Bürger für Beethoven http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven stephan.eisel@gmx.net (Stephan Eisel) Copyright 2021, B&uuml;rger f&uuml;r Beethoven DE 2021-08-15 10:00:00 GMT +1 2021-08-15 10:00:00 GMT +1 abcOnline CMS 15 <![CDATA[Mit dem 2. Bonner Beethoven-Tag am 4. Mai 2024]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9821 wird auf dem Bonner Marktplatz der 200. Geburtstag von Beethovens 9. Sinfonie mit der berühmten „Ode an die Freude“ gefeiert, die am 7. Mai 1824 in Wien uraufgeführt wurde. Über 100 Musiker unterschiedlichster Stilrichtungen haben ihre Teilnahme zugesagt.  Den Auftakt macht der Kinder- und Jugendchor des Theaters Bonn und zum Abschluss gibt es ein Platzkonzert des Sinfonischen Blasorchesters des Kardinal-Frings-Gymnasiums. Dazu kommen Interviews mit Musikern und Musikwissenschaftlern über ihre Begegnung mit der Neunten.

 

 

Das Programm für den 2. BONNER BEETHOVEN-TAG am 4. Mai 2024 können Sie hier ausdrucken.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='300' height='316' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2024-04-14_um_09.35.51(1).png' border=0 alt='Mit dem 2. Bonner Beethoven-Tag am 4. Mai 2024'>
2024-04-22 10:00:00
<![CDATA[Am 29. April wird das neue Beethoven-Buch]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9832 von Stephan Eisel vorgestellt. Dabei geht es um BONN UND DIE NEUNTE SINFONIE, denn Beethovens Meisterwerk hat vielfältige Bezüge zu seiner Heimatstadt. Stephan Eisel erklärt auf 168 Seiten - incl. einer englischen Übersetzung -, was es damit auf sich hat. So hat Beethoven Schillers "Ode an die Freude" bereits in Bonn kennengelernt und hier die Absicht geäußert, das Gedicht zu vertonen. Und mit Ferdinand Ries war 1817 bzw. 1822 ein Bonner der Auftraggeber für die 9. Sinfonie, denn er wwar damals Direktor der London Philharmonic Society. Am 29. April 2024 um 18 Uhr findet die Buchvorstellung mit einer Signierstunde im Shop des Beethoven-Hauses Bonn, Bonngasse 21, 53111 Bonn statt.

 

Buchvorstellung mit Signierstunde:

29. April 2024 um 18 Uhr

Shop des Beethoven-Hauses Bonn
Bonngasse 21, 5311 Bonn

Begrüßung:
Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses Bonn

Einführung:
Antje-Friederike Heel, Geschäftsführerin der Edition Lempertz

Buchvorstellung:
Tillmann Böttcher, Dramaturg des Beethoven Orchester Bonn

Schlußwort:
Dr. Stephan Eisel, Autor

 

Anmeldung erforderlich an webmaster@buerger-fuer-beethoven.de

 

Hinweis: Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erhalten das Buch in diesen Tagen per Post zugesandt. Anonsten kann es am  29. April im Shop des Beethoven-Hauses erworben werden und wird auf Wunsch vom Autor signiert.

 

 

 

Hier können Sie das Buch Stephan Eisel, Bonn und Beethovens Neunte, 168 Seiten, 12,5 x 19 cm, Klappenbroschur, durchgehend farbig bebildert, ISBN: 978-3-96058-496-4

zum Preis von 12,99 € 

bestellen.

 

Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erhalten das Buch im April als Jahresgabe per Post zugestellt. 

 

Kaum bekannt sind die Bonner Wurzeln von Beethovens 9. Sinfonie:

 

  • In Bonn lernte Ludwig van Beethoven das Gedicht mit der Anfangszeile „Freude, schöner Götterfunken“ von Friedrich Schiller kennen. 

  • Hier begann seine lebenslange Bewunderung für das Schaffen des Dichters, dem er nie persönlich begegnet ist.

  • Zugleich war Beethovens Bonner Freund Bartholomäus Fischenich mit den Schillers in Jena eng verbunden. Er schrieb Charlotte Schiller schon wenige Wochen nach dessen Abreise nach Wien, dass Beethoven „Schillers Freude und zwar jede Strophe bearbeiten“ wolle.

  • Wahrscheinlich in der Bonner Zeit entstand die erste – leider verschollene – Vertonung des Gedichts durch den Bonner Komponisten.

  • Auch in der Entstehungsgeschichte der berühmten Melo- die aus Beethovens Sinfonie deutet manches auf Bonn.

  • Es war auch der Bonner Ferdinand Ries, der Beethoven zuerst 1817 und dann zum zweiten Mal 1822 den Auftrag für die Komposition seiner 9. Sinfonie gab. Er war damals Direktor der Philharmonic Society of London.

  • Unter der Leitung von Ferdinand Ries fand auch am 23. Mai 1825 in Aachen eine der drei Aufführungen des noch un- gedruckten Werkes statt, die Beethoven persönlich autorisiert hat. Das war zugleich die erste Aufführung der Neun- ten in Beethovens rheinischer Heimat.

  • In seiner Widmungsanfrage für die 9. Sinfonie an den preußischen König Friedrich Wilhelm III. bezeichnete sich Ludwig van Beethoven 1826 noch kurz vor seinem Tod ausdrücklich als „Bürger von Bonn“.

  • In seiner Heimatstadt Bonn wurde Beethovens 9. Sinfonie schließlich erstmals am 10. August 1845 beim ersten Beethovenfest anlässlich der Enthüllung des Beethoven- Denkmals aufgeführt, in dessen Grundstein kurz zuvor die gedruckte Partitur des Werkes hinterlegt worden war. 
]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='314' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/IMG_1680.jpeg' border=0 alt='Am 29. April wird das neue Beethoven-Buch'>
2024-04-20 10:00:00
<![CDATA[Beethoven-Motive sollten an der Brüdergasse]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9850 beim Umbau der Unterführung zur Oper und der dorthin führenden Rampe als Graffiti angebracht werden. Das haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der Bonner Oberbürgermeisterin vorgeschlagen. An der Brüdergasse steht die ehemalige Minoriten-Kirche - heute St. Remigius -, wo sich der der Taufstein Beethvoens befindet. Ganz in der Nähe stand in der Rheingasse 24 das Haus des Bäckermeisters Fischer, in dem der heranwachsende Ludwig die meiste Zeit seiner fast 22 Bonner Jahre gewohnt hat. Der Vorsitzende des Beethoven-Vereines Stephan Eisel sagte dazu: "Da drängt sich die Gestaltung mit Beethoven-Motiven eigentlich auf.“ Das gelte umso mehr als das bisherige Beethoven-Graffito von Eugen Schramm eines der meistfotografierten Bildhintergründe für Selfies und Gruppenfotos in Bonn geworden sei.

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Beethoven-Motiv bei Neugestaltung der Brüdergasse

BÜRGER FÜR BEETHOVEN wenden sich an Oberbürgermeisterin

Für die jetzt beginnende Neugestaltung der Brüdergasse fordern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, die Wände der Rampe, die zur Unterführung unter die vierspurige Straße Belderberg führt, und die Unterführung mit Beethoven-Motiven zu gestalten. Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „An der Brüdergasse steht die ehemalige Minoriten-Kirche, der nach dem Brand und Abriss der ehemaligen Taufkirche Beethovens auf dem heutigen Remigiusplatz der Name "St. Remigius“ übertragen wurde. Vor allem wurde der Taufstein, über dem Beethoven am 17. Dezember 1770 getauft worden war, hierher gebracht. Ganz in der Nähe stand in der Rheingasse 24 das Haus des Bäckermeisters Fischer, in dem der heranwachsende Ludwig die meiste Zeit seiner fast 22 Bonner Jahre gewohnt hat. Da drängt sich die Gestaltung mit Beethoven-Motiven eigentlich auf.“

Mit dieser Idee wendet sich der Beethoven-Verein bereits zum zweiten Mal an Oberbürgermeisterin  Dörner. Bereits im Februar 2021 hatte der Verein in einem Brief vorgeschlagen „bei der anstehenden Sanierung bzw. dem Umbau der Brüdergasse frühzeitig eine künstlerische Gestaltung der neuen Rampenanlage mit Motiven zu Ludwig van Beethoven vorzusehen.“ Damals  antwortete OB Dörner „Eine künstlerische Gestaltung der neuen Rampenanlage/der Rampenwände mit Motiven zu Ludwig von Beethoven wird auch von mir begrüßt.“

Anlass für das erneute Schreiben war eine Pressemitteilung der Stadt vom 18. April 2024, nach der die Innenseiten der Unterführung „als Flächen für legales Graffiti freigegeben werden“ sollen und „die Stadtverwaltung an die lokale Szene herantreten wird, damit diese die Seiten initial verzieren kann“. Von einem thematischen Bezug zu Beethoven sei dabei leider nicht die Rede.

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN erinnern daran, dass das bisherige Beethoven-Graffito von Eugen Schramm „eines der meistfotografierten Bildhintergründe für Selfies und Gruppenfotos in Bonn“ geworden sei und hat es in nationale und internationale Medien geschafft habe. „Es liegt auch deshalb nahe, dass die prominente Stelle wieder für ein Beethoven-Motiv auf professionellem Niveau genutzt wird, zumal Beethoven als Marke im internationalen Standortmarketing für Bonn so wichtig ist.“ Der Beethoven-Verein, dem 1.700 Mitglieder angehören, kann sich für eine Beethoven-Gestaltung „auch eine bürgerschaftliche Beteiligung an der Finanzierung vorstellen“ und bietet der Stadtverwaltung eine entsprechende Kooperation an.

Die Baumaßnahmen sollen bis Ende 2025 umgesetzt sein und knapp zwei Millionen Euro kosten. Einen entsprechenden Beschluss hat die Bezirksvertretung Bonn in ihrer jüngsten Sitzung gefasst. Ausschlaggebend dafür ist nach Angaben der Verwaltung, dass die bestehende Unterführung nur wenig ansprechend gestaltet und auch das Gefälle für Menschen mit Behinderung zu steil sei. 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='381' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Beethoven-B9-Eugen-Schramm(1).jpg' border=0 alt='Beethoven-Motive sollten an der Br&uuml;dergasse'>
2024-04-19 10:00:00
<![CDATA[Am 6. Mai um 18 Uhr zeigen die Bürger für Beethoven]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9835 im Bonner Beethoven-Haus anläßlich des 200. Jubiläums der Uraufführung von Beethvens 9. Sinfonie einen besonderen Film: FOLLOWING THE NINTH befasst sich als Dokumentarfilm in englischer Sprache mit den Wirkungen von Beethovens Neunter vom Platz des himmlischen Friedens in peking bis zum Fall der Berliner Mauer. Es schließt sich eine Gesprächsrunde mit Regisseur Kerry Candaele an.

 

Karten zum Preis von 5 € können Sie an den üblichen VVK-Stellen und hier erwerben.

Den Trailer zum Film können Sie hier ansehen.

Begrüßung:

Dr. Stephan Eisel (Vorsitzender der BÜRGER FÜR BEETHOVEN)

Musikalische Eröffnung:
Duo Contraviento (Isabel Lipthayle und Martin Firgau) 

 

Filmvorführung FOLLOWING THE NINTH

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='188' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/IMG_1692.jpeg' border=0 alt='Am 6. Mai um 18 Uhr zeigen die B&uuml;rger f&uuml;r Beethoven'>
2024-04-13 10:00:00
<![CDATA[Zur Kurz kommt Beethoven in den Eckpunkten]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9848 für eine Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz, die im April 2024 vom Bund, den Ländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und der Bundesstadt Bonn und den Landkreisen Rhein-Sieg, Ahrweiler, und Neuwied vorgestellt wurden. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel sagte dazu: „Die Ausführungen zur Beethovenstadt Bonn sind sehr enttäuschend und bleiben weit hinter den Erwartungen zurück. Auf eine längere Beschreibung des status quo folgen völlig unverbindliche Prüfungszusagen und eine Aneinanderreihung von Konjunktiven wie „würde“ und „könnte“ ohne fassbare Konkretisierungen. Dagegen sind bei anderen Themenfeldern in den Eckpunkten konkrete Zusagen zu finden. Das wird Bonns nationaler Rolle als Beethovenstadt nicht gerecht.“

 

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Die vollständigen Eckpunkte für eine Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonngesetz finden Sie hier.

 

Sehr enttäuschendes Ergebnis für Beethoven

Deutliche Kritik an „Eckpunkten zur Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz“

Die Ausführungen zur Beethovenstadt Bonn in den heute vorlegten Eckpunkten zur Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz sind nach Meinung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN „sehr enttäuschend“. Der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel sagte dazu: „Was in den Eckpunkten zu Beethoven vorgelegt wurde, bleibt weit hinter den Erwartungen zurück und ist völlig unverbindlich. Das wird Bonns nationaler Rolle als Beethovenstadt in keiner Weise gerecht.“

Der Bund, die Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und die Bundesstadt Bonn und die Landkreise Rhein-Sieg, Ahrweiler, und Neuwied haben am 12. April die „konsentierten“ Eckpunkte einer Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz vorgestellt. Auf 16 Seiten werden darin die Themen UN-Stadt Bonn, Cybersicherheitsstandort, Bonn als Ort Demokratievermittlung und Erforschung und Vermittlung von Resilienz sowie als Behördenstandort abgehandelt.

Ein Abschnitt trägt die Überschrift „Region Bundesstadt Bonn als ein kulturelles Zentrum“. Dieses Kapitel widmet sich etwa zur Hälfte dem Thema Beethovenstadt Bonn. Allerdings besteht der überwiegende Teil dieses Textes aus einer Beschreibung der bereits vorhandenen Aktivitäten von Beethoven-Haus, Beethovenfest und Beethoven Orchester. Eisel sagte dazu: „Auf die längere Beschreibung des status quo folgen völlig unverbindliche Prüfungsangebote ohne eine konkrete Perspektive.“  Dagegen seien bei anderen Themenfeldern in den Eckpunkten konkrete Zusagen zu finden. So sei man sich einig Bonn als UN-Stadt und Standort für Cybersicherheit auszubauen und ein „nationales Resilienz-Zentrum“ zu etablieren. „Beim Thema Beethoven gibt es demgegenüber nur eine Aneinanderreihung von Konjunktiven wie „würde“ und „könnte“ ohne fassbare Konkretisierungen.“

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN hatten schon vor einiger Zeit für die „Zusatzvereinbarung" drei konkrete Bausteine vorgeschlagen. Erstens könne das Beethovenfest dadurch gestärkt werden, dass sich der Bund durch eine direkte Beteiligung in die Internationale Beethovenfeste Bonn gGmbH einbringt.  Zweitens könne man die Beethoven-Region als nationales Zentrum für herausragenden Musik-Nachwuchs aufbauen, denn hier habe Beethoven seine Prägung als Pianist, Orchestermusiker und Komponist erfahren. Drittens sollte auf europäischer Ebene ein internationalen Beethoven-Preis etabliert werden, denn Beethoven fasziniere nicht nur rund um den Erdball die Menschen mit seiner Musik, sondern stehe auch für Humanität und Völkerverständigung.

Eisel kündigte an, dass sich der Beethoven-Verein mit seinen 1.700 Mitgliedern weiterhin mit Nachdruck dafür einsetzen werde, dass „Beethoven in der Zusatzvereinbarung aus dem Nebel der Unverbindlichkeit befreit wird.“ Immerhin habe der Komponist länger in Bonn gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. „Der Bund trägt eine besondere Verantwortung für den wichtigsten Botschafter der Kulturnation Deutschland und sollte diese auch besser und engagierter wahrnehmen.“

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='354' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Beethoven-Kopf_RZ_Kopie.jpg' border=0 alt='Zur Kurz kommt Beethoven in den Eckpunkten'>
2024-04-12 10:00:00
<![CDATA[Am 26. Mai um 11 Uhr spielt das Beethoven-Trio Bonn]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9854 im Collegium Leoninum moderiert von Stephan Eisel Klavier-Quintette von Dvorak und Franck. Wie das funktioniert ? Die herrausragende Stammbesetzung des Trios hat sich ebenso herausrragende Verstärkung geholt. Es erwartet Sie eine Kammermusik-Martiee höchster Qualität.

Karten können Sie hier erwerben.

 

 

Mikhail Ovrutsky - Violine
1. Konzertmeister des Beethoven Orchester Bonn

Grigory Alumyan - Cello
1 Solo-Cellist des Beethoven-Orchester Bonn

Jinsang Lee - Piano

verstärkt um:

Artur Chermenovm - Violine
(2. Konzertmeister des Beethoven-Orchester Bonn)

Susann Roehrig - Bratsche
(Solo-Bratschistin des Beethoven Orchester Bonn)

 

Moderation:
Stephan Eisel (Vorsitzender der BÜRGER FÜR BEETHOVEN)

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='146' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/BTB-02.jpg' border=0 alt='Am 26. Mai um 11 Uhr spielt das Beethoven-Trio Bonn'>
2024-04-05 10:00:00
<![CDATA[Urgeschichten und Götterfunken]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9831 sind Thema des "Talk-Gottesdienstes" mit dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 27. April in der Bonner Kreuzkirche. Dabei geht es um den Bibeltext GENESIS a,1-2,4a zur Erschaffung der Welt und Beethovens Ode "An die Freude" mit der Schiller-Zeile "Brüder - überm Sternenzelt muss ein lieber Vater wohnen."

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='247' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/IMG_1679.jpeg' border=0 alt='Urgeschichten und G&ouml;tterfunken'> 2024-03-28 10:00:00 <![CDATA[Fabian Müller erhält am 16. Mai den Beethoven-Ring 2023.]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9750 Er gewann mit deutlichem Vorsprung eine Abstimmung der 1700 Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den vier jüngsten Solisten des Beethovenfestes, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Müller ist der 19. Beethoven-Ring-Träger und zugleich der erste Bonner, der die Auszeichnung erhält. DIE VERANSTALTUNG IST AUSVERKAUFT!

 

Den folgenden Text können Sie
hier ausdrucken.

 

Fabian Müller erhält
den Beethoven-Ring 2023

 

Den BEETHOVEN-RING 2023 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erhält der 1990 geborene Bonner Pianist Fabian Müller. Das teilte der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel mit: „Fabian Müller gehört zu herausragenden Pianisten seiner Generation. Seine bewundernswerte Spieltechnik ermöglicht immer wieder neue Möglichkeiten der Klanggestaltung und eröffnet den Zuhörern auch bei bekannten Werken neue und tief bewegende Hörerlebnisse.“

Der Beethoven-Ring wurde in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder der BÜR­GER FÜR BEETHOVEN unter den vier jüngsten Solisten des Beethovenfestes vergeben, die ein Werk von Beethoven interpretierten.

Müller überzeugte beim Eröffnungskonzert mit Tonhallen-Orchester Zürich unter der Leitung von Paavo Järvi mit Beethovens 3. Klavierkonzert. Wie Eisel mitteilte, gewann er die Abstimmung mit deutlichem Vorsprung vor Danae Doerken (Klavier), Anna Luisa Kramb (Violine) und Aurel Dawidiuk (Klavier). Fabian Müller ist der 19. Träger des Beethoven-Rings und zugleich der erste Bonner, dem die Auszeichung verliehen wird, die 2004 erstmals Gus­tavo Dudamel erhalten hat.

Fabian Müller reagierte auf die Auszeichnung mit großer Freude: „Es macht mich sehr glücklich und hat eine große Bedeutung für mich, dass ich der Beethoven-Ring-Träger 2023 werde. Zum einen wegen meiner großen Liebe für die Musik Beethovens. Aber auch da wir in einer Zeit leben, in der es wichtiger als jemals zuvor ist, Musik nicht nur zum Zeitverbtreib zu machen, sondern mit dem Wunsch die Welt zu einer besseren zu machen. Die letzten Jahre fühlen sich manchmal sehr düster an und Beethoven steht wie kaum ein anderer für ein riesiges Herz und den Glauben daran, dass wir Menschen in Frieden und Verbundenheit zusammen leben können.“

Fabian Müller konnte sich in den letzten Jahren auf den großen Konzertbühnen von der New Yorker Carnegie Hall bis zur Elbphilharmonie etablieren. Den Durchbruch schaffte er 2017 beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb in München, bei dem er gleich fünf Preise erhielt, darunter den Publikumspreis. Er gastiert regelmäßig bei den großen Klavierfestivals und hat u. a. mit dem Kölner Kammerorchester sämtliche Klavierkonzerte Beethovens erarbeitet, die dann vom Klavier aus dirigierend mehrmals aufführte, u.a. in der Bonner Kreuzkirche. Der Kammermusik ist er in besonderer Weise verbunden und in seiner Bonner Heimat, wo er immer wieder auftritt, tief verwurzelt. Im Alter von 13 Jahren hatte Müller bereits 2004 den Beethoven-Bonnensis-Förderpreis der BÜRGER FÜR BEETHOVEN gewonnen. Er gehört auch dem Kuratorium des Vereins an und war Residenzkünstler beim Beethovenfest 2023.

Den Beethoven-Ring erhält Fabian Müller bei einem Konzert der BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 16. Mai 2024 im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses. Er wird dort Werke von Beethoven und Brahms spielen.

Bisherige Träger des Beethoven-Rings sind der Dirigent Gustavo Dudamel (2004), die Geigerinnen Julia Fi­scher (2005) und Lisa Ba­tiashvili (2006), der Cellist Giorgi Kharadze (2007), die Pianisten Lauma Skride (2008) und Teo Gheorghiu (2009), der Geiger Sergei Khachatryan (2010), der Hornist Premysl Vojta (2011), der Oboist Philippe Tondre (2012), die Geigerin Ragnhild Hemsing (2013), die Fagottistin Sophie Dartigalongue (2014), der Cellist Nicolas Altstaedt (2015) sowie die Pianisten Filippo Gorini (2016), der Pianist Igor Levit (2017), Kit Armstrong (2018), die Sängerin Nicola Heinecker (2019), der Pianist Knut Hanßen (2021) und die Cellistin Julia Hagen (2023).

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='206' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Fabian-Muller-schnitt.jpg' border=0 alt='Fabian M&uuml;ller erh&auml;lt am 16. Mai den Beethoven-Ring 2023.'>
2024-03-20 10:00:00
<![CDATA[AM 30. Juni erinnert das X. Musikerfrühstück]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9826 in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wird daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert.

 

 

Karten zum Musikfrühstück (50.- € incl. Brunch) können Sie hier erwerben.

 

Mehr zu "Haydn in Bonn und Beethoven nach Wien" erfahren Sie hier

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='190' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-03-24_um_09.38.21(1).png' border=0 alt='AM 30. Juni erinnert das X. Musikerfr&uuml;hst&uuml;ck'>
2024-03-12 10:00:00
<![CDATA[Der 26. März war sowohl 1778 Beethovens erster Auftrittstag]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9797 als auch 1827 sein Todestag. Daran erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Kooperation mit dem Beethoven-Haus in jedem Jahr mit einem besonderen Gesprächskonzert, in diesem Jahr der mehrfach ausgezeichneten Geigerin Liv Migdal und die Pianistin Schaghajegh Nosrati. Zur Gehör kommt u. a. eine Kompositionen, die sechs Geiger aus Beethovens musikalischen Umfeld ihm 1824 zum Geburtstag schenkten. Dabei handelt es sich um  Variationen über ein Thema (den Beginn) seiner beliebten Chorfantasie schrieben. Außerdem wird eine Violin-Sonate von Bach und Beethovens berühmte Kreutzer-Sonate gespielt.

 

Das Konzert ist ausverkauft !

 

Konzert zum Todestag Beethovens und zum Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts

Liv Migdal, Violine

Schaghajegh Nosrati, Klavier

Aus Anlass dieses besonderen Beethoven-Tages spielen die mehrfach ausgezeichnete Geigerin Liv Migdal und die Pianistin Schaghajegh Nosrati, Artist in Residence des Beethoven-Hauses in der Saison 2022-23, in einem Gesprächskonzert Variationen über ein Thema aus Beethovens Chorfantasie, die sogenannte "kleine Neunte". Beethoven erhielt diese sechs Variationen von seinen Musikfreunden 1824 als Geburtstagsgeschenk.

Damals fanden sich sechs Geiger zusammen, um Beethoven zum Geburtstag zu huldigen, indem sie Variationen über ein Thema (den Beginn) seiner beliebten Chorfantasie schrieben. Darunter Franz Clement, der Uraufführungsgeiger des Violinkonzertes, der dann unter der Aberkennung der Widmung leiden musste. Oder Joseph Michael Böhm: damals ein Star, aus Pest stammend, einer der ersten, der prinzipiell ohne Noten spielte, dem eine schneidend klare Intonation nachgesagt wurde.

Ignaz Schuppanzigh war langjähriger Beethovenfreund, wenn auch mit großer Unterbrechung: er war der Geiger, der aus Wut über verlorenen Respekt – glaubte er zumindest – auf Beethovens Noten herumtrampelte, weil er eine Quartettstimme zu kompliziert erschien und sie nicht spielen konnte. Zum Variationskreis gehörten auch der Geiger Napoléon Antoine Eugéne Léon de St. Lubin, dem Beethoven ebenfalls einst ein kleines Stück gewidmet hatte. Dazu traten die Virtuosen Wiens Joseph Mayseder und Josef Hellmesberger, dessen Sohn später auch in der Walzerdynastie eine Rolle spielen sollte.

Ihr Werk ist eine freundliche Gabe, und doch waren sie bemüht, den Meister zu erfreuen, vor allem mit ihrer Spiellaune.

 

Ergänzt wird das Programm durch die berühmte, ursprünglich dem Geiger George Polgren Bridgetower gewidmete Violinsonate A-Dur. Die Wiederentdeckung der Werke des deutsch-israelischen Komponisten Paul-Ben Haim ist Liv Migdal zudem ein besonderes Anliegen.

In Zusammenarbeit mit dem Beethoven-Haus Bonn. 

Johann Sebastian Bach
Sonate für Violine und Klavier c-Moll BWV 1017

Paul Ben-Haim
Three songs without words

Joseph Mayseder, Franz Clement und Joseph Böhm, Ignaz Schuppanzigh, Napoléon Antoine Eugéne Léon de St. Lubin und Josef Hellmesberger
Variationen sammt Coda für Violine und Pianoforte
Gemeinschaftskomposition zur Huldigung Beethovens und seiner Chorfantasie)

Ludwig van Beethoven
Sonate A-Dur op. 47 für Violine und Klavier ("Kreutzer")

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='312' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/lukoeln(1).jpg' border=0 alt='Der 26. M&auml;rz war sowohl 1778 Beethovens erster Auftrittstag'>
2024-03-10 10:00:00
<![CDATA[In Kerpen hat der junge Beethoven]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9830 zwischen 1784 und 1792 Sommerferien mit seiner "Ersatzfamilie" von Breuning zugebracht. Er soll dort auch Orgel gespielt haben. 2021 hat sich Kerpen deshalb auch ein eigener Beethoven-Verein gegründet. Dort ist der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit seinem Klavierkabarett zu Gast. Die Veranstaltung ist inzwischen ausverkauft.

Wie ihr Enkel berichtete, verließ Helene von Breuning mit ihren Kindern nach dem Tod ihres Mannes das elterliche Haus in Bonn zu „zeitweiligen längeren und kürzeren Aufenthalte[n] bei ihrem Schwager in Kerpen (einem Dorfe zwischen Cöln und Aachen) oder bei ihrer Schwester Margarethe von Stockhausen in Beul an der Ahr". Es liegt nahe, dass Beethoven dorthin mitgenommen wurde.

Der Kerpener Schwager war Johann Philipp von Breuning, der dort seit 1765 Kanoniker war und 1769 zum Priester geweiht wurde. Er war - so der Beethoven-Freund Franz Gerhard Wegeler - sehr gastfreundlich, so dass zu ihm „die Familie mit ihren Freunden alljährlich auf 5 - 6 Wochen in die Vacanz zog. Auch Beethoven brachte mehrmals einige Wochen recht fröhlich dort zu".

Auch Wegelers Neffe Gerhard von Breuning erwähnte die Ausflüge. Zu seinem Großonkel Johann Philipp bemerkte er: "Er war ein sehr gescheidter und äußerst liebenswürdiger Mann, dessen Haus durch seine unvergleichliche Gastfreundlichkeit zum erkohrenen allsommerlichen Tummelplatze der gesammten Familie und ihrer Freunde - darunter auch seiner Zeit Beethoven, der dann in der Kirche oftmals die Orgel spielte – bis an sein Lebensende ward.

In einem Brief von Beethoven vom Sommeranfang 1792 an seine Jugendfreundin Eleonore von Breuning ist von einer bevorstehenden Reise der Familie nach Kerpen die Rede: »reisen sie glücklich, und bringen sie ihre Theure Mutter wieder völlig Gesund zurück. denken Sie zuweilen an ihren Sie noch immer verehrenden wahren Freund Beethowen".

Als Franz Gerhard Wegeler am 28. Dezember 1825 seinen langjährigen Freund - „Mein lieber alter Louis!" - in Wien mit allerlei Neuigkeiten aus seiner Heimatstadt versorgte, erwähnte er: "Die Mama Breuning ist 76, der Onkel in Kerpen 85 Jahr alt. Letzterer freut sich noch des Lebens, und spricht oft von dir".

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='229' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/IMG_1675.jpeg' border=0 alt='In Kerpen hat der junge Beethoven'>
2024-03-05 10:00:00
<![CDATA[WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9810

PRESSESPIEGEL 2. Halbjahr 2023

PRESSESPIEGEL 1. HALBJAHR 2023 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='199' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2024-02-04_um_09.49.09.png' border=0 alt='WIE SICH UNSERE &Ouml;FFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,'>
2024-02-19 10:00:00
<![CDATA[M 12. AUGUST ERINNERN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9849  

Zum Beethoven-Denkmal erfahren Sie hier mehr.

 

Am 12. August 1845 hatten sich zur Enthüllung des Beethoven-Denkmals Tausende von Bonner Bürgern auf dem Münsterplatz versammelt - darunter Musikprominenz aus der ganzen Welt angeführt von Franz Liszt und Hector Berlioz. Aus der Geisteswelt war z. B. Alexander von Humboldt dabei, an der Spitze der Politik standen die junge englische Königin Victoria und der preussische König Friedrich-Wilhelm IV. Die Enthüllung des wesentlich von Robert Schumann und Franz Liszt geförderten Denkmal, war zugleich auch Anlass für das erste von Franz Liszt initiierte Beethovenfest, zu dem die musikalische Elite aus ganz Europa nach Bonn kam. 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='171' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Schneberger(1)(1).jpg' border=0 alt='M 12. AUGUST ERINNERN DIE B&Uuml;RGER F&Uuml;R BEETHOVEN'>
2024-02-17 10:00:00
<![CDATA[Beim Rosenmontagszug 2024 feierte die Beethoven-Familie]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9772 mit einem eigenen Mottowagen den größten Sohn der Stadt feiern. Mit dabei waren Generalmusikdirektor Dirk Kaftan vom Beethoven Orchester Bonn, Beethovenfest-Intendant Seven Walter, Beethoven-Haus-Dirkor Malte Boecker, die Pianistin Susanne Kessel und der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Außerdem bildeten über 60 Beethoven-Enthusiasten eine eigene Fußgruppe unter dem Motto LUDWIG ALAAF.

 

Impressionen zu LUDWIG ALAAF eim Bonner Rosenmontagszug 2024 finden Sie in diesem Video hier.

 

Ein Video zum Beethoven-Wagen auf dem Bonner Marktplatz finden Sie hier.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='201' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/PHOTO-2024-02-12-17-32-12-schnitt01.jpg' border=0 alt='Beim Rosenmontagszug 2024 feierte die Beethoven-Familie'>
2024-02-09 10:00:00
<![CDATA[Ein einmaliges Sonderkonzert spielte Philippe Tondre,]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9744 der 2012 den Beethoven-Ring erhalten hat, am 22. Januar 2024 für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Der Solo-Oboist des Philadelphia Orchestra präsentierte gemeinsam mit der Pianistin Danae Dörken im Beethoven-Haus Werke von Beethoven und Schumann. Das Publikum dankte begeistert mit Standing Ovations .

 

Der besondere Mitschnitt: Die beiden Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre (Oboe) und Sophie Derveaux (Fagott) spielen Beethoven.

 

Ein Video zur CD finden Sie hier.

 

22. Januar 2024 

Philippe Tondre (Oboe)

Danae Dörken (Klavier)

Beethoven-Haus / Kammermusiksaal

 

Programm

  • Robert Schumann : 1. Romanze Opus 94
  • Ludwig van Beethoven : Violine Sonata 1 opus 12 Nummer (arrangiert für Oboe und Klavier)
  • Robert Schumann : Fantasie Stücke Opus 73
  • Robert Schumann : Adagio und Allegro opus 70
  • Ludwig van Beethoven : Adelaide opus 46 arrangiert für Oboe und Klavier C
  • Robert Schumann : Romanzen für Violine und Klavier Opus 22
  • Robert  Schumann : fünf Stücke im Volkston Nummer  3 und 4 opus 104
]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='189' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Tondre_Doerken_22-01-2024_-schnitt.jpg' border=0 alt='Ein einmaliges Sonderkonzert spielte Philippe Tondre,'>
2024-01-15 10:00:00
<![CDATA["unterwegs mit beethoven in Bonn" ist der Titel einer]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9447 Publikation der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, die der Verein Interessierten kostenfrei zur Verfügung stellt. Das 52-seitige, reich bebilderte Heft befasst sich in 22 Kapiteln mit den 22 Bonner Jahren von Ludwig van Beethoven. Er hat hier länger gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. Es geht in dem Heft um Orte wie das Geburtshaus in der Bonngasse, die Taufkirche oder das Beethovensche Wohnhaus in der Rheingasse und die beiden Besuche von Joseph Haydn in Bonn, das Jahrhundert-Hochwasser 1784 und den Schlossbrand 1777.  

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Die vollständige Publikation UNTERWEGS MIT BEETHOVEN IN BONN können Sie hier ausdrucken.

 

Kostenfreie Exemplare (Privatpersonen bis zu 2 Exemplare, Institutionen bis zu 50 Exemplare) können Sie unter Angabe Ihrer Postadresse anfordern per mail an webmaster@buerger-fuer-beethoven.de

 

Unterwegs mit Beethoven in Bonn

Bürger für Beethoven stellen kostenlosen Stadtführer vor

An Bonner Bürger und Besucher der Beethovenstadt richtet sich ein Stadtführer, den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN zum Jahresbeginn mit dem Titel „Unterwegs mit Beethoven in Bonn“ anbieten. Die 52-seitige reich bebilderte Broschüre soll möglichst vielen Menschen Informationen zu den 22 Bonner Jahren von Ludwig van Beethoven zugänglich machen.

Das Heft im DIN-A-4-Format behandelt in 22 kurzen, jeweils zweiseitigen Kapiteln die Bonner Beethovenzeit. Dazu gehören sowohl Orte wie das Geburtshaus in der Bonngasse, die Taufkirche oder das Beethovensche Wohnhaus in der Rheingasse. Außerdem geht es um wichtige Ereignisse wie die beiden Besuche von Joseph Haydn in Bonn, das Jahrhundert-Hochwasser 1784 und den Schlossbrand 1777. Behandelt werden auch Beethovens Lehrer und Freunde in Bonn. Dazu kommt ein eigenes Kapitel, das dem Beethoven-Rundgang in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis gewidmet ist und dessen Stationen beschreibt. Die kurzweilig geschriebenen Texte werden um zahlreiche, vor allem historische Bilder ergänzt.

Das Heft bieten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN auch Bonner Hoteliers und Tourismus-Institutionen an.  Dazu sagte der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel, der zugleich Autor ist: „Wir möchten gerne, dass die Besucher der Beethovenstadt z. B. auf ihren Zimmern Informationen zum dem Bonner Beethoven finden. Wir können uns auch vorstellen, dass Ärzte, Anwälte oder Frisöre das Heft in ihren Wartebereichen auslegen und helfen gerne dabei mit.“

Interessierte Bürger können zwei Exemplare der Publikation kostenfrei anfordern, an Institutionen und Betriebe werden bis zu 50 Exemplare kostenfrei abgegeben. Angefordert werden kann das Heft unter Angabe der Postadresse mit einer mail an webmaster@buerger-fuer-beethoven.de.

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='238' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-09-28_um_10.19.01.png' border=0 alt='"unterwegs mit beethoven in Bonn" ist der Titel einer'>
2024-01-10 10:00:00
<![CDATA[Ein erfolgreiches Beethovenjahr 2023]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9774 bilanzieren die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dank des vielfältigen bürgerschaftlichen Engagements. So sei 2023 auf dem Marktplatz mit ausschließlich ehrenamtlichen Engagement  der 1. Bonner Beethoven-Tag in der Heimatstadt des großen Komponisten durchgeführt. Allerdings erwartet der Beethoven-Verein auch von Rat und Verwaltung mehr Elan bei der Beethoven-Pflege.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Bürgerschaftlicher Einsatz sorgt für
erfolgreiches Beethovenjahr 2023


„Auch Rat und Verwaltung sollten mehr Elan bei der Beethoven-Pflege zeigen“ 

Anlässlich des Tauftages von Ludwig van Beethoven am 17. Dezember ziehen die BÜRGER BEETHOVEN eine positive Bilanz des zurückliegende Beethovenjahres. Ein besonderer Höhepunkt war dabei für den Beethoven-Verein der 1. Bonner Beethoven-Tag am 17. Juni. Einige tausend Menschen feierten mit einem vielfältigen Musikprogramm auf dem Marktplatz den größten Sohn der Stadt. „Eigentlich wäre ein solcher Beethoven-Tag eine Aufgabe für die Stadtverwaltung“, sagte der Vorsitzende Stephan Eisel: „Aber da sich dort trotz unseres Drängens nichts tut, haben wir selbst die Initiative ergriffen.“ Am 4. Mai will der Verein auf dem Marktplatz den 2. Bonner Beethoven-Tag durchführen.

Mit dem Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung von Dirk Kaftan, dem Beethoven-Hauses mit Direktor Malte Boecker, der International Telekom Beethoven Competition mit dem Jury-Vorsitzenden Pavel Gililov und einem erneut erfolgreichen Beethovenfest unter der Leitung von Steven Walter seien im Beethoven-Jahr 2023 viele besondere Akzente gesetzt worden. „Wir freuen uns auch sehr über die Verlängerung des Vertrages von Steven Walter als Intendant des Beethovenfestes, dem er neuen Schwung verliehen hat.“ Außerdem sei es der Bonner Pianistin Susanne Kessel gelungen, den „Beethoven Piano Club“ als feste Größe in der Beethovenstadt zu etablieren. Hier sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN auch Projektpartner.

Diese und weitere Initiativen sollten nach Auffassung des Beethoven-Vereins besser gebündelt werden: „Wir plädieren für einen Masterplan für die Entwicklung Bonns zur Beethovenstadt und haben dafür schon vor zwei Jahren Eckpunkte vorgelegt. Verwaltung und Rat müssen das Thema endlich mit mehr Elan angehen.“ Die aktuelle Debatte um den Abbau der Skulptur „Hommage an Beethoven“ ausgerechnet in der Geburtsstadt des Komponisten, zeige wieviel hier noch zu tun ist. „Außerdem machen wir uns auch Sorgen darum, dass die Beethoven-Pflege in der anstehenden Berlin-Bonn-Zusatzvereinbarung nicht den notwendigen Stellenwert bekommt.“

80 Neu-Mitglieder konnten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN  mit ihren fast 1.770 Mitgliedern 2023 begrüßen. Für das Jahr 2024 kündigte der Beethoven-Verein „einige Überraschungen“ an und will seine bewährten Aktivitäten zur Beethoven-Pflege fortsetzen. Dazu gehören besondere Veranstaltungen wie das Musikerfrühstück zur Begegnung von Beethoven und Haydn in der Godesberger Redoute, zum Todestag der Mutter Beethovens auf dem Alten Friedhof und dem Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals auf dem Münsterplatz. Am 16. Mai verleihen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ihm Beethoven-Haus ihren Beethoven-Ring an den renommierten Bonner Pianisten Fabian Müller.

Nähere Informationen zu den verschiedenen Aktivitäten finden sich auf der Homepage www.buerger-fuer-Beethoven.de.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='250' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/BfB-Logo-klein-rund_-jpg.jpg' border=0 alt='Ein erfolgreiches Beethovenjahr 2023'>
2023-12-15 10:00:00
<![CDATA[Gegen den Abbau der "Hommage an Beethoven",]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9770 einer Skulptur des international renommierten Künstlers Markus Lüpertz im Bonner Stadtgarten wenden sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in einem offenen Brief an die Bezirksvertretung Bonn. Sie muss über eine Empfehlung der Bonner Kunstkommission entscheiden. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Auch wenn die Lüpertz-Skulptur von Anfang an Diskussionen ausgelöst hat, halten wir es für falsch, ausgerechnet aus der Beethovenstadt Bonn ein Kunstwerk zu entfernen, das sich mit dem Komponisten auseinandersetzt.“ Inzwischen hat die Kommunapolitik beschlossen, die Skulpturen zu erhalten.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Den Brief an die Bezirksvertretung Bonn können Sie hier ausdrucken.

 

 

„Hommage an Beethoven“ nicht aus Bonn entfernen

BÜRGER FÜR BEETHOVEN kritisieren Bonner Kunstkommission

In einem offenen Brief haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN die Bezirksvertretung Bonn gebeten, nicht der Empfehlung der Bonner Kunstkommission zu folgen, den Leihvertrag für die Skulptur „Hommage an Beethoven“ von Markus Lüpertz auslaufen zu lassen. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Auch wenn die Lüpertz-Skulptur von Anfang an Diskussionen ausgelöst hat, halten wir es für falsch, ausgerechnet aus der Beethovenstadt Bonn ein Kunstwerk zu entfernen, das sich mit dem Komponisten auseinandersetzt.“ Im übrigen solle man das bürgerschaftliche Engagement des Vereins „Stiftung für Kunst und Kultur“ nicht geringschätzen: „Immerhin wird dadurch die Beethoven-Darstellung eines international renommierten Künstlers in der Geburtsstadt des Komponisten gezeigt, ohne dass es die Stadt Geld kostet.“ Jeder wisse, dass für den Fall des Abbaus an diesem Standort kein Kunstwerk ähnlichen Ranges aus dem städtischen Haushalt finanziert werden könnte.

In seinem Brief an die Bonner Bezirksvertretung, die über den Verbleib der Beethoven-Skulptur entscheiden muss, erinnert der Beethoven-Verein daran, dass auch die Beethoven-Statue auf dem Münsterplatz umstritten war, als sie 1845 aufgestellt wurde. „Damals wurde heftig debattiert, ob man den Komponisten in idealer oder realer Darstellung präsentieren sollte. Das Denkmalkomitee entschied sich gegen einen Entwurf, der Beethoven mit Leier und klassischem Überwurf in der Art einer antiken Apollo-Statue darstellen wollte. Stattdessen votierte man gegen den Zeitgeist für die Darstellung in zeitgenössischer Kleidung. Aus dem, was damals manchen zu modern erschien, wurde dann bald ein allgemein akzeptiertes Denkmal.“ Es sei nicht nachvollziehbar, dass die Kunstkommission nun davor warne, dass Kunstwerke zu Denkmälern werden könnten. „Es muss niemanden besorgen, wenn ursprünglich kontroverse Kunst im Lauf der Zeit allgemein akzeptiert wird. Das gilt übrigens auch für Beethovens Musik, die von Zeitgenossen allzu oft als zu ungewöhnlich abgelehnt wurde und sich heute großen Zuspruchs erfreut.“

Kein Verständnis haben die Bürger für Beethoven auch dafür, dass in der Kunstkommission kritisiert wurde, die Beethoven-Skulptur habe keine „Ortsbezogenheit“: „In einem Radius von weniger als 300 Meter um die Skulptur liegen die Rheingasse mit Beethovens Wohnhaus und sein Arbeitsplatz im kurfürstlichen Schloss. Am Standort der Skulptur im Stadtgarten befand sich zu Beethovens Zeit zudem das barocke Lustschlösschen Vinea Domini, in dem die Kurfürsten festliche Empfänge gaben, bei denen auch die Hofmusiker gefragt waren. Wer hier keine Standortbezogenheit für eine „Hommage an Beethoven“ erkennt, hat offenbar wenig Kenntnis über Beethoven und Bonn.“ Diesen Mangel müsse die Stadt beheben – „auch in der eigenen Kunstkommission.“

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN wandten sich auch direkt an die Kunstkommission und forderten „einen bürgerschaftlichen Dialog anstatt aus einem intellektuellen Elfenbeinturm eine „Transformation der Stadtgesellschaft“ über die Köpfe der Bürger hinweg zu proklamieren.“ Das gelte umso mehr, als von den 13 Mitgliedern der Kunstkommission nur fünf an der entsprechenden Abstimmung teilgenommen haben. Nur drei haben die Verlängerung des Leihvertrages abgelehnt (1 Stimme dafür, 1 Enthaltung). „Eine besondere Überzeugungskraft kommt einer Empfehlung auf solcher Grundlage sicherlich nicht zu.“

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='245' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Hlup-schnitt.jpg' border=0 alt='Gegen den Abbau der "Hommage an Beethoven",'>
2023-12-07 10:00:00
<![CDATA[Dass Bonn sich als Beethovenstadt "keineswegs zu seiner]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9769 höchsten Möglichkeit durchgerungen" hat, ist schon im Mai 1948 im Rheinischen Merkur zu lesen. Unter der Überschrift "Bonn als Beethovenstadt" wird schon vor 75 Jahren die Herausforderung beschreiben, die auch heute noch aktuell ist:  "Was Salzburg für Mozart ist, könnte und müßte Bonn für Beethoven werden. Dieser Wunschtraum eines westlichen Salzburg bewegt seit Jahren viele Bonner Musikfreunde." Manches hat sich seitdem verbessert, aber vieles bleibt noch zu tun.

 

Den folgenden Artikel können Sie hier ausdrucken.

 

Aus dem Artikel "Bonn als Beethovenstadt" im Rheinischen Merkur vom 15. Mai 1948:

"Bei dieser Gelegenheit gilt es, einmal ganz deutlich den Finger auf eine offene Wunde im Bonner Musikleben zu legen - eine ebenso undankbare wie notwendige Chronistenpflicht.

Seit 1945 steht Bonn erneut vor der Frage, entweder seinen Ruf als Beethovenstadt zu rechtfertigen und auch städtischerseits höchstes musikalisches Niveau anzustreben oder musikalische „Provinz" zu bleiben. Was Salzburg für Mozart ist, könnte und müßte Bonn für Beethoven werden. Dieser Wunschtraum eines westlichen Salzburg bewegt seit Jahren viele Bonner Musikfreunde. Daß ein großer Teil des Bonner Konzertpublikums reif wäre für ein solches Niveau, zeigte soeben wiederum die verständnisvolle, tiefgehende Anteilnahme am Kammermusikfest.

Was nun die oben angedeutete Alternative betrifft, so hat sich Bonn bisher keineswegs zu seiner höchsten Möglichkeit durchgerungen."

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='211' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2023-12-06_um_13.54.37.png' border=0 alt='Dass Bonn sich als Beethovenstadt "keineswegs zu seiner'>
2023-12-03 10:00:00
<![CDATA[Die Gewinner des Jugendwettbewerbs Beethoven Bonnensis]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9761 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erhielten ihre Preis bei einem Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses. Der Wettbewerb findet seit 2003 statt. Teilnehmen können junge Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13 bis 19 Jahre sind und noch nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen. Der Wettbewerbsname BEETHOVEN BONNENSIS erinnert daran, dass Beethoven noch in Wien Briefe so unterschrieben hat und damit die Verbundenheit mit seiner Geburtsstadt unterstrichen hat. 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

BEETHOVEN-BONNENSIS-PREISTRÄGER 2023

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben bei einem Preisträgerkonzert im Beethoven-Haus die Preise ihres Jugendmusikwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS 2023 verliehen. Der Wettbewerb findet seit 2003 statt. Teilnehmen können junge Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13 bis 19 Jahre sind und noch nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen.

Auch am 21. Wettbewerb beteiligten sich junge Musiker aus ganz Deutschland. Dabei wurden folgende Preis vergeben: 

  • Den 1. Preis in der Solo-Wertung und Preis für die beste Beethoven-Interpretation gewann der junge Cellist Oscar Benjamin Hollmer (13) aus Köln.

  • Die Ensemble-Wertung gewannen Marino Paho (16, Gesang) und Simon Pütter (17, Klavier) aus Witten.

  • Den von der Bonner Pianistin Susanne Kessel gestifteten Sonderpreis „Neue Musik ab 1945“ erhielten die Geschwister Valeria Erendi (14) und Alejandro (17) Gonzales-Gerwig aus Königswinter.

  • Ein Sonderpreis der Jury für das Spielen auf zwei verschiedenen Instrumenten auf hohem Niveau wurde der 14-jährigen Elisa-Marie Kluwe aus Bad Driburg zuerkannt, die Geige und Klavier spielte.
]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='250' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Collage-BB-23.jpg' border=0 alt='Die Gewinner des Jugendwettbewerbs Beethoven Bonnensis'>
2023-11-20 10:00:00
<![CDATA[Den "Götterfunken 2023" erhielten Arthur und Victor Abs]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9755 ifür die Entwicklung des Virtual Reality-Spiels  BEETHOVEN // OPUS 360, das den jungen Beethoven zum Leben erweckt und in unsere Zeit holt. Mit diesem innovativen Projekt schaffen die jungen Brüder Abs erstmalig eine Verbindung von Ludwig van Beethoven und seiner Musik mit Virtual Reality Gaming und Rap und wollen damit gezielt Jugendliche ansprechen. Mit der seit 2017 jährlich verliehenen Auszeichung wollen die BÜRGHER FÜR BEETHOVEN die ermutigen, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen.

 

Den folgenden Text können Sie
hier ausdrucken.

 

“Götterfunken“ 2023
 für das Virtual-Reality-Spiel
BEETHOVEN OPUS 360
 

Zum siebten Mal verleihen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ihren Preis „Götterfunken“ an eine Initiative, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven wirbt, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel sagte dazu: „Wir wollen uns mit der Auszeichnung die ermutigen, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. Bonn wird sich als Beethovenstadt nämlich nur etablieren können, wenn wir dabei ausgetretene Pfade verlassen.“

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='338' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Goetterfunken23-schnitt04.jpg' border=0 alt='Den "G&ouml;tterfunken 2023" erhielten Arthur und Victor Abs'>
2023-11-16 10:00:00
<![CDATA[Sieger beim Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest 2023]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9714 den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN wie in jedem Jahr ausrichtetn, ist der Beueler Bioladen Momo. Er erhielt den "Beethoven in Gold." Der „Beethoven in Silber“ ging an die Kurpark-Apotheke in Bad Godesberg, der in Bronze „Beethoven in Bronze“ an „Optik Kamphues“ in Beuel.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

„Beethoven in Gold“ für den Bioladen „Momo“

Preisverleihung beim  22. Schaufensterwettbewerb der Bürger für Beethoven 

Im Gobelinsaal des Alten Rathauses hat in Vertretung von OB Katja Dörner Bürgermeisterin Gaby Mayer zusammen mit dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel und Projektleiter Frank Wittwer die Preise beim Schaufensterwettbewerb zum diesjäh­rigen Beethoven­fest verliehen. Mit dabei war auch der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter.

Sieger und Gewinner des „Beethoven in Gold“ ist  der Beueler Bioladen „Momo“, der nach eigenen Angaben älteste Bioladen im Rheinland. Das Thema des Beethovenfestes „Leben“ wurde dort mit viel Kreativität mit einem Produkt, dem Honig, und Ihren Erzeugern, den Bienen, die auch für das Leben stehen, in sehr liebvoller Weise zusammengebracht.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='186' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2023-10-26_um_09.12.09.png' border=0 alt='Sieger beim Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest 2023'>
2023-10-26 10:00:00
<![CDATA[Dass der Bund mehr für Beethoven tun sollte,]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9738 forderte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter großem Beifall bei der Mitgliederversammlung des Vereins. Bereits im September hatten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN die Bonner Oberbürgermeisterin, die Landräte im Rhein-Sieg-Kreis, Neuwied und Ahrweiler sowie die Staatskanzleien in Düsseldorf und Mainz gebeten, sich bei den laufenden Verhandlungen über eine Zusatzvereinbarung zum Bonn-Berlin-Gesetz mit größerem Nachdruck dafür einzusetzen.

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Bund muss mehr für Beethoven tun

Bürger für Beethoven sorgen sich um Verhandlungsstand bei der Zusatzvereinbarung zum Bonn-Berlin-Gesetz

 

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN drängen darauf, das Thema Beethoven in der zur Zeit verhandelten Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz prominent zu verankern. Das forderte unter großem Beifall der Vorsitzende Stephan Eisel bei der gestrigen Mitgliederversammlung des Vereins: „Beethoven eignet sich in besonderer Weise als Botschafter für die Kulturnation Deutschland. Deshalb ist die Beethovenpflege eine nationale Aufgabe und das sollte auch durch ein stärkeres Engagement des Bundes zum Ausdruck kommen.“

Beim Beethoven-Jubiläum habe der Bund die Beethovenpflege zwar als nationale Aufgabe anerkannt, wolle darauf aber jetzt nicht aufbauen.  Der Verein hat deshalb die Bonner Oberbürgermeisterin, die Landräte im Rhein-Sieg-Kreis, Neuwied und Ahrweiler sowie die Staatskanzleien in Düsseldorf und Mainz gebeten, mit größerem Nachdruck zu verhandeln.

Eisel sagte dazu: „Die Stadt hat uns zwar versichert, „dass das Thema Beethoven ein bedeutsamer Baustein der Zusatzvereinbarung“ werde. Aber in Kenntnis der Bonner Vorschläge und der ausnehmend ablehnenden Antworten des Bundes vermögen wir diese Zuversicht nicht zu teilen.“

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN schlagen für die „Zusatzvereinbarung" drei Bausteine vor:

Erstens könne das Beethovenfest dadurch gestärkt werden, dass sich der Bund durch eine direkte Beteiligung in die Internationale Beethovenfeste Bonn gGmbH einbringt. Die Satzung der Bayreuther Festspiele GmbH biete hier ein interessantes Modell. „Wir wissen, dass das Land NRW bereit ist, diesen Schritt zu gehen, wenn der Bund sich ebenfalls einbringt.“

Zweitens könne man die Beethoven-Region als Zentrum für herausragenden Musik-Nachwuchs aufbauen, denn hier habe Beethoven seine Prägung als Pianist, Orchestermusiker und Komponist erfahren. Mit dem Internationalen Klavierwettbewerb der Telekom, den Meisterkursen im Beethoven-Haus und dem neuen Fellowship- Programm des Beethovenfestes gebe es dafür bereits wichtige Elemente. „Hier könnten weitere innovative Formen der Exzellenz-Förderung – z. B. auch mit dem Deutschen Musikrat - entwickelt werden, wenn der Bund stärker einsteigt.“

Drittens sollte auf europäischer Ebene ein internationalen Beethoven-Preis etabliert werden, denn Beethoven fasziniere nicht nur rund um den Erdball die Menschen mit seiner Musik, sondern stehe auch für Humanität und Völkerverständigung. Es sei kein Zufall, dass der Schlusschor seiner 9. Sinfonie nicht nur als Europahymne zum Symbol dafür wurde. „Die Europäische Union sollte deshalb gemeinsam mit der Bundesrepublik Deutschland einen Beethoven-Preis stiften, der regelmäßig in seiner Geburtsstadt verliehen wird. Das internationale Renommee des Aachener Karlspreises ist dafür ein gutes Modell“.

Der Beethoven-Verein hat sich mit der Bitte um  Rückdeckung auch an die fünf Bundestagsabgeordneten gewandt, die ihm als Mitglieder angehören. „Uns wurde ausdrücklich Unterstützung signalisiert und namentlich Norbert Röttgen (CDU) und Jessica Rosenthal (SPD) haben bereits ihre konkrete Hilfe angeboten.“

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='254' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2023-10-19_um_10.10.27.png' border=0 alt='Dass der Bund mehr f&uuml;r Beethoven tun sollte,'>
2023-10-19 10:00:00
<![CDATA[Mit dem neuen Doppel-Jahrbuch 2021/2022 wollen]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9707 die BÜRGER FÜR BEETHOVEN "die Arbeit des Vereins Revue passieren lassen und zugleich mit Interviews und Gastbeiträgen diese und die Musikerinnen und Musiker, die dem Verein besonders verbunden sind, auf lebendige Art vorstellen", sagte die verantwortliche Redakteurin Verena Düren-Kölsch sagte: "Ich hoffe, das ist uns gelungen." Interessenten können das Jahrbuch kostenlos anfordern.

 

Zum Download des Jahrbuchs geht es hier.

Wenn Sie ein kostenloses Druckexemplar erhalten wollen, schicken Sie bitte eine mail mit Ihrer Postadresse an

webmaster@buerger-fuer-beethoven.de

 

Neues Jahrbuch der Bürger für Beethoven

 Interessenten erhalten kostenloses Exemplar 

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben zu Beginn des Beethovenfestes ihr neues Doppel-Jahrbuch 2021/2022 vorgestellt. Der Verein, dem 1.700 Mitglieder angehören, stellt darin nicht nur seine eigenen Aktivitäten vor, sondern befasst sich in mehreren Artikeln mit unterschiedlichen Aspekten der Beethovenstadt Bonn. Die verantwortliche Redakteurin Verena Düren-Kölsch sagte dazu: "Wir wollten mit dem Jahrbuch die Arbeit der Bürger für Beethoven Revue passieren lassen und zugleich mit Interviews und Gastbeiträgen diese und die Musikerinnen und Musiker, die dem Verein besonders verbunden sind, auf lebendige Art vorstellen. Ich hoffe, das ist uns gelungen."

In dem 128 Seiten umfassenden Jahrbuch findet sich u. a. ein Interview mit Generalmusikdirektor Dirk Kaftan zum aktuellen Musikleben in Bonn und ein Konzept "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" mit konkreten Vorschlägen des Vereins für weitere Schritte Bonns auf dem Weg zur Beethovenstadt. Dazu sagte der Vorsitzende Stephan Eisel: "Uns geht es darum, dass Bonn sich auch nach dem Jubiläumsjahr 2020 als Beethovenstadt weiterentwickelt. Es gibt hier noch viel zu tun und dazu stellen wir unsere Ideen vor."

Im Jahrbuch enthalten sind auch Interviews mit den Trägern des Beethoven-Rings Nicola Heinecker und Knut Hanßen, ein Artikel zur verschwundenen Urkunde beim Beethoven-Denkmal sowie zur Geschichte des Beethoven-Vereins, der vor 30 Jahren gegründet wurde.

Außerdem stellt das Doppel-Jahrbuch die Preisträger der Beethoven-Schaufenster-Wettbewerbe in den letzten beiden Jahren, die Träger des "Götterfunken" und die Sieger des Jugendwettbewerbs "Beethoven-Bonnensis" vor. Enthalten sind auch besondere CD-Empfehlungen.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='233' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/IMG_1578.jpeg' border=0 alt='Mit dem neuen Doppel-Jahrbuch 2021/2022 wollen'>
2023-10-10 10:00:00
<![CDATA[Eine positive Bilanz zum Beethovenfest 2023]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9722 zogen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Nach einer Vorstandssitzung sagte der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel: „Wir freuen uns darüber, dass dem Beethovenfest ein großer Schritt gelungen ist, sich noch besser in der Stadtgesellschaft zu verankern und neues Publikum zu gewinnen.“ Besonders positiv beurteilt der Beethoven-Verein die deutlich verbesserte Kommunikation des Beethovenfestes. Man begrüße es, mit kreativen Angeboten in neuen Konzertformaten neues Publikum anzusprechen. Das sei gut gelungen und jetzt komme es darauf an, das neu gewonnene Publikum dauerhaft das Beethovenfest zu binden und auch für die Musik Beethovens zu begeistern. Zugleich sei es richtig gewesen, auch viele Konzerte anzubieten, in denen ohne „experimentelles Drumherum“ nur die Musik im Mittelpunkt stand. 

 

Hier können Sie an einer Umfrage zum Beethovenfest teilnehmen.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

Erfolgreiche Hinwendung zum Publikum

BÜRGER FÜR BEETHOVEN loben das Beethovenfest

Eine positive Bilanz des diesjährigen Beethovenfestes ziehen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Das teilte der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel nach einer Vorstandssitzung mit. „Wir freuen uns darüber, dass dem Beethovenfest ein großer Schritt gelungen ist, sich noch besser in der Stadtgesellschaft zu verankern und neues Publikum zu gewinnen.“

Besonders positiv beurteilt der Beethoven-Verein die deutlich verbesserte Kommunikation des Beethovenfestes sowohl mit intensivierten Werbemaßnahmen insbesondere auch in den „sozialen“ Medien, dem Service für Kartenkäufer mit Informationen vor dem Konzertbesuch und vor allem der neuen Festivalzentrale in der Kreuzkirche: „Dieser Anlaufpunkt im Stadtzentrum hatte eine deutlich höhere Strahlkraft als das Viktoriabad im letzten Jahr.“ Unterschiedlich bewertet wurde die Tendenz des Beethovenfestes, gedruckte Konzertprogramme durch elektronische Angebote zu ersetzen: „Viele wollen im Konzert nicht auf ihrem Handy herumfummeln.“

Viel Lob gab es von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN für das vielfältige Konzertprogramm an den unterschiedlichsten Orten. Man begrüße es, mit kreativen Angeboten in neuen Konzertformaten neues Publikum anzusprechen. Das sei gut gelungen und jetzt komme es darauf an, das neu gewonnene Publikum dauerhaft das Beethovenfest zu binden und auch für die Musik Beethovens zu begeistern. Zugleich sei es richtig gewesen, auch viele Konzerte anzubieten, in denen ohne „experimentelles Drumherum“ nur die Musik im Mittelpunkt stand. Man habe wieder herausragende musikalische Leistungen von herausragenden Künstlern erlebt. „Zugewandtheit zum Publikum“ habe sich als Leitmotiv des Beethovenfest-Intendanten Steven Walter erneut bewährt: „Er geht auf die Menschen zu und vermeidet jeden Eindruck einer pädagogischen Bevormundung.“

Eisel kündigte an, dass die BÜRGER FÜR BEETHOVEN auch in diesem Jahr wieder eine Umfrage zum Beethovenfest unter den fast 4.500 „Mitgliedern der Beethovenfamilie“  durchzuführen, die der Verein regelmäßig mit Beethoven-Informationen versorgt. Interessierte können daran auf der Homepage www.buerger-fuer-beethoven.de teilnehmen.

Der Verein selbst hat 1.700 Mitglieder, die mit fast zehn Prozent gekauften Karten eine wesentliche Stütze des Beethovenfestes sind. Als die Stadt 1993 die Finanzierung des Beethovenfestes einstellte, schlug die Geburtsstunde der Initiative, die unter dem Motto „Beethoven-Marathon“ drei private Beethovenfeste organisierte. Der enorme Zuspruch mit einer Auslastung von 97 Prozent führte damals dazu, dass Rat und Verwaltung ihre Haltung änderten und auf Vorschlag des Beethoven-Vereins das Beethovenfest 1999 als GmbH mit Beteiligung des Bundes über die die Deutsche Welle als GmbH neu startete. Erst seitdem gibt es ein jährliches Beethovenfest. In dieser neuen Form feiert das Festival im nächsten Jahr seinen 25. Geburtstag.

 

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='345' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2023-09-28_um_09.35.49.png' border=0 alt='Eine positive Bilanz zum Beethovenfest 2023'>
2023-09-28 10:00:00
<![CDATA[Generalmusikdirektor Dirk Kaftan hat sich]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9706 zum aktuellen Bonner Musikleben in einem Interview geäußert, das Vorstandsmitglied Verena Düren-Kölsch für das Jahrbuch 2021/22 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN geführt hat. Der Chef des Beethoven Orchester Bonn brachte seine Job-Beschreibung auf den Punkt: "Ich halte an dem Glauben fest, dass man möglichst viele Menschen mit Musik zusammenbringen und erreichen kann und muss." Er fügte hinzu: "Beethoven spielt als sehr ergiebige Inspirationsquelle eine ganz große Rolle in unserer Arbeit."

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='300' height='329' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/IMG_1577.jpeg' border=0 alt='Generalmusikdirektor Dirk Kaftan hat sich'> 2023-08-30 10:00:00 <![CDATA[Den 22. Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9674 führen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN 2023 durch. Zur Teilnahme haben Oberbürgermeisterin Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter und der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel aufgerufen. Einsendeschluß für Wettbewerbsbeiträge ist der 4. September 2023.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Den Aufruf zur Teilnahme am Schaufensterwettbwerb 2023 können Sie hier ausdrucken.

 

 

Schaufenster-Wettbewerb zum Beethovenfest 2023

Gemeinsamer Aufruf von Katja Dörner, Steven Walter und Stephan Eisel

Auch zum Beethovenfest 2023 führen die Bürger für Beethoven wieder Schaufensterwettbewerb durch. Zur Teilnahme rufen gemeinsam Oberbürgermeisterin Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfesten, Steven Walter und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Stephan Eisel, auf: „Wir freuen uns auf das Fest mit seiner sehr bunten Programmgestaltung und würden uns freuen, wenn sich diese auch bei der Schaufenstergestaltung widerspiegelt. Der Schaufensterwettbewerb bietet der Geschäftswelt die Möglichkeit sich, aber auch Bonn als Kultur- und Beethovenstadt für die Bonnerinnen und Bonner wie auch die Besucherinnen und Besucher, sichtbar zu machen“

Am Wettbewerb können alle Bonner Unternehmen und Organisationen teilnehmen, die mit ihren Schaufenstern das Stadtbild prägen - seien es Einzelhandelsgeschäfte und Kaufhäuser, Gaststätten, Restaurants oder Banken und Versicherungen. Die Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes vom 31. August bis 24. September 2023 kreativ und ansprechend dekoriert sein und einen Bezug zu Ludwig van Beethoven oder dem Beethovenfest Bonn, das unter dem Motto „LEBEN“ steht, erkennen lassen. Dazu sagt der Projektbeauftragte des Wettbewerbs Frank Wittwer: „Dieses Motto gibt der Kreativität viel Raum und ist ein Signal der Zuversicht und zum Nachdenken.“

In der ersten Wettbewerbsrunde werden die Teilnehmer gebeten, ein Foto ihres dekorierten Schaufensters in digitaler Form einzureichen (frank.wittwer@netcologne.de). Einsendeschluss ist Montag, der 4. September. Eine unabhängige Jury vergibt die Preise und wählt für die zweite Wettbewerbsrunde aus allen Einsendungen acht Schaufenster aus, die vom Medienpartner des Wettbewerbs, dem regionalen Anzeigenblatt SCHAUFENSTER (Blickpunkt/Wochenblatt für Bonn) in seiner auflagenstarken Printausgabe sowie online präsentiert werden. Daraus wählen die Leser den Publikumspreis.

Von der unabhängigen Jury werden Kreativität, gestalterische Umsetzung und Werbewirksamkeit für das Beethovenfest und die Beethovenstadt Bonn prämiert. Den Siegern des Wettbewerbs werden bei einer eigenen Veranstaltung im Gobelinsaal des Alten Rathauses und in Anwesenheit von Oberbürgermeister Katja Dörner die von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN gestifteten „Beethoven-Oscars“ in Gold, Silber und Bronze sowie weitere Preise überreicht. Außerdem werden unter allen Teilnehmern Karten zu Konzerten des Beethovenfestes verlost.

Für Rückfragen steht der Projektleiter Frank Wittwer, frank.wittwer@netcologne.de , zur Verfügung. Die Teilnahmebedingungen zum Wettbewerb und weitere Informationen finden Sie unter www.buerger-fuer-beethoven.de.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='148' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/vomFASS-Beethoven-Preistraeger(1).jpg' border=0 alt='Den 22. Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest'>
2023-08-11 10:00:00
<![CDATA[Wie sich unsere Arbeit im Spiegel der Presse]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=6149 darstellt, dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2022. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder.

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='294' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2023-08-04_um_10.35.16.png' border=0 alt='Wie sich unsere Arbeit im Spiegel der Presse'>
2023-08-09 10:00:00
<![CDATA[AM 12. AUGUST ERINNERTEN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9673 zum zehnten Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Mit Musik und Berichten aus der Zeit wurde des historischen Ereignisses gedacht. Die Moderation übernahm die stv. Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Annette Schwolen-Flümann.

 

Die musikalische Gestaltung übernahm das Bonner Saxophon-Ensemble mit 

Arnulf Marquardt-Kuron, Alt-Sax
Dr. Christian Burgmann, Tenor-Sax
Ralf Reinarz, Bariton-Sax

 

Zum Beethoven-Denkmal erfahren Sie hier mehr.

 

Am 12. August 1845 hatten sich zur Enthüllung des Beethoven-Denkmals Tausende von Bonner Bürgern auf dem Münsterplatz versammelt - darunter Musikprominenz aus der ganzen Welt angeführt von Franz Liszt und Hector Berlioz. Aus der Geisteswelt war z. B. Alexander von Humboldt dabei, an der Spitze der Politik standen die junge englische Königin Victoria und der preussische König Friedrich-Wilhelm IV. Die Enthüllung des wesentlich von Robert Schumann und Franz Liszt geförderten Denkmal, war zugleich auch Anlass für das erste von Franz Liszt initiierte Beethovenfest, zu dem die musikalische Elite aus ganz Europa nach Bonn kam. 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='171' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Schneberger(1).jpg' border=0 alt='AM 12. AUGUST ERINNERTEN DIE B&Uuml;RGER F&Uuml;R BEETHOVEN'>
2023-08-06 10:00:00
<![CDATA[Als das Beethoven-Denkmal Anfang August]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9694 von angeblichen "Klimaaktivisten" verschandelt wurde, haben Polizei und Ordnungsamt der Innenstadt-Wache GABI und dem kommunalen Reinigungsunternehmen Bonn-Orange schnell reagiert und Parolen und Farbe vom Denkmal entfernt. Dafür gab es Lob der BÜRGER FÜR BEETHOVEN.

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Lob für Polizei und Bonn-Orange

Kritik an Verschandelung des Beethoven-Denkmals

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben sich bei Polizei und Ordnungsamt der Innenstadt-Wache GABI und dem kommunalen Reinigungsunternehmen Bonn-Orange für die schnelle Beseitigung der Verschandelung des Beethoven-Denkmals auf dem Münsterplatz durch angebliche „Klima-Aktivisten“ bedankt.

Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Wir freuen uns sehr, dass Farbe, Plakate und Augenbinde am Beethoven-Denkmal so zügig entfernt werden konnten, dass dieses Bonner Wahrzeichen schnell wieder ungestört von Bürgern und Touristen besucht werden konnte. Es ist schließlich eines der beliebtesten Bonner Foto-Motive.“

Der Beethoven-Verein bedankte sich bei den Chefs der Innenstadt-Wache und des Reinigungsunternehmens und bat darum, diesen Dank an die zuständigen Mitarbeiter weiterzugeben. „Als kleines Dankeschön unserer 1.700 Mitglieder laden wir diese Mitarbeiter zu einem Beethoven-Konzert ein.“ Ohne die schnelle Reaktion der GABI-Streife von Polizei und Ordnungsamt und den unmittelbaren Einsatz von Bonn-Orange wäre es nicht möglich gewesen, die Schäden so schnell zu beseitigen.

Die Aktivisten hatten an der Statue eine Augenbinde und Plakate angebracht und sie mit Farbe beschmiert. Dazu sagte Eisel: „Es ist egoistisch und unfair gegenüber den Mitbürgern, wenn jemand Kunstwerke beschmiert und mit irgendwelchen Parolen behängt, um für sich Medienaufmerksamkeit zu erreichen. Das ist respektlos und dafür haben wir kein Verständnis. Jedem stehen viele andere Wege offen, um für seine Anliegen zu werben.“

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='217' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2023-08-05_um_11.13.23.png' border=0 alt='Als das Beethoven-Denkmal Anfang August'>
2023-08-05 10:00:00
<![CDATA[Der 1. Bonner Beethoven-Tag war mit über 50 Musiker]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9615 am 17. Juni auf dem voll besetzten Bonner Marktplatz ein großer Erfolg. Eingeladen hatten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Die Zusagen reichten von Musikern des Beethoven-Orchesters bis zum Bonner Bach-Chor, von den Pianisten Marcus Schinkel, Susanne Kessel und Dmitri Gladkov über Yannik-Muriel Noah bis zu verschiedenen internationalen Folk-Bands aus Bonn. Dazu kamen Interview-Gäste wie der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter, der Direktor des Beethoven-Hauses Malte Boecker, Generalmusikdirektor Dirk Kaftan sowie Vertreter des Sports, der Kirchen und der Wirtschaft und örtliche Abgeordnete. Der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel sagte dazu: „Wir sind der Resonanz überwältigt und konnten  den Bonnern ein Programm unterschiedlicher Stilrichtungen mit vielen Höhepunkten anbieten, um Beethoven zu feiern.“

Den detaillierten Programmablauf des 1. Bonner Beethoven-Tages können Sie hier ausdrucken.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='354' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Beet23-Plakat_Kopie.jpg' border=0 alt='Der 1. Bonner Beethoven-Tag war mit &uuml;ber 50 Musiker'>
2023-08-04 10:00:00
<![CDATA[Am 17. Juli, dem Jahrestag des Todestages der Mutter]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9658 legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Es folgte einKonzert in der Friedhofskapelle. Das musiklaische Programm wurde von Akichika Yukawa (Violine) Nelika Yukawa (Violoncello) gestaltet, die Werke von Beethoven spielten. Sie gehörten 2022 zu den Gewinnern des Jugendwettbewerbs Beethoven-Bonnensis.

Zum 236. Todestag der Mutter Beethovens, die am 17. Juli 1787 verstorben ist, legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab einen Kranz nieder. Maria Magdalena van Beethoven geb. Keverich war 1746 in Ehrenbreitstein bei Koblenz geboren worden und ist auf dem Alten Friedhof in Bonn begraben.

Über 50 Gäste nahmen im Anschluß an einem Gesprächskonzert in der Friedhofskapelle, bei dem Beethoven-Bonnensis-Preisträger 2022 Akichika Yukawa (Violine) und Nelika Yukawa (Violoncello) Werke von Beethoven spielten und der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel aus dem Leben von Beethovens Mutter berichtete. Zu Gast war auch der Vorsitzende des Fördervereines Mutter-Beethoven-Haus in Koblenz-Ehrenbreitstein Kai-Thomas Willig. 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='221' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Mutter_Beethoven_2023-07-17_c_Arnulf_Marquardt-Kuron_-_22schnitt.jpg' border=0 alt='Am 17. Juli, dem Jahrestag des Todestages der Mutter'>
2023-07-13 10:00:00
<![CDATA[HEINRICH CARL BREIDENSTEIN WAR]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9671 Beethovens Herold am Rhein. Der Hesse wurde 1823 erster Musikdirektor an der neu gegründeten Bonner Universität und dort 1826 wurde er zum ersten Professor der Musikwissenschaft im deutschsprachigen Raum ernannt. Beethovens Musik war bis dahin in Bonn weitgehend ignoriert worden, obwohl sie bereits die Konzertsäle in Europa erorberte. Die Restaurierung seines Grabes auf dem Bonner Alten Friedhof  durch die "Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofes in Bonn e.V" haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit einer Spende von 1.000 € unterstützt. Sie wurde am 12. Juli, dem Todestag von Breidenstein am restaurierten Grab überreicht.

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='295' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2023-07-08_um_08.03.31.png' border=0 alt='HEINRICH CARL BREIDENSTEIN WAR'>
2023-07-13 10:00:00
<![CDATA[Am 9. Juli 2023 erinnerte das IX. Musikfrühstück]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9307 in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert.

 

 

 

Mehr zu "Haydn in Bonn und Beethoven nach Wien" erfahren Sie hier.

 

 

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='190' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-03-24_um_09.38.21.png' border=0 alt='Am 9. Juli 2023 erinnerte das IX. Musikfr&uuml;hst&uuml;ck'>
2023-07-10 10:00:00
<![CDATA[Für die südukrainische Stadt Cherson wurden 1100 €]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9666 gesammelt als die BÜRGER FÜR BEETHOVEN Anfang Juli des Jahrestages der Berufung von Ludwig van Beethoven zum Berufsmusiker gedachten. Am 1. Juli 1784 war der damals erst 13-Jährige Mitglied der Bonner Hofkapelle geworden. Musikalisch  war die Veranstaltung vom Konzertmeister des Beethoven Orchester Bonn Mikhail Ovrutsky, dem Solo-Cellisten des Orchesters Grigory Alumyan und dem Stuttgarter Pianisten Maximilian Schairer (Young Steinway Artist) gestaltet worden. Moderator Stephan Eisel berichtete wie die Beethovens nach Bonn gekommen waren und Beethoven schon so früh Berufsmusiker geworden ist. Spontan wurde eine Spendensammlung für Cherson initiiert. Die Stadt liegt seit Monaten unger Dauerbeschuss der russischen Truppen und ist Bonn im Rahmen einer Solidaritätspertnerschaft verbunden.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Spontan 1.100 € für Cherson

Bürger für Beethoven sammeln für Aktion „Bonn hilft Cherson“

Besucher eines Gesprächskonzertes der BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben spontan 1.100 € für die Aktion „Bonn hilft Cherson“ gespendet, die die Bonner Hilfsorganisation HELP mit der Stadt Bonn ins Leben gerufen hat. Wie der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel sagte, habe man sich zu der spontanen Spendenaktion entschlossen, nachdem man erfahren habe, wie schwer sich die Bonner Stadtverwaltung tue, die eigene Aktion wirksam zu bewerben: „Auch Beethoven hielt nichts davon auf die Obrigkeit zu warten, sondern stand für Menschlichkeit und den selbstbewussten Bürger.“

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='344' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2023-07-04_um_19.47.14.png' border=0 alt='F&uuml;r die s&uuml;dukrainische Stadt Cherson wurden 1100 '>
2023-07-04 10:00:00
<![CDATA[Massive Kürzungen des Bundes bei der Beethoven-Pflege]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9659 haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in einem geharnischten Protestbrief an Kulturstaatsministerin Roth kritisiert. Entgegen einer ursprünglichen Absprache hat der Bund seine Restmittel aus der BTHVN-Jubiläums-GmbH um mehr als 70 Prozent gekürzt, während das Land NRW die volle Summe dem Beethovenfest zur Verfügung stellt. "Der Bund lässt Beethoven im Stich", sagte dazu der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

Den vollständigen Brief der Bürger für Beethoven an Kulturstaatsministerin Roth können Sie hier ausdrucken.

 

 

„Bund lässt Beethoven im Stich“

Bürger für Beethoven schreiben geharnischten Protestbrief an Staatsministerin Roth

„Mit großer Enttäuschung und auch Verärgerung“ haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN auf Kürzungen des Bundes für das Bonner Beethovenfest reagiert. In einem Brief den Vorsitzenden Stephan Eisel an Kulturstaatsministerin Claudia Roth wird in deutlichen Worten kritisiert, dass der Bund den ursprünglichen Konsens aufgekündigt habe, die Restmittel der Beethoven-Jubiläums-GmbH für die Beethovenpflege zu verwenden: „Während das Land seinen Restmittel-Anteil von 1,7 Mio € und Bonn seinen Restmittel-Anteil von 1 Mio € dem Beethovenfest zur Verfügung stellen, entzieht sich der Bund auf inakzeptable Weise seiner Verantwortung.“  Der entsprechende Restmittel-Anteil des Bundes läge bei ca. 2,8 Mio €, überwiesen werden sollen aber mit nur 800.000 € deutlich weniger als ein Drittel dieser Summe.

Die Beethoven-Jubiläums-GmbH war auf Initiative des Bundes am 1. Juli 2016 von Bund, NRW, Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis gegründet worden. Der Bund hat sich daran mit ca. 16 Mio € beteiligt. Wegen der Corona-Pandemie konnte die Jubiläums-GmbH nicht alle ihre Aktivitäten umsetzen. Deshalb  wurden die von den Parlamenten der Gesellschafter beschlossene Fördermittel nicht vollständig abgerufen. Der Beethoven-Verein erinnert Roth daran, dass es eigentlich einen politischen Konsens gab, von der Jubiläums-GmbH nicht abgerufene Mittel weiter der Beethoven-Pflege zukommen zu lassen. Vertreter des Bundes hätten auch immer wieder unterstrichen, wie wichtig hier ein nachhaltiges Engagement ist.

Jetzt kürze der Bund seinen Beitrag um mehr als 70 Prozent auf nur noch 800.000 €. Dass die Stadtverwaltung in ihrer Ratsvorlage dennoch von 1 Mio € des Bundes für das Beethovenfest spreche, sei irreführend. Tatsächlich stünden nämlich 200.000 € dem Deutschen Musikrat zu: „So etwas kann man nicht einfach draufschlagen, sondern muss es gegenüber dem Rat transparent machen.“

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sehen in den massiven Kürzungen des Bundes einen „Wortbruch“. Außerdem würden „Mittel von dem Zweck entfremdet, für den sie einmal vom Deutschen Bundestag beschlossen wurden – nämlich für den nationale Aufgabe der Pflege des kulturellen Erbes von Ludwig van Beethoven.“ Man könne dafür weder die Schuldenbremse oder allgemeine Haushaltskürzungen anführen, denn andere Projekte der Kulturstaatsministerin erhielten einen Mittelzuwachs: „Es geht hier nicht um Einsparungen, sondern um Umverteilung. Das schmerzt besonders, denn Beethoven ist ein idealer Botschafter der Kulturnation Deutschland“, so Eisel.

Der Bund lasse „Beethoven im Stich“ und dagegen müsse man sich parteiübergreifend energisch wehren: „Wer hier aus falsch verstandener Parteiloyalität etwas unter den Teppich kehren will, schadet unserem gemeinsamen Anliegen und erreicht nichts.“ Das gelte auch für das Thema Beethoven in einem eventuellen Bonn-Vertrag.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='229' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2023-06-22_um_11.13.15.png' border=0 alt='Massive K&uuml;rzungen des Bundes bei der Beethoven-Pflege'>
2023-06-22 10:00:00
<![CDATA[Für den 4. Mai 2024 kündigen die Bürger für Beethoven]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9660 den 2. Bonner Beethoven-Tag an. Das teilte der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel nach dem großen Erfolg des 1. Beethoven-Tages am 17. Juni 2023 mit. Über 50 Musiker unterschiedlichster Stilrichtungen feierten mit mehr als 3.000 Besuchern unter der Überschrift „Musik für Ludwig“ den größten Sohn der Stadt.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

1. Bonner Beethoven-Tag war „voller Erfolg“ 

BÜRGER FÜR BEETHOVEN kündigen 2. Bonner Beethoven-Tag am 4. Mai 2024 an 

Mit über 50 Musikern unterschiedlichster Stilrichtungen feierten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter der Überschrift „Musik für Ludwig“ am 17. Juni den 1. Bonner Beethoven-Tag. Dabei zählte der Verein auf dem Bonner Marktplatz weit über 3.000 Besucher. Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Wir sind überwältigt von dem positiven Echo. Von den Gästen und den mitwirkenden Musikern wurden wir  immer wieder aufgefordert, eine solche Veranstaltung auch im nächsten Jahr durchzuführen und das werden wir auch tun.“

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='207' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Publikum01-schnitt(1).jpg' border=0 alt='F&uuml;r den 4. Mai 2024 k&uuml;ndigen die B&uuml;rger f&uuml;r Beethoven'>
2023-06-21 10:00:00
<![CDATA[Am 7. Juni 2023 erhielt die Cellistin Julia Hagen]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9533 den Beethoven-Ring 2022 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Rahmen eines Konzertes im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses. Begleitet von Lukas Sternath (Klavier) spielte Julia Hagen Werke von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Sergei Sergej Rachmaninov. Da sie an diesem Tag auch ihren Geburtstag feierte sang ihr das begeisterte Publikum ein Ständchen. So etwas gibt es im ehrwürdigen Beethoven-Haus auch nicht alle Tage. Seit 2004 zeichnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN junge aufstrebende Musiker mit dem BEETHOVEN-RING aus. Preisträger wird jeweils eine der fünf jüngsten Künstlerpersönlichkeiten die beim Beethovenfest ein Werk Beethovens interpretieren. Darüber entscheiden die Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN durch eine Abstimmung. 

 

Das spontane Geburtstagsständchen für Julia Hagen können Sie hier sehen und hören.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='309' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Ring-Hagen-Schnitt.jpg' border=0 alt='Am 7. Juni 2023 erhielt die Cellistin Julia Hagen'>
2023-06-03 10:00:00
<![CDATA[Beethovens Neunte Sinfonie in einer Kammermusikversion]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9637 ist am 25. Juni 2023 in Ingelheim zu hören.  Der Komponist und Dirigent Pedro Halffter hat das Werk eigens für die Kultur- und Kongresshalle Ingelheim Kammerfassung arrangiert. Die Veranstaltung ist Teil der Festivalreihe „RheinVokal 2023“.

 

Karten können Sie hier bestellen.

 

Beethovens Neunte in Kammerfassung als Weltpremiere

Klassikfans können sich auf ein ganz besonderes Event in Ingelheim freuen. Am Sonntag, 25. Juni, 17 Uhr, wird Beethovens Neunte Sinfonie in der kING (Kultur und Kongresshalle Ingelheim) in kammermusikalischer Besetzung aufgeführt. 

Die Veranstaltung ist Teil der Festivalreihe „RheinVokal 2023“.

Die Besonderheit der Aufführung in Ingelheim ist, dass Komponist und Dirigent Pedro Halffter Beethovens Neunte eigens für die Veranstaltung in der kING als Kammerfassung arrangiert hat. In Ingelheim erlebt die verschlankte Neuntedamit ihre Weltpremiere. In kleiner Besetzung, mit vier jungen Solisten und Kammerchor, kommt das viel gespielte Werk ohne den Ballast der Monumentalaufführung aus. Das Publikum kann sich bei dem Klassik- Konzert in Ingelheim somit auf ein ungewohntes Hörerlebnis freuen.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='186' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Neunte-kammer.jpeg' border=0 alt='Beethovens Neunte Sinfonie in einer Kammermusikversion'>
2023-05-06 10:00:00
<![CDATA[Seine Ideen zum Beethovenfest 2023 hat Steven Walter]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9356 als Intendant des Beethovenfestes bei einer ungewöhnlichen Pressekonferenz im Kottenforst vorgestellt. Vom 31. August bis zum 24. September wird in Bonn ein "Festival über Leben" und Beethoven im Zentrum mit rund 70 Konzerten in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Dabei geht es auch um die Natur aals eine der wesentlichen Inspirationsquellen für Beethoven.

 

Karten für das Beethovenfest können Sie hier erwerben.

 

Einen Ausblick von Intendant Steven Walter auf das Beethovenfest 2023 finden Sie hier.

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='217' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/26A16049-18E9-47D9-BA57-869D69AFA745.jpeg' border=0 alt='Seine Ideen zum Beethovenfest 2023 hat Steven Walter'>
2023-04-28 10:00:00
<![CDATA[Mit Beethoven als global präsenter Ikone]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9593 befasste sich der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel in einem Essay für den Bonner General-Anzeiger. Der Bonner Komponist ist vielfach im Alltag präsent und nicht nur das bei weitem erfolgreichste deutsche Briefmarken-Motiv, sondern auch der am häufigsten verwendete Musiker-Name bei der Straßenbenennung. So ist es kaum möglich, Beethoven im Alltag nicht zu begegnen. In Rat und Verwaltung seiner Heimatstadt dominiert allerdings seit 200 Jahren Schüchternheit den Umgang mit dem größten Sohn der Stadt.

 

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

(veröffentlicht im General-Anzeiger Bonn am 26. März 2023)

 

 

 

Stephan Eisel

Ludwig überall

Beethoven in der Alltagskultur

Vor 245 Jahren – am 26. März 1778 – ist der Bonner Ludwig van Beethoven als Siebenjähriger erstmals öffentlich aufgetreten – und zwar in Köln. Vor 196 Jahren verstarb er ebenfalls am 26. März in Wien. In dieser Zeitspanne legte er mit seinem Schaffen das Fundament für seinen heute globalen Bekanntheits- und Wirkungsgrad.

Beethovens grimmiger Blick mit wildem Haarschopf ist zur Ikone geworden, das Schicksal des tauben Komponisten bewegt die Menschen und seine Musik fasziniert rund um den Erdball.

Beethoven ist allgegenwärtig: eine Google-Suche wirft zum Stichwort „Beethoven“ über 115 Mio. Ergebnisse aus. Die deutsche Nationalbibliothek verzeichnet über 38.000 Buch- und Aufsatztitel zu Beethoven. YouTube weist über 3,7 Mio Videos mit seinem Namen aus. Der Versandhändler Amazon bietet über 30.000 verschiedene CD´s und Schallplatten und mehr als 10.000 Bücher mit Beethoven-Bezug an.

Die Zahl der Aufnahmen von Beethoven-Werke auf Schallplatte und CD ist unüberschaubar, in den Konzertsälen sind seine Kompositionen die am meisten gespielten. Darin spiegelt sich nicht nur das ungebrochene Interesse von Interpreten, sondern auch die überwältigende Nachfrage des Publikums. Das gilt auch für die große Familie der Amateurmusiker.

So wurde Beethoven nicht nur den Deutschen seit Generationen ein kultureller Identifikationspunkt. Weit über die Grenzen klassischer Musik hinaus ist er Markenzeichen der Kulturnation Deutschland.

Aber nicht nur in der Klassik hat die Musik Beethovens große Popularität entfaltet.  1970 verkaufte sich die Schallplatte des spanischen Sängers Miguel Ríos mit dem  „Song of Joy“ in kurzer Zeit weltweit über 7 Mio. Mal. In Deutschland war seine Version der „Ode“ 15 Wochen Nr. 1 der Schlager-Hitparade. Als  die Firmen Philips und Sony Ende der 1970er Jahre bei der Einführung der  CD deren Länge  auf 74 Minuten festlegten, war Beethoven der Maßstab: Sie wollten das Abspielen der 9. Sinfonie ohne CD-Wechsel zu ermöglichen.

Chuck Berry´s „Roll over Beethoven“ (1956) ist inzwischen legendär, wobei der Titel eigentlich gegen Beethoven gerichtet war: Berrys Schwester hatte das Klavier Im Elternhaus immer mit ihrer klassischen Musik belegt und Chuck wollte an den Tasten auch mit seinem Rock n´Roll zum Zug kommen: „Roll over Beethoven“ bedeutet „Räum den Beethoven weg“. Solche Frontenstellungen sind inzwischen überwunden: Fast alle wichtigen Musiker im Jazz, Rock und Pop benennen den Bonner Komponisten als wesentlichen Einfluss auf ihr eigenes Schaffen.

So  vergisst die inzwischen 76-jährige amerikanische Punk- und Rock-Ikone Patti Smith bei keinem ihrer Bonner Konzerte zu erwähnen, dass der Besuch im Beethoven-Haus für sie zur Selbstverständlichkeit gehört.

Schon zu Lebzeiten war Beethoven ein Mythos. Zu seiner Beerdigung in Wien strömten über 20.000 Menschen. Schneller als jedem anderen zuvor wurde ihm ein Denkmal errichtet. In Bonn wurde es nur acht Jahre nach seinem Tod auf den Weg gebracht und schon 1845 eingeweiht. In Deutschland war dies nach dem Lu­ther-Denkmal in Wittenberg (1821) und dem Gutenberg-Denkmal in Mainz (1837) erst das dritte Denkmal für einen „Bürgerlichen“.

Dieses weltweit erste Beethoven-Denkmal wurde freilich nicht wie bei Luther und Gutenberg erst über 250 Jahre nach deren Tod errichtet, sondern nur 18 Jahre nachdem Beethoven gestorben war. Das ist umso auffälliger als andere herausragende Komponisten erst wesentlich später mit einem Denkmal geehrt wurden: Mozart 51 Jahre,  Haydn 76 Jahre und Bach erst 94 Jahre nach ihrem Tod.

Beethovens Musik war auch schon früh politische Bekenntnismusik. Das gilt insbesondere für den Schlusschor der 9. Sinfonie. Schillers Text und Beethovens Musik verbinden sich hier zu einem Symbol für Humanität („Alle Menschen werden Brüder“). So wurde die "Ode an die Freude" 1972 zunächst die Hymne des Europarats und dann 1985 der Europäischen Union. Inzwischen ist sie quasi als Europa-Volkslied im Bewusstsein der Menschen verankert.

Unter der Pinochets Militärdiktatur demonstrierten Frauen in Chile mit der Ode für die Freilassung von politischen Gefangenen. Im Juni 1989 sangen Studenten in China die Ode bei ihren Protesten auf dem Platz des Himmlischen Friedens. Leonard Bernstein dirigierte die Neunte 1989 anlässlich des Mauerfalls in Berlin und ersetzte dabei besonders symbolträchtig das Wort “Freude” durch “Freiheit”.

Ähnlich wirkmächtig ist das Kopfmotiv der 5. Sinfonie: Mit seinen drei kurze und einem langen Schlag war es im 2. Weltkrieg das Erkennungszeichen der BBC-Auslandssendungen und damit auch ein Freiheitssignal für den Widerstand gegen die Nazis. Im Morsealphabet stehen die Tonlängen für den Buchstaben V wie "Victory“.

Aber Beethovens Musik wurde auch politisch missbraucht. Zwar erklang “Fidelio” 1945 in Wien als Zeichen der Befreiung von den Nazis, aber sieben Jahre vorher hatten diese Beethovens Oper bei der Besetzung Österreichs dort als "Siegesoper“  zelebriert. Den Machthabern im früheren Apartheid-Regime Rhodesien diente in den 70er Jahren der vierte Satz der neunten Sinfonie sogar als Nationalhymne. 2021 unterlegte der französische Rechtsextremist Zemmour sein Video zur eigenen Präsidentschaftskandidatur mit dem 2. Satz der 7. Sinfonie von Beethoven. Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen.

So sahen sich die weltweit führenden internationalen Beethoven-Gesellschaften 2021 veranlasst, in einer gemeinsamen Erklärung klarzustellen, „dass die Musik Ludwig van Beethovens zutiefst human ist und sich an alle Menschen richtet. Seine Musik und sein kulturelles Erbe sollten niemals von denen missbraucht werden, die Macht durch Hass und Unterdrückung anstreben.“

Vereinnahmt wird Beethovens Musik auch regelmäßig von der Werbeindustrie. Als einige Beispiele mögen hier genügen: Ikea (2001, 6. Sinfonie), Edeka (2005, Mondschein-Sonate), Telekom (2009, Ode an die Freude), Mercedes-Benz (2011, 5. Sinfonie), Samsung  (2012, Ode an die Freude), LBS Bausparen (2013, Ode an die Freude), Uhu (2015, Ode an die Freude), Edeka (2020, 5. Sinfonie) oder Redbull (2020, 5. Sinfonie). Anfang 2023 war zu lesen, dass eine walisische Filiale der Fast-Food-Kette mit Beethovens Musik aggresive Jugendliche besänftigen will. In Taichung auf Taiwan wird mit “Für Elise” die Müllabfuhr angekündigt.

Ähnlich vielfältig und nicht selten skurril findet in zahlreichen Variationen Beethovens Portrait auf T-Shirts, Krawatten, bei Parfum, Wein oder Schokolade. Die 1865 in London gegründete „Liebig’s Extract of Meat Company”  verwendete für ihre populären Sammelbildchen schon 1885 Motive aus Beethovens „Fidelio“.

Überhaupt war und ist kein Komponist als Gegenstand der bildenden Kunst so beliebt wie Ludwig van Beethoven.  Schon unmittelbar nach seinem Tod setzte eine bis heute nicht nachlassende bild-künstlerische Rezeption ein. Sie umfasste Nachgüsse der Lebend- und Totenmaske, Medaillen und Büsten. Die Palette reicht von den frühen authentischen Portraits über romantische Idealisierungen bis hin zu modernen Interpretationen und humorvoll-karikativen Werken. Beethoven ist Dauerthema in Malerei, Graphik und Illustration vom Kunsthandwerk bis zur Gebrauchskunst.

Insgesamt ist die Zahl der bildlichen Darstellungen von Ludwig van Beethoven nicht  zu überblicken. Beispielhaft für die zeitlose Popularität steht das außerordentlich weit verbreitete Beethoven-Portrait von Joseph Karl Stieler aus dem Jahr 1820, das 1987 von Andy Warhol verfremdet  und in die Popkultur überführt wurde.

Auch in der Welt der Comics hat Beethoven einen festen Platz. Der im Jahr 2000 verstorbene Autor und Zeichner der Peanuts Charles M. Schulz gab in der über 50 Jahre täglich erscheinenden Serie dem ewigen Pechvogel Charlie Brown als Hauptfigur schon ab 1951 den  besten Freund „Schroeder“ einen bekennender Beethoven-Fan zur Seite. Auf einem Kinderklavier spielt dieser ausdauernd Musik von Beethoven, die in den Cartoons teilweise sogar mit Noten wiedergegeben ist. Die Beethovenstadt Bonn kam dabei ebenso regelmäßig vor wie der Geburtstag Beethovens. Dazu gibt es übrigens die Ausstellung „Schulz´s Beethoven: Schroeder´s Muse“, die online über die Homepage www.buerger-fuer-beethoven.de zugänglich ist.

Beethoven ist auch das erfolgreichste deutsche Briefmarkenmotiv. Zu Eröffnung des Beethoven-Jubiläumsjahres präsentierte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Post DHL Group, Franz Appel, am 17. Dezember 2019 im Bonner Alten Rathaus  eine 80-Cent-Beethoven-Briefmarke in der  Rekordauflage von 626 Millionen Stück. Die bis dahin populärste deutsche Briefmarke war mit einer Auflage von 282 Millionen Exemplaren die 1961 eben falls in Bonn vorgestellte Beethoven-Kopf auf grünem Hintergrund im Wert von 70 Pfennig. Auch weltweit wurde kein Deutscher  mit so vielen Briefmarken geehrt wie Beethoven – mit  über 240 verschiedene Briefmarken in über 60 Länden.

Übrigens wird auch kein Personenname aus der Musik in Deutschland häufiger für die Namensgebung von Straßen und Plätzen vielen Einrichtungen verwandt als Beethoven. Mit über 1500  Beethovenstraßen und -plätzen gibt es statistisch in jeder deutschen Gemeinde über 10.000 Einwohner bzw. zwei Dritteln aller Gemeinden über 5000 Einwohner mindestens eine Straßenbezeichnung mit dem Namen des Komponisten.

So ist es kaum möglich, Beethoven im Alltag nicht zu begegnen. Allerdings sind die offiziellen Stellen seiner Geburtsstadt Bonn dabei nicht unbedingt Vorreiter. Denkmal, Geburtshaus, Rundgang, die kleinen Statuen mit dem lächelnden Ludwig oder der Beethovenkopf auf manchen Verkehrsampeln – all das wurden bürgerschaftlich initiiert und meist auch finanziert. In Rat und Verwaltung dominiert seit 200 Jahren Schüchternheit den Umgang mit dem größten Sohn der Stadt. Immerhin haben sich die kommunalen Entscheider jetzt vorgenommen, Beethoven als Kristallationspunkt im touristischen Leitbild für Bonn hervorzuheben. Vielleicht wird er damit auch im Alltag seiner Heimatstadt präsenter.

 

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='266' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirm­foto_2023-03-27_um_13.07.50.png' border=0 alt='Mit Beethoven als global pr&auml;senter Ikone'>
2023-04-13 10:00:00
<![CDATA[Mit 250 Jahren Beethovenstadt Bonn]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9575 befasst sich der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel in einem Sammelband "Refugium einer politikfreien Späre", den der Landschaftsverband Rheinland zu "Musik und Gesellschaft im Rheinland des 19. und 20. Jahrhundert" herausgegeben hat. Eisels Aufsatz beschreibt verpasste Gelegenheiten und künftige Chancen der Heimatstadt des großen Komponisten.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='182' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirm­foto_2023-03-11_um_17.00.07.png' border=0 alt='Mit 250 Jahren Beethovenstadt Bonn'> 2023-04-10 10:00:00 <![CDATA[Auf Platz 1 kam Beethoven mit der Mondschein-Sonate bei]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9596 einer Hörer-Abstimmung von Klassik-Radio. Mit dem 5. Klavierkonzert erreichte er eine weitere Top-Ten-Platzierung. Ähnlich erfolgreich war nur Johann Sebastian Bach, der wie Ludwig van Beethoven unter den 100 beliebtesten Klassikwerken viermal genannt wurde.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Die vollständigen Abstimmungsergebnisse finden Sie hier.

 

 

Beethoven auf Nummer 1 in „Classic Hall of Fame“ 

Mit der Mondschein-Sonate gewann Ludwig van Beethoven jetzt eine Publikumsabstimmung des Senders „Klassik-Radio“, bei der die Zuhörer unter zahlreichen Klassikwerken ihren Favoriten auswählen konnten. Darauf wies heute der Vorsitzende des Vereins BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel hin: „Einmal mehr hat sich gezeigt, wie populär der Bonner Komponist ist. Das birgt auch Chancen für seine Heimatstadt Bonn, die noch viel besser zu nutzen gilt.“

Beethoven schaffte es neben der Mondschein-Sonate mit seinem 5. Klavierkonzert noch einmal unter die TOP 10 der Abstimmung. Das ist sonst nur Johann Sebastian Bach (mit einer Kantate und einer Orchester-Suite  auf den Plätzen 3 und 4) gelungen. Mozart kam mit seinem A-Dur-Klarinettenkonzert auf Platz 5.

Auch auf den ersten 100 Plätzen liegen Beethoven und Bach mit jeweils vier Werken an der Spitze vor Mozart mit drei Werken.

Klassik-Radio ist der größte europäische Klassiksender und sendet als deutschsprachiges Programm besonders für Deutschland, Österreich und die deutschsprachige Schweiz. Er wurde 1987 gegründet. Neben einer breiten Palette von Klassik-Hits, sind dort auch besonders herausragende Filmmusiken und außergewöhnliche New Classics zu hören.  Dazu kommen regelmäßige Kultur-Nachrichten. Zu den prominenten Moderatoren des Senders gehören Till Brönner und Rolando Villázon. Nach einer Medienanalyse hat der Sender 2022 ca. 6,8 Mio Hörer erreicht.

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='131' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirm­foto_2023-03-29_um_08.30.55.png' border=0 alt='Auf Platz 1 kam Beethoven mit der Mondschein-Sonate bei'>
2023-04-03 10:00:00
<![CDATA[Am 17. Juni wird der 1. Bonner Beethoven-Tag auf dem Bonner]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9534 Marktplatz stattfinden. Das teilte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mit: "Das Beethoven-Jubiläum 2020 darf kein einmaliges Feuerwerk bleiben, sondern Bonn muss sich nachhaltig zur Beethovenstadt weiterentwickelt." Vorgesehen ist an diesem ersten Beethoven-Tag am 17. Juni 2023 ein ganztägiges Musikprogramm unterschiedlichster Stilrichtungen von Klassik über Jazz bis hin zu Folk und Rock. Dazu kommen Kurzinterviews und ein Informationsangebot verschiedener Beethoven-Institutionen wie dem Beethoven-Haus und dem Beethovenfest. Interessierte Musiker können sich unter webmaster@buergerfuer-beethoven.de bewerben, wenn sie mitmachen wollen.

 

 

Wer beim 1. Bonner Beethoven-Tag mitmachen will, kann sich unter webmaster@buerger-fuer-beethoven.de bewerben.

 

Das vollständige Arbeitsprogramm "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" finden Sie hier.

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

1. Bonner Beethoven-Tag am 17. Juni
Musiker aller Sparten können mitmachen

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben jetzt die Initiative ergriffen, auf dem Bonner Marktplatz einen ersten BONNER BEETHOVEN-TAG durchzuführen. Das teilte der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel nach einer Vorstandssitzung mit: „Wir wollen nicht, dass den Beethoven-Jubiläum 2020 ein einmaliges Feuerwerk bleibt, sondern dass sich Bonn nachhaltig zur Beethovenstadt weiterentwickelt. Dazu gehört es auch, die Menschen immer wieder auch niedrigschwellig mit dem größten Sohn der Stadt vertraut zu machen.“

Vorgesehen ist an diesem ersten Beethoven-Tag am 17. Juni 2023 ein ganztägiges Musikprogramm unterschiedlichster Stