzertsaales sowieso nicht erfüllen.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='239' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-03-18_um_10.34.01.png' border=0 alt='Statt 191 Mio f&uuml;r die Sanierung der alten Beethovenhalle'>
2022-08-19 10:00:00
<![CDATA["UNIted for Ukraine" ist am 24. September]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9424 Motto eines Konzertes des Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung seines innovativen Dirigenten Dirk Kaftan mit international gefeierten Jazz-Bassisten Lars Danielsson  und seiner Band LIBRETTO. Veranstalter sind die Deutsche Telekom und die Grizzly Jazz Foundation. Alle Einnahmen gehen ohne Abzüge an die Ukraine. Karten können Sie hier erwerben.

 

Im Rahmen des Konzertes wird die 22-jährige Kateryna Kravchenko als neue Stipendiatin der Grizzly Jazz Foundation vorgestellt. Die aus der Ukraine stammende Sängerin übernimmt unter anderem den Gesangspart in einem eigens für diesen Abend arrangierten Stück für Symphonieorchester mit Jazzband.   

Karten erhalten Sie über das Beethovenfest hier.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='179' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-08-16_um_08.28.34.png' border=0 alt='"UNIted for Ukraine" ist am 24. September'>
2022-08-10 10:00:00
<![CDATA[Im restaurierten Beethoven-Denkmal wurde Auf Anregung]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9400 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN von OB Katja Dörner eine Urkunde eingelassen, die das bürgerschaftliche Engagement der Beethoven-Familie würdigt. Darin heisst es u. a.: „Dass sich so viele Menschen der Beethoven-Familie in Bonn zugehörig fühlen, hat seinen Ausgangspunkt im Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz, das eindrucksvoll vergegenwärtigt, dass Ludwig van Beethoven nicht nur in Bonn geboren ist, sondern hier auch 22 Jahre gelebt und gearbeitet hat.“ Für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN hat der Vorsitzende Stephan Eisel unterschrieben. Mit dabei waren auch der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter und Julia Ronge vom Beethoven-Haus.

Über die BÜRGER FÜR BEETHOVEN heisst es in der Urkunde:
"Mit der Enthüllung des Beethoven-Denkmals feierte Bonn vom 10.-13. August 1845 auf Initiative von Franz Liszt auch das erste Beethovenfest. Es fand seine Fortsetzung erst 1871 und durchlief eine wechselvolle Geschichte in unregelmäßiger Abfolge. Als 1993 die städtischen Zuschüsse gestrichen wurden, gründete sich der Verein „Bürger für Beethoven“, der dreimal einen privaten „Beethoven-Marathon“ organisierte bis 1998 die Internationalen Beethovenfeste Bonn gGmbH aus der Taufe gehoben wurde, die das seitdem jährliche Beethovenfest ausrichtet.

Inzwischen bekennen sich über 1.700 Menschen aus Bonn und der Region als Bürger für Beethoven und engagieren sich mit der Verleihung des Beethoven-Rings, dem Jugendwettbewerb Beethoven Bonnensis, dem Bürgerpreis „Götterfunken“ und vielen weiteren Aktivitäten für das Erbe des großen Komponisten in seiner Heimatstadt."

Neben der neuen Urkunde befinden sich Faksimiles der Deckblätter der am 10. Juli 1845 in den Denkmalsockel eingelassenen Partituren der Neunten Sinfonie und der Missa solemnis in der Denkmal-Kassette sowie ein Faksimile der Stiftungsurkunde, die bei der Denkmalenthüllung u. a. von Queen Victoria und Franz Liszt unterschrieben worden war. Außerdem wurde die Ausgabe des General-Anzeiger vom 6. Juli 2022 hinzugefügt, weil darin über die Wiederaufstellung des Denkmals berichtet worden war, sowie spontan ein Programm des Beethovenfestes 2022.

 

Mehr über die Geschichte der Denkmal-Urkunden erfahren Sie hier.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='320' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Eisel-Unterschrift-07-07-22-schnitt.jpg' border=0 alt='Im restaurierten Beethoven-Denkmal wurde Auf Anregung'>
2022-07-07 10:00:00
<![CDATA[Am 17. Juli, dem Jahrestag des Todestages der Mutter]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9399 Beethovens legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN um 11 Uhr gemeinsam mit Vertretern des Mutter-Beethoven-Hauses aus Koblenz am Grab von Maria Magdalena van Beethoven geb. Keverich auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Es folgte ein Gesprächskonzert Caroline Steiner, Cellistin des Beethoven Orchesters Bonn, spielt dort die Suite Nr. V c-Moll, BWV 1011 für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach. Zugleich vereinbarten die beiden Beethoven-Vereine eine engere Kooperation.

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Engere Kooperation der Beethoven-Vereine aus Koblenz und Bonn

Erinnerung an die Mutter Beethovens zu deren 235. Todestag 

Eine engere Zusammenarbeit haben die Bonner „Bürger für Beethoven“ und der Koblenzer Förderverein „Mutter-Beethoven-Haus“ bei einem Treffen in Bonn vereinbart. Anlass war der 235. Todestag von Beethovens Mutter Maria Magdalena van Beethoven geb. Keverich am 17. Juli. Sie ist auf dem Bonner Alten Friedhof beigesetzt. Der Grabstein war von der Stadt Bonn 2020 auf Drängen der Bürger für Beethoven saniert worden. Dort legten Mitglieder der beiden Vereine einen Kranz nieder. Im Anschluss wurde das Leben von Maria Magdalena van Beethoven bei einem Gesprächskonzert in der Friedhofskapelle gewürdigt. Die musikalische Gestaltung hatte dabei die Cellistin des Beethoven Orchesters Bonn Caroline Steiner übernommen.

„Die Förderer Mutter-Beethoven-Haus in Koblenz- Ehrenbreitstein sind dankbar, dass wir am Todestag von Maria Magdalena van Beethoven geb. Keverich dabei sein konnten. Wir wollen die Zusammenarbeit mit den „Bürgern für Beethoven“ in Bonn weiter verstärken im Interesse unserer Vereinsziele“, sagte der Vorsitzende des Koblenzer Vereins Kai-Thomas Willig. Für die Bürger für Beethoven ergänzte deren Vorsitzender Stephan Eisel, man gehöre jetzt auch wechselseitig dem „Schwesterverein“ an: „Beethovens Mutter spielte für den großen Komponisten eine zentrale Rolle, auch wenn sie schon verstorben ist als er erst 16 Jahre alt war. Er hat sie damals als seine „beste Freundin“ bezeichnet.“

Die aus Ehrenbreitstein stammende Maria Magdalena Keverich – meist „Lenchen“ genannt -  hatte den Bonner Hofmusiker Johann van Beethoven am 12. November 1767 in der Bonner Remigius-Kirche geheiratet. Kennengelernt hatten sie sich über den Koblenzer Hofmusiker Johann Konrad Rovantini, der 1764 in die Bonner Hofkapelle wechselte und mit einer Cousine von Beethovens Mutter verheiratet war. Diese war damals nach einer kurzen Ehe mit einem wesentlich älteren Koblenzer Leibkammerdiener bereits 18-jährig verwitwet. Nach der Hochzeit zogen die Beethovens in Bonngasse, wo 1770 ihr Sohn Ludwig zu Welt kam. Insgesamt hatten Maria Magdalena und Johann van Beethoven sieben Kinder, von denen drei das Erwachsenenalter erreichten. Beethovens Mutter verstarb am 17. Juli 1787 an Schwindsucht. Sie war am 19. Dezember 1746 in Ehrenbereitstein geboren worden und ist dort aufgewachsen. Seit 1975 ist in ihrem Geburtshaus in Ehrenbreitstein ein Museum eingerichtet.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='242' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Willig-Eisel-17-07-2022.jpg' border=0 alt='Am 17. Juli, dem Jahrestag des Todestages der Mutter'>
2022-07-04 10:00:00
<![CDATA[Als das Bonner Beethoven-Denkmal Anfang Juli 2022]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9395 nach seiner zweiten Restaurierung zum dritten Mal auf dem Münsterplatz ankommt, blieb ein Rätsel ungelöst. Wo ist die Denkmal-Urkunde, die am 12. August 1845 u.a. von König Friedrich Wilhelm IV., Queen Victoria und Franz Liszt unterschrieben und angeblich im Sockel des Denkmals verschlossen wurde? Damit befasst sich ein Aufsatz von stephan Eisel, den der Bonner General-Anzeiger am 25. Juni 2022 veröffentlichte.

 

Den folgenden Text, der am 25. Juni im Bonner General-Anzeiger veröffentlicht wurde, können Sie hier ausdrucken.

 

Stephan Eisel

Beethovens verschwundene Denkmalurkunde

Wenn das Beethoven-Denkmal in den nächsten Tagen zum dritten Mal auf dem Münsterplatz ankommt, bleibt ein Rätsel ungelöst: Wo ist die Denkmal-Urkunde, die am 12. August 1845 u.a. von König Friedrich Wilhelm IV., Queen Victoria und Franz Liszt unterschrieben und angeblich im Sockel des Denkmals verschlossen wurde?

Diese Urkunde hoffte man schon am 26. August 1963 zu finden, als das Denkmal zu einer ersten Restaurierung in die Bonner Kunstschmiede Karl König gebracht wurde. Der General-Anzeiger schrieb damals über die Demontage des Denkmalsockels:  „Mit zwei Presslufthämmern rückten Arbeiter Steinen und Mörtel zu Leibe.

Man stieß dabei tatsächlich auf eine Kassette, allerdings war die Enttäuschung groß, denn die erhoffte Denkmalurkunde befand sich nicht darin. Dazu heißt es im „Informationsdienst der Stadt Bonn“ vom 16. September 1963, man habe „nur wenig Interessantes“ gefunden: „Keine Dokumente, keine besonderen Beigaben der Zeit, keine hervorragenden Autographen, keine Zeitzeugenberichte. Es lagen in der Kassette die Schottsche Ausgabe der Partituren „Missa solemnis“ (1827) und der 9. Sinfonie, historisch an sich noch wertvoll genug, aber an Beischreiben lediglich der dürftige Widmungstext in der Partitur der Neunten.“

Wie es zu diesem damals überraschenden Fund kam, klärt sich, wenn man den Blick auf die Zeit vor der Enthüllung des Denkmals richtet:

Im Februar 1842 hatte nach einem Wettbewerb der Dresdner Bildhauer Ernst Julius Hähnel den Zuschlag für seinen Entwurf eines Beethoven-Denkmals erhalten.  Gegossen wurde die Statue dann 1845 in der Nürnberger Kunstgießerei von Jacob Daniel Burgschmiet.

Am 6. Juni 1845 schrieb Hähnel wegen der konkreten Vorbereitungen für die Aufstellung des Denkmals an den Vorsitzenden des Denkmal-Komitees Heinrich Breidenstein: „Der Ueberbringer dieses Briefes ist der Steinmetzgeselle Mitteis, welchen ich nach Bonn reisen ließ, um dort den Granitsockel zu versetzten.“ Das Bonner Wochenblatt vermeldete dann am 11. Juni 1845, dass zwei Tage zuvor „die zum Denkmalsockel des Beethoven-Monuments gehörigen Teile  … auf zwei Frachtwagen“ in zwölf Kisten mit einem Gewicht von 258 Zentnern in Bonn eingetroffen seien.

Nachdem der Granitsockel auf dem Münsterplatz eingelassen war, fand dort am 10. Juli eine Art vorläufiger Grundsteinlegung in kleinem Kreis statt. Dazu heißt es im Bonner Wochenblatt am 13. Juli 1845 ausdrücklich: „Die eigentliche Grundsteinlegung, d. h. die Einsenkung eines historischen Dokuments in den Fuß des Denkmals wird erst später und zwar mit der gebührenden öffentlichen Feierlichkeit stattfinden.“

Allerdings habe der mit Beethoven eng verbundene Mainzer Musikverlag Schott dem Denkmal-Komitee die Partituren der 9. Sinfonie und der Missa solemnis geschickt „mit dem Wunsche, dieselben in den Sockel des Denkmals einmauern zu lassen.“ Diese Anregung griff das Komitee bereitwillig auf, weil der Verlag angeboten hatte, alle notwendigen Stimmen für die Aufführung der beiden Werke in Bonn unentgeltlich zur Verfügung zu stellen.

So kam es zu der kleinen Zeremonie am 10. Juli 1845, über die das Bonner Wochenblatt schrieb: „Nachmittags sechs Uhr, in Gegenwart der meisten Mitglieder des Comite´s , die

vollständige Partitur der oben genannten beiden Meisterwerke, mit einer passenden, von allen Anwesenden unterzeichneten Inschrift versehen, in eine hermetisch verschlossene Metallkapsel gelegt und unter den üblichen Gebräuchen in der Mitte des Monument-Sockels eingemauert.

Zwei Wochen später traf am  23. Juli das Denkmal auf dem Rhein in Bonn ein. Wie das Bonner Wochenblatt zwei Tage später berichtete, wurde das „reichbewimpelte und bekränzte Schiff mit Beethoven´s Standbilde“  von „einer kleinen Flotille“ „unter anhaltenden, von allen Seiten her ertönenden Geschützessalven, mit Musik und Gesang“ abends um acht Uhr von  „zahlreichen Ehrendeputationen“ in Bonn begrüßt. Dabei war „das ganze Ufer, so wie die Fenster und Terrassen der angrenzenden Gebäude mit einer zahllosen Menschenmenge, Kopf an Kopf gedrängt, fast überfüllt“. Auf einem von Fackelträgern begleiteten „Triumphwagen“ wurde die Statue dann durch die geschmückte und illuminierte Stadt zum Münsterplatz gebracht.

Am 31. Juli 1845 berichtete das Bonner Wochenblatt schließlich, es sei „in der Bauhütte auf dem Münsterplatz innerhalb des verhüllten Gerüstes Beethoven´s Standbild auf das bereits seit ein paar Tagen fertige Bronze-Piedstal mit glücklichem Erfolge aufgestellt“ worden.

Am 12. August 1845 wurde die Beethoven-Statue schließlich feierlich im Rahmen des von Franz Liszt initiierten ersten Beethovenfest feierlich enthüllt. Tausende Besucher warteten damals auf dem Münsterplatz bei großer Hitze auf den großen Moment.

Aber die prominenten Gäste mit dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. und Queen Victoria an der Spitze verspäteten sich. Wie sich Heinrich Breidenstein später erinnerte, bat man die königlichen Hoheiten dann auf dem Balkon des Fürstenbergschen Palais, „die von dem Comité-Mitglied, Herrn Universitätsrichter von Salomon entworfene, auf Pergament geschriebene Stiftungs-Urkunde“ zu unterzeichnen. Der preußische König habe aber darauf bestanden, dass der Text zunächst verlesen werde.

Das ausführliche Dokument – im Fomat 38,5 x 61 cm einseitig eng beschrieben - schildert nicht nur die Geschichte des Denkmals, sondern auch den Ablauf der Enthüllung, die zum Zeitpunkt der Niederschrift ja noch nicht stattgefunden hatte. Es schließt mit den Worten: „Über all dieses wurde die gegenwärtige Urkunde in doppeltem Original aufgenommen und den Allerhöchsten und höchsten Herrschaften alluntertänigst vorgelegt, worauf Allerhöchst und Höchst dieselben beide Originale zu unterzeichnen geruthen, welche demnächst auch von dem Comite unterschrieben wurde und ward alsdann eines jener Originalien in eine bleierne Capsel geschlossen und am Fuße des Denkmals eingemauert, das zweite aber zur Aufbewahrung in dem städtischen Archiv bestimmt.

Neben den königlichen Hoheiten und den  Mitgliedern des Denkmal-Komitees haben auch einige Bürger unterschrieben, die - wie es Breidenstein in seinen Erinnerungen nennt – „sich für die Vorbereitung und Anordnung der Inaugurationsfestlichkeiten mit begeistertem Eifer und der rühmlichsten Thätigkeit uns anschlossen“.

Während sich die Unterschrift des anwesenden Naturforschers Alexander von Humboldt nicht identifizieren lässt, fällt die des und des englischen Strumpfwaren-Fabrikanten und Beethoven-Liebhabers William Gardiner auf. Er Gardiner  hatte – im gleichen Jahr wie Beethoven geboren - 1796 in Leicester  die vermutlich erste Aufführung eines Beethoven-Werkes vor Publikum außerhalb von Deutschland oder Österreich ermöglicht.

1845 reiste der schon 75-jährige Beethoven-Verehrer zur Einweihung des Beethoven-Denkmals nach Bonn. Dazu erinnerte sich Gardiner später, dass ein Mitglied des Denkmal-Komitees, nämlich „Professor Walter von der Universität bemerkte, dass ein englischer Gentleman anwesend war, der im selben Jahr mit Beethoven geboren wurde und der die erste Person war, die seine Musik in diesem Land einführte; und obwohl er gegen alle Vorschriften verstieß, schlug er vor, diesen Herrn zu ehren, indem er seinen Namen auf das Dokument setzte. Ich stieg die Stufen des Sockels hinauf und hätte mit zitternder Hand meinen Namen geschrieben, aber es war kaum Platz: es war jedoch ein Platz direkt unter Victoria und Albert, als alle riefen: „Engländer! Engländer” und mir wurde befohlen, dort meinen Namen zu schreiben – eine Ehre, die ich niemals hätte erwarten können, und die größte, die ich je in meinem Leben erhalten habe.“

Nicht nur im Urkundentext, sondern auch im  Bonner Wochenblatt war am 14. August 1845 zu lesen, dass zum Ende der Feierlichkeiten die „Urkunde in bleierner, hermetisch verschlossener Kapsel, unter den üblichen Ceremonien in den Fuß des Monumentes zur immerwährenden Gedächtnis eingesenkt und vermauert“ wurde.

Aber genau dies ist offenbar nicht geschehen, denn eine solche Kapsel mit dem Dokument wurde weder beim Abbau des Denkmals 1963 noch beim Bau der Münsterplatz-Garage gefunden. Wie die Urkunde am 12. August 1845 im Denkmalsockel eingemauert worden sein soll, ist auch technisch schwer vorstellbar: Das Fundament war seit der Aufstellung der Statue Ende Juli praktisch verschlossen, und im Postament ist keine Öffnung für eine Urkundenkassette zu finden.

Das zweite Exemplar der Denkmal-Urkunde wurde wohl tatsächlich dem Stadtarchiv übergeben, denn im Mai 1890 war es bei einer Ausstellung zum ersten Kammermusikfest des Beethoven-Hauses zu sehen und im Ausstellungskatalog ausdrücklich als „im Besitz der Stadt Bonn“ beschrieben. Danach wurde das Dokument von der Stadt offenbar dem Beethoven-Haus überlassen, wo es bis heute aufbewahrt wird. Wegen dieses zweiten Exemplars kennen wir den Inhalt der Urkunde und auch die Unterschriften sind im Original erhalten. Das erste Exemplar bleibt verschollen. Es lohnt sich also durchaus Speicher und Keller in Bonn noch einmal gründlich zu durchforsten.

Im „Informationsdienst der Stadt Bonn“ vom 16. September 1963 war übrigens angekündigt worden, bei der Wiederaufstellung den Denkmals werde ein „neuer Metallbehälter in das Fundament eingelassen werden“, der aber nicht nur die gefundenen Partituren enthalten solle: „Dokumentarische Beigaben von heute werden die Nachkommen späterer Zeiten, die vielleicht wiedereinmal das Denkmal bewegen müssen, wenigstens teilweise für das entschädigen, was das Komitee versäumt hat.“ Das war aber offenbar am 28. April 1965 schon wieder vergessen, als das Denkmal auf den Münsterplatz zurückkehrte. Jedenfalls wurde nichts gefunden als das Denkmal am 5. Januar 2022 für die erneute Restaurierung abmontiert wurde. Die Partituren befinden sich bis heute im Stadtarchiv.

Wenn das Denkmal jetzt in den nächsten Tagen erneut aufgestellt wird, soll das Versäumte mit einer neuen Kassette im Denkmal-Sockel nachgeholt werden – mit Faksimiles der Partituren aus dem Stadtarchiv und der Denkmal-Urkunde aus dem Beethoven-Haus. Vielleicht kommen auch noch wie von den Bürgern für Beethoven angeregt und 1965 versäumt „dokumentarische Beigaben“ z. B. des Beethoven-Orchesters, den Beethovenfesten und aus dem Beethoven-Jubiläumsjahr dazu. Im Blick auf künftige Generationen wäre das jedenfalls wünschenswert.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='266' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-06-25_um_08.29.14.png' border=0 alt='Als das Bonner Beethoven-Denkmal Anfang Juli 2022'>
2022-06-25 10:00:00
<![CDATA[Am 1. Juli erinnerte ein Gesprächskonzert mit dem]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9328 Beethoven-Trio Bonn im Leoninum an den Jahrestag des Dienstantritts von Ludwig van Beethoven in der Bonner Hofkapelle am  1. Juli 1784 als  stellvertretender Hoforganist Mitglied des kurfürstlichen Hoforchesters geworden - quasi des Vorgängers des heutigen Beethoven Orchester Bonn. 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='187' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/1-07-22-05.jpg' border=0 alt='Am 1. Juli erinnerte ein Gespr&auml;chskonzert mit dem'> 2022-06-16 10:00:00 <![CDATA[Um die Profilierung Bonns zur Beethovenstadt nachhaltig]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9327 voranzutreiben, schlagen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN fünf Bausteinen vor: Die Beethoven-Region soll als Zentrum für herausragenden Musik-Nachwuchs aufgebaut und das Beethovenfest auf der nationalen und internationalen Bühne  verankert werden. Außerdem braucht Bonn als Bürgerzentrum der Musik einen zukunftsfähigen Beethoven-Campus und muss seine Sichtbarkeit als Beethovenstadt erhöhen. Schließlich sollte auf europäischer Ebene ein internationalen Beethoven-Preis etabliert werden, der in Bonn verliehen wird. Das gesamte Arbeitspapier mit der Eimladung zu einer Bürgerwerkstatt finden Sie hier.

 

 

Das vollständige Papier "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" der BÜRGER FÜR BEETHOVEN können Sie hier ausdrucken. 

 

 

Am 23. Mai 2022 um 19 Uhr werden bei einer Bürgerwerkstatt "Wie weiter nach 2020" im Haus der Bildung (Bottlerplatz) weitere Ideen gesammelt. Dazu können Sie sich hier anmelden.

 

Mit ihren über 1700 Mitgliedern sehen sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Verantwortung, dazu beizutragen, dass die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 250. Geburtstag von Beethoven kein einmaliges Feuerwerk bleiben, sondern zur Initialzündung für die nachhaltige Profilierung der Beethoven-Region Bonn werden. Dafür schlagen wir fünf Bausteine vor: 

1) Die Beethoven-Region als Zentrum für herausragenden Musik-Nachwuchs aufbauen

Ludwig van Beethoven hat seine Prägung als Pianist, Orchestermusiker und Komponist in Bonn erfahren und wurde zugleich wesentlich beeinflusst vom Geist der Aufklärung in der Stadt. Daran sollte die Beethoven-Region anknüpfen und sich als nachhaltiges nationales und internationales Forum für  herausragenden Musikernachwuchs etablieren.

Mit dem Klavierwettbewerb der Deutschen Telekom und den Meisterkursen im Beethoven-Haus gibt es dafür bereits wichtige Elemente. Jetzt gilt es weitere innovative Formen der Exzellenz-Förderung  zu entwickeln, möglicherweise auch durch eine enge Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Tanz in Köln mit dem Ziel einer stärkeren Präsenz der Hochschule  in Bonn.  Wichtig ist auch die Zusammenarbeit mit den sehr aktiven und fachlich ausgewiesenen Musikschulen der Region. Sie betreiben nicht nur Breitenförderung, sondern bilden auch mit der Studienförderung nationalen und internationalen Nachwuchs für Musikschulen, Orchester etc. aus. Auch die Möglichkeiten von Bonn als Sitz des Deutschen Musikrates mit dem Bundesjugendsinfonieorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Wettbewerb Jugend musiziert müssen stärker genutzt werden. Anregungen liefert auch das „Festival junger Künstler Bayreuth“ bei den Bayreuther Festspielen.

Die Stärken von Bonn als UN-Stadt, der Exzellenz-Universität Bonn, dem Beethoven-Haus als weltweit führendem Beethoven-Forschungszentrum, den zahlreichen nationalen und internationalen Musik-Institutionen vor Ort und den Möglichkeiten der städtischen Kultureinrichtungen müssen für dieses Ziel systematisch erschlossen und zusammengeführt werden. Dazu sollte auch das Netzwerk genutzt werden, das sich spartenübergreifend zum Beethoven-Jubiläum gebildet hat. Wir regen dafür eine bei der Oberbürgermeisterin angesiedelte Steuerungsgruppe an, in der staatliche und private Institutionen zusammengeführt werden.

 

2) Das Beethovenfest auf der nationalen und internationalen Bühne verankern

Nachdem die Stadt 1993 das Beethovenfest durch die Streichung aller Zuschüsse beerdigt hatte, waren es die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, die mit ihrem Beethoven-Marathon für die Wiederbelebung sorgten. Von ihnen kam auch die Idee, das Beethovenfest als GmbH neu zu organisieren und damit auf ein solideres Fundament zu stellen. Träger sind die Stadt Bonn (2/3) und die Deutsche Welle (1/3).

Jetzt gilt es, das bisher über die Deutsche Welle indirekte Engagement des Bundes durch eine direkte Beteiligung an der GmbH zu verfestigen und zugleich das Land Nordrhein-Westfalen einzubinden. Die Satzung der Bayreuther Festspiele GmbH bietet hier ein interessantes Modell. Das strukturelle Engagement von Bund und Land beim Beethovenfest ergibt sich aus der herausragenden Rolle Beethovens als Botschafter der Kulturnation Deutschland. Für die daraus folgende Verantwortung des Bundes für die nationale Beethovenpflege bietet neben dem Beethoven-Haus das Beethovenfest ein ideales Forum. 

3) Als Bürgerzentrum der Musik einen zukunftsfähigen Beethoven-Campus entwickeln

Als Beethoven-Stadt braucht Bonn einen angemessenen Konzertsaal. Dass dafür die Chance auf ein im Bau privat finanziertes und im Betrieb wesentlich vom Bund getragenes Beethoven-Festspielhaus vergeben wurde, war eine der folgenreichsten Fehlentscheidungen der jüngeren Stadtgeschichte.

Der Sanierungs- oder Neubaubedarf der Oper Bonn bietet die Chance, nochmal neu über einen Beethoven-Campus als Bürgerzentrum nachzudenken, in dem Oper, Konzert und Education-Projekte und bürgernahe Musikvermittlung über die Klassik hinaus unter einem Dach vereint werden.  Deshalb begrüßen wir es, dass sich Rat und Verwaltung durchgerungen haben, vor einer Entscheidung über die Zukunft des Operngebäudes ein Gutachten einzuholen, um „die Gebäude intensiv mit Blick auf ihren derzeitigen Zustand zu untersuchen, um die Sanierungsfähigkeit festzustellen". 

Angesichts der Erfahrungen mit den Fehlentscheidungen bei der Beethovenhalle, wo die „Sanierungsfähigkeit“ nicht geprüft worden war, plädieren die BÜRGER FÜR BEETHOVEN statt einer Sanierung des Operngebäudes für einen Neubau: Mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal könnten ein vielfältiges Musikangebot etabliert, moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllt und niedrigere Betriebskosten sichergestellt werden.

Deshalb sollten neben dem Gutachten über die „Sanierungsfähigkeit“ des alten Operngebäudes auch die Optionen für einen Neubau und ggf. Ausweichspielstätten geprüft werden. Sofern für einen Neubau ein Standort in der Nähe der Beethovenhalle infrage kommt, könnte eine Mitnutzung der alten Mehrzweckhalle für eine Neuausrichtung der Bauplanung berücksichtigt werden. Dafür  sollte sich die Stadt vom gescheiterten Konzept der denkmalgerechten Totalsanierung verabschieden: Die Stornierung noch nicht verbauter Aufträge und die Umsetzung einer stark abgespeckten Sanierung würde nicht nur weitere Kostenexplosionen und endlose Zeitverzögerungen verhindern, sondern auch Möglichkeiten für eine neue Verwendung im Dienst eines Beethoven-Campus als Bürgerzentrum der Musik neben einem modernen Konzert- und Opernsaal eröffnen. Als  Mehrzweckhalle kann die Beethovenhalle die  Anforderungen eines modernen Konzertsaales nicht erfüllen.

4) Bonns Sichtbarkeit als Beethovenstadt erhöhen

In Bonn wird immer noch an viel zu wenigen Stellen sichtbar, dass Beethoven hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet hat. Das Beethoven-Haus, das Beethoven-Denkmal und der Beethoven-Rundgang sind hier wichtige Elemente, aber es muss mehr dazu kommen. So sollte die Stadt Bonn

  • alle Straßenschilder mit Beethoven-Bezug mit erläuternden Straßenzusatzschildern versehen.
  • den Taufeintrag für Beethoven  im Kirchenbuch der Remigiuskirche, der im Depot des Stadtarchiv aufbewahrt wird, dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich machen, z. B. als Dauerleihgabe für die Dauerausstellung im Beethoven-Haus.
  • eine zentrale Website mit einem Beethoven-Kalender führen, in dem über alle Veranstaltungen und Angebote mit Beethoven-Bezug in Bonn und der Region jeweils aktualisiert informiert wird, ergänzt z. B. auch um entsprechende Flyer.
  • einen jährlichen Beethoven-Tag auf dem Bonner Marktplatz veranstalten, ähnlich wie  den Tag der internationalen Begegnung oder den Tag der Bildung und den UN-Tag.
  • den Beethoven-Kopf auf den Verkehrsampeln über den Stadtbezirk Bonn hinaus auf das gesamte Stadtgebiet ausdehnen.
  • ihr Corporate Design um eine grafische Beethoven-Darstellung (wie beispielsweise auf den Ampeln) ergänzen, denn der Slogan „Freude – Joy – Joie – Bonn“ ist in seinem Beethoven-Bezug zu verkopft  und spricht nicht wie seinerzeit der Bonner Kussmund auch die Emotionen an.
  • bei zentralen Großereignissen wie Rhein-in-Flammen oder dem Weihnachtsmarkt mit einem städtischen Beethoven-Stand vertreten sein.
  • einen jährlichen Beethoven-Tag mit allen städtischen Einrichtungen, vor allem an den Schulen und  Kitas initiieren.

5) Auf europäischer Ebene einen internationalen Beethoven-Preis etablieren, der in Bonn verliehen wird

Ludwig van Beethoven fasziniert nicht nur rund um den Erdball die Menschen mit seiner Musik, sondern er steht auch mit seiner Haltung für Humanität und Völkerverständigung. Es ist kein Zufall, dass der Schlusschor seiner 9. Sinfonie nicht nur als Europahymne zum Symbol dafür wurde. Die Europäische Union sollte deshalb gemeinsam mit der Bundesrepublik Deutschland einen Beethoven-Preis stiften, der regelmäßig in seiner Geburtsstadt verliehen wird. Das internationale Renommee des Aachener Karlspreises ist dafür ein gutes Modell.    

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='253' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-03-28_um_16.32.34.png' border=0 alt='Um die Profilierung Bonns zur Beethovenstadt nachhaltig'>
2022-06-10 10:00:00
<![CDATA[Am 12. Juni 2022 erhielt Knut Hanßen den Beethoven-Ring,]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9193 den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den fünf jüngsten Solisten des Bonner Beethovenfestes 2021 vergeben haben, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Der Pianist reagierte auf die Auszeichnung „völlig überrascht und überwältigt“: „Der Beethoven-Ring ist ein wunderbares Symbol dafür, dass meine Zuneigung und Leidenschaft für Beethovens Musik in den Konzerten für die Zuhörerschaft erlebbar geworden ist, was mich ungemein freut." 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='237' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Hanssen10-Ring-cut.jpg' border=0 alt='Am 12. Juni 2022 erhielt Knut Han&szlig;en den Beethoven-Ring,'> 2022-06-02 10:00:00 <![CDATA["Wie geht es weiter nach 2020"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9301 war Thema der 3. Beethoven-Bürgerwerkstatt die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 23. Mai 2022 im Bonner Haus der Bildung. Das Beethoven-Jubiläum darf kein einmaliges Feuerwerk bleiben, sondern muss eine Initialzündung zur nachhaltigen Entwicklung Bonns zur Beethoven-Stadt werden. Dafür wurden bei der Bürgerwerkstatt Ideen gesammelt. Die Veröffentlichung der Vorschläge ist in Vorbereitung.

 

Bei der 1. Beethoven-Bürgerwerkstatt am 17. Dezember 2015 wurden Ideen für die Gestaltung des Beethoven-Jubiläums 2020 gesammelt. Die Ergebnisse finden Sie hier.

 

Bei der 2. Beethoven-Bürgerwerkstatt am 14. Dezember 2016 ging es um Bonn als erlebbare Beethovenstadt. Die Ergebnisse finden Sie hier.

 

Das Arbeitspapier "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" der BÜRGER FÜR BEETHOVEN finden Sie hier.

 

An der der Bürgerwerkstatt haben u. a. teilgenommen

Steven Walter, Intendant des Beethovenfestes

Moritz Seibert (Intendant des Jungen Theater Bonn)

Jürgen Becker (Leiter der Brotfabrik Bühne Bonn)

Johannes Pflüger (Kreiskantor ev. Kirchenkreis Bonn)

Andreas Petermeier (Netzwerk Ludwig van B.)

Stephan Eisel (Vorsitzender Bürger für Beethoven)

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='238' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-03-17_um_08.30.01.png' border=0 alt='"Wie geht es weiter nach 2020"'>
2022-05-31 10:00:00
<![CDATA[Unsere CD-Empfehlung des Monats Mai rückt Sophie Dervaux]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9373 als Trägerin des Beethoven-Rings 2014 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN in den Mittelpunkt. Die Solo-Fagottistin der Wiener Philharmoniker hat auf einer CD drei der schönsten Konzerte aufgenommen, die je für das Fagott geschrieben wurden und dabei zugleich das Dirigat des Mozarteumorchesters Salzburg übernommen. Ein echter Hörgenuss !

 

Sophie Derveaux

Mozart - Hummel - Vanhal

1 CD, erschienen bei Berlin Classics am 30.04.2022.

Erhältlich für 19,90 € im Shop des Beethoven-Hauses Bonn, exklusiv minus 10 % für Mitglieder der Bürger für Beethoven = 17,91 €

Erhältlich im Beethoven-Haus Shop
Tel. 0228-9817537; Mail: shop@beethoven.de
oder online-Bestellung hier

Passend zum Wonnemonat Mai präsentiert sich die neue CD der Beethoven-Ringpreisträgerin Sophie Dervaux im frischen Farbton Rot auf dem Cover. Gepaart mit der Jugendlichkeit der Künstlerin, konterkariert das Cover das Vorurteil, ein Fagott sei kein aufregendes oder gar modernes Instrument, und macht große Lust, in die Musik hinein zu hören. Die Doppelfunktion der Protagonistin als Solistin und Dirigentin der Aufnahme wird durch das Halten des Dirigierstabes gleich sichtbar. Raffiniert!

Entscheidend ist jedoch, dass auf der CD drei der schönsten Konzerte vereinigt sind, die je für das Fagott geschrieben wurden. Schwelgerisch im Ton, gespielt mit höchster Kunstfertigkeit und kongenial begleitet vom Mozarteum-Orchester Salzburg, erklingen hier Mozarts einziges Konzert für dieses Instrument sowie die Konzerte seines böhmischen Zeitgenossen Vanhal und des Beethoven-Freundes Johann Nepomuk Hummel.

Ein wahrhafter Hörgenuss!

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='250' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Deveaux(1).jpg' border=0 alt='Unsere CD-Empfehlung des Monats Mai r&uuml;ckt Sophie Dervaux'>
2022-05-26 10:00:00
<![CDATA[In der zwölften Folge von "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9306 geht es um zwei junge Damen, in die sich Ludwig van Beethoven in seinen 22 Bonner Jahren verliebt hat: Jeanette d´Honrath aus Köln und Maria Anna Wilhelmine Westerholt von und zu Gysenberg aus dem Münsterland. Deren Eltern standen in Diensten des Bonner Kurfürsten, der zugleich Fürstbischof von Münster war. Verliebt war Beethovens zeitlebens, aber die von ihm umschwärten Damen waren Adlige und schon wegen der Standesunterschiede kam es nie zur Heirat.

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

Die erste Folge der Serie zu Beethovens Großvater finden Sie hier.

Die zweite Folge der Serie zu Beethovens Eltern finden Sie hier.

Die dritte Folge der Serie zu Beethovens Taufkirche finden Sie hier.

Die vierte Folge der Serie zu den Wohnungen der Beethovens in Bonn finden Sie hier.

Die fünfte Folge der Serie zu Beethovens Schulzeit finden Sie hier.

Die sechste Folge der Serie zum Breuningschen Haus finden Sie hier.

Die siebte Folge zu Beethovens Lehrern finden Sie hier.

Die achte Folge zu Beethovens Lehrern finden Sie hier.

Die neunte Folge zum Wendejahr 1784 finden Sie hier.

Die zehnte Folge zu Beethovens erster Wien-Reise 1787 finden Sie hier.

Die elfte Folge zu Beethovens Stammkneipe "Zehrgarten" finden Sie hier.

 

Mehr über die 22 Bonner Jahre von Ludwig van Beethoven erfahren Sie hier.

Weitere Publikationen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN finden Sie hier.  

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='279' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-03-24_um_09.01.32.png' border=0 alt='In der zw&ouml;lften Folge von "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"'>
2022-05-23 10:00:00
<![CDATA[Bei der Wiederaufstellung des Beethoven-Denkmals]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9331 auf dem Bonner Münsterplatz sollte nach Vorstellungen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN eine erneuerte Stiftungsurkunde mit Informationen zur Beethovenstadt heute eingelassen werden. Das hat der Vorsitzende des vereins der Bonner Oberbürgermeisterin vorgeschlagen. Das Denkmal wird zur Zeit restauriert und soll im August wieder aufgestellt sein. Die 1845 u. a. von Queen Victoria und Franz Liszt unterschriebene Stiftungsurkunde, die damals im Denkmal "eingemauert" werden sollte, ist nicht mehr auffindbar.

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Erneuerte Stiftungsurkunde
für Beethoven-Denkmal

Vorschlag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN 

In einem Brief an die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN vorgeschlagen, bei der Wiederaufstellung des Beethoven-Denkmals auf dem Bonner Münsterplatz im Sockel eine Kassette mit wichtigen Dokumenten zur Beethovenstadt Bonn einzulassen. Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Die 1845 u. a. von Queen Victoria und Franz Liszt unterschriebene Urkunde ist nicht mehr auffindbar. Wir sollten aber der Nachwelt etwas zur heutigen Beethovenstadt hinterlassen, denn die nächste Denkmalrestaurierung steht nach menschlichem Ermessen erst in zwei Generationen an.“

Nach seiner Enthüllung am 12. August 1845 war das Beethoven-Denkmal nur 1963-1965 wegen des Baus der Münsterplatz-Garage entfernt und restauriert worden. Schon damals hatte man vergeblich nach der „Stiftungsurkunde“ gesucht. Diese war nach Zeitzeugenberichten angeblich im Denkmal „eingemauert“. Sie war auch nicht zu finden, als das Denkmal im Januar für eine erneute Restaurierung abgebaut wurde. Es befindet sich zur Zeit in einer Fachwerkstatt und soll im August wieder aufgestellt werden.

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN schlagen nun vor, bei der Wiederaufstellung eine Kassette einzufügen, die wichtige Dokumente aus der Beethovenstadt heute für die Nachwelt enthält. Dazu könnte nach Meinung des Beethoven-Vereins insbesondere die Beethoven-Familie beitragen: z. B. das Beethoven-Haus mit einem Faksimile der Stiftungsurkunde für das Denkmal und einer digitalisierten Fassung der bisher erschienen Ausgaben der Beethoven-Gesamtausgabe, das Beethoven-Orchester mit seinen Einspielungen der Sinfonien, das Beethovenfest mit einer Dokumentation seiner Geschichte,  die JubiläumsGmbH mit der Dokumentation der 2020-Aktivitäten und die Bürger für Beethoven mit einer Dokumentation der Bürgeraktion „Unser Ludwig“ und des Treffens von Mitliedern der Familie Beethovens im Sommer 2019 in Bonn.

Im Schreiben Eisels heisst es dazu: „Man könnte dazu auch eine neue Denkmalurkunde erstellen, die von den Vertretern der Beethoven-Familie und der Oberbürgermeisterin unterzeichnet ist. Dies alles hätte das Ziel, künftigen Generationen Informationen auch als ein Bekenntnis Bonns als Beethovenstadt zu hinterlassen. Da das Denkmal (hoffentlich) erst wieder in vielen Jahrzehnten restauriert werden muss, könnte eine solche Kassette ein generationsübergreifender Gruß sein.“

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='258' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Denkmal-schwebend-cut.jpeg' border=0 alt='Bei der Wiederaufstellung des Beethoven-Denkmals'>
2022-05-07 10:00:00
<![CDATA[In der elften Folge von "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9305 geht es um Beethovens Stammkneipe "Zehrgarten" am Bonner Marktplatz und seinen Freundeskreis, der sich dort gebildet hat. Im Mittelpunkt stand die Wirtstochter Babette Koch, die nicht nur dem jungen Ludwig den Kopf verdreht hat.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken. 

 

 

Die erste Folge der Serie zu Beethovens Großvater finden Sie hier.

Die zweite Folge der Serie zu Beethovens Eltern finden Sie hier.

Die dritte Folge der Serie zu Beethovens Taufkirche finden Sie hier.

Die vierte Folge der Serie zu den Wohnungen der Beethovens in Bonn finden Sie hier.

Die fünfte Folge der Serie zu Beethovens Schulzeit finden Sie hier.

Die sechste Folge der Serie zum Breuningschen Haus finden Sie hier.

Die siebte Folge zu Beethovens Lehrern finden Sie hier.

Die achte Folge zu Beethovens Lehrern finden Sie hier.

Die neunte Folge zum Wendejahr 1784 finden Sie hier.

Die zehnte Folge zu Beethovens erster Wien-Reise 1787 finden Sie hier.

 

Mehr über die 22 Bonner Jahre von Ludwig van Beethoven erfahren Sie hier.

Weitere Publikationen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN finden Sie hier.  

 
]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='173' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-03-24_um_08.32.24.png' border=0 alt='In der elften Folge von "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"'>
2022-04-14 10:00:00
<![CDATA[Ein Konzert des ukrainischen Jugendsinfonieorchesters]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9304 ist mit Ihrer Spende beim Beethovenfest 2022 realisierbar. Das Orchester wurde 2017 beim Bonner Beethovenfest gegründet. Viele der jungen Musiker sind jetzt auf der Flucht vor Putins Angriffskrieg. Um ihnen zu helfen, hat das Beethovenfest Bonn eine Spendenaktion gestartet, die die Bürger für Beethoven unterstützen.

 
 
Die Spendenaktion können Sie hier unterstützen.
 
 
Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.
 
 

Spendenaktion für ukrainisches Jugendorchester

Bürger für Beethoven unterstützen Aktion des Beethovenfestes 

2017 wurde bei einem Konzert beim Beethovenfest das Ukrainische Jugendsinfonieorchester gegründet, das seitdem für 12 bis 22-jährige Musiker aus der gesamten  Ukraine Ausbildungsplattform und musikalische Heimat geworden ist. Als Orchester war es international unterwegs und trat  mit renommierten Dirigenten und Solisten auf. 

Jetzt sind viele der jungen Musiker auf der Flucht vor Putins Angriffskrieg. Deshalb hat sich beim Beethovenfest eine Initiative gegründet, um die Musiker wieder zusammenzubringen, ihnen Probemöglichkeiten zu eröffnen und  u. a. ein Konzert beim Beethovenfest 2022 zu realisieren. 

Den entsprechenden Spendenaufruf unterstützen auch die Bürger für Beethoven. Der Vorsitzende Stephan Eisel bittet die Bonnerinnen und Bonner dafür um Unterstützung: „Bitte setzen Sie durch Ihre Spende aus der Beethovenstadt Bonn ein Zeichen der Solidarität mit den jungen, ukrainischen Musikern und gegen Putins Angriffskrieg.“ 

Das Solidaritätskonzert ist für den 29. August 2022 im Rahmen des Eröffnungswochenendes des Beethovenfests 2022 in der Bonner Oper geplant und soll von der Deutschen Welle international übertragen werden. Mit der Aktion für die Durchführung des Konzertes soll auch das weitere Bestehen des Orchesters gesichert werden. Für die Durchführung des Konzertes werden vor allem für Reisekosten und Unterbringung ca. 30.000 € benötigt. Das Beethovenfest Bonn organisiert dieses Konzert selbstverständlich pro bono und die Oper stellt ihre Räume unentgeltlich zur Verfügung.

Alle Spenden über den Zielbetrag hinaus gehen ebenso wie alle Einnahmen des Konzertes direkt und ohne Abzug das ukrainische Jugendsinfonieorchester. Eine Teilnahme an der Spendenaktion ist über die Homepage der Bürger für Beethoven www.buerger-fuer-beethoven.de möglich. Spendenquittungen sind erhältlich.

 

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='213' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-03-18_um_13.18.25.png' border=0 alt='Ein Konzert des ukrainischen Jugendsinfonieorchesters'>
2022-04-01 10:00:00
<![CDATA[„Wenn sich Wort und Ton bei Beethoven treffen“]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9268 war am 26. März Thema eines Gesprächskonzert, mit dem BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Kooperation mit dem Beethoven-Haus-Bonn des Jahrestages des ersten öffentlichen Auftritts von Ludwig van Beethoven 1778 und seines Todestages 1827 gedachten. Den Abend gestalteten mit einer phantastischen Aufführung Valentin Ruckebier, der spontan für erkrankten Frederick Schauhoff eingesprungen war, und Austėja Valušytė am Klavier. Begrüßt hatte Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses, die Moderation lag bei Stephan Eisel.

Auf dem Programm standen u. a. die Beethoven-Lieder 

Adelaide, Op. 46

Flohlied, Op. 75

Elegie auf den Tod eines Pudels, WoO 110

Der freie Mann, WoO 117

Urians Reise um die Welt, Op. 52,1

An die ferne Geliebte, Op. 98

Zu Aufführung durch Austėja Valušytė kam auch ReLudium, eine Komposition von Valentin Ruckebier für das Projekt "250 piano Pieces for Beethoven" von Susanne Kessel.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='233' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Valusyte-Ruckebier-26-maerz-22.jpg' border=0 alt='„Wenn sich Wort und Ton bei Beethoven treffen"'>
2022-03-24 10:00:00
<![CDATA[In der zehnten Folge von "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9294 geht es um Beethovens erste Wien-Reise 1787, bei der wohl Mozart traf, aber sich auf seiner Station in Augsburg auch mit der Pianistinnen Nanette von Schaden und Nannette Stein anfreundete, die er Jahre später in Wien wiedertraf. In Augsburg erreichte ihn wohl auch die Nachricht von der schweren Krankheit seiner Mutter, die ihn zur Rückkehr nach Bonn veranlasste. Seine - wie Beethoven selbst schrieb "gute liebenswürdige mutter, meine beste freundin" verstarb am 17. Juli 1787.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.  

Die erste Folge der Serie zu Beethovens Großvater finden Sie hier.

Die zweite Folge der Serie zu Beethovens Eltern finden Sie hier.

Die dritte Folge der Serie zu Beethovens Taufkirche finden Sie hier.

Die vierte Folge der Serie zu den Wohnungen der Beethovens in Bonn finden Sie hier.

Die fünfte Folge der Serie zu Beethovens Schulzeit finden Sie hier.

Die sechste Folge der Serie zum Breuningschen Haus finden Sie hier.

Die siebte Folge zu Beethovens Lehrern finden Sie hier.

Die achte Folge zu Beethovens Lehrern finden Sie hier.

Die neunte Folge zum Wendejahr 1784 finden Sie hier

 

Mehr über die 22 Bonner Jahre von Ludwig van Beethoven erfahren Sie hier.

Weitere Publikationen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN finden Sie hier.  

 
]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='248' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-03-11_um_10.22.46.png' border=0 alt='In der zehnten Folge von "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"'>
2022-03-10 10:00:00
<![CDATA[BÜRGER FÜR BEETHOVEN und BEETHOVENFEST solidarisieren]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9284 sich mit dem bewegenden Appell des ukrainischen Jugendsinfonieorchester gegen den Angriffskrieg des russischen Präsidenten Putin: "Wir, das Jugendsinfonieorchester der Ukraine mit Musikerinnen und Musikern im Alter von 12 bis 22 Jahren aus 32 Städten der Ukraine rufen im Namen unserer Familien alle Regierungen der europäischen Staaten auf, der Ukraine mit entschlossenem Handeln, mit Militär und strengtesten Sanktionen zur Seite zu stehen und unsere Mörder zu stoppen." 2017 war das Jugendsinfonieorchester zu Gast beim Beethovenfest.

 

Mehr Informationen zum Besuch des ukrainischen Jugendsinfonieorchester beim Beethovenfest 2017 finden Sie hier.

 

Mehr Informationen zum ukrainischen Jugendsinfonieorchester finden Sie hier.

 

Beethovenfest und Bürger für Beethoven solidarisieren sich mit dem Jugendsinfonieorchester der Ukraine

Die "Internationale Beethovenfeste Bonn gGmbH" und die "Bürger für Beethoven" unterstützen gemeinsam einen bewegenden Aufruf, den das ukrainische Jugendsinfonieorchester gegen den Angriffskrieg des russischen Präsidenten Putin veröffentlicht hat. Das Orchester mit Musikern im Alter von 12 bis 22 Jahren aus 32 Städten der Ukraine war 2017 zu Gast beim Beethovenfest. In seinem Appell ruft das Orchester "im Namen unserer Familien alle Regierungen der europäischen Staaten auf, der Ukraine mit entschlossenem Handeln zur Seite zu stehen und unsere Mörder zu stoppen." Der Beethoven-Verein und das Beethovenfest haben den Aufruf "als Zeichen der Solidarität" auf ihrer Homepage veröffentlicht.

Dazu sagte der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter: „Im Jahr 2017 wurde im Rahmen des Campus-Projektes von Beethovenfest und Deutscher Welle das Jugendsinfonieorchester der Ukraine gegründet. Gemeinsam mit Oksana Lyniv und dem Bundesjugendorchester fanden Konzerte in Lviv, Kiew, Bonn und Berlin statt. Das Campus-Projekt versteht sich seit jeher als Begegnungs- und Friedensprojekt. Um so mehr denken wir in diesen Tagen an unsere ukrainischen Freund*innen, die aufgrund dieser abscheulichen Invasion um ihr Leben und ihre Zukunft fürchten."

Der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Stephan Eisel, fügte hinzu: "Der Krieg, den Putin gegen das ukrainische Volk vom Zaun gebrochen hat, steht in direktem Widerspruch zum friedlichen Miteinander und der Humanität, für die sich Beethoven immer eingesetzt hat und für die seine Musik so wirkmächtig steht. Mit den jungen ukrainischen Musikern fordern wir das sofortige Ende der Gewalt und die Achtung der Freiheit der Menschen in der Ukraine."

 

Der Aufruf des Jugendorchester der Ukraine und seiner Dirigentin Oksana Lyniv hat folgenden Wortlaut:

"Am 24.02.2022 hat die russische Armee nachts von der Krim, den Ost-Gebieten und der weißrussischer Grenze die Ukraine mit schweren Waffen attackiert. Russland bombt die Ukraine – die Grenzgebiete, die Großstadte, die Flughäfen, die Depots, die wichtigsten Militäriobjekte. Damit sind Putins wahre Absichten klar und offen zu Tage getreten: er will einen unabhängigen Staat vernichten, eine Nation mit eigener Kultur, Sprache, Geschichte, und Identität. 

Unsere Entwicklung als europäischer Staat, an der wir seit der Unabhängigkeit vor 30 Jahren arbeiten und für die wir mit dem Maidan (Revolution of Dignity) einen teueren Preis bezahlt haben, ist jetzt in Lebensgefahr. Die Welt sieht endlich das wahre Gesicht Russlands, ein zynisches Land von Betrug und Gewalt und leider weit entfernt von einem Idealbild als Land der Kunst und des Humanismus. Die alle Weltrechte verachtende Annexion der Krim und direkte, gezielte Unterstützung des Krieges in der Donbas-Region war schon grausam, das jetziges Ziel ist aber die ganze Ukraine.  

In den letzten Jahrzenten seiner Regierung hat der Diktator in Russland ein Polizeistaat aufgebaut - aber das werden die Ukrainer nie werden! Sie wollen jetzt das ukrainische Militär und die Großstädte vernichten, um später dort russische Marionetten einzusetzen. Aber das werden sie nie schaffen. Weil wir da sind – eine neue starke Generation, die keine Gewalt mehr ertragen wird! Jetzt endlich wachen alle auf, auch wer noch in postsowjetischen Erinnerungen geträumt hat. Der wahre Bruder steht nicht mit dem Gewehr vor deiner Tür, es ist ein Mörder. Nun muss die ganze Welt die Prüfung für die nach zwei Weltkriegen geschaffenen Gesetze ablegen und muss die Ukraine in der blutigen Schlacht mitten in Europa verteidigen. 

Wir, das Jugendsinfonieorchester der Ukraine mit Musikerinnen und Musikern im Alter von 12 bis 22 Jahren aus 32 Städten der Ukraine rufen im Namen unserer Familien alle Regierungen der europäischen Staaten auf, der Ukraine mit entschlossenem Handeln, mit Militär und strengtesten Sanktionen zur Seite zu stehen und unsere Mörder zu stoppen. Wir selber werden nie aufgeben mit allen Kräften, mit Kunst, mit Musik und den richtigen Werten unsere Heimat und den Weltfrieden verteidigen." 

Von Orchestermusikern wurden folgende Statements veröffentlicht:

„Putin glaubt, dass er uns einschüchtern und zum Schweigen bringen kann. Wir werden das Gegenteil beweisen.“
Andrii Bendus, Flötist, Lwiw

„Ich erinnere mich, dass 2015 meine Lehrerin eine Geigenstunde absagen musste, weil Kampfflugzeuge flogen. Heute haben mich Kampfflugzeuge geweckt. Ich bin eine Musikerin, die diese Musik nicht hören möchte, sondern ewige Klassiker wie Bach, Lyatoshynsky und Mozart. Und zwar in meiner freien Heimat.“
Kateryna Misko, Geigerin, Kropywnytsky

„Heute hat Russland mein Land angegriffen. Meine Heimatstadt Dnipro und unsere Hauptstadt Kiew, die Stadt, in der ich jetzt lebe und studiere. Auch andere Städte des Landes sind jetzt in Lebensgefahr. Granaten fliegen, die Menschen können nicht nach draußen gehen… alle müssen fliehen. Ich spiele Bratsche und liebe Musik sehr und möchte keine Granatengeräusche hören und solche schreckliche Nachrichten lesen. Helfen Sie also bitte unserem Land und unseren Menschen. Wir wollen Frieden und haben ihn immer gewollt.“  
Uliana Scharina, Bratsche, Dnipro 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='230' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-02-27_um_08.30.21.png' border=0 alt='B&Uuml;RGER F&Uuml;R BEETHOVEN und BEETHOVENFEST solidarisieren'>
2022-02-27 10:00:00
<![CDATA[In der neunten Folge von "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9273 geht es um das Schlüsseljahr 1784. Es begann mit dem "Jahrtausendhochwasser", das die Familie Beethoven in Rheingasse in Lebensgefahr brachte. Im Frühjahr war der Herrscherwechsel ein Glücksfall für Beethoven: Der neue Kurfürst Max Franz war musikbegeistert und stellte den jungen Musiker zum 1. Juli offiziell als Musiker der kurfürstlichen Hofkapelle an: Beethoven war im Alter von 13 Jahren Berufsmusiker geworden.

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.  

Die erste Folge der Serie zu Beethovens Großvater finden Sie hier.

Die zweite Folge der Serie zu Beethovens Eltern finden Sie hier.

Die dritte Folge der Serie zu Beethovens Taufkirche finden Sie hier.

Die vierte Folge der Serie zu den Wohnungen der Beethovens in Bonn finden Sie hier.

Die fünfte Folge der Serie zu Beethovens Schulzeit finden Sie hier.

Die sechste Folge der Serie zum Breuningschen Haus finden Sie hier.

Die siebte Folge zu Beethovens Lehrern finden Sie hier.

Die achte Folge zu Beethovens Lehrern finden Sie hier.

 

Mehr über die 22 Bonner Jahre von Ludwig van Beethoven erfahren Sie hier.

Weitere Publikationen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN finden Sie hier.  

 
]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='238' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-02-06_um_10.51.31.png' border=0 alt='In der neunten Folge von "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"'>
2022-02-06 10:00:00
<![CDATA[In 16 Folgen des "Beethoven-Talk im Internet"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=8972 unterbreiten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein Angebot für alle, die sich auch in Zeiten eingeschränkten persönlicher Begegnungen zum Ludwig van Beethoven informieren wollen. In den Aufzeichungen der Zoom-Vorträge von Stephan Eisel geht es vor allem um Beethovens 22 Bonner Jahre. Grundlage ist die ausführliche Untersuchung, die er mit 550 Seiten zum Bonner Beethoven im Verlag Beethoven-Haus  veröffentlicht hat. 

 

Weitere Informationen zu den Büchern über den Bonner Beethoven finden Sie hier.

 

Folge 1:
ÜBER BEETHOVEN IN BONN SCHREIBEN
mit Stephan Eisel (23. Februar 2021)

Folge 2:
BEETHOVENS BONN
mit Stephan Eisel (11. März 2021)

Folge 3:
DIE BEETHOVENS IN BONN
mit Stephan Eisel (31. März 2021)

Folge 4:
GEBURT, KINDHEIT UND DAS SCHLÜSSELJAHR 1784
mit Stephan Eisel (15. April 2021)

Folge 5:
DIE ERSTE WIEN-REISE UND DIE KRISE DER FAMILIE
mit Stephan Eisel (28. April 2021)

Folge 6:
BEETHOVENS BONNER FREUNDE
mit Stephan Eisel 
(12. Mai 2021)

Folge 7:
HAYDN IN BONN - BEETHOVEN IN WIEN
mit Stephan Eisel 
(2. Juni 2021)

Folge 8:
BEETHOVENS BONNER MUSIKLEHRER
mit Stephan Eisel (22. Juni 2021)

Folge 9:
BEETHOVEN ALS PIANST UND ORGANIST IN BONN
mit Stephan Eisel (13. Juli 2021)

Folge 10:
BEETHOVEN ALS BONNER ORCHESTERMUSIKER
mit Stephan Eisel (10. August 2021)

Folge 11:
BEETHOVENS BONNER KOMPOSITIONEN 1781 - 1786
mit Stephan Eisel 
(6. September 2021)

Folge 12:
BEETHOVENS BONNER KOMPOSITIONEN
1789 - 1792
mit Stephan Eisel (5. Oktober 2021)

Folge 13:
DIE BONNER WURZELN DER ODE AN DIE FREUDE
mit Stephan Eisel 
(8. November 2021)

Folge 14:
"IM AUSLANDE GEPRIESEN, BEI UNS KAUM GEEHRT"
mit Stephan Eisel 
(20. November 2021)

Folge 15:
DAS BEETHOVEN-DENKMAL ALS WENDEPUNKT UND DIE RETTUNG DES GEBURTSHAUSES
mit Stephan Eisel 
(14. Dezember 2021)

Folge 16
DIE BEETHOVENFESTE UND DAS KONZERTSAAL-PROBLEM
mit Stephan Eisel 
(12. Januar 2022)

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='228' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-01-17_um_11.37.22.png' border=0 alt='In 16 Folgen des "Beethoven-Talk im Internet"'>
2022-01-17 10:00:00
<![CDATA[Zum 75. Geburtstag ihres langjährigen Mitgliedes Peer Steinbrück]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9257 haben sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN bewi dem ehem. Bundesfinanzminister und nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten für sein besonderes Engagement für die Beethoven-Pflege bedankt: "Peer Steinbrück ist ein überzeugter Bürger für Beethoven." Unvergessen ist u. a. sein leidenschaftlicher Einsatz für ein Beethoven-Festspielhaus.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='207' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-01-06_um_18.31.52.png' border=0 alt='Zum 75. Geburtstag ihres langj&auml;hrigen Mitgliedes Peer Steinbr&uuml;ck'> 2022-01-10 10:00:00 <![CDATA[Das Bonner Beethoven-Denkmal wurde am 5. Januar 2022]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9256 zum zweiten Mal in seiner fast 177-jährigen Geschichte vom Sockel geholt, um es zu restaurieren. Am 12. August 1845 wurde das Bonner Wahrzeichen von Franz Liszt enthüllt. 1963 musste es wegen des Baus der Tiefgarage unter dem Münsterplatz einige Zeit weichen. Jetzt steht bis zum Sommer 2022 eine grundlegende Restaurierung an. Insgesamt rund 6,6 Tonnen Gewicht wurden dafür bewegt: die Statue wiegt rund 3,2 Tonnen, die Sockelverkleidung (Postament) rund 3,4 Tonnen.  

Alles Wissenswerte zur Entstehungsgeschichte des Bonner Beethoven-Denkmals, das es ohne den Einsatz vor allem von Robert Schumann und Franz Liszt nicht gäbe, finden Sie hier.

Zur Restaurierung teilte die Bonner Stadtverwaltung mit:
Wie sich bei den Begutachtungen im Herbst 2020 gezeigt hatte, hat sich auf den Stellen des Denkmals, welche der Sonne ausgesetzt sind, eine Korrosion ausgebreitet. Schmutz und Wasser können so ungehindert eindringen, damit erhöht sich das Risiko einer Korrosion im Innenbereich deutlich. Diese Schäden sind für Betrachter des Denkmals kaum beziehungsweise nicht erkennbar, müssen jedoch dringend behoben werden, um weitere Schäden zu verhindern.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='258' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Denkmal-schwebend-cut.jpg' border=0 alt='Das Bonner Beethoven-Denkmal wurde am 5. Januar 2022'>
2022-01-06 10:00:00
<![CDATA[2021 war ein Beethoven-Jahr des Übergangs zwischen]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9251 dem Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 250. Geburtstag des Komponisten und der weiteren Arbeit am Profil Bonns als Beethovenstadt. Der Beethoven-Rundgang mit 22 Stationen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis, die Erweiterung des Beethoven-Hauses und wichtige Publikationen zu Beethovens 22 Bonner Jahren sind dabei nachhaltige Beethoven-Bausteine, auf denen man aufbauen kann.

 

 

Hier finden Sie Informationen zu den Aktivitäten der BÜRGER FÜR BEETHOVEN 2021

Pressespiegel 2. Halbjahr 2021 

Pressespiegel 1. Halbjahr 2021

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

2021 als „Beethoven-Jahr des Übergangs“
Bürger für Beethoven ziehen Bilanz und sehen Zukunftsauftrag

Als ein „Beethoven-Jahr des Übergangs“ bezeichnete Stephan Eisel, Vorsitzender die BÜRGER FÜR BEETHOVEN das abgelaufene Jahr 2021: „Das Beethoven-Jubiläum ist abgeschlossen, Corona hat seinen Würgegriff beim Kulturleben etwas gelockert und jetzt geht es darum, an nachhaltigen Strukturen für Bonns Profil als Beethovenstadt weiterzuarbeiten.“

Das Jubiläumsjahr 2020 wegen der Corona-Krise zu verlängern, halten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN auch rückblickend für die richtige Entscheidung. Es habe sich trotz aller Corona-Einschränkungen gezeigt, wieviel Beethoven-Potential Bonn habe. Daraus ergebe sich jetzt der „Zukunftsauftrag für Bonn als Beethovenstadt“. Der von dem Beethoven-Verein lange geforderte Beethoven-Rundgang mit 22 Stationen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis, die Erweiterung des Beethoven-Hauses und wichtige Publikationen zu Beethovens 22 Bonner Jahren seien „nachhaltige Beethoven-Bausteine, auf denen man aufbauen müsse.“  Eisel kündigte für Anfang 2022 ein Arbeitsprogramm seines Vereins „für Bonns nachhaltige Profilierung zur Beethovenstadt“ an: „Es wäre fatal, wenn Bonn jetzt wieder in einen Beethoven-Schlaf verfällt. Der Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten darf kein Endpunkt sein, sondern muss zum Aufbruchssignal für die Beethovenstadt Bonn werden.“

In Rat und Verwaltung sieht Eisel „Ansätze“ mehr für Bonn als Beethovenstadt zu tun, aber es dürfe „hier durchaus mehr Elan geben“. Der Beethoven-Verein begrüßt es, dass der Rat ein Gutachten in Auftrag gegeben hat, um die „Sanierungsfähigkeit“ der Oper zu prüfen: „Für uns ist ein neues Bürgerzentrum für Kultur als „Beethoven-Campus“  erheblich sinnvoller als die teure Sanierung maroder Altbauten. Ein Neubau hätte niedrigere Betriebskosten, könnte moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllen und mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal ein vielfältiges Musikangebot etablieren.“

Zu den Lichtblicken im abgelaufenen Jahr gehören für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN die “immer wieder frischen kreativen Ideen“ von Generalmusikdirektor Dirk Kaftan und des Beethoven-Orchesters, die einen ständig neuen Blick auf Beethovens Musik eröffnen. Positiv sei auch, dass das Beethovenfest nach der Pause 2020 wieder habe stattfinden können. Für ihre siebenjährige Arbeit als Intendantin habe man sich bei Nike Wagner bedankt. Mit ihrem Nachfolger Steven Walter stehe man in engem Austausch, denn für die Zukunft des Beethovenfestes sei es wichtig, jetzt die Chance des Neuanfangs zu nutzen.

Aus dem Vereinsleben der letzten zwölf Monate erinnerte Eisel besonders an die Spendenaktion für die Flutopfer. Man habe auch Geld zurückgelegt, um jetzt beim Wiederaufbau dessen zu helfen, was für die Beethovenpflege wichtig ist. 2021 konnte der Beethoven-Verein wieder seinen Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNSIS durchführen und den renommierten BEETHOVEN-RING verleihen. Außerdem wurde bürgerschaftliches Beethoven-Engagement mit dem GÖTTERFUNKEN ausgezeichnet, der traditionelle BEETHOVEN-SCHAUFENSTER-WETTBEWERB und die Gedenkveranstaltung am Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals durchgeführt sowie die neue Reihe BEETHOVEN-TALK IM INTERNET etabliert. Erstmals erinnerte der Verein mit einer Kranzniederlegung auch an den Todestag der Mutter Beethovens.

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verzeichneten 2021 fast 100 Neueintritte und starten damit auch ins neue Jahr mit über 1700 Mitgliedern. Zu den Neu-Mitgliedern gehören auch die Bundestagsabgeordneten Jessica Rosenthal (SPD) und Nicole Westig (FDP). Mit Sebastian Hartmann (SPD), Alexander Graf Lambsdorff (FDP), Norbert Röttgen (CDU) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) gehören damit „als starke Beethoven-Lobby“ jetzt sechs Vereinsmitglieder dem neuen Bundestag an.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='204' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Beethoven-farbig-schnitt.jpg' border=0 alt='2021 war ein Beethoven-Jahr des &Uuml;bergangs zwischen'>
2021-12-31 10:00:00
<![CDATA[In einer Bilanz zum Beethoven-Jubiläum 2020/2021]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9241 betonen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, dass es sich bei den Feierlichkeiten zum 250. Geburtstag des großen Komponisten um ein Aufbruchssignal für die Profilierung Bonns zur Beethovenstadt handeln muss. Ein dürfe nicht bei einem einmaligen Feuerwerk bleiben , sondern es müssten nachhaltige Strukturen geschaffen werden. Dazu gehöre auch ein angemessener Konzertsaal für die Musik Beethovens in der Stadt, in der er nicht zur geboren, sondern 22 Jahre gelebt und gearbeitet hat - länger als Mozart in Salzburg. Ausserdem bleibe es ein Ziel Bund und Land strukturell stärker beim Beethovenfest einzubinden.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Beethoven-Jubiläum als Aufbruchssignal für Bonn als Beethovenstadt
Bürger für Beethoven wollen nachhaltige Strukturen statt einmaliges Feuerwerk

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sehen in der Bilanz des Beethoven-Jubiläums 2020/2021 einen Zukunftsauftrag. Das sagte der Vorsitzende Stephan Eisel zum Ende des wegen der Corona-Krise verlängerten Jubiläumsjahres: „Die Jubiläumsfeierlichkeiten litten zwar unter den Corona-Einschränkungen, haben aber zugleich verdeutlicht, wieviel Potential Bonn hat, wenn man jetzt nachhaltige Strukturen für Bonn als Beethovenstadt schafft.“ So hat sich nach Beobachtung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN fast überall die Einsicht durchgesetzt, dass Beethoven eine globale Dimension hat, mit der weltweit der Blick auf Bonn gelenkt werden kann. Das internationale Medienecho auf das Beethoven-Jubiläum habe vielen die Augen geöffnet.

Dabei wertet es der Beethoven-Verein als besonderen Erfolg, dass die Bürgeraktion „Unser Ludwig“ mit den Statuen von Ottmar Hörl, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN bereits im Frühjahr 2019 gemeinsam mit city-marketing-bonn durchgeführt hatten, „mit über 75.000 Besuchern auf dem Münsterplatz die eigentliche Eröffung des Jubiläumsjahres“ und das bestimmende Fotomotiv des Jubiläums in den nationalen und internationalen Medien war. Auch überall in der Stadt sei der „lächelnde Ludwig“ zu sehen und Bonn so als Beethovenstadt sichtbarer geworden: "Wieder einmal war es nicht eine städtische, sondern eine bürgerschaftliche Initiative, die den Takt vorgab."

Als weitere Leuchttürme des Jubiläums sehen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN die Umsetzung des von ihnen geforderten und konzeptionierten Beethoven-Rundgangs mit 22 Stationen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis und die von dem Verein angestoßenen Publikationen zu Beethovens 22 Bonner Jahren: „Das sind Beethoven-Bausteine, die über den Tag hinaus bleiben.“ 

Eisel lobte die Beethoven-JubiläumsGmbH: "Es war richtig, dass die Jubiläumsfeierlichkeiten wegen der Corona-Einschränkungen verlängert wurden." So konnte auch das 2020 ausgefallene Beethovenfest 2021 nachgeholt werden. Besonderer Dank gebühre dem Bund, der die JubiläumsGmbH trotz mancher kommunaler Zögerlichkeiten auf den Weg gebracht habe. „Das war insbesondere das Verdienst von Günter Winands, Amtschef bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Beethoven Jubiläums GmbH.“ Auch die Leistung Malte Boecker in seiner Doppelfunktion als Direktor des Beethoven-Hauses und künstlerischer Geschäftsführer der Jubiläums-GmbH sei besonders anzuerkennen.

Jetzt gilt es nach Meinung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN die vielen Netzwerke, die rund um die Beethoven-Aktivitäten entstanden sind, auch für die Zukunft zu nutzen, damit die Beethoven-Jubiläumsfeierlichkeiten kein einmaliges Feuerwerk bleiben: „Bonn braucht nachhaltige Strukturen, wenn es sich dauerhaft als Beethovenstadt profilieren will.“ Dazu gehöre es auch, das Beethovenfest durch eine strukturelle Beteiligung von Land und Bund "unabhängiger von den Höhen und Tiefen lokaler Kulturpolitik zu machen." Mit dem neuen Intendanten des Beethovenfestes, Steven Walter, ist der Beethoven-Verein dabei in engem Austausch. Für die Zukunft des Beethovenfestes sei es wichtig, dass dort die Chance des Neuanfangs genutzt wird.

Eine offene Wunde bleibt nach Auffassung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN das Fehlen eines angemessenen Konzertsaals in der Beethovenstadt Bonn: „Das anhaltende Desaster um die Beethovenhalle zeigt, dass die Verhinderung des Beethoven-Festspielhauses durch die Bonner Kommunalpolitik eine der gravierendsten Fehlentscheidung in der jüngeren Stadtgeschichte war.“ Der Beethoven-Verein begrüßt es, dass der Rat endlich ein Gutachten in Auftrag gegeben hat, um die „Sanierungsfähigkeit“ der Oper zu prüfen: „Für uns ist ein neues Bürgerzentrum für Kultur als „Beethoven-Campus“  erheblich sinnvoller als die teure Sanierung maroder Altbauten. Ein Neubau hätte niedrigere Betriebskosten, könnte moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllen und mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal ein vielfältiges Musik- und Bühnenangebot etablieren.“

Eisel kündigte für Anfang 2022 ein Arbeitsprogramm seines Vereins „für Bonns nachhaltige Profilierung zur Beethovenstadt“ an: „Es wäre fatal, wenn Bonn jetzt wieder in einen Beethoven-Schlaf verfällt. Der Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten darf kein Endpunkt sein, sondern muss zum Aufbruchssignal für die Beethovenstadt Bonn werden.“

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='334' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Beethoven2020_schnitt(9).jpg' border=0 alt='In einer Bilanz zum Beethoven-Jubil&auml;um 2020/2021'>
2021-12-18 10:00:00
<![CDATA[Wenn Beethovens Musik von Extremisten instrumentalisiert]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9242 wird, muss das auf den entschiedenen Widerspruch aller stoßen, die sich der Pflege von Beethovens Erbe und seiner Musik verpflichtet sehen. Deshalb haben sich sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der Erklärung gegen die Verwendung von Beethovens Musik in extremistischen Kontexten“ angeschlossen, die das Bonner Beethoven-Haus mit verschiedenen internationalen Partnerorganisationen veröffentlicht hat. Dazu sagte der Vorsitzende Stephan Eisel: "Beethovens Einsatz für Humanität und Verständigung der Menschen untereinander ist das exakte Gegenteil von Extremismus, der Hass unter den Menschen säen will."

 

 

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='305' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2021-12-15_um_11.16.46.png' border=0 alt='Wenn Beethovens Musik von Extremisten instrumentalisiert'>
2021-12-16 10:00:00
<![CDATA[Beethovens "Fantasie für Klavier, Chor und Orchester"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9216 entstand als Schlußstück einer großen Akademie, die der Komponist am 22. Dezember 1808 ausrichtete.  Mit dem Text der Chorfantasie war Beethoven nicht zufrieden und gab seinem Verleger freie Hand "vielleicht einen anderen Text" zu "unterlegen". Der ehemalige DDR-Kulturminister Johannes R. Becher 1951 und der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert 2020 kamen dieser Aufforderung nach. Damit befasst sich ein Beitrag von Stephan Eisel für die Zeitschrift "Musik&Kirche".

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='256' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2021-11-17_um_08.14.06.png' border=0 alt='Beethovens "Fantasie f&uuml;r Klavier, Chor und Orchester"'>
2021-12-14 10:00:00
<![CDATA[In der achten Folge der Reihe "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9232 geht es um Hoforganist Christian Gottlob Neefe, der Beethovens wichtigster Lehrer in dessen 22 Bonner Jahren war. Neefe war damals ein weithin bekannter Komponist, profilierter Musikschriftsteller und engagierter Anhänger des Gedankenguts der Aufklärung. Er brachte Beethoven die Kompositionen von Johann Sebastian Bach näher und vermittelte die Kontakte zum Druck und zur Verbreitung der ersten Werke Beethovens durch Verlage in Mannheim und Speyer.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.  

Die erste Folge der Serie zu Beethovens Großvater finden Sie hier.

Die zweite Folge der Serie zu Beethovens Eltern finden Sie hier.

Die dritte Folge der Serie zu Beethovens Taufkirche finden Sie hier.

Die vierte Folge der Serie zu den Wohnungen der Beethovens in Bonn finden Sie hier.

Die fünfte Folge der Serie zu Beethovens Schulzeit finden Sie hier.

Die sechste Folge der Serie zum Breuningschen Haus finden Sie hier.

Die siebte Folge zu Beethovens Lehrern finden Sie hier.

 

Mehr über die 22 Bonner Jahre von Ludwig van Beethoven erfahren Sie hier.

Weitere Publikationen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN finden Sie hier. 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='288' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2021-12-04_um_17.15.50.png' border=0 alt='In der achten Folge der Reihe "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"'>
2021-12-04 10:00:00
<![CDATA[Die Preisträger des BEETHOVEN BONNENSIS Wettbewerbs 2021]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9211 wurden am 20. November im Kammermusikal des Beethoven-Hauses in Bonn im Rahmen eines Preisträgerkonzertes ausgezeichnet. Preisträger sind die Pianisten Johnny Li und Alejandro Gonzalez-Gerwig und das Amida-Trio mit Kei Kashiwabara, Antonia Mütze und  Clara Schmidek. 

Die Beethoven Bonnensis Preisträger 2021: 

Solo-Preis
Johnny Li, Klavier (16)
Das Video zum Auftritt von Johnny Li finden Sie hier.

Solo-Preis und Beethoven-Interpretation
Alejandro Gonzalez-Gerwig, Klavier (14)
Das Video zum Auftritt von Alejandro Gonzalez-Gerwig finden Sie hier

Ensemble Preis und Sonderpreis für Neue Musik (Gestiftet von Susanne Kessel)
Amida-Trio
Kei Kashiwabara, Violine (18), Antonia Mütze, Viola (17), Clara Schmidek, Cello (17) 
Das Video zum Auftritt des Amida-Trio finden Sie hier.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='230' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Beethoven-Bonnensis-Titel_-sachnitt.png' border=0 alt='Die Preistr&auml;ger des BEETHOVEN BONNENSIS Wettbewerbs 2021'>
2021-12-01 10:00:00
<![CDATA[Neue CDs mit "250 piano pieces for Beethoven"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9229 sind unsere CD-Empfehlung für den Dezember 2021. Das Projekt der Bonner Pianistin, die auch Mitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN ist, gehört zu den herausragenden Beiträgen zum Beethoven-Jubiläumsjahr 2020. Susanne Kessel hatte dazu seit 2013 Komponisten rund um den Erdball gebeten, Klavierstücke mit Beethoven-Bezug beizusteuern. Wie immer überzeugt Susanne Kessel bei den Aufnahmen durch ihre spieltechnische Brillianz und berührende Interpretationskunst, mit der sie jedes einzelne Stück dieses Projektes auslotet.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='329' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Kessel-home.jpg' border=0 alt='Neue CDs mit "250 piano pieces for Beethoven"'> 2021-12-01 10:00:00 <![CDATA[Der Bonner Beethoven in Wort und Ton war Thema]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9230 einer besonderen Matinee zu der die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und das BEETHOVEN-HAUS in den Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses eingeladen haben. Dabei stellte der Pianist Dmitry Gladkov seine auf historischen Instrumenten im Beethoven-Haus genommene CD „Origins – Beethovens Jugendwerke“ vor. Stephan Eisel steuerte dazu Informationen aus seinem Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre" bei.

Galdkov spielte mehrere Stücke aus seiner CD, die Beethoven in Bonn komponiert hat, darunter die zweite Kurfürsten-Sonate und eine Klavierfassung des Ritterballetts.

Zugleich berichtete Stephan Eisel aus seinem im Verlag Beethoven-Haus erschienenen Buch „Beethoven – Die 22 Bonner Jahre“.

Moderiert wird das Gesprächskonzert von  Prof. Dr. Christine Siegert, der Leiterin des Forschungszentrum Beethoven-Archiv im Beethoven-Haus Bonn. Sie stellte auch das Buch von Eisel vor.

Die Matinee war vom Direktor des Beethoven-Hauses Maltes Boecker eröffnet worden. 

Den Text von Christine Siegert zur Vorstellung des Buchs "Beethoven - die 22 Bonner Jahre" von Stephan Eisel können Sie hier ausdrucken.

Zur CD "Origins - Beethovens Jugendwerke" von Dmitry Gladkov erfahren Sie hier.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='197' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Gladkov-Eisel-28-11-2021.jpg' border=0 alt='Der Bonner Beethoven in Wort und Ton war Thema'>
2021-12-01 10:00:00
<![CDATA[Endlich erhielt die Sopranistin Nicola Heinecker den Beethoven-Ring,]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9180 den sie schon 2019 gewonnen hat. Seit 2004 zeichnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN junge aufstrebende Musiker mit dem BEETHOVEN-RING aus. Preisträger wird jeweils eine der fünf jüngsten Künstlerpersönlichkeiten die beim Beethovenfest ein Werk Beethovens interpretieren. Darüber entscheiden die Vereinsmitglieder durch eine Abstimmung. Wegen Corona war das  "Ring-Konzert" im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses mit Nicole Heinecker erst am 6. November 2021 möglich. Dort erhielt sie vom Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN endlich ihren Beethoven-Ring.

Die 1996 geborene Sopranistin Nicola Heinecker begann 2011 eine Ausbildung zur staatlich geprüften Chorleiterin an der Berufsfachschule für Musik in Krumbach. Nach dem erfolgreichen Abschluss begann sie 2013 das Gesangstudium bei Siegfried Jerusalem an der Hochschule für Musik in Nürnberg, das sie 2017 erfolgreich abgeschlossen hat. Daran schloß sich ein Masterstudium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in der Klasse von Mario Hoff an. 

Nicola Heinecker trat bisher mit Hauptrollen in den Mozart-Opern „Idomeno“ und „Bastien und Bastienne“ sowie der modernen Oper „Anoia“ von Gordon Kampe und in „Das schlaue Füchslein“ von Leoš Janáček hervor. Konzerte mit ihrem Lied-Duo-Partner Pedro Sperandio führten sie u. a. nach Paris, Sao Palo und Rio de Janeiro. Ihr Repertoire erstreckt sich dabei von Robert Schumann über Franz Schubert bis hin zu Leonard Bernstein und Heitor Villa-Lobos. 

Sie wurde am Klavier von Pedro Sperandio begleitet.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='254' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Heinecker-sperandio-04-schnitt.jpg' border=0 alt='Endlich erhielt die Sopranistin Nicola Heinecker den Beethoven-Ring,'>
2021-11-06 10:00:00
<![CDATA[Dass die Bonner Stadtverwaltung ein Gutachten zur Bausubstanz]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9201 der Oper will, erhöht die Chancen für einen Beethoven-Campus. In der Vorlage für den Rat steht: "Bevor überhaupt die Sanierung begonnen werden kann, ist es erforderlich, die Gebäude intensiv mit Blick auf ihren derzeitigen Zustand zu untersuchen, um die Sanierungsfähigkeit festzustellen..." Damit ist klar: Ohne „Sanierungsfähigkeit“ (und die ist unwahrscheinlich) steht ein Neubau an. 

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Beethoven-Verein für Gutachten zur Bausubstanz bei Oper

„Faktencheck erhöht Chance für Neubau und Beethoven-Campus“

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen es, dass Stadtverwaltung und Ratsfraktionen vor einer Entscheidung über die Sanierung des alten Operngebäudes ein Gutachten über die Bausubstanz einholen wollen. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Wir freuen uns, dass man offenbar aus den Fehlern bei der Beethovenhalle lernen will und zuerst alle Fakten prüft, bevor man entscheidet. Bei der Ablehnung des privat finanzierten Festspielhauses zugunsten der Sanierung der maroden Beethovenhalle war genau das leider unterblieben. Es wäre sinnvoll, wenn zeitgleich mit einem Gutachten über die alte Bausubstanz auch die Kosten für einen Neubau ermittelt würden, damit man dann schnell entscheidungsfähig ist, wenn die Prüfung der Bausubstanz zeigt, dass eine Sanierung unvernünftig wäre.“ Eisel hält ein solches Ergebnis für wahrscheinlich.

Die Mitgliederversammlung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN – dem Verein gehören 1750 Mitglieder  an – hatte schon 2017 für den Neubau eines integrierten Konzert- und Opernsaals plädiert und sich das Konzept eines Beethoven-Campus zu eigen gemacht. Ziel ist ein neues „Bürgerzentrum der Kultur“ für Oper, Konzerte aller Sparten und Events verschiedener Art, in das sich eine abgespeckte  Beethovenhalle einbinden ließe. So wäre nach Meinung des Beethoven-Vereins auch die „klaffende Wunde“ eines fehlenden Konzertsaals in der Beethovenstadt zu schließen, was mit der Beethovenhalle als veraltete Mehrzweckhalle mit überholter Akustik nicht möglich sei. Ein solches Konzept hatte auch die besten Noten im Actori-Gutachten erhalten, das die Stadt 2018 beauftragt hatte.

Nach Meinung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN ist ein „neues Bürgerzentrum für Kultur“ erheblich sinnvoller als die teure Sanierung maroder Altbauten: „Ein Neubau hätte niedrigere Betriebskosten, könnte moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllen und mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal ein vielfältiges Musik- und Bühnenangebot etablieren.“ Als Beispiel verweist der Verein auf das integrierte Opern- und Konzerthaus, das 2014 in Florenz eröffnet wurde. Für 140 Mio € wurde dort ein Kulturgebäude mit großem Saal (1.800 Plätze), kleinem Saal (1000 Plätze) und einer Freiluftbühne mit 2000 Plätzen errichtet. „Das ist nur ein kleiner Teil der Summe, die für die Sanierung des maroden Operngebäudes und die unveränderte Fortsetzung der Sanierung der Beethovenhalle auf die Stadt zukäme: Man bekäme ein zeitgemäßes Gebäude, und es wäre ein starkes, weit über die Stadtgrenzen hinaus wahrgenommenes Zukunftssignal für die Beethovenstadt Bonn“.

Neben der Prüfung der Bausubstanz des alten Operngebäudes und der Ermittlung der Kosten für einen Neubau plädiert der Beethoven-Vereins auch für eine Kehrwende bei der Beethovenhalle: „Sinnvoll wäre der Abschied vom gescheiterten Konzept der denkmalgerechten Totalsanierung, die Stornierung noch nicht verbauter Aufträge und Umsetzung einer stark abgespeckten Sanierung, um weitere Kostenexplosionen und endlose Zeitverzögerungen zu verhindern.“

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='167' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Beethoven_Campus_Logo_web-kleiner(1)(1).jpeg' border=0 alt='Dass die Bonner Stadtverwaltung ein Gutachten zur Bausubstanz'>
2021-11-02 10:00:00
<![CDATA[Fünf Bürger für Beethoven gehören als Abgeordnete]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9196 dem neuen Deutschen Bundestag an: Sebastian Hartmann (SPD), Alexander Graf Lambsdorff (FDP), Norbert Röttgen (CDU), Jessica Rosenthal (SPD) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) hbilden im nationalen Parlament  im Bundestag eine starke Beethoven-Fraktion. Dieses Netzwerk wollen die Bürger für Beethoven für konkrete Projekte nutzen und fordern die Aufnahme der nationalen Beethovenpflege in den Koalitionsvertrag.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Fünfköpfige „Beethoven-Fraktion“ im neuen Bundestag

„Beethoven soll Platz im Koalitionsvertrag finden“

Zur Konstituierung des am 26. September gewählten neuen Bundestages wies der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Stephan Eisel, darauf hin, dass künftig fünf Vereinsmitglieder dem Parlament als Abgeordnete angehören: „ Mit Sebastian Hartmann (SPD), Alexander Graf Lambsdorff (FDP), Norbert Röttgen (CDU), Jessica Rosenthal (SPD) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) haben wir im Bundestag eine starke Beethoven-Fraktion. Dieses Netzwerk wollen wir auch für konkrete Projekte nutzen.“

So setzt sich der Beethoven-Verein dafür ein, dass Beethoven auch im neuen Koalitionsvertrag einen Platz findet und schlägt vor, dass dort der Satz aufgenommen wird: „Die nationale Beethoven-Pflege bleibt eine dauerhafte Aufgabe der Kulturnation Deutschland.“ Für dieses Anliegen hat Eisel nicht nur bei den Abgeordneten der demokratischen Parteien in Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis und Ahrweiler geworben. Er hat sich damit auch an die Verhandlungsführer von SPD (Carsten Brosda), Grünen (Claudia Roth) und FDP (Otto Fricke) in der Arbeitsgruppe „Kultur und Medien“ der Koalitionsverhandlungen gewandt.

Vor acht Jahren war auf Anregung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Koalitionsvereinbarung für die Wahlperiode 2013 – 2017 die Beethovenpflege erstmals als nationale Aufgabe festgeschrieben worden. Dort hieß es: „Der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven im Jahr 2020 bietet herausragende Chancen für die Kulturnation Deutschland im In- und Ausland. Deshalb ist die Vorbereitung dieses wichtigen Jubiläums eine nationale Aufgabe.“ Das war die Voraussetzung für die Gründung der BTHVN-JubiläumsGmbH und die Mittel, die der Bund für das Beethoven-Jubiläum bereitgestellt hat.

Eisel sagte, dass es jetzt darum gehe, die nationale Beethovenpflege in nachhaltige Strukturen zu überführen. Es dürfe nicht bei einem einmaligen Jubiläumsfeuerwerk bleiben: „Deshalb schlagen wir vor, dass sich Bund (und Land) strukturell (und nicht nur durch Projektmittel) an der Internationale Beethovenfeste Bonn gGmbH beteiligen, die bisher zu 2/3 von der Stadt Bonn und zu 1/3 von der Deutschen Welle getragen wird. Die Satzung der Bayreuther Festspiele GmbH bietet hier ein interessantes Modell.

Außerdem gilt es neue Projekte auf den Weg zu bringen, die Beethoven als herausragenden Botschafter der Kulturnation Deutschland verankern. Dazu könnte z. B. ein internationaler Beethoven-Preis gehören.“

Auch von der Stadt erwartet der Verein eine „nachhaltige Beethoven-Strategie“ für die nächsten Jahre: „Die Erweiterung des Beethoven-Hauses und der von uns durchgesetzte Beethoven-Rundgang sind wichtige Bausteine für die Profilierung Bonns zur Beethovenstadt, aber dabei kann es nicht bleiben.“

Vor allem fehle Bonn ein moderner Konzertsaal. Dieses Defizit könne die Beethovenhalle als Mehrzweckhalle nicht beseitigen – „wann auch immer sie fertig wird.“ Jetzt biete die Debatte um die Zukunft des Opernhauses die Chance, den Fehler zu korrigieren: „Nach den Erfahrungen bei der Beethovenhalle wäre es fahrlässig, bei der Oper wieder eine unkalkulierbare Altbau-Sanierung anzupacken. Ein Neubau würde nicht nur einen modernen integrierten Opern- und Konzertsaal ermöglichen, sondern eröffnet auch die Chance,  als Beethoven-Campus ein modernes offenes Bürgerzentrum der Kultur mit einem vielfältiges Musikangebot  zu etablieren." Eisel begrüßte es, dass die CDU im Rat den Antrag gestellt hat, die Verwirklichung eines solchen Beethoven-Campus ernsthaft zu prüfen: „Wir hoffen, dass sich dem alle Fraktionen anschließen, denn Bonn braucht nach der verpassten Chance eines Festspielhauses einen mutigen Zukunftswurf, um sich nachhaltig als Beethovenstadt zu profilieren.“

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='250' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Collage-MdB.jpg' border=0 alt='F&uuml;nf B&uuml;rger f&uuml;r Beethoven geh&ouml;ren als Abgeordnete'>
2021-10-26 10:00:00
<![CDATA[Zum 20. Mal wurden die Sieger des Schaufensterwettwerbs]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9198 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Alten Bonner  Rathaus ausgezeichnet. Oberbürgermeisterin Katja Dörner und der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel verliehen den „Beethoven in Gold“  an das Restaurant „San Telmo“ , den „Beethoven in Silber“ an "Optik Karfanik" und den „Beethoven in Bronze“an das Café Müller-Langhardt. 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Goldener „Beethoven-Oskar“ für Restaurant „San Telmo“
20. Schaufensterwettbewerb der Bürger für Beethoven 

Im Alten Rathaus hat Oberbürgermeisterin Katja Dörner zusammen mit dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel und Projektleiter Frank Wittwer die Preise beim Schaufensterwettbewerb zum diesjäh­rigen Beethoven­fest verliehen:

Sieger und Gewinner des „Beethoven in Gold“ ist das Restaurant „San Telmo“ aus der Inneren Nordstadt. Das entschied eine unabhängige Jury. Das Sieger-Schaufenster inszeniert kreativ und heiter, sowohl das Beethovenfest und das Festivalmotto „Auferstehen, ja auferstehen“. Das Restaurant wird von der  Familie Parasuthdnan betrieben, die vor über zwanzig Jahren aus Sri Lanka nach Bonn kam.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='206' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Schaufenbster-2021-San-telmo.png' border=0 alt='Zum 20. Mal wurden die Sieger des Schaufensterwettwerbs'>
2021-10-26 10:00:00
<![CDATA[Beethovens 10. Sinfonie wurde mit Künstlicher Intelligenz (KI)]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9192 nach den Skizzen des Meisters im Auftrag der Deutschen Telekom AG vervollständigt. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Stephan Eisel, begrüsst das Experiment und beschreibt zugleich sein Scheitern: "Das digitale Rechenergebnis war im Grunde das Gegenteil von Beethovens Schaffensprinzip. Der Komponist begnügte sich nicht mit Wiederholungen, sondern schuf Neues, das nicht die Addition seines bisherigen Schaffens war, sondern neue Dimensionen eröffnete. Solche bisher unbekannte Einmaligkeit widerspricht dem Baukastenprinzip Künstlicher Intelligenz."

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Stephan Eisel

Beethoven lässt sich nicht extrapolieren

Die Deutsche Telekom AG identifiziert sich mit ihrem Unternehmenssitz Bonn und lenkt immer wieder den nationalen und internationalen Blick auf die Stadt. Bonn tut das gut. Anker des Unternehmensengagements sind die Telekom Baskets und Beethoven. So lag es nahe, dass das Unternehmen sich eine Reihe besonderer Geschenke zum Beethoven-Jubiläum 2020 überlegte. Dazu gehörte das Experiment „Beethoven X – The AI Project“ uraufführte. „AI“ steht dabei für „Artificial Intelligence“ (oder KI für „Künstliche Intelligenz), d.h. maschinelles Lernen. Mit dieser Methode wollte man Beethovens 10. Sinfonie vollenden, zu der der Meister nur einige Skizzen hinterlassen hatte.

Daran hatte sich 1988 schon der englische Musikwissenschaftler Barry Cooper versucht. Er ging davon aus, dass verschiedene Skizzen Beethovens für eine Sinfonie gedacht waren und ordnete so 250 Takte einem ersten Satz zu, den er auf dieser Basis fertigstellte. Andere Skizzen für weitere Sätze hielt er nicht für umfangreich genug, um darauf aufzubauen. Aufgeführt wurde Coopers Satz einer 10. Sinfonie in der Londoner Royal Philharmonic Society, die 1817 bei Beethoven zwei Sinfonien in Auftrag gegeben hatte. Davon vollendete er eine, nämlich die Neunte. Der Auftrag kam mit Ferdinand Ries von einem Bonner. Er war einer der Direktoren der Gesellschaft, die der Bonner Johann Peter Salomon 1813 mitbegründet hatte.

Dem Computer überließ man für eine Vollendung der 10. Sinfonie nicht nur die Skizzen Beethovens, sondern fütterte ihn mit allen Beethoven-Kompositionen und tausenden Musikstücken aus Beethovens Zeit. Die Maschine spuckte dann in einem zweijährigen Rechenprozess rund zwei Millionen Noten in unzähligen Phrasen aus, die jedoch immer wieder von Menschen bewertet, ausgesucht und geordnet werden mussten.

So entstand eine Komposition mit zwei Sätzen aus von Beethoven bereits komponierten allenfalls leicht verfremdeten Versatzstücken. Sie klingt wie ein Lego-Häuschen aus Bausteinen, die man schon lange kennt – eine Art Sampler eben. Die maschinelle Aneinanderreihung von Beethoven-Motiven ergibt aber kein Beethoven-Werk. Sie ist nicht aufregend und packend, weil vorhersehbar – das Gegenteil von Beethoven.

So wurde die Ambivalenz  „Künstlicher Intelligenz“ schonungslos offengelegt: Künstlich ist eben nicht künstlerisch, oder man könnte auch sagen: Sehr künstlich – wenig intelligent. Der kreative Prozess des Komponierens lässt sich eben nicht vergleichen mit KI-Domänen wie automatische Rechtsschreibekorrekturen oder Übersetzungsprogramme.

Telekom-Chef Tim Höttges formulierte bei der Uraufführung durch das Bonner Beethoven Orchester am 9. Oktober 2021 im Bonner Telekom-Forum in Anlehnung an die von Beethoven vertonte Ode Schillers die gewagte Vision, dass Mensch und Maschine in Zukunft Brüder werden könnten. Das Beethoven-Experiment zeigte aber vor allem, dass trotz geballter Datenkraft die Maschine die Individualität des Menschen und seine Kreativität nicht erreicht. Künstliche Intelligenz kann nur auf das reagieren kann, womit sie gefüttert wird.  Generalmusikdirektor Dirk Kaftan, der die Uraufführung dirigierte, sagte zu Recht: "Die KI verarbeitet Dinge, die schon passiert sind. Sie verarbeitet die Vergangenheit. Die Frage ist, ob sie etwas originäres Neues schafft, was aus der Seele des Menschen einen Zeitgeist auffängt und daraus ein unverwechselbares Kunstwerk macht – die ist nicht beantwortet mit diesem Projekt. Und da hätte ich meine ganz, ganz großen Zweifel."

Das digitale Rechenergebnis war im Grunde das Gegenteil von Beethovens Schaffensprinzip. Der Komponist überschritt ständig neue Grenzen, er begnügte sich nicht mit Wiederholungen, sondern schuf Neues, das nicht die Addition seines bisherigen Schaffens war, sondern neue Dimensionen eröffnete. Darin liegt die Einmaligkeit von Beethovens Werk – und solche bisher unbekannte Einmaligkeit widerspricht dem Baukastenprinzip Künstlicher Intelligenz.

Es war gut, dass die Deutsche Telekom ein solches Experiment gewagt hat, aber Experimente können eben auch scheitern: Individualität und Kreativität lassen sich in ihrer Singularität nicht in die Zukunft zu extrapolieren. Sie sind nicht vorhersehbar. Das gilt für alle Menschen – und für Beethoven allemal.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='250' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/4050538708462.jpeg' border=0 alt='Beethovens 10. Sinfonie wurde mit K&uuml;nstlicher Intelligenz (KI)'>
2021-10-18 10:00:00
<![CDATA[In der siebten Folge der Reihe "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9189 geht es um um Beethoven Musikunterricht und seine Lehrer: zunächst der eigene Vater Johann van Beethoven, dann Gilles van den Eeden, die Mönche Willibaldus und Hermolaus, Tobias Friedrich Pfeiffer und Franz Georg Rovantini. Hier finden Sie auch die ersten sechs Folgen.

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.  

Die erste Folge der Serie zu Beethovens Großvater finden Sie hier.

Die zweite Folge der Serie zu Beethovens Eltern finden Sie hier.

Die dritte Folge der Serie zu Beethovens Taufkirche finden Sie hier.

Die vierte Folge der Serie zu den Wohnungen der Beethovens in Bonn finden Sie hier.

Die fünfte Folge der Serie zu Beethovens Schulzeit finden Sie hier.

Die sechste Folge der Serie zum Breuningschen Haus finden Sie hier.

 

Mehr über die 22 Bonner Jahre von Ludwig van Beethoven erfahren Sie hier.

Weitere Publikationen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN finden Sie hier. 

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='187' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/bratsche.jpeg' border=0 alt='In der siebten Folge der Reihe "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"'>
2021-10-15 10:00:00
<![CDATA[Die Mitgliederversammlung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN hat]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9179 den Vereinsvorstand mit dem Vorsitzenden Stephan Eisel einstimmig für drei weitere Jahre im Amt bestätigt. Zugleich stellte sich auch der neue Intendant des Beethovenfestes Steven Walter vor. Er sagte, dass das Beethovenfest unter seiner Leitung ein Ort sei solle, wo neue Ideen entstehen, Talente sich zeigen und große Themen auf höchstem musikalischen Niveau angepackt werden. "Dabei ist mir eine zugewandte, inklusive Haltung dem Publikum gegenüber ein zentrales Anliegen.“

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Kurzbiographien der Vorstandsmitglieder finden Sie hier.

 

BÜRGER FÜR BEETHOVEN bestätigen Führungsspitze

Stephan Eisel wiedergewählt - Steven Walter stellt sich vor

Bei ihrer Jahreshauptversammlung haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ihren Vorsitzenden Stephan Eisel und seine Stellvertreter Walter Scheurle, Marlies Schmidtmann und Annette Schwolen-Flümann einstimmig bestätigt. Ebenso einstimmig wurden Schatzmeister Robert Ransburg und Solveig Palm als geschäftsführendes Vorstandsmitglied wiedergewählt. Dem 16-köpfigen Vorstand gehören drei neue Mitglieder an.

Bei der Mitgliederversammlung stellte sich auch der neue Intendant des Beethovenfestes Steven Walter vor, der selbst Mitglied ist. Er wies darauf hin, dass gerade der junge, der Bonner Beethoven für große Ideen, Aufbruch und Sturm und Drang stehe: „Das Beethovenfest soll unter meiner Leitung diesen Geist unter heutigen Vorzeichen versprühen: ein Ort, wo neue Ideen entstehen, Talente sich zeigen und große Themen auf höchstem musikalischen Niveau angepackt werden. Dabei ist mir eine zugewandte, inklusive Haltung dem Publikum gegenüber ein zentrales Anliegen – das Beethovenfest soll zu einer offenen, begeisternden Plattform für die ganze Stadtgesellschaft werden.“

In seinem Rechenschaftsbericht knüpfte Eisel daran an und bezeichnete die bessere Verankerung des Beethovenfestes in der Stadtgesellschaft als eine wesentliche Zukunftsaufgabe. Außerdem werde sich der Beethoven-Verein nachdrücklich für eine stärkere Beteiligung von Bund und Land am Beethovenfest einsetzen. „Dazu muss man auch bereit sein, die Strukturen zu modernisieren. Ein Modell dafür könnte die Bayreuther Festspiele GmbH sein."

Außerdem betonte Eisel, dass nach dem Jubiläum 2020 das Thema Beethoven in Bonn nicht wieder ad acta gelegt werden dürfe. Das Jubiläumsjahr dürfe „kein einmaliges Feuerwerk bleiben, sondern muss eine Initialzündung sein, nachhaltige Strukturen zur Profilierung Bonns als Beethovenstadt zu schaffen“. Die Erweiterung des Beethoven-Hauses und der von den Bürgern für Beethoven durchgesetzte Beethoven-Rundgang seien hier erste Bausteine, aber man müsse mehr erreichen. So sei es sinnvoll, endlich einen nationalen Beethovenpreis mit internationaler Ausstrahlung zu etablieren. "Der Aachener Karlspreis ist dafür ein gutes Vorbild."

Das Fehlen eines modernen Konzertsaales ist für die Bürger für Beethoven nach wie vor  ein großes Defizit bei der Profilierung Bonns zur Beethovenstadt. Unter großer Zustimmung der Mitglieder sagte er: "Es war eine der größten Fehlentscheidungen in der jüngeren Stadtgeschichte, das Angebot eines im Bau völlig privat finanzierten und im Betrieb weitgehend vom Bund getragenen Beethoven-Festspielhauses in den Wind zu schlagen und stattdessen über 166 Mio Euro im Millionengrab der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle zu versenken." Jetzt biete die Debatte um die Zukunft des Opernhauses die Chance, den Fehler zu korrigieren. Nach den Erfahrungen bei der Beethovenhalle wäre es fahrlässig, bei der Oper wieder eine unkalkulierbare Altbau-Sanierung anzupacken: "Ein Neubau würde nicht nur einen  modernen integrierten Opern- und Konzertsaal ermöglichen, sondern eröffnet auch die Chance,  ein modernes offenes Bürgerzentrum der Kultur mit einem vielfältiges Musikangebot  zu etablieren."

Dass Zahl der Vereinsmitglieder in der dreijährigen Amtszeit des bisherigen Vorstands trotz der Corona-Pause von 1617 auf  1727 gestiegen ist, betrachtet Eisel als großen Erfolg: „Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, sind damit nicht nur der größte selbstständige Verein in Bonn und der Region ohne hauptamtliche Geschäftsstelle, sondern im Unterschied zu vielen anderen Vereinen auch auf ständigem Wachstumskurs.“

Neue Vorstandsmitglieder sind die Musikjournalistin Verena Düren-Kölsch, die Direktorin des VHS-Zeckverbandes Voreifel Dr. Barbara Hausmanns und Stephan Masseling, Mitarbeiter der NRW-Akademie für Internationale Politik. Wiedergewählt wurden der Arzt Dr. Stephan Kern, die Geschäftsleiterin der Vertriebs-GmbH des Beethoven-Hauses Julia Kluxen-Ayissi, der städtische Mitarbeiter Arnulf Marquardt-Kuron, Dorika Seib als Schriftführerin, der Vertriebsleiter Hans Christoph Pakleppa, die Geigerin im Beethoven-Orchester Veronika Wehling und der selbstständige Kaufmann Frank Wittwer.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='173' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Eisel-Walter-2021-02(1).jpg' border=0 alt='Die Mitgliederversammlung der B&Uuml;RGER F&Uuml;R BEETHOVEN hat'>
2021-09-29 10:00:00
<![CDATA[Die Gruppe TaTaTaTa erhielt den Götterfunken 2021]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9154 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Die Initiative „Beethoven zieht durch Bonn“ zieht mit einem aufwändig gestalteten Fahrradanhänger, auf dem die Neon-Leuchtbuchstaben des inzwischen abgerissenen Hotels Beethoven montiert sind, regelmäßig durch Bonner Innenstadt.

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

„Götterfunken“ 2021 für die Bürger-Gruppe TaTaTaTa

Zum fünften Mal verliehen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN einer Institution den „Götterfunken“, die in besonderer Weise über das traditionelle Klassikpublikum hinaus bei Menschen für das Thema Ludwig van Beethoven wirbt. 2021 geht die Auszeichnung Bonner Bürger-Gruppe TaTaTaTa für ihre Initiative „Beethoven zieht durch Bonn“. Mit einem aufwändig gestalteten Fahrradanhänger, auf dem die Neon-Leuchtbuchstaben des inzwischen abgerissenen Hotels Beethoven montiert sind, ziehen die Enthusiasten regelmäßig durch Bonner Innenstadt. Das Hotel stand in unmittelbarer Nähe des langjährigen Wohnhauses der Beethovens in der Rheingasse.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='155' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/b-Goetterfunken21-03.jpg' border=0 alt='Die Gruppe TaTaTaTa erhielt den G&ouml;tterfunken 2021'>
2021-09-13 10:00:00
<![CDATA[In der sechsten Folge der Reihe "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9119 geht es um die Familie von Breuning, die nach dem Tod seiner Mutter zu Beethovens Ersatzfamilie wurde. Im Breuningsche Haus am Münsterplatz konnte er am Privatunterricht der gleichaltrigen Kinder teilnehmen, die ihm lebenslange Freunde wurden.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.  

Die erste Folge der Serie zu Beethovens Großvater finden Sie hier.

Die zweite Folge der Serie zu Beethovens Eltern finden Sie hier.

Die dritte Folge der Serie zu Beethovens Taufkirche finden Sie hier.

Die vierte Folge der Serie zu den Wohnungen der Beethovens in Bonn finden Sie hier.

Die fünfte Folge der Serie zu Beethovens Schulzeit finden Sie hier.

Mehr über die 22 Bonner Jahre von Ludwig van Beethoven erfahren Sie hier.

Weitere Publikationen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN finden Sie hier. 

 
]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='189' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2021-08-15_um_10.41.58.png' border=0 alt='In der sechsten Folge der Reihe "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"'>
2021-08-15 10:00:00
<![CDATA[Zu Spenden für die Opfer des katastrophalen Hochwassers rufen]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9105 die BÜRGER FÜR BEETHOVEN auf und unterstützen damit die "Sonderaktion Hochwasserhilfe" der Ak­ti­on Weih­nachts­licht  des Ge­ne­ral-An­zei­ger (Spen­den­kon­to: IBAN: DE76 3705 0198 0000 0047 70 bei der Spar­kas­se Köln­Bonn, Stich­wort: Hoch­was­ser­hil­fe). Auch die Familie Beethoven war im Februar 1784 vom Hochwasser betroffen und musste aus ihrer Wohnung fliehen.

Das Spen­den­kon­to der Aktion Weihnachtslicht des General-Anzeiger

DE76 3705 0198 0000 0047 70 bei der Spar­kas­se Köln­Bonn, Stich­wort: Hoch­was­ser­hil­fe. 

Die Spen­den kom­men zu 100 Pro­zent bei den Be­dürf­ti­gen an. Bei der Ver­tei­lung kooperiert die Aktion  auch mit den be­trof­fe­nen Kom­mu­nen, vor al­lem an der Ahr und im Raum Rhein­bach.

Wer ei­ne Spen­den­quit­tung ha­ben möch­te, gibt bit­te sei­nen Na­men und sei­ne Adres­se an. Ver­mer­ken Sie bit­te auf der Über­wei­sung, ob Sie mit der Ver­öf­fent­li­chung Ih­res Na­mens in der Spen­der­lis­te ein­ver­stan­den sind. 

 

Das Hochwasser traf mit Ahrweiler, Flamersheim  (Euskirchen), Odendorf (Swisttal), Oberdrees (Rheinbach) und Ersdorf (Meckenheim) auch Orte, die Ludwig van Beethoven selbst besucht hatte. Auch die Familie Beethoven selbst war im Februar 1784 vom Hochwasser betroffen und musste unter dramatischen umständen aus ihrer Wohnung im zweiten Stock der Bonner Rheingasse fliehen.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='171' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Hochwasser-Koeln_Fotorx.jpg' border=0 alt='Zu Spenden f&uuml;r die Opfer des katastrophalen Hochwassers rufen'>
2021-08-15 10:00:00
<![CDATA[Unsere CD-Empfehlung für August 2021 ist Beethovens Kantate]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9117 "Der glorreiche Augenblick" op. 136 für vier Singstimmen, Chor und Orchester, die Beethoven zur Eröffnung des Wiener Kongresses geschrieben hatte. Sie liegt jetzt mit der sogenannten „kleinen Neunte“, nämlich die Fantasie für Klavier, Chor und Orchester op. 80 in einer neuen Einspielung des Royal Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Hilary Davan Wetton vor.

 

 

CD-Tipp August 2021:

Eine besondere Empfehlung der Musikwissenschaftlerin Julia Kluxen-Ayissi, Vorstandsmitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und Leiterin des Shops im Beethoven-Haus:  

 

 

Beethoven: Der glorreiche Augenblick Op. 136 und Chorfantasie Op. 80

Zum „glorreichen Augenblick“, dass endlich am 20. August 2021. das Beethovenfest mit Beethovens 9. Sinfonie starten kann, gibt es die passende CD:

Die Kantate „Der glorreiche Augenblick“ für vier Singstimmen, Chor und Orchester, die Beethoven zur Eröffnung des Wiener Kongresses geschrieben hatte, kann man zwar als „Gebrauchsmusik“ zu diesem Anlass bezeichnen, aber bereits der einleitende Chor „Europa steht“ hat auch heute noch inhaltlich Gültigkeit. Zu diesem selten zu hörenden Werk gesellt sich noch die sogenannte „kleine Neunte“, nämlich die Fantasie für Klavier, Chor und Orchester op. 80, die eine besondere Herausforderung für jeden Pianisten darstellt. Das knapp 19-minütige Werk nimmt bereits melodische Teile der „Ode an die Freude“ vorweg. Die virtuosen Klavierpassagen lassen Beethovens unglaubliche Improvisationskunst erahnen, die immer wieder von Zeitgenossen so gerühmt wurde.

Beide ungewöhnlichen Werke liegen hier in mustergültigen Interpretationen vor.

1 CD, erschienen bei Naxos Deutschland

Preis 9,90 € - 10 % für Mitglieder der Bürger für Beethoven = 8,90 €

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='248' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Unbenannt.jpg' border=0 alt='Unsere CD-Empfehlung f&uuml;r August 2021 ist Beethovens Kantate'>
2021-08-14 10:00:00
<![CDATA[Am 12. August erinnerten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=7958 zum neunten Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die Musik steuerte Svenja Lienemann (Mandoline) bei. Sie erhhielt den Sonderpreis der Jury beim Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS 2020. Stephan Eisel schilderte mit Zitaten von Zeitzeugen das historische Ereignis. Bei der Corona-gerechten  Veranstaltung wurden Spenden für die Hochwasseropfer gesammelt. 

 

Zum Beethoven-Denkmal erfahren Sie hier mehr.

Eine Kostprobe von Svenja Lienemann finden Sie hier.

Bewegte Bilder zum 12. August 2020 finden Sie hier. 

Am 12. August 1845 hatten sich zur Enthüllung des Beethoven-Denkmals Tausende von Bonner Bürgern auf dem Münsterplatz versammelt - darunter Musikprominenz aus der ganzen Welt angeführt von Franz Liszt und Hector Berlioz. Aus der Geisteswelt war z. B. Alexander von Humboldt dabei, an der Spitze der Politik standen die junge englische Königin Victoria und der preussische König Friedrich-Wilhelm IV. Die Enthüllung des wesentlich von Robert Schumann und Franz Liszt geförderten Denkmal, war zugleich auch Anlass für das erste von Franz Liszt initiierte Beethovenfest, zu dem die musikalische Elite aus ganz Europa nach Bonn kam. 

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='264' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Beethoven-Denkmal-1845-schneberger(1).jpg' border=0 alt='Am 12. August erinnerten die B&Uuml;RGER F&Uuml;R BEETHOVEN'>
2021-08-12 10:00:00
<![CDATA[Anlässlich des Dienstantritts von Beethoven als Hofmusiker zum]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9106 1. Juli 1784 übergab der Vorsitzende der Bürger für Beethoven Stephan Eisel sein Buch „Beethoven – Die 22 Bonner Jahre“ an Oberbürgermeisterin Katja Dörner. Eisel erinnerte daran, dass die Familie Beethoven Opfer eines Hochwasser war und warb um Spenden für die Hochwasser-Aktion der „Aktion Weihnachtslicht“ des General-Anzeiger (DE76 3705 0198 0000 0047 70 bei der Spar­kas­se Köln­Bonn, Stich­wort: Hoch­was­ser­hil­fe). 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Stephan Eisel übergibt Beethoven-Buch an Oberbürgermeisterin Katja Dörner

Auch die Familie Beethoven war Hochwasser-Opfer
Beethoven-Verein wirbt für Hochwasser-Spenden

Anlässlich des Dienstantritts von Ludwig van Beethoven als kurfürstlicher Hofmusiker zum 1. Juli 1784 hat der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Dr. Stephan Eisel am 19 Juli 2021ein Exemplar seines Buches „Beethoven – Die 22 Bonner Jahre“ an Oberbürgermeisterin Katja Dörner übergeben.  An dem Termin nahm auch die Leiterin des Verlages Beethoven-Haus Prof. Dr. Christine Siegert teil.

Stephan Eisel sagte bei der Buchübergabe: „Übertragen auf unsere Zeit trat Ludwig van Beethoven vor 234 Jahren offiziell seinen Dienst als Mitglied des städtischen Orchesters an. Er ist ja nicht nur in Bonn geboren, sondern hat hier 22 Jahre in Bonn gelebt und gearbeitet – länger als Mozart in Salzburg. Daraus ergibt sich auch eine nachhaltige Verpflichtung von Bonn als Beethovenstadt.“ Oberbürgermeisterin Katja Dörner bedankte sich für das Buch: „Ich freue mich, Neues über Ludwig van Beethoven zu erfahren und sein Leben in Bonn genauer kennen zu lernen. Ich danke Herrn Eisel für die viele Arbeit und Recherche, die er in dieses umfangreiche Werk investiert hat.“ 

Eisel erinnerte angesichts der aktuellen Ereignisse auch daran, dass Familie Beethoven selbst im Februar 1784 vom Hochwasser betroffen und unter dramatischen Umständen aus ihrer Wohnung im zweiten Stock der Bonner Rheingasse fliehen musste. Sie fand Unterschlupf bei einem Mitglied der Hofkapelle. Das Hochwasser traf mit Ahrweiler, Flamersheim  (Euskirchen), Odendorf (Swisttal), Oberdrees (Rheinbach) und Ersdorf (Meckenheim) auch Orte, die Ludwig van Beethoven selbst besucht hatte. Die Bürger für Beethoven bitten ihre Mitglieder und die Beethoven-Freunde insgesamt um Spenden für die Hochwasser-Aktion der „Aktion Weihnachtslicht“ des General-Anzeiger (DE76 3705 0198 0000 0047 70 bei der Spar­kas­se Köln­Bonn, Stich­wort: Hoch­was­ser­hil­fe. 

Das Buch über den Bonner Beethoven ist im Verlag Beethoven-Haus erschienen und behandelt auf 550 bebilderten Seiten die Bonner Zeit Beethovens. Es ist eines der zentralen Projekte der Bürger für Beethoven zum Jubiläumsjahr 2020. In neun Kapiteln geht es um die Geschichte der Familie Beethoven in Bonn, die mit vier Generationen über 60 Jahre hinweg eine feste Größe in der Stadt war. Im Mittelpunkt steht dabei die musikalische Ausbildung Beethovens und seine Bildung zur Persönlichkeit.

Eigene Kapitel widmen sich dem Musiker Ludwig van Beethoven, der in Bonn als Organist, Pianist und Orchestermitglied wirkte, und dem Komponisten, der in seiner Bonner Zeit etwa 60 eigene Werke schuf und viele musikalische Ideen mit nach Wien nahm. Seiner Heimat blieb er immer eng verbunden. In einem Abschlusskapitel geht es schließlich unter der Überschrift „Bonns Beethoven“ darum, wie man am Rhein mit dem größten Sohn der Stadt umgegangen ist, nachdem dieser 1792 nach Wien abgereist war und wegen der französischen Besetzung nicht zurückkehren konnte.

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='192' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Eisel-Doerner-Buch-Sascha-Engst_Fotor-schnitt.jpg' border=0 alt='Anl&auml;sslich des Dienstantritts von Beethoven als Hofmusiker zum'>
2021-07-21 10:00:00
<![CDATA[Zum 234. Todestag der Mutter Beethovens]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9104 am 17. Juli legten die Bonner BÜRGER FÜR BEETHOVEN und der Koblenzer Verein „Förderer Mutter-Beethoven-Haus“ ein Blumengesteck am Grab von Maria Magdalena van Beethoven geb. Keverich auf dem Bonner Alten Friedhof nieder. Die Schleife trägt als Text das Beethoven-Zitat „sie war mir eine so gute liebenswürdige mutter, meine beste freundin“. Künftig soll der 17. Juli regelmäßig als Gedenktag für Beethovens Mutter gestaltet werden.

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken. 

Erinnerung an Beethovens Mutter

BÜRGER FÜR BEETHOVEN wollen mit dem „Verein Förderer Mutter-Beethoven-Haus“ aus Koblenz künftig den Todestag als regelmäßigen Gedenktag gestalten 

Zum 234. Todestag der Mutter Beethovens am 17. Juli legten die Bonner BÜRGER FÜR BEETHOVEN und der Koblenzer Verein „Förderer Mutter-Beethoven-Haus“ ein Blumengesteck am Grab von Maria Magdalena van Beethoven geb. Keverich nieder. Neben dem Vorsitzenden der Bürger für Beethoven Stephan Eisel und dem stv. Vorsitzender des Vereins „Förderer Mutter-Beethoven-Haus“ Manfred Diehl nehmen mehrere Vorstandsmitglieder der Bürger für Beethoven teil. Die musikalische Gestaltung der kleinen Gedenkfeier übernahm Hermann Hergarten mit seiner Drehorgel. Die Schleife des zum Todestag am Grab niedergelegten Blumengestecks trägt als Text das Beethoven-Zitat „sie war mir eine so gute liebenswürdige mutter, meine beste freundin“.

Stephan Eisel sagte bei der Gedenkfeier: „Wir wollen, dass Beethoven noch stärker im städtischen Bewusstsein verankert wird. Dazu gehört auch die Erinnerung an seine Mutter. Deshalb haben wir uns nachdrücklich für die Sanierung des Grabes und des Grabsteins eingesetzt und wollen den Todestag künftig als regelmäßigen Erinnerungstag gestalten.“

Manfred  Diehl fügte hinzu: „Die Förderer des Museums Mutter-Beethoven-Haus in Koblenz-Ehrenbreitstein sind gerne am Grab der Mutter-Beethovens zu Gast. Die Beethoven-Wurzeln in der ehemaligen Residenz der Trierer Kurfürsten in Ehrenbreitstein werden durch das stadteigene Museum und attraktive Veranstaltungen (u.a. kostümierte Erzählung Oma Beethoven) der Förderer des Mutter-Beethoven-Hauses wach gehalten.“

Hermann Hergarten, der sich mit anderen viele Jahre ehrenamtlich um die Pflege des Grabes gekümmert hat, spielt auf der Drehorgel zwei Stücke für Flötenuhr WoO 33b und den Grenadiermarsch, WoO 29, die Beethoven 1795 bzw. 1797/98 auch für mechanische Instrumente komponiert hat.

Maria Magdalena Keverich wurde am 19. Dezember 1746 in Ehrenbreitstein (Koblenz) geboren. Als 16-jährige wurde sie mit mit deutlich älteren kurtrierischen Leibkammerdiener Johann Laym verheiratet, der drei jahre später verstarb. Somit war sie bereits im Alter von 19 Jahren Witwe. Über den mit ihr verwandten Koblenzer Hofmusiker Johann Konrad Rovantini, der 1765 nach Bonn wechselte, lernte sie Johann van Beethoven kennen. Ihn heiratete sie am 12. November 1767 in der damaligen Bonner Remigiuskirche. In der Ehe wurden sieben Kinder geboren, von denen aber nur drei das Erwachsenenalter (Ludwig, Caspar Karl und Nicolaus Johann) erreichten. Maria Magdalena van Beethoven verstarb am 17. Juli 1787 und wurde auf dem Alten Friedhof in Bonn beigesetzt.

Am 15. September 1787 schrieb Ludwig van Beethoven in seinem ältesten erhaltenen Brief an einen Augsburger Bekannten: „sie war mir eine so gute liebenswürdige mutter, meine beste freundin; o! wer war glüklicher als ich, da ich noch den süßen namen mutter aussprechen konnte, und er wurde gehört, und wem kann ich ihn jezt sagen? den stummen ihr ähnlichen bildern, die mir meine einbildungskraft zusammensezt?“  

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='259' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Diehl-Eisel-17-07-2021.jpg' border=0 alt='Zum 234. Todestag der Mutter Beethovens'>
2021-07-17 10:00:00
<![CDATA[Zum 20. Mal findet der Schaufenster-Wettbewerb zum Beethovenfest]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9094 statt, den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN durchführen. In einem gemeinsamen Aufruf laden Oberbürgermeisterin Katja Dörner, die Intendantin des Beethovenfestes Nike Wagner und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven Stephan Eisel die Bonner Geschäftsleute zur Teilnahme ein. Die Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes vom 20. August bis 10. September 2021 mit Bezug auf das Beethovenfest kreativ und ansprechend dekoriert sein. Den Siegern des Wettbewerbs werden im Gobelinsaal des Alten Rathauses die von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN gestifteten „Beethoven-Oscars“ in Gold, Silber und Bronze sowie weitere Preise überreicht. Außerdem werden unter allen Teilnehmern Karten zu Konzerten des Beethovenfestes verlost.

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Den Aufruf zum Schaufenster-Wettbewerb 2021 können Sie hier ausdrucken

 

 

Schaufenster-Wettbewerb zum

Beethovenfest 2021

Gemeinsamer Aufruf von Katja Dörner, Nike Wagner und Stephan Eisel

Nach über einem Jahr, das so vieles verschwinden hat lassen, führen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN zum 20. Mal wieder ihren Schaufenster-Wettbewerb zum Beethovenfest durch. In einem gemeinsamen Aufruf laden Oberbürgermeisterin Katja Dörner, die Intendantin des Beethovenfestes Nike Wagner und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven Stephan Eisel die Bonner Geschäftsleute zur Teilnahme ein: „Das wieder stattfindende Beethovenfest und der Schaufensterwettbewerb der BÜRGER FÜR BEETHOVEN bietet die hervorragende Möglichkeit, Bonn wieder als Kultur- und Beethovenstadt für die Bürgerinnen und Bürger, wie auch für die Gäste, erlebbar zu machen. Wir rufen Sie, die Bonner Geschäftsleute, auch in diesem Jahr zur Teilnahme auf.“

Am Wettbewerb können alle Bonner Unternehmen und Organisationen teilnehmen, die mit ihren Schaufenstern das Stadtbild prägen - seien es Einzelhandelsgeschäfte und Kaufhäuser, Gaststätten, Restaurants oder Banken und Versicherungen. Die Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes vom 20. August bis 10. September 2021 kreativ und ansprechend dekoriert sein und einen Bezug zu Ludwig van Beethoven oder dem Beethovenfest Bonn, das unter dem Motto „AUFERSTEHEN, JA AUFERSTEHEN“ steht, erkennen lassen. Dazu sagt der Projektbeauftragte des Wettbewerbs Frank Wittwer: „Dieses Motto kann alle beflügeln, ob Geschäftswelt, die Musikerinnen und Musiker, wie auch die Bürgerinne und Bürger Bonns, mit Zuversicht und Engagement die bleierne Zeit zu überwinden“.

In der ersten Wettbewerbsrunde werden die Teilnehmer gebeten, ein Foto ihres dekorierten Schaufensters in digitaler Form einzureichen (frank.wittwer@netcologne.de). Einsendeschluss ist Montag, der 23.August.
Eine unabhängige Jury wählt für die zweite Wettbewerbsrunde aus allen Einsendungen acht Schaufenster aus, die vom Medienpartner des Wettbewerbs, dem regionalen Anzeigenblatt SCHAUFENSTER (Blickpunkt/Wochenblatt für Bonn) in seiner auflagenstarken Printausgabe sowie online präsentiert werden. Daraus wählt dann eine unabhängige Jury die Preisträger aus.

Prämiert werden Kreativität, gestalterische Umsetzung und Werbewirksamkeit für das Beethovenfest und die Beethovenstadt Bonn. Den Siegern des Wettbewerbs werden bei einer eigenen Veranstaltung im Gobelinsaal des Alten Rathauses und in Anwesenheit von Oberbürgermeister Katja Dörner die von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN gestifteten „Beethoven-Oscars“ in Gold, Silber und Bronze sowie weitere Preise überreicht. Außerdem werden unter allen Teilnehmern Karten zu Konzerten des Beethovenfestes verlost.

Für Rückfragen steht der Projektleiter Frank Witter, frank.wittwer@netcologne.de , zur Verfügung. Die Teilnahmebedingungen zum Wettbewerb und weitere Informationen finden Sie unter www.buerger-fuer-beethoven.de.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='329' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2021-07-06_um_18.55.23.png' border=0 alt='Zum 20. Mal findet der Schaufenster-Wettbewerb zum Beethovenfest'>
2021-07-16 10:00:00
<![CDATA[Der Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9095 wird 2021 von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN zum 19. Mal ausgerichtet. Teilnahmeberechtigt sind junge Musikerinnen und Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13- 19 Jahren sind und die noch nicht in einer musikalischen Ausbildung stehen. Jungstudierende an Musikhochschulen sind zugelassen. Es werden Preise in den Sparten Solowertung, Ensemblewertung und Beethoven-Interpretation sowie eine Sonderanerkennung Neue Musik nach 1945 vergeben. Anmeldungen zur Wettbewerbsteilnahme sind bis zum 30. September 2020 möglich.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

Weitere Informationen mkt Ausschreibung und Anmeldeformular zum Wettbewerb finden Sie hier.

 

Jugendmusikwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS beginnt

Anmeldungen bis zum 30. September 2021 möglich 

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN rufen auch in diesem Jahr wieder auf zu ihrem traditionellen Musikwettbewerb für Jugendliche. Wie der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel sagte, ist der Wettbewerb, der in diesem Jahr zum 19. Mal stattfindet, wichtiger Teil der Vereinsarbeit: „Den Namen BEETHOVEN BONNENSIS haben wir bewusst gewählt, weil Ludwig van Beethoven noch kurz vor seinem Tod Briefe so unterschrieben und damit die Verbindung zu seiner Geburtsstadt unterstrichen hat. Das wollen wir an junge Leute weitergeben.“

Veronica Wehling fügte als projektverantwortliches Vorstandsmitglied hinzu: „Besonders an diesem Jugendmusikwettbewerb ist, dass hier fachübergreifend bewertet wird. So erringen im gleichen Wertungsjahr Vokalisten sowie Musiker mit ganz unterschiedlichen Instrumenten die Preise.“ Veronica Wehling ist Musikerin im Beethoven Orchester Bonn.

Teilnahmeberechtigt sind junge Musikerinnen und Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13- 19 Jahren sind und die noch nicht in einer musikalischen Ausbildung stehen. Jungstudierende an Musikhochschulen sind zugelassen.

Es werden Preise in den Sparten Solowertung, Ensemblewertung und Beethoven-Interpretation sowie eine Sonderanerkennung Neue Musik nach 1945 vergeben. Die Preise für Solo- bzw. Ensemblewertung und Beethoven-Interpretation sind mit je 300 € bzw. 600 € dotiert und können auch geteilt werden. Die Sonderanerkennung für Neue Musik beträgt ebenfalls 300 € - gestiftet von Susanne Kessel. Mehrfachbeteiligungen in verschiedenen Kategorien mit unterschiedlichen Werken sind möglich. Die Aufnahme eines Beethovenwerkes/-satzes in das Wettbewerbsprogramm ist erwünscht.

Der Wettbewerb verläuft in zwei Runden. Am Wochenende 23./24. Oktober 2021 werden im Klavierhaus Klavins die Teilnehmer für die entscheidende zweite Runde ausgewählt. Sie findet am 20. November 2021 um 16.00 Uhr im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses statt. Die Darbietungen der Teilnehmer werden von einer Fach-Jury unter dem Vorsitz von Robert Ransburg bewertet. Er war Geiger im Beethoven Orchester Bonn.

Anmeldungen zur Wettbewerbsteilnahme sind bis zum 30. September 2020 möglich bei der Geschäftsstelle der Bürger für Beethoven, Kurfürstenallee 2-3, 53177 Bonn, Tel.: 0228-366274, webmaster@buerger-fuer-beethoven.de (Betr.: Bonnensis-Wettbewerb 2021). Die vollständigen Wettbewerbsbedingungen und Anmeldeunterlagen finden sich unter www.buerger-fuer-beethoven.de

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='318' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Beethoven-Bonnensis-Titel.png' border=0 alt='Der Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS'>
2021-07-16 10:00:00
<![CDATA[In der fünften Folge der Reihe "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9085 geht es um die Schulzeit von Ludwig van Beethoven. Er erhielt den ersten Schulunterricht wohl ab dem sechsten oder siebten Lebensjahr und besuchte zunächst die Elementarschule bei dem Lehrer Nikolaus Ruppert, dessen Wohnung damals in der Neugasse, der heutigen Rathausgasse, lag. Später ging Beethoven wohl auf Münsterschule im Kapitelhaus des Münsters.

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken. 

Die erste Folge der Serie zu Beethovens Großvater finden Sie hier.

Die zweite Folge der Serie zu Beethovens Eltern finden Sie hier.

Die dritte Folge der Serie zu Beethovens Taufkirche finden Sie hier.

Die vierte Folge der Serie zu den Wohnungen der Beethovens in Bonn finden Sie hier.

Mehr über die 22 Bonner Jahre von Ludwig van Beethoven erfahren Sie hier.

Weitere Publikationen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN finden Sie hier.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='205' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2021-06-19_um_09.10.59.png' border=0 alt='In der f&uuml;nften Folge der Reihe "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"'>
2021-07-05 10:00:00
<![CDATA[Ein Straßenzusatzschild für den berühmten Geiger Joseph Joachim]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9092 würdigt künftig dessen Verdienste um die Beethoven-Pflege. Es wurde zu seinem 190. Geburtstag am 28. Juni 2021 in Bonn enthüllt. Die Initiative dazu hatte mit einem Bürgerantrag Joachim Rott am 250. Geburtstag Beethovens am 17. Dezember 2020 ergriffen. Er wurde dabei vom Verein BÜRGER FÜR BEETHOVEN und dem BEETHOVEN-HAUS unterstützt. Elmar Conrads-Hassel, Mitglied der Bezirksvertretung Bonn, der Bürger für Beethoven und des Vereins Beethoven-Haus, erklärte sich bereit, die Kosten zu übernehmen.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

Joachimstraße erhielt Straßen-Zusatzschild

Ehrung für früheren Ehrenpräsidenten des Beethoven-Hauses zum 190. Geburtstag

Schon 1896 ist in Bonn eine Straße nach dem damaligen Ehrenpräsidenten des Vereins Beethoven-Haus Joseph Joachim (1831 – 1907) benannt worden. Damit wurden die Verdienste des berühmten Geigers – er hatte u. a. Beethovens Violinkonzert wiederentdeckt – gewürdigt. 1906 wurde Joachim auch Ehrenbürger der Stadt.

Da Joachim aus einer jüdischen Familie stammte (er ließ sich 1855 taufen) tilgten die Nationalsozialisten nach der Machtergreifung 1935 den Straßennamen, der dann 1945 wieder hergestellt wurde. Die Straße verbindet die Adenauerallee mit der Kaiserstraße. Allerdings fehlte bisher ein Straßenzusatzschild mit Informationen über den Namensgeber.

Dafür setzte sich mit einem Bürgerantrag Joachim Rott am 250. Geburtstag Beethovens am 17. Dezember 2020 ein. Er wurde dabei vom Verein BÜRGER FÜR BEETHOVEN und dem BEETHOVEN-HAUS unterstützt. Elmar Conrads-Hassel, Mitglied der Bezirksvertretung Bonn, der Bürger für Beethoven und des Vereins Beethoven-Haus, erklärte sich bereit, die Kosten zu übernehmen. Am 18. Mai 2021 stimmte die Bezirksvertretung dem Antrag zu. Das Zusatzschild enthält jetzt den Text:

Joseph Joachim (1831–1907), Violinist,
1889 Ehrenpräsident des Vereins Beethoven-Haus, 1906 Ehrenbürger der Stadt Bonn 

Die Enthüllung dieses Schildes fand durch die Initiatoren zum 190. Geburtstag von Joseph Joachim am 28. Juni statt.

Joachim Rott sagte zu seiner Initiative: „Mir war es ein Anliegen, gerade im Beethoven-Jubiläumsjahr, die großen Verdienste von Joseph Joachim für das Bonner Musikleben durch ein Hinweisschild an der nach ihm benannten Straße sichtbar zu würdigen. Es ist auch ein kleines Geburtstagsgeschenk zum heutigen 190. Geburtstag des Ehrenbürgers unserer Stadt. Ich danke der Bezirksvertretung für die einmütige Zustimmung zu meinem Bürgerantrag hat und der Verwaltung für die unbürokratische Umsetzung. “

Stephan Eisel fügte hinzu: „Wir unterstützen als Bürger für Beethoven gerne Initiativen aus der Bürgerschaft um Bonn als Beethovenstadt sichtbarer zu machen. Ein Beitrag dazu sind Zusatzinformationen dort, wo Straßen Namen tragen, die etwas mit Beethovens 22 Bonner Jahren zu tun haben. Da gibt es noch viel zu tun und wir sind für jeden Hinweis dankbar.“

Für das Beethoven-Haus sagte Malte Boecker: “Joseph Joachims Verdienste als Beethoven-Botschafter sind unvergesslich: Er hat als erster Ehrenpräsident des Beethoven-Hauses die Weichen für den Aufbau unserer Sammlung gestellt, die heute weltweit einzigartig ist. Und er hat als Jahrhundertgeiger mit dem Beethoven-Haus die ersten Kammermusikfeste überhaupt veranstaltet, womit Bonn zum Mekka der Musikliebhaber wurde. Wir freuen uns sehr, dass dies auf dem Straßenzusatzschild seinen Niederschlag findet.“

Elmar Conrads-Hassel ergänzte: „Schon lange bemühe ich mich, meine Mitbürgerinnen und -bürgern dafür zu interessieren, sich etwas näher mit den Menschen zu befassen, die durch eine Straßenbenennung in Bonn geehrt werden. Ein kleines Zusatzschild unter dem Straßennamen ist dafür eine einfache und nachhaltige Möglichkeit. Und wenn dadurch eine ehemals bekannte Künstlerpersönlichkeit aus der Vergessenheit „hervorgeholt“ wird, freut es mich besonders."

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='282' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Joachimstraße_2021-06-28_c_AMK_51_Fotor.jpg' border=0 alt='Ein Stra&szlig;enzusatzschild f&uuml;r den ber&uuml;hmten Geiger Joseph Joachim'>
2021-06-29 10:00:00
<![CDATA[Fabian Müller ist Thema unserer CD-Empfehlung für Juli 2021]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9093 Er war 2004  einer der ersten Beethoven-Bonnennsis-Preisträger der Bürger für Beethoven und hat sich längst auf den großen Konzertbühnen durchgesetzt. Für seine mittlerweile vierte Solo-CD folgt Müller den Spuren seiner Bonner Heimatstadt, indem er – neben kurzen Stücken von Brahms und Rihm - Werke von Ludwig van Beethoven und Robert Schumann ausgewählt hat.

 

Fabian Müller : Passionato 

1 CD, erschienen bei Berlin  Classics 2021

Preis: 19,90 €
abzüglich 10 % Rabatt für Mitglieder der Bürger für Beethoven = 17,90 €

Erhältlich im Beethoven-Haus Shop
Tel. 0228-9817537; Mail: shop@beethoven.de
oder online-Bestellung hier

 

Unsere CD-Empfehlung für Juni 2021 finden Sie hier. 
Unsere CD-Empfehlung für Mai 2021 finden Sie hier.

 

CD-Tipp Juli 2021:
Eine besondere Empfehlung der Musikwissenschaftlerin Julia Kluxen-Ayissi, Vorstandsmitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und Leiterin des Shops im Beethoven-Haus: 
 

Fabian Müller: Passionato

Der international bekannte Pianist Fabian Müller war einer der ersten Beethoven Bonnennsis-Preisträger der Bürger für Beethoven. Inzwischen hat er viele Wettbewerbe gewonnen, tritt regelmäßig in den großen Konzerthäusern der Welt auf, hat selbst eine Professur und leitet das Kammermusikfestival „Bonner Zwischentöne“ künstlerisch.

Auf seiner mittlerweile vierten Solo-CD folgt Fabian Müller den Spuren seiner Bonner Heimatstadt, indem er – neben kurzen Stücken von Brahms und Rihm - Werke von Ludwig van Beethoven und Robert Schumann ausgewählt hat. Der bekannten „Appassionata“- Sonate Beethovens, die er auf besonders spannungsgeladene und gleichzeitig hochsensible Art zu spielen versteht, stellt er die 2. Klaviersonate von Schumann entgegen, die die Form der klassischen Sonate durch ihre wie eine Fantasie klingende Rauschhaftigkeit durchbricht. Zwei Rhapsodien von Brahms, der zu Lebzeiten auch öfter in Bonn weilte und dem Müller sein voriges Album gewidmet hatte, und das gefühlvolle „Tombeau“ von Wolfgang Rihm ergänzen das künstlerische Konzept des Albums.

„Beethoven verbindet das Gefühl mit einer sehr starken Konstruktion, Rihm mit einer enormen Gnadenlosigkeit, Schumann mit einem liedhaften Rausch und Brahms wieder völlig anders.“, so Fabian Müller. Ein Konzeptalbum, das absolut besticht!

 

1 CD, erschienen bei Berlin Classics 2021

Preis 19,90 € - 10 % für Mitglieder der Bürger für Beethoven = 17,90 €

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='250' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2021-06-29_um_09.13.41.png' border=0 alt='Fabian M&uuml;ller ist Thema unserer CD-Empfehlung f&uuml;r Juli 2021'>
2021-06-29 10:00:00
<![CDATA[Das traditionelle BEETHOVEN-BONNENSIS-Preisträger-Konzert]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9086 konnte Corona-bedingt im Herbst 2020 erstmals seit Begründung des Jugendwettbewerbs 2003 nicht stattfinden. Stattdessen wurden die Beiträge am 6. Juni 2021 im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses aufgezeichnet und stehen nun als hochwertige Konzert-Videos bei den BÜRGER FÜR BEETHOVEN zur Verfügung.

Svenja Lienemann (Mandoline) spielt
Raffaele Calace Preludio V
Ilya Dragunov Ptushki 

Bläserquintett „Anemoi“
Amelie Jansen (Flöte), Elisa Kiess (Oboe), Jakob Breitling (Klarinette), Liam Scheidner (Fagott), Raphael Sebald (Horn)
 spielen

György Ligeti aus „6 Bagatellen für Bläserquintett“ Nr.1, Nr.5, Nr.4
Franz Danzi Bläserquintett Opus 56 Nr.2 g-Moll, 2. Satz Andante 

Nelika Yukawa (Cello) spielt begleitet von Akiko Yukawa (Klavier)
Ludwig van Beethoven Sonate für Violoncello Nr. 3 op. 69, 1. Satz
Sergej Prokofiev Music for Children op. 65 March (arr. Gregor Piatigorsky) 

Julia Dietrich (Harfe) spielt
Louis Spohr Fantasie c-Moll op. 35
Paul Hindemith Sonate mässig schnell 

Marcel Durka singt begleitet von Meng Sun (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart Arie des Figaro "Non piu andrai" aus "Figaros Hochzeit"
Ludwig van Beethoven "Aus Goethe's Faust" Flohlied op. 75 Nr. 3Ernesto de Curtis "Non ti scordar di me” 

Florian Kleinertz (Klavier) spielt
Johann Sebastian Bach Das Wohltemperierte Klavier Band I: Präludium und Fuge Nr. 15 in G-Dur, BWV 860
Ludwig van Beethoven Sonate Nr. 24 Fis-Dur op. 78, 1. Satz 

Herva Novaku singt begleitet von Pascal Schweren (Klavier)
Ludwig van Beethoven " Nur wer die Sehnsucht kennt" WoO 134
Jeanine Tesori "The Girl in 14 G"

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='250' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Collage-BB-2020-02.jpg' border=0 alt='Das traditionelle BEETHOVEN-BONNENSIS-Preistr&auml;ger-Konzert'>
2021-06-25 10:00:00
<![CDATA[Dass die Idee eines BEETHOVEN-CAMPUS im Bonner Kulturausschuss]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9084 zur intensiven Prüfung vorgeschlagen wurde, begrüßen die beiden stellvertretenden Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Marlies Schmidtmann und Walter Scheurle.  Ziel ist des Vereins ist ein neues „Bürgerzentrum der Kultur“ für Oper, Konzerte aller Sparten. Damit könnte auch die klaffende Lücke eines fehlenden Konzertsaals in der Beethovenstadt geschlossen werden.

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Beethoven-Campus bleibt auf der Tagesordnung
Bürger für Beethoven fordern breite Unterstützung für Antrag im Kulturausschuss 

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen die Initiative der CDU-Ratsfraktion, vor einer Entscheidung über die Zukunft des Opernhauses „fundierte Entscheidungsgrundlagen“ zu erarbeiten, und hoffen, dass ein entsprechender Antrag im Kulturausschuss nach der Sommerpause breite Unterstützung findet. Das teilten die beiden stellvertretenden Vorsitzenden Marlies Schmidtmann und Walter Scheurle mit. Marlies Schmidtmann sagte dazu: „Wir freuen uns, dass die CDU offenbar aus den Fehlern bei der Beethovenhalle lernen will und auch unser Vorschlag eines „Beethoven-Campus“ in die Prüfung einbezogen werden soll.“ Walter Scheurle fügte hinzu: „Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, vor politischen Entscheidungen insbesondere der Größenordnung einer Sanierung des Operngebäudes alle Fakten unter die Lupe zu nehmen. Deshalb hoffen wir, dass die Initiative in den politischen Gremien breite Zustimmung findet.“ Beide betonten den überparteilichen Charakter des Beethoven-Vereins: „Wir unterstützen hier nicht eine Partei, sondern eine inhaltliche Initiative, die wir für richtig halten.“

Die CDU hatte im Kulturausschuss den Antrag gestellt, im Blick auf die Zukunft des Operngebäudes unterschiedliche Szenarien auf Grundlage des von der Stadt 2018 beauftragten Actori-Gutachtens „nochmals vertieft zu untersuchen“. Auch FDP und BBB hatten dafür plädiert. Der Ausschuss hatte das Thema am 8. Juni 2021 bis nach der Sommerpause vertagt. Der Verein will bei den Ratsfraktionen weiter für seine Idee werben. Schmidtmann und Scheurle sagten dazu: „Wir haben schon nicht ohne Erfolg mit einigen Fraktionen gesprochen und werden das in den nächsten Wochen fortsetzen.“

Im Einzelnen soll nach dem vertagten Antrag im Kulturausschuss, „die Gebäudesubstanz des Operngebäudes untersucht werden, um Kosten, Aufwand und Zeitrahmen einer möglichen Sanierung seriös abschätzen zu können“, „die Planung sowie Kostenschätzung für einen Neubau am jetzigen Standort des Opernhauses konkretisiert werden“ und „die Planung sowie Kostenschätzung für einen Neubau der Oper am Standort vor der Beethovenhalle konkretisiert werden“.

Die Mitgliederversammlung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN – dem Verein gehören 1750 Mitglieder  an – hatte schon sich 2017 fast einstimmig für den Neubau eines integrierten Konzert- und Opernsaals plädiert und sich das Konzept eines Beethoven-Campus zu eigen gemacht. Ziel ist ein neues „Bürgerzentrum der Kultur“ für Oper, Konzerte aller Sparten und Events verschiedener Art, in das sich eine abgespeckte  Beethovenhalle einbinden ließe. Dieses Konzept hatte auch die besten Noten im Actori-Gutachten erhalten, das die Stadt 2018 beauftragt hatte. So wäre nach Meinung des Beethoven-Vereins auch die „klaffende Wunde“ eines fehlenden angemessenen Konzertsaals in der Beethovenstadt zu schließen, was mit der Beethovenhalle als veraltete Mehrzweckhalle mit überholter Akustik nicht möglich sei.

Nach Meinung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN ist ein „neues Bürgerzentrum für Kultur“ erheblich sinnvoller als die teure Sanierung maroder Altbauten: „Ein solcher Neubau hätte auch niedrigere Betriebskosten und könnte moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllen.“ Als Beispiel verweist der Verein auf das integrierte Opern- und Konzerthaus, das 2014 in Florenz eröffnet wurde. Für 140 Mio € wurde dort ein Kulturgebäude mit großem Saal (1.800 Plätze), kleinem Saal (1000 Plätze) und einer Freiluftbühne mit 2000 Plätzen errichtet. „Das ist nur ein kleiner Teil der Summe, die für die Sanierung des maroden Operngebäudes und die unveränderte Fortsetzung der Sanierung der Beethovenhalle auf die Stadt zukäme: Man bekäme ein zeitgemäßes Gebäude, und es wäre ein starkes, weit über die Stadtgrenzen hinaus wahrgenommenes Signal für die Beethovenstadt Bonn“.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='167' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Beethoven_Campus_Logo_web-kleiner(1).jpeg' border=0 alt='Dass die Idee eines BEETHOVEN-CAMPUS im Bonner Kulturausschuss'>
2021-06-17 10:00:00
<![CDATA[Mit ihrem Doppel-Jahrbuch 2019 - 2020 präsentieren]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9077 die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ihre erste Bilanz des Beethoven-Jubiläums. Vorstandsmitglied Hans Christoph Pakleppa hat die 240-seitige Publikation redaktionell betreut, in der es um die vielfältigen Initiativen geht, die der Verein für den 250. Geburtstag von Beethoven ergriffen hat. Gemeinsam mit city-marketing bonn e. V. realisierten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN die Bürgeraktion UNSER LUDWIG, die 2019 über 75.000 Besucher zur Installation mit den lächelnden Beethoven-Statuen von Ottmar Hörl auf den Münsterplatz lockte.  Durchgesetzt hat der Verein den Ende 2019 eröffneten Beethoven-Rundgang, zu dem er schon früh ein eigenes Konzept präsentiert hatte.

 

 

Das Jahrbuch 2019/2020 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN können Sie hier downloaden

 

 

Wenn Sie ein kostenloses Druckexemplar erhalten wollen, schicken Sie bitte ein mail mit Ihrer Postadresse an webmaster@buerger-fuer-beethoven.de

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

„Unser Insistieren hat Früchte getragen“

BÜRGER FÜR BEETHOVEN präsentieren ihr Jubiläums-Jahrbuch 2019-2020

Im Mittelpunkt des soeben präsentierten Doppel-Jahrbuchs der BÜRGER FÜR BEETHOVEN steht eine erste Bilanz des Beethoven-Jubiläum 2020. Bereits 2012 hatte der Verein die Öffentlichkeitskampagne „Beethoven 2020 – Wir sind dabei“ gestartet und unermüdlich dafür geworben, dass der 250. Geburtstag des Komponisten in seiner Geburtsstadt angemessen gefeiert wird. Auf einen glänzenden Auftakt folgte der Corona-bedingte Stillstand und die Verlängerung des Jubiläums bis Ende 2021. Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Unser neues Jahrbuch verdeutlicht, dass unser jahrelanges Insistieren Früchte getragen hat. Wir freuen uns sehr, dass viele unserer Ideen zum Jubiläum aufgegriffen wurden. Leider blieb manches auch ungehört: Die schmerzlichste Wunde ist dabei der fehlende moderne Konzertsaal in der Beethovenstadt Bonn.“

In zwei Bürgerwerkstätten hatten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN über 250 Jubiläums-Ideen zusammengetragen. Sie reichten vom Beethoven-Kopf auf den Verkehrsampeln bis zum Vorschlag einer Sonder-Briefmarke. Im Mittelpunkt des Jahrbuchs stehen die neun Jubiläumsprojekte des Vereins. Gemeinsam mit city-marketing bonn e. V. realisierten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN die Bürgeraktion UNSER LUDWIG, die 2019 über 75.000 Besucher zur Installation mit den lächelnden Beethoven-Statuen von Ottmar Hörl auf den Münsterplatz lockte. Dazu gehört auch der vielbeachtete Besuch von 47 Trägern des Namens „van Beethoven“ aus Flandern.

Durchgesetzt hat der Verein den Ende 2019 eröffneten Beethoven-Rundgang, zu dem er schon früh ein eigenes Konzept präsentiert hatte. Das besondere Gipfeltreffen der Träger des Beethoven-Rings u. a. mit Kit Armstrong, Lauma Skride und Filippo Gorini war ebenso ein musikalischer Höhepunkt wie die Vollendung von Susanne Kessels Projekt „250 piano pieces for Beethoven“, das die BÜRGER FÜR BEETHOVEN von Anfang an unterstützt hatten. Zwei Bonner Beethoven-Kalender und zwei Bücher zu Beethovens 22 Bonner Jahren vervollständigen das Bild.

Auf über 240 Seiten gibt das von Vorstandsmitglied Hans Christoph Pakleppa redaktionell betreu­te Jahrbuch in verschiedenen Rubriken einen vielfältigen Überblick über die Jubiläumsaktivitäten insgesamt. Dazu steuerte der Chef der Jubiläums-GmbH und Direktor des Beethoven-Hauses Malte Boecker einen längeren Artikel bei. Im neuen Format „5 Fragen an…“ kommen außerdem u. a. der Drehbuchautor und Regisseur des Beethoven-Films Niki Stein zu Wort. Das Kapitel „Beethoven und mehr“ präsentiert ein buntes Kaleidoskop zu Beethoven in seiner Heimatstadt, von der Entstehungsgeschichte der Beethoven-Sonderbriefmarke bis hin zur Karnevalssession „Jötterfunke överall – Ludwig, Bonn un Karneval“. 

Mit einem ständigen Mitgliederzuwachs auch in den letzten beiden Jahren hat der Verein BÜRGER FÜR BEETHOVEN rund 1.750 Mitglieder. Das Jahrbuch ist unter www.buerger-fuer-beethoven.de als Download oder über die Geschäftsstelle des Vereins (Tel. 228 – 36 62 74 bzw. info@buerger-fier-beethoven.de) als kostenloses Druckexemplar er­hältlich.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='291' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2021-06-04_um_11.15.54.png' border=0 alt='Mit ihrem Doppel-Jahrbuch 2019 - 2020 pr&auml;sentieren'>
2021-06-08 10:00:00
<![CDATA[Beethoven auf Medaillen, Plaketten und Münzen]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9079 ist Thema eines Buches von Manfred van Rey, einem langjährigen Mitglied des Vorstandes der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Die „Numismatische Gesellschaft Bonner Münzfreunde e. V.“ hat das Buch mit dem Titel „Ludwig van Beethoven in Nummis“ rechtzeitig zum 250. Geburtstag des Komponisten veröffentlicht. Es gelang dem Autor, 464 verschiedene Beethoven-Medaillen und -Plaketten sowie -Münzen zu ermitteln und 377 davon in Abbildungen zu erfassen.

Rechtzeitig zu seinem 250. Geburtstag am 17. Dezember 2020 hat die „Numismatische Gesellschaft Bonner Münzfreunde e. V.“ mit ihrem von Manfred van Rey geschriebenen Buch „Ludwig van Beethoven in Nummis“ ein Beethoven-Medium, einen Beethoven-Bildträger vorgestellt, der im Bewusstsein der Beethoven-Rezeption und -Verehrung nur scheinbar ein Schattendasein führt, tatsächlich aber alle anderen bildlichen Darstellungen an Zahl überragt: Medaillen, Plaketten und Münzen, die auf den Komponisten und sein Werk im Laufe der Jahrzehnte geprägt oder gegossen wurden und kürzlich auch sind. Es gelang dem Autor, 464 verschiedene Beethoven-Medaillen und -Plaketten sowie -Münzen zu ermitteln und 377 davon in Abbildungen zu erfassen.

Das Buch gibt 217 ausgewählte Werke wieder, die sorgfältig beschrieben und hervorragend abgebildete sind. Die letzten zehn Arbeiten unter dem Signum BTHVN sind das Ergebnis einer von van Rey initiierten und betreuten Beethoven-Medaillen-Edition 2020, die die Beethoven Jubiläums Gesellschaft GmbH großzügig finanzierte. Die zehn neuen Medaillen und Plaketten stellen ein gemeinsames Kunst-Unternehmen dar, wie es in der Medaillenkunst für eine einzelne Persönlichkeit noch nicht gegeben hat. Die einzige Vorgabe für die sieben renommierten Medailleure und Medailleurinnen aus Berlin und weiterer Umgebung und drei aus Westdeutschland war, dass ihre Arbeiten, in welcher Form auch immer, um Ludwig van Beethoven und sein Werk kreisen mussten.

Unter dem Titel „Lieblingsmotiv der Medailleure“ hat Bernhard Hartmann im Bonner „General-Anzeiger“ am 27.1.2021 die Jubiläums-Veröffentlichung der Numismatischen Gesellschaft Bonner Münzfreunde e.V. besprochen: „Spannend sowohl für Fachleute als auch für Beethovenfans sind nicht nur die Abbildungen und Beschreibungen der Objekte, die aus allen Teilen der Weltkommen, sondern auch die umfassenden Hintergrundinformationen, die van Rey kompetent darlegt.“

Das Buch von knapp 300 Seiten zum Preis von 30 € ist im Eigenverlag der Bonner Münzfreunde erschienen und kann sowohl im Beethoven-Shop gekauft als auch über den Herausgeber bezogen werden.

 

INHALTSVERZEICHNIS

Ludwig van Beethoven in Nummis 5

Vorwort des Herausgebers 9

Grußwort des Oberbürgermeisters der Bundesstadt Bonn 13

Grußwort des Direktors des Beethoven-Hauses Bonn 15

Manfred van Rey

Ludwig van Beethoven in Nummis 17

Einleitung 17

Eine Materialrecherche oder Die Suche nach Medaillen und Plaketten

auf Ludwig van Beethoven 19

Die Medaille als reliefplastisches Kleinkunstwerk 21

Musikermedaillen auf Ludwig van Beethoven

im deutschsprachigen Raum 24

Die Bildvorlagen aus Beethovens Lebenszeit für die Medaillen,

Plaketten und Münzen 27

Die Medaille vom Klassizismus bis zur Gegenwart

in kunstgeschichtlicher Betrachtung 40

Die Medaillen und Plaketten auf Ludwig van Beethoven

in kunsthistorischer Sicht 44

Die Gestaltung der Vorderseite 44

Musikermedaillen und ihre Gestaltung der Rückseite 50

Das BTHVN-Projekt „Beethoven-Medaillen-Edition 2020“ 57

Manfred van Rey

Medaillen, Münzen und Plaketten auf Ludwig van Beethoven 59

Namensverzeichnis der Medaillenschaffenden 279

Abbildungsnachweis

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='278' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Numis_Kopie_Fotor.jpg' border=0 alt='Beethoven auf Medaillen, Plaketten und M&uuml;nzen'>
2021-06-07 10:00:00
<![CDATA[Unsere CD-Empfehlung des Monats Juni nimmt Sophie Dervaux]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9075 in den Blick, die 2014 den Beethoven-Ring der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erhalten hat. Sie hat ein wunderschönes Album mit ihrem allgemein als spröde geltendem Instrument, dem Fagott, vorgelegt. Für ihre erste Solo-CD hat Sophie Dervaux zusammen mit ihrem Klavierbegleiter Sélim Mazari Original-Kompositionen und zum Teil eigene Bearbeitungen bekannter französischer Stücke für Fagott und Klavier ausgewählt.

 

Sophie Dervaux: Impressions

Französische Musik für Fagott und Klavier

 

1 CD, erschienen bei Berlin Classical 2021

Preis: 19,90 €
abzüglich 10 % Rabatt für Mitglieder der Bürger für Beethoven = 17,90 €

Erhältlich im Beethoven-Haus Shop
Tel. 0228-9817537; Mail: shop@beethoven.de
oder online-Bestellung hier

 

CD-Tipp Juni 2021:
Eine besondere Empfehlung der Musikwissenschaftlerin Julia Kluxen-Ayissi, Vorstandsmitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und Leiterin des Shops im Beethoven-Haus: 

Sophie Dervaux: Impressions – Französische Musik für Fagott und Klavier

Die Ringpreisträgerin der Bürger für Beethoven des Jahres 2014, Sophie Dervaux (früher Sophie Dartigalongue), hat ein wunderschönes Album mit ihrem allgemein als spröde geltendem Instrument, dem Fagott, vorgelegt.

Im Booklet erzählt Dervaux frei heraus, dass sie als Kind zunächst dem Fagott kritisch gegenüberstand, aber nach einer Zufallsbegegnung sofort Feuer und Flamme für das Instrument war. Inzwischen ist sie Solo-Fagottistin der Wiener Philharmoniker und damit auf dem Olymp der Orchestermusiker angekommen.

Für ihre erste Solo-CD hat Sophie Dervaux zusammen mit ihrem Klavierbegleiter Sélim Mazari Original-Kompositionen und zum Teil eigene Bearbeitungen bekannter französischer Stücke für Fagott und Klavier ausgewählt: dies reicht vom Meilenstein der Fagott-Literatur, der Sonate für Fagott und Klavier von Camille Saint-Saens, bis hin zu so bekannten Stücken wie Gabriel Faurés „Après un reve“ oder Debussys „Clair de lune“, allesamt romantische Nachtstücke, denen Sophie Dervaux mit ihrem unvergleichlichen Fagott-Ton eine unglaubliche Süße verleiht. Ihre nicht nur tonschöne, sondern auch technische absolute Meisterschaft beweist sie neben Stücken von Reynaldo Hahn, Maurice Ravel, Charles Koechlin und Henri Dutilleux vor allem mit den abschließenden „Interferences“ von Roger Boutry, einem zwischen Jazz und Moderne schwankendem Stück, das in Konzerten immer besonders gut ankommt.

Ein Meilenstein in der Aufnahme-Geschichte für dieses bislang vernachlässigte Solo-Instrument, das dank unserer Ringpreisträgerin eine Renaissance erfährt!

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='250' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Deveaux.jpg' border=0 alt='Unsere CD-Empfehlung des Monats Juni nimmt Sophie Dervaux'>
2021-06-04 10:00:00
<![CDATA[Zu einer virtuellen Beethoven-Tour lädt]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9062 eine App von WikiCultureCity ein. Sie wurde wesentlich entwickelt von Frank Wittwer, einem Mitglied des Vorstands der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Zu den in der App markierten Anlaufpunkten sind jeweils Informationstexte hinterlegt. Grundlage der Inhalte ist der Beethoven-rundgang, den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis konzeptioniert und  durchgesetzt haben. Zwischenzeitlich wurden weitere Punkte ergänzt. Motto ist: „Beethoven all over“. Sie finden die App in den Stores von Apple und Google unter WikiCultureCity

 

 

Beethoventour und mehr in der App von WikiCultureCity

Die Bürger für Beethoven engagieren sich auf vielen Ebenen, um Ludwig von Beethoven in der Stadt sichtbar zu machen. Mit Erfolg haben wir die Aufstellung der Stelen in Bonn und im Bonner Umland betrieben. Aber um Beethoven und seine Zeit in Bonn in noch weitere Teile der Bevölkerung zu tragen, nutzen die Bürger für Beethoven nun auch eine App. In Kooperation mit WikiCultureCity gib es auf der App gleichen Namens die Beethoventour, die historischen Punkte, wie auch Punkte, die sich über die Zeit bis heute mit Beethoven beschäftigen, beinhaltet. Basis der Inhalte war das vor Jahren erstellte Faltblatt mit dem „Beethoven-Rundgang“. Zwischenzeitlich haben wir die Beethoventour schon um einiges ergänzt, u.a. mit der Plastik von Markus Lüpertz, dem Fragment des Ewigkeitsdenkmals von Christian Breuer in der Rheinaue, oder das Wandbild am Bahnübergang Weberstraße. Motto ist: „Beethoven all over“. Sie finden die App in den Stores von Apple und Google unter WikiCultureCity, oder nutzen Sie den QR Code am Ende des Textes.

Sicher gibt es noch weit mehr Punkte in Bonn, die einen Beethovenbezug haben. Deshalb laden die Bürger für Beethoven Sie ein, uns ein Bild und einen Text als Datei zuzusenden. Der Text sollte nicht mehr als 1500 Zeichen haben. So können auch Sie dazu beitragen, dass Beethoven in Bonn noch sichtbarer wird. Den Text und ein selbstgemachtes Bild senden Sie bitte an unseren Vorstandskollegen Frank Wittwer frank.wittwer@netcologne.de ; Stichwort: „Beethoventour“. Mit der Zusendung stimmen Sie einer Veröffentlichung zu.

Neben dem Thema Beethoven finden Sie auch viele andere interessante Punkte in Bonn. So kann man bequem vom heimischen Sofa aus, oder bei einem Spaziergang durch die Stadt, Bonn immer wieder neu entdecken.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='326' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Startbild_Mai_2021_Fotor.jpg' border=0 alt='Zu einer virtuellen Beethoven-Tour l&auml;dt'>
2021-05-21 10:00:00
<![CDATA[In der vierten Folge der Reihe "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9059 geht es um die unterschiedlichen Wohnorte der Familie Beethoven in Bonn von der Bonngasse über die Rheingasse bis zur Wenzelgasse. Die Wohnungen lagen alle innnerhalb der Stadtmauern, also einem Bereich der in etwa der heutigen Fußgängerzone entspricht und mit jeder sind auch besondere Geschichten verbunden. In der Bonngasse wurde Ludwig van Beethoven geboren, in der Neugasse erlebte er den Schlossbrand 1777, in der Rheingasse das Jahrtausendhochwasser von 1784 und in der Wenzelgasse starb 1787 seine Mutter.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Die erste Folge der Serie zu Beethovens Großvater finden Sie hier.

Die zweite Folge der Serie zu Beethovens Eltern finden Sie hier.

Die dritte Folge der Serie zu Beethovens Taufkirche finden Sie hier.

 

Mehr über die 22 Bonner Jahre von Ludwig van Beethoven erfahren Sie hier.

 

Weitere Publikationen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN finden Sie hier.

 

 
]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='337' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2021-05-19_um_11.29.01.png' border=0 alt='In der vierten Folge der Reihe "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"'>
2021-05-19 10:00:00
<![CDATA[Unsere CD-Empfehlung des Monats Mai rückt Beethovens 7. Sinfonie]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9049 in den Fokus: Teodor Currentzis hat sie mit seinem auf Originalinstrumenten spielenden Ensemble MusicAeterna bereits 2018 im Wiener Konzerthaus gespielt, woher auch diese vorliegende Aufnahme stammt. Für Currentzis, den charismatischen griechisch-russischen Dirigenten, ist Beethovens Siebte im Hinblick auf ihre Form von einer Vollkommenheit wie keine andere Symphonie. Mit der Empfehlung beginnt unsere neue Reihe CD-Tipp des Monats zu Aufnahmen der Werke Beethovens.


Beethoven: Symphonie Nr. 7 op. 92

Ensemble MusicAeterna

Dirigent: Teodor Currentzis

1 CD, erschienen bei Sony Classical 2021

Preis: 19,90 €
abzüglich 10 % Rabatt für Mitglieder der Bürger für Beethoven = 17,90 €

Erhältlich im Beethoven-Haus Shop
Tel. 0228-9817537; Mail: shop@beethoven.de
oder online-Bestellung hier

 

CD-Tipp Mai 2021:

Eine besondere Empfehlung der Musikwissenschaftlerin Julia Kluxen-Ayissi, Vorstandsmitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und Leiterin des Shops im Beethoven-Haus:

Beethoven befand sich zum Zeitpunkt der Uraufführung seiner Siebten Symphonie 1813 auf der Höhe seines öffentlichen Ruhms. Trotz seines sich immer dramatischer verschlechternden Gehörs ist diese Symphonie der schiere Ausdruck der Freude, des Glücks und der Lebensbejahung. Theodor W. Adorno postulierte sie sogar als "die Sinfonie par excellence".

Teodor Currentzis sollte mit seinem auf Originalinstrumenten spielenden Ensemble MusicAeterna beim (dann wegen Corona ausgefallenen) Frühjahrs-Beethovenfest in Bonn alle Beethoven-Symphonien aufführen. Bereits 2018 hatte er im Wiener Konzerthaus den Zyklus vor Publikum gespielt, woher auch diese vorliegende Aufnahme stammt. Bereits im letzten Jahr war die Aufnahme der 5. Symphonie aus diesem Zyklus auf CD erschienen.

Für Currentzis, den charismatischen griechisch-russischen Dirigenten, ist Beethovens Siebte im Hinblick auf ihre Form von einer Vollkommenheit wie keine andere Symphonie. Er vergleicht ihre perfekte Struktur mit dem Parthenon in Athen, dem zentralen Meisterwerk der klassischen Architektur, dessen ausgefeilte, ideal aufeinander abgestimmte Proportionen einer höheren, spirituellen Schönheit dienen, und betont gleichzeitig die Wichtigkeit jedes einzelnen Tons für das Ebenmaß. Tatsächlich hat man diese Symphonie selten so klanglich abgestimmt und rhythmisch pointiert gehört. Dem in Akzent und Dynamik genau der Partitur folgenden 1. Satz „Poco sostenuto-Vivace“ schließt sich das berühmte „Allegretto“ an, hier sensationell leise beginnend und sich dann immer mehr auf faszinierende Art steigernd. Nach dem erfreulicherweise nicht zu rasantem „Presto“ – Satz zeigt der Schluss-Satz „Allegro con Brio“ nochmal alle gestalterischen Fähigkeiten dieses Ensembles auf, das mit der kleineren Besetzung und den dadurch um so besser zu hörenden Zwischentönen neue Klangvariationen schafft.      

Eine Aufnahme für neue Hörerlebnisse!

 

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='250' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/koren.jpeg' border=0 alt='Unsere CD-Empfehlung des Monats Mai r&uuml;ckt Beethovens 7. Sinfonie'>
2021-05-04 10:00:00
<![CDATA[Ein Beethoven-Campus in Bonn ist die Alternative zum anhaltenden]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9042 Desaster um die Renovierung der maroden Beethovenhalle. Im April 2021 war bekannt geworden, dass sich die Bauzeit über 2024 hianuszieht und die Kosten dort weiter explodieren. Sie hatten sich schon bisher auf 166 Mio € mehr als verdreifacht. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN fordern endlich eine Neuaufstellung und Mut zur Zukunft für die Beethovenstadt.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Ein neuer Beethoven-Campus
statt „weitere Murkserei bei der Beethovenhalle“

Bürger für Beethoven fordern Neuanfang und Mut zur Zukunft für die Beethovenstadt

Angesichts des anhaltenden Desasters um die Sanierung der Beethovenhalle fordern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN eine Neuaufstellung der Stadt und mehr Mut zur Zukunft. Der Vorsitzende Stephan Eisel erinnerte daran, dass die Mitgliederversammlung des Vereins, der 1750 Mitglieder hat, schon 2017 fast einstimmig den Neubau eines integrierten Konzert- und Opernsaals gefordert hat: „Wir sind auch im Vorstand nachdrücklich der Meinung, dass diese Murkserei bei der Sanierung der maroden Halle nicht endlos weitergehen darf: Lieber ein klarer Schnitt als ein Schrecken ohne Ende.“ Die Stadt solle sich endlich der Idee eines Beethoven-Campus öffnen.

Eisel warnte davor, bei der Oper den Fehler der Beethovenhalle zu wiederholen. Man solle dort von einer Sanierung im Bestand Abstand nehmen. Sinnvoller wäre ein neues „Bürgerzentrum der Kultur“ für Oper, Konzerte aller Sparten und Events verschiedener Art: „Das könnte man auch vor der Beethovenhalle bauen, die sich dann abgespeckt als multifunktional nutzbares Foyer und Probenraum einbinden lässt.“ Dieses Konzept eines „Beethoven-Campus“ hatte auch die besten Noten im actori-Gutachten erhalten, das die Stadt 2018 beauftragt hatte.

Der Beethoven-Verein hält bei der Beethovenhalle einen Baustopp für sinnvoll, um ein neues Konzept auf den Weg zu bringen. Bisher seien nach städtischen Angaben nur 40 Prozent der Bausumme tatsächlich verbaut. Weitere 35 Prozent sind zwar beauftragt, aber noch stornierbar. Für ein Viertel der Bausumme gibt es nach sieben Jahren noch nicht einmal Aufträge: „Man kann also die Sanierung noch radikal abspecken und sollte das auch tun.“ Bei der Oper müsse man ein weiteres Millionengrab durch Sanierung im Bestand auf jeden Fall vermeiden. Schon ohne Gutachten über die Bausubstanz würden hier 130 Mio € veranschlagt. Tatsächlich muss man nach Eisels Einschätzung und den Erfahrungen bei der Beethovenhalle mit mindestens 400 Mio € Euro rechnen. Eine Sanierung bei laufendem Betrieb sei dabei völlig illusorisch.

Nach Meinung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN ist ein „neues Bürgerzentrum für Kultur“ erheblich sinnvoller als die teure Sanierung maroder Altbauten: „Ein solcher Neubau hätte auch niedrigere Betriebskosten und könnte moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllen.“

Als Beispiel verweist der Verein auf das integriertes Opern- und Konzerthaus, das 2014 in Florenz eröffnet wurde. Für 140 Mio € wurde dort ein Kulturgebäude mit großem Saal (1.800 Plätze), kleinem Saal (1000 Plätze) und einer Freiluftbühne mit 2000 Plätzen errichtet. „Das ist nur ein kleiner Teil der Summe, die für die Sanierung der Beethovenhalle und der Oper auf die Stadt zukäme – und man bekäme ein zeitgemäßes Gebäude.“ So wäre auch die klaffende Wunde eines fehlenden angemessenen Konzertsaals in der Beethovenstadt zu schließen, was mit der Beethovenhalle als veraltete Mehrzweckhalle mit überholter Akustik nicht möglich sei. „Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN erwarten von Rat und Verwaltung sich solchen Konzepten zu öffnen und mehr Mut zur Zukunft für die Beethovenstadt zu zeigen.“

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='167' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Beethoven_Campus_Logo_web-kleiner.jpeg' border=0 alt='Ein Beethoven-Campus in Bonn ist die Alternative zum anhaltenden'>
2021-04-26 10:00:00
<![CDATA[In der dritten Folge der Reihe "Unterwegs mit Beethoven in Bonn]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9041 geht es um Beethovens Taufkirche, die am 10. Mai 1800 nach einem Blitzschlag abbrannte und während der französischen Besetzung nicht wiederaufgebaut wurde. Dort waren auch Beethovens Großeltern und Eltern getauft worden. Erst 1806 wurde das Patronat dann auf die damalige Minoritenkirche übertragen, die seitdem den Namen Remigiuskirche trägt und wohin auch der Taufstein gebracht wurde. Doe Taufkirche selbst stand aber am heutigen Remigiusplatz, der diesen Namen aber auch erst seit 1978 trägt.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Die erste Folge der Serie zu Beethovens Großvater finden Sie hier.

Die zweite Folge der Serie zu Beethovens Eltern finden Sie hier

 

Mehr über die 22 Bonner Jahre von Ludwig van Beethoven erfahren Sie hier.

 

Mehr zu Beethovens Taufkirche finden Sie hier.

 

Weitere Publikationen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN finden Sie hier.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='357' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2021-04-23_um_08.49.38.png' border=0 alt='In der dritten Folge der Reihe "Unterwegs mit Beethoven in Bonn'>
2021-04-23 10:00:00
<![CDATA[Der 26. März hat in Beethovens Leben eine zweifache Bedeutung,]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9013 denn 1778 trat er an diesem Tag zum ersten Mal öffentlich im Rahmen eines Konzertes auf und verstarb 1827. Der Ankündigungszettel für das Konzert am 26. März 1778 im „musikalischen Akademiesaal in der Sternengaß„ zu Köln erhalten. Darin heisst es, der junge Ludwig van Beethoven werde „mit verschiedenen Clavier-Concerten und Trios die Ehre haben aufzuwarten“. In der Domstadt ist leider kaum bekannt, dass der Auftakt zu Beethovens glänzender Solistenlaufbahn dort stattfand. In Bonn wiederum nahm man 49 Jahre später kaum von Beethovens Tod am 26. März 1827 Notiz.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken. 

 

Wenn Sie mehr über Beethoven in Bonn erfahren wollen:

Im März 2020 ist von Stephan Eisel das "kleine" Beethoven-Buch "Beethoven in Bonn" (128 Seiten incl. englischer Übersetzung) im Dezember 2020  das "große" Beethoven-Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre" (über 550 Seiten). 

Im Bonner General-Anzeiger ist zum Beethoven-Jubiläumsjahr eine mehrteilige Beethoven-Serie von Stephan Eisel erschienen:   

 

Stephan Eisel

26. März: Beethovens Auftritt und Abgang

Der 26. März ist auf zweifache Weise untrennbar mit Ludwig van Beethoven verbunden: 1778 konzertierte er an diesem Tag erstmals öffentlich und 1827 verstarb er am 26. März.

Den ersten Auftritt Ludwigs organisierte dessen Vater Johann van Beethoven, der zugleich sein erster Lehrer war. Sein Orchesterkollege Bernhard Mäurer erinnerte sich später: „„Wie [s]ein Louis es im fertigen Spielen so weit gebracht hatte, daß er sich mit Beifall vor Kennern konnte hören lassen, lud sein exaltirter Vater jeden, der ihm nur zu Gesichte kam, ein seinen Louis zu bewundern.“

So kam es auch zum Konzert am 26. März 1778 im „musikalischen Akademiesaal in der Sternengaß„ zu Köln. Im Ankündigungszettel – der siebenjährige Beethovens wird darin ein Jahr jünger gemacht – war zu lesen, es werde „der Churköllnische Hoftenorist BEETHOVEN die Ehre haben zwey seiner Scholaren zu produciren; nämlich: Madlle. Averdonc Hofaltistin, und sein Söhngen von 6. Jahren.“

Die Altistin Johanna Helene Averdonk war der Familie Beethoven so eng verbunden, dass sie die Patenschaft für zwei der Kinder übernahm. Für das Konzert war sie „mit verschiedenen schönen Arien“ angekündigt. Der junge Ludwig van Beethoven werde „mit verschiedenen Clavier-Concerten und Trios die Ehre haben aufzuwarten“.

Für Beethoven markierte das Konzert am 26. März 1778 den Beginn einer glänzenden Bühnen-Laufbahn als Pianist. In der Domstadt ist leider kaum bekannt, dass der Auftakt dazu in Köln stattfand.

In Bonn wiederum nahm man 49 Jahre später kaum von Beethovens Tod am 26. März 1827 Notiz. Schon am 14. Februar hatte der Wiener Beethoven-Freund Johann Andreas Streicher an die mit Beethoven eng verbundene Bonner Musiker-Familie Simrock geschrieben, dass die Ärzte des Komponisten „glauben aber gewis zu seyn, daß er ohne Rettung verlohren ist.“

Nikolaus Simrock hat vermutlich auch als erster Bonner vom Tod Beethovens erfahren, denn ihm schrieb der Wiener Verleger Tobias Haslinger bereits am 27. März 1827: „Ich beeile mich Ihnen die höchst traurige Nachricht zu hinterbringen, daß gestern Abend um 3⁄4 auf 6 Uhr der unerreichbare Tondichter Ludwig v. Beethoven, nach vorher empfangenen heiligen Sakramenten, selig in den Herrn entschlafen ist.“

Erst am 5. April 1827 vermeldete die „Bonner Zeitung“ auf der letzten Seite mit einem knappen Zweizeiler Beethovens Tod. Im Vergleich zu dieser kargen Mitteilung wurde in derselben Ausgabe sehr ausführlich über das Begräbnis eines französischen Herzogs und den Einsturz eines Hauses in Rouen berichtet.

Dem „Bonner Wochenblatt“ als zweiter Bonner Zeitung war der Tod des größten Sohns der Stadt zunächst keine Meldung wert, aber es druckte am 3. Juni 1827 einen Wiener Bericht über „Beethovens Todtenfeier“ zwei Monate zuvor. Darin hieß es, dass „die bedeutendsten Priester aller Künste ... Professoren und Dilettanten, Staatsmänner und Künstler“ den Leichenzug begleitet hatten, der sich seinen Weg durch „eine Menschenmenge von mehr als 20,000“ bahnte. Es seien Seelenmessen „in verschiedenen Kirchen gehalten“, Trauermärsche komponiert, Beethoven-Büsten in Gips hergestellt und Medaillen geprägt worden. Man plane auch ein Denkmal. Der Schlusssatz des Artikels hätte Bonn wachrütteln müssen: „Sie sehen wohl aus dem allen, wie Wien seine großen Männer ehrt.“

Beide Bonner Zeitungen hatten es übrigens nicht für nötig gehalten, darauf einzugehen, dass Beethoven in Bonn geboren wurde und hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet hatte. In ganz Europa waren inzwischen ausführliche Nachrufe erschienen und in vielen Städten – so auch in nächster Umgebung in Aachen, Elberfeld und Köln – hatten bereits Gedenkfeiern stattgefunden.

In Bonn gab es eine entsprechende Initiative erst im Sommer: Am 12. Juli 1827 druckte das „Bonner Wochenblatt“, dass am Tag darauf „von den Musikfreunden seiner Vaterstadt in Verbindung mit der Junggesellen= Bruderschaft ein feierliches Seelen=Amt“ mit Mozarts Requiem veranstaltet werde.

Die Junggesellen-Sodalität „Mariae Reinigung“ war bereits 1738 gegründet worden, bestand also schon zu Beethovens Bonner Zeiten. Direkte Kontakte sind wahrscheinlich, weil die Bruderschaft auch kirchenmusikalisch sehr aktiv war. Dass die Totenfeier 1827 in der Jesuitenkirche stattfand, war dabei kein Zufall. Ab 1794 hatten die französischen Besatzer die Kirche zunächst als Pferdestall genutzt. Anfang des 19. Jahrhunderts übernahm die Junggesellen-Bruderschaft das Gebäude, kaufte 1801 die Orgel zurück und überführte den aus der säkularisierten ehemaligen Kapuzinerkirche ausgelagerten barocken Hochaltar mit zwei Seitenaltären

In der Kirche hatten die Junggesellen schon 1799 das Seelenamt für Papst Pius VI. und 1801 für Kurfürst Max Franz ausgerichtet. Den mitveranstaltetenden „Musikalischen Zirkel“ gab es als Zusammenschluss musikinteressierter Bürger seit 1818/19. Aus diesem Kreis kam auch der Dirigent der Totenmesse Peter Grabeler. Diese privat initiierte war übrigens damals die einzige Bonner Veranstaltung zum Tod Beethovens. Die Stadt selbst war untätig geblieben. Erst beim vierten Beethovenfest 1927 war Beethovens Todestag in seiner Geburtsstadt Anlass für ein offizielles Gedenken.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='277' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2021-03-25_um_08.48.09.png' border=0 alt='Der 26. M&auml;rz hat in Beethovens Leben eine zweifache Bedeutung,'>
2021-03-26 10:00:00
<![CDATA[In der zweiten Folge der Reihe "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9015 geht es um das Geburtshaus des Komponisten und seine Eltern. Nach ihrer Hochzeit waren Johann van Beethoven und seine Frau 1767 in das Hinterhaus – manchmal euphemistisch auch Gartenflügel genannt – der Bonngasse mit der damaligen Registrierungsnummer 363 (ab 1793 Hausnummer 515, heute Hausnummer 20) eingezogen. Im Erdgeschoss lagen die Küche und ein unterkellerter Wirtschaftsraum, im Obergeschoss zwei kleine Zimmer und eine größere Stube. Im Vorderhaus lebte der Eigentümer des Hauses, der kurfürstliche Quartiermeister Johann Georg Mangin sowie seit vielen Jahren die Musikerfamilie Salomon.

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Die erste Folge der Serie finden Sie hier.

 

Mehr über die 22 Bonner Jahre von Ludwig van Beethoven erfahren Sie hier.

 

Weitere Publikationen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN finden Sie hier.

 

 
]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='357' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2021-03-30_um_17.19.07.png' border=0 alt='In der zweiten Folge der Reihe "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"'>
2021-03-25 10:00:00
<![CDATA[Um Künstler zu unterstützen, die als Soloselbstständige vom]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9011 Lockdown besonders betroffen sind, haben sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und die DANCKER MEDIA SERVICES GMBH zusammengetan. Sie produzieren für und mit den Künstlern Videos mit Beethoven-Bezug. DANCKER MEDIA SERVICES erstellt das Video, die BÜRGER FÜR BEETHOVEN übernehmen die Auswahl der Künstler und das Honorar. Als erstes Video wurde nun eine Aufnahme aus dem Beethoven-Haus ins Netz gestellt. Dort spielt der Pianist Dmitry Gladkov drei Werke aus Beethovens Bonner Zeit. 

 

Es können sich Künstler um die Teilnahme bewerben, die als Soloselbstständige tätig sind, also keine feste Anstellung haben, und Projekt mit Beethoven-Bezug verwirklichen wollen. Projektvorschläge richten Sie bitte an webmaster@buerger-fuer-beethoven.de

Das erste Video der Initiative mit Dmitry Gladkov finden Sie hier.
Er spielt im Musikzimmer des Beethoven-Hauses auf historischen Instrumenten die „Sechs Variationen über ein Schweizer Lied“ WoO 64, die „Dressler-Variationen“ WoO 63 und die Musik zu einem Ritterballett“ WoO1 in einer Klavierfassung von Dmitry Gladkov. 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

Neue Initiative für soloselbstständige Künstler

Videos mit Beethoven-Bezug werden finanziert 

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und die DANCKER MEDIA SERVICES GMBH haben sich zusammengetan, um Künstler zu unterstützen, die als Soloselbstständige von den Lockdown-Einschränkungen der Pandemiebekämpfung besonders betroffen sind. Der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel teilte dazu mit: „Wir wollen einerseits den Künstlern helfen, die nicht den Vorteil einer festen Anstellung haben, und andererseits auch künstlerisches Engagement rund um das Thema Beethoven fördern. Deshalb finanzieren und verbreiten wir Videos mit Beethoven-Bezug und laden Künstler in der Solo-Selbstständigkeit dazu ein.“

Wie Eisel berichtete, war vor einigen Wochen der Inhaber, der Bonner Unternehmer Robert Dancker mit dem Angebot auf ihn zugekommen, einmal im Monat ein Konzert mit einem Künstler aufzuzeichnen und dem Beethoven-Verein zur Verbreitung zur Verfügung zu stellen. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN übernehmen die Auswahl der Künstler und das Honorar. Produziert werden die Videos mit der mobilen Streaming- und Konferenzlösung MINI-Ü.  (www.mini-ü.de) Diese von DANCKER MEDIA SERVICES entwickelte kompakte und damit flexible Aufzeichnungstechnik passt in einen Koffer und ermöglicht als neues Dienstleistungsangebot die Aufzeichnung und das Streaming von Bühnenpräsentationen aller Art in hoher Qualität. Robert Dancker sagte dazu: „Wenn die technischen Möglichkeiten eines Laptops nicht mehr ausreichen, kommt der Mini-Ü ins Spiel. Unser Mini-Ü kann alles, was ein kleiner Ü-Wagen können sollte, ist aber wesentlich flexibler als ein Fahrzeug!“

Als erstes Video dieser Art wurde nun eine Aufnahme aus dem Musikzimmer des Beethoven-Hauses ins Netz gestellt. Dort spielt der Pianist Dmitry Gladkov auf historischen Instrumenten drei Werke aus Beethovens Bonner Zeit. Dabei handelt es sich um die „Sechs Variationen über ein Schweizer Lied“ WoO 64, die „Dressler-Variationen“ WoO 63 und die Musik zu einem Ritterballett“ WoO1 in einer Klavierfassung von Dmitry Gladkov. In dem 30-minütigen Video finden sich auch erläuternde Hinweise des Pianisten zu den Stücken und Instrumenten. Gladkov und Eisel zeigten sich begeistert von der Qualität der Aufnahme.

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN laden Künstler ein, sich bei dem Verein für die Teilnahme an dem Projekt zu melden. Eisel beschrieb als Voraussetzung „einen durchaus weitgefassten Beethoven-Bezug“. Angesprochen seien zwar in erster Linie Musiker, aber auch Künstler aus anderen Sparten könnten sich auf der Homepage der www.buerger-fuer-beethoven.de bewerben. „Wir zahlen ein Anerkennungshonorar und die professionell aufgezeichneten Videos können natürlich auch von den Künstlern für eigene Zwecke genutzt werden.“ Der Verein BÜRGER FÜR BEETHOVEN hat 1750 Mitglieder und finanziert sein Engagement vollständig aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='267' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2021-03-22_um_18.29.29.png' border=0 alt='Um K&uuml;nstler zu unterst&uuml;tzen, die als Soloselbstst&auml;ndige vom'>
2021-03-24 10:00:00
<![CDATA[Unterwegs mit Beethoven in Bonn]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9002 heisst eine Serie des Magazins des Vereines Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg. Darin beschreibt der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel Beethovens 22 Bonner Jahre bei einem virtuellen Rundgang durch Bonn. Wir veröffentlichen den Beethoven-Stadtrundgang in lockerer Folge. Im ersten Teil geht es um die Rheingasse und Beethovens Großvater, der 1733 nach Bonn kam und hier die 60-jährige Beethoven-Dynastie begründete. Er lebte seiner Familie in einem heute leider mehr existierenden Haus in der Rheingasse, in dem auch Ludwig van Beethoven als Heranwachsender viele Jahre zubrachte.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Mehr über die 22 Bonner Jahre von Ludwig van Beethoven erfahren Sie hier.

 

Weitere Publikationen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN finden Sie hier.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='307' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2021-03-08_um_10.18.34.png' border=0 alt='Unterwegs mit Beethoven in Bonn'>
2021-03-08 10:00:00
<![CDATA[Markus Schimpp ist einer der BÜRGER FÜR BEETHOVEN,]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9001 die als freischaffende Künstler tätig sind. Sie sind von der Corona-Krise und dem damit verbundenen Lockdown besonders betroffen - und zwar nicht nur in materieller Hinsicht, sondern vor allem, weil sie der Möglichkeit beraubt sind, ihren Beruf auszuüben und den Menschen ihre Kunst zu präsentieren. Der Pianist und Komponist Schimpp nutzt die Zeit, um eigene Klavierstücke zu komponieren, deren Noten Sie hier finden. 

Um freischaffende Musiker zu unterstützen, die seit einem Jahre größtenteils ihrer Auftrittsmöglichkeiten beraubt sind, wurden in Deutschland verschiedene Stipendien ausgeschrieben. Sie geben finanzielle Unterstützung, um in dieser Zeit neue künstlerische Projekte anzustoßen und neue Werke entstehen zu lassen. 

Der Bonner Pianist und Komponist Markus Schimpp hatte das Glück, eines der Stipendien des Musikfonds e. V. zu  erhalten, um in einem 6-monatigen Prozess neue Klavierstücke für musikinteressierte Laien zu schreiben. So entsteht das „Blue Hour Piano Book“ in Form von wöchentlichen Veröffentlichungen jeweils eines aktuellen Klavierstücks. Die „Blaue Stunde“ ist ja die Zeit des Tages, in der man am Morgen den neuen Tag erwartet, oder am Abend auf sein Tagwerk zurückblickt. Nicht nur in der Fotografie sondern auch in der Literatur und Musik gilt sie als eine besonders sinnliche Tageszeit. Markus Schimpp versucht dazu klanglich gängige Hörgewohnheiten des Klassik-Pop Pianos zu umschiffen. Hörer wie Spieler sollen durch Schlichtheit, minimalistische Motive, die sich sanft entwickeln, angeregt und entspannt werden, ganz im Sinne einer intimen Blauen Stunde. Die Titel der Stücke beziehen sich dabei alle auf die unterschiedlichsten Blautöne der Farbskala. So entsteht bis Ende Mai eine Sammlung von 20 Klavierstücken, die zum Anhören und zum Nachspielen als Noten-Download kostenfrei für den Musikinteressierten bereit stehen.  

Link zu den Notendownloads: 

https://schimpp-music.com/blue-hour-piano-book-piano-album.html 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='250' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/HipstamaticPhoto-574367183.474185.jpg' border=0 alt='Markus Schimpp ist einer der B&Uuml;RGER F&Uuml;R BEETHOVEN,'>
2021-03-07 10:00:00
<![CDATA[Mit der Initiative "PRIVATISSIMO!" setzen die Bonner Künstler]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=8734 bieten acht Bonner Solo-Musiker Konzerterlebnisse im kleinsten Kreis an. Zur Initiative gehören die Pianisten Susanne Kessel, Fried Bauer, Markus Schimpp, Stephan Eisel und Marcus Schinkel sowie die Oboistin Tania John und die Sänger Christian Padberg und Michael Klevenhaus. Sie möchten die Ohren und die Herzen des Publikums erreichen und diese Zeit künstlerisch nutzen, um im privaten Rahmen Musikerlebnisse zu ermöglichen. 

 

Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Stephan Eisel sagte dazu: "Diese Initiative unterstützen wir gerne, denn sie erinnert in den Tagen vieler digitaler Angebote daran, dass Musik für Zuhörer und Künstler das unmittelbaren Live-Erlebnis braucht, das sich durch Aufzeichnungen nicht ersetzen lässt."

 

Die Homepage der Initiative "Privatissimo!" erreichen Sie hier.


Ein Video von Verena Gemmel zur Initiative finden Sie hier. 

Die Künstler erläutern und spielen im privaten Umfeld vor einem einzelnen Zuhörer und lassen ein konzentriertes Musikerlebnis entstehen. Dabei treffen sich Musiker und Zuhörer in einem zuvor verabredeten Raum oder einem privaten Wohnzimmer zu einer exklusiven Vortragssituation.

Sobald sich die behördlichen Vorgaben ändern, wird die jeweils mögliche Zahl der Teilnehmer auf zwei oder mehr angepasst. Melden Sie sich ganz einfach per E-Mail oder telefonisch über die Homepage

https://www.privatissimo.org/

bei einem der MusikerInnen zu einem der angebotenen Vortragstermine auf der Seite des/der jeweiligen MusikerIn an. Jede/r MusikerIn dieser Seite tritt daraufhin persönlich in Kontakt mit Ihnen! Honorar und Ort des Vortrags werden mit Ihnen vor dem Vortragstermin vereinbart.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='200' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2020-05-01_um_09.21.12.png' border=0 alt='Mit der Initiative "PRIVATISSIMO!" setzen die Bonner K&uuml;nstler'>
2021-03-01 10:00:00
<![CDATA[Unterstützung für sein Beethoven-Quiz erhielt der Förderverein]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=8983 der Stadtbücherei Rheindorf / Auerberg von den BÜRGER FÜR BEETHOVEN, die für den Wettbewerb Preise stifteten. Für Kinder und Erwachsene wurden jeweils zehn Fragen zu Beethovens Leben und Werk zusammengestellt. Die Vorsitzende des Fördervereins Ulrike Blumenreich sagte: „Uns ist es ein Anliegen, auch während des Lockdowns Angebote unserer Stadtteilbibliothek zu unterbreiten." Für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN lobte Stephan Eisel: „Aktionen wie dieses Beethoven-Quiz tragen dazu bei, in der Bürgerschaft mehr Wissen über Beethoven zu verbreiten.“ 

 

Den Quizbogen für Kinder können Sie hier ausdrucken.

 

Den Quizbogen für Erwachsene können Sie hier ausdrucken.

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

Lob für Beethoven-Quiz des Fördervereins der Stadtbücherei Rheindorf / Auerberg

BÜRGER FÜR BEETHOVEN stiften Preise

Unterstützung erfährt der Förderverein Stadtbücherei Rheindorf / Auerberg e.V. für seine Initiative, in Lockdown-Zeiten ein Beethoven-Quiz für Kinder und Erwachsene anzubieten. Als die BÜRGER FÜR BEETHOVEN davon erfuhren, stifteten sie Preise für den Wettbewerb, der noch bis Ende Februar läuft. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel lobte der Aktion: „Wir freuen uns über die ehrenamtliche Initiative für den größten Sohn der Stadt. Aktionen wie dieses Beethoven-Quiz für Kinder und Erwachsene tragen dazu bei, in der Bürgerschaft mehr Wissen über Beethoven zu verbreiten, der ja in Bonn 22 Jahre gelebt und gearbeitet hat.“

Der Förderverein der seit 2015 ehrenamtlich geführte Integrativen Stadtteilbibliothek Auerberg hat das Beethoven-Quiz für Kinder und Erwachsene passend zur Verlängerung des Beethoven-Jubiläums Anfang des Jahres gestartet. Dazu sagte die Vorsitzende des Fördervereins Ulrike Blumenreich: „Uns ist es ein Anliegen, auch während des Lockdowns Angebote für die Nutzer*innen unserer Stadtteilbibliothek aus Auerberg, Graurheindorf und darüber hinaus zu unterbreiten. Wir freuen uns sehr über die Unterstützung von BÜRGER FÜR BEETHOVEN und auf weitere Teilnehmer*innen aus ganz Bonn.“

Für Kinder und Erwachsene sind jeweils zehn Fragen zu Beethovens Leben und Werk zusammengestellt. Für diejenigen Kids, denen die Fragen zu knifflig sind, finden sich einige Tipps im Fenster der Integrierten Stadtteilbibliothek Auerberg in der Warschauer Str. 66, 53117 Bonn. Einsendeschluss für die Antworten ist am 28.2.2021 an die spezielle E-Mail-Adresse: bibliotheksaktionen@gmx.de. Die Quiz-Fragebögen sind ab sofort auch auf der Homepage der BÜRGER FÜR BEETHOVEN abrufbar.

Unter den richtigen Einsendungen werden attraktive Preise verlost. Dafür stiften die BÜRGER FÜR EETHOVEN als zusätzliche Preise Bücher „Der Bonner Beethoven“ und „immerwährende“ Beethoven-Kalender, die sich besonders um den Bonner Beethoven drehen. Außerdem spendiert der Verein für alle Teilnehmer eine kleine Beethoven-Überraschung.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='258' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Collage_FotorAuer_Fotor.jpg' border=0 alt='Unterst&uuml;tzung f&uuml;r sein Beethoven-Quiz erhielt der F&ouml;rderverein'>
2021-02-21 10:00:00
<![CDATA[Mit der Cremeschnitte "Götterfunken" unterstützt]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=8960 die Traditionsbäckerei "Mauel 1883" die Beethovenpflege in Bonn, denn jedem verkauften Gebäck gegen 50 Cent an die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Das ist auch eine Reminiszens  an Beethovens Kindheit, in der es eine nachgewiesene Verbindung zum Konditorenhandwerk gibt.

Eine der Cousinen seiner Mutter - Maria Gertrud Daubach - heiratete nämlich den Zuckerbäcker Johann Jacob Herberger.  Sie führte die Konditorei ihres früh verstorbenen Mannes in Ehrenbreitstein fort und besuchte regelmäßig die  Familie  Beethoven in Bonn. Dann brachte sie – wie Bäckermeister Gottfried in seinen Erinnerungen berichtet - „ein Korb von alle Sorten kostbare Contitterware und Tarrten [Torten] zum Geschänkt. so bekamen Beethovens Kinder und Fischers Kinder ohne Ausnahm von Madamm Herberg Contitterware zum Geschänkt“.

 

Den folgenden Text können Sie ausdrucken.

 

Traditionsbäckerei Mauel unterstützt Beethovenpflege

In Bonn hat die Traditionsbäckerei "Mauel 1883" gemeinsam mit dem Verein BÜRGER FÜR BEETHOVEN eine „Götterfunken“-Cremeschnitte vorgestellt, durch deren Verkauf die Beethovenpflege in Bonn und der Region gefördert werden soll. Die Bäckerei ist hier mit 27 Filialen vertreten. Vorgestellt wurde der „Götterfunken“ in der Mauel-Filiale in der Bonner Brüdergasse, wo die Remigiuskirche steht, in der sich seit 1806 der Taufstein Beethovens befindet. Als das Gotteshaus noch Minoritenkirche hieß, spielte Beethoven dort oft Orgel. 

Es handelt bei dem „Götterfunken“ um eine exotisch-fruchtige Cremeschnitte: ein Butter-Mürbeteig mit luftigem Biskuit wurde gefüllt mit einer sehr fruchtigen Buttercreme mit Passionsfruchtpürree und kleinen Pfirsichstückchen. Der marmorierte Spiegel aus Passionsfruchtgelee mit Himbeermark soll an den Götterfunken erinnern. Vom Verkaufspreis (2,85 €) gehen pro Stück 50 Cent als Spende für die Beethovenpflege in Bonn an die BÜRGER FÜR BEETHOVEN.  

Dazu sagte Peter Mauel, Inhaber der Bäckerei in 4. Generation: „Der Kulturverein Bürger für Beethoven leistet großartige Arbeit, um das Lebenswerk von Ludwig van Beethoven zu würdigen. Mit unserer Cremeschnitte Götterfunken hat man nun die Möglichkeit auf eine unfassbar leckere Art und Weise diesen Verein zu unterstützen.“ Der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel fügte hinzu: "Wir freuen uns über diese konkrete Unterstützung für unsere Arbeit für Ludwig van Beethoven und bedanken uns bei der Traditionsbäckerei Mauel und allen Kunden, die mit dem Kauf des Gebäcks unsere Arbeit dafür unterstützen."  

Im Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 hatte die Traditionsbäckerei Mauel den "Götterfunken"-Preis der BÜRGER FÜR BEETHOVEN für die Initiative erhalten, auf einer Million Backtüten über den Bonner Beethoven zu informieren. Peter Mauel hatte damals zusagt, dass die Bäckerei daraufhin ein eigenes Gebäck GÖTTERFUNKEN kreieren werde.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='209' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Mauel-Eisel-Goetterfunken.jpg' border=0 alt='Mit der Cremeschnitte "G&ouml;tterfunken" unterst&uuml;tzt'>
2021-02-10 10:00:00
<![CDATA[Beethoven sollte bei der Neugestaltung der Brüdergasse]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=8970 nicht vergessen werden. Das haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN gegenüber der Bonner Oberbürgermeisterin angeregt. An der Brüdergasse steht die ehemalige Minoriten-Kirche steht, der nach dem Brand und Abriss der ehemaligen Taufkirche Beethovens auf dem heutigen Remigiusplatz der Name "St. Remigius“ übertragen wurde. Hierher wurde auch der Taufstein gebracht, über dem Beethoven am 17. Dezember 1770 getauft worden war. Schon als Jugendlicher hat er in der Kirche oft Orgel gespielt. Ganz in der Nähe stand in der Rheingasse 24 das Haus des Bäckermeisters Fischer, in dem der heranwachsende Ludwig die meiste Zeit seiner fast 22 Bonner Jahre gewohnt hatte.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Beethoven-Bezug bei Neugestaltung
der Brüdergasse erhalten

Bürger für Beethoven wenden sich an die Oberbürgermeisterin

In einem Schreiben an die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner setzen sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dafür ein, bei der anstehenden Neugestaltung der Brüdergasse den Beethoven-Bezug zu erhalten. Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Bei der Profilierung Bonns zur Beethoven-Stadt kommt es auf viele Mosaiksteine an. Dazu ge­hört auch, dass Ereignisse und Orte, die in Bonn mit Beetho­ven zu tun haben, nicht unbea­chtet bleiben, sondern mehr in den Fokus rücken.“

In ihrem Schreiben an die Oberbürgermeisterin erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN daran, dass an der Brüdergasse die ehemalige Minoriten-Kirche steht, der nach dem Brand und Abriss der ehemaligen Taufkirche Beethovens auf dem heutigen Remigiusplatz der Name
"St. Remigius“ übertragen wurde. Vor allem wurden der Hauptaltar aus dem 17. Jahrhundert und der Taufstein, über dem er am 17. Dezember 1770 getauft worden war, hierher gebracht. Auch hat Beethoven als Jugendlicher in der Kirche oft Orgel gespielt. Ganz in der Nähe stand in der Rheingasse 24 das Haus des Bäckermeisters Fischer, in dem der heranwachsende Ludwig die meiste Zeit seiner fast 22 Bonner Jahre gewohnt hatte.

Im Rahmen der Neugestaltung der Brüdergasse ist nach Informationen des Vereins auch der Neubau einer Rampenanlage für Fahrradfahrer und Menschen mit Behinderungen vorgesehen, da die derzeitige Rampe unter dem Belderberg hindurch in Richtung Oper und Rhein zu steil ist. Dort befindet sich seit rund 15 Jahren ein Graffiti-Bild, das das langjährige Wohnhaus Ludwig van Beethovens in der Rheingasse 24 sowie das überdimensionale Stieler-Portrait Beethovens zeigt. Letzteres ist mittlerweile zu einem der meistfotografierten Bildhintergründe für Selfies und Gruppenfotos in Bonn geworden. „Dass es diese Szene als Bild sogar in den renommierten ECONOMIST geschafft hat, ist nur ein Beispiel, wie wichtig Beethoven als Marke im internationalen Standortmarketing der Stadt Bonn ist.“

Da davon auszugehen sei, dass die Graffiti-Wand im Rahmen der Umgestaltung nicht erhalten werden kann, regen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN an, bereits frühzeitig eine künstlerische Gestaltung der neuen Rampenanlage mit Motiven zu Ludwig van Beethoven vorzusehen, und bieten der Oberbürgermeisterin an, dafür beratend zur Verfügung zu stehen.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='322' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Beethoven-Bonn-Streetart_Fotor.jpg' border=0 alt='Beethoven sollte bei der Neugestaltung der Br&uuml;dergasse'>
2021-02-10 10:00:00
<![CDATA[Perspektiven für Bonn als Beethovenstadt sucht man leider]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=8964 vergebens im Koalitionsvertrag von Grünen, SPD, Linker und Volt für die Bonner Kommunalpolitik bis 2025. Die BÜRGER FÜRBEETHOVEN sehen darin die Gefahr, dass Rat und Verwaltung in jenen Trott der Gleichgültigkeit zurückfallen, mit dem vor dem Beethoven-Jubiläum Bonns größter Sohn oft behandelt wurde. Auch das Fehlen eines angemessenen Konzertsaals in der Beethovenstadt werde von der neuen Ratskoalition nicht thematisiert. Stattdessen wolle man durch eine Sanierung des alten Operngebäudes im Bestand die Fehler bei der Beethovenhalle wiederholen. Statt eines weiteren Millionengrabes brauche Bonn aber Mut zur Zukunft.  Als Beispiel verweist der Verein auf das 2014 in Florenz eröffnete kombinierte Konzert- und Opernhaus.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Desinteresse an Bonn als Beethovenstadt ist fahrlässig

Bürger für Beethoven vermissen Perspektiven im Koalitionsvertrag

Kritisch sehen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN die Vorhabenliste, die die Ratskoalition aus Grünen, SPD, Linker und Volt für die Kommunalpolitik bis 2025 vorgelegt haben. Nach einer Beratung mit den 15 Vorstandsmitgliedern sagte der Vorsitzende Stephan Eisel: „Wir sehen alle ein erhebliches Defizit beim Thema Beethoven. Es findet sich im Koalitionsvertrag kein Wort zur Weiterentwicklung Bonns als Beethovenstadt und nichts dazu, wie man den Schwung des Jubiläumsjahres nutzen sollte. Mit dieser Grundhaltung des Desinteresses werden Rat und Verwaltung in jenen Trott der Gleichgültigkeit zurückfallen, mit dem vor dem Beethoven-Jubiläum Bonns größter Sohn oft behandelt wurde.“ 

Es sei zwar zu begrüßen, dass die Ratskoalition dem Beethoven-Orchester und dem Beethovenfest wenigstens Bestandsschutz gewähre. Aber Bestandsschutz sei keine Zukunftsperspektive. So bleibe die Notwendigkeit ausgespart, Bund und Land strukturell beim Beethovenfest einzubinden. Aussagen zum Beethoven-Haus sucht man ebenso vergebens wie die Beethoven-JubiläumsGmbH. Im Abschnitt „Tourismus und Steigerung der Attraktivität der Stadt Bonn“ werden als „wichtige Persönlichkeiten“ nur Clara Schumann und August Macke genannt: „Ludwig van Beethoven kommt im Koalitionsvertrag garnicht vor. Es wäre fahrlässig, wenn die Ratsmehrheit hier nicht nachbessert. Wer das Alleinstellungsmerkmal der 22 Bonner Beethovenjahre nicht erkennt, lässt großen Chancen für Bonn im nationalen und internationalen Städtewettbewerb ungenutzt.“ 

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN kritisieren auch das Fehlen eines angemessenen Konzertsaals in der Beethovenstadt Bonn im Koalitionsvertrag. Stattdessen wolle man durch eine Sanierung des alten Operngebäudes im Bestand die Fehler bei der Beethovenhalle wiederholen: „Statt eines weiteren Millionengrabes braucht Bonn aber Mut zur Zukunft.“ 

Deshalb sollte die Stadt nach Meinung des Beethoven-Vereins bei der Oper neben einem Neubau am jetzigen Standort auf jeden Fall die Option eines Beethoven-Campus in Betracht ziehen. Dieses Konzept hat bei sechs geprüften Alternativen im von der Stadt 2018 beauftragten actori-Gutachten die besten Noten erhalten, eine Sanierung die schlechtesten. „Warum befragt man eigentlich Experten, wenn deren Empfehlungen dann in den Wind geschlagen werden.“ Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verweisen als Anregung für ein neues beispielhaftes Kulturgebäude auf das 2014 in Florenz eröffnete neue kombinierte Konzert- und Opernhaus. Es hat für Oper und Konzerte aller Art einen großen Saal und für Theater, Kammermusik und andere Formate einen kleinen Saal und bietet außerdem noch eine Freiluftbühne: „Ein solches modernes Gebäude ist nicht nur im Bau kalkulierbarer, sondern auch im Betrieb effizienter und umweltverträglicher. Es würde auch unterschiedliche Musiksparten wie Klassik, Jazz und Rock ganz im Sinne Beethovens zusammenführen und könnte offener Begegnungsort der Kultur werden – auch für die vielen freiberuflichen Musiker und Künstler, die es in Bonn gibt.“ Die offene Wunde eines fehlenden modernen Konzertsaales in der Beethovenstadt könne mit Beetho­venhalle als Mehrzwecksaal nicht geschlossen werden, zumal man sich man sich durch die aufwendige denkmalgerechte Sanierung gegen eine Verbesserung der Akustik für Kon­zertbesucher entschieden habe.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='289' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Beethoven-Fehlanzeige.png' border=0 alt='Perspektiven f&uuml;r Bonn als Beethovenstadt sucht man leider'>
2021-02-01 10:00:00
<![CDATA[Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN trauern um Manfred Jung,]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=8937 2007 - 2013 Vorsitzender und dann Ehrenvorsitzender des Vereins. Jung verstarb am 27. Dezember 2020. In seine sechsjährige Amtszeit fällt vor allem die Forderung nach einem Beethoven-Festspielhaus und die Vorbereitung des Jubiläumsjahres 2020. Bereits 2012 begründete die Kampagne „Beethoven 2020 - Wir sind dabei“. Manfred Jung hatte auch den Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS initiiert. 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Manfred Jung verstorben

BÜRGER FÜR BEETHOVEN trauern um ihren Ehrenvorsitzenden 

Wie der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mitteilte, verstarb sein Vorgänger Manfred Jung am 27. Dezember kurz vor seinem 83. Geburtstag. Manfred Jung wurde 2007 in Nachfolge des Gründungsvorsitzenden Barthold Witte zum Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN gewählt. Als er 2013 den Vorsitz an seinen Nachfolger Stephan Eisel übergab, wurde er Ehrenvorsitzender des Vereins. 

Stephan Eisel würdigte die Verdienste seines Vorgängers: „In seine sechsjährige Amtszeit von Manfred Jung fallen vor allem die Forderung nach einem Beethoven-Festspielhaus für das Jubiläumsjahr zu Beethovens 250. Geburtstag sowie erste unterstützende Maßnahmen zu dessen Finanzierung. Um mehr Schlagkraft zu erreichen, begründete er bereits im Jahr 2012 die Kampagne „Beethoven 2020 - Wir sind dabei“. Es war die erste Öffentlichkeitskampagne für ein Beethovenjahr 2020. Manfred Jung hat sich um die Beethovenpflege in Bonn und das Beethovenfest mit seinem ehrenamtlichen Engagement viele Verdienste erworben.“ 

Sein Engagement bei den Bürgern für Beethoven hatte Manfred Jung schon zuvor in der Jugendarbeit begonnen. Als ehemaliger Fachbereichsleiter des Lehrerseminars bei der Kölner Bezirksregierung kannte Manfred Jung die Bonner Schulen sehr gut. Nach seiner Pensionierung entwickelte er dann mit anderen die Idee, musikalische Aktivitäten der Schulen im Rahmen des Beethovenfestes zu präsentieren. Zum Beethovenfest 2003 versammelte er den musikalischen Nachwuchs zu einem gemeinsamen "Musikfest Bonner Schulen" in der Bundeskunsthalle. Daraus entwickelte sich dann das große Bürgerfest „Bühne frei für Beethoven“ mit Jahr für Jahr das Beethovenfest eröffnet wird. 

Im gleichen Jahr wurde fand auf Jungs Initiative auch der erste Jugendwettbewerb „Beethoven Bonnensis“ statt, der 2020 zum 18. Mal durchgeführt wurde.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='195' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2020-12-29_um_10.30.12.png' border=0 alt='Die B&Uuml;RGER F&Uuml;R BEETHOVEN trauern um Manfred Jung,'>
2021-01-08 10:00:00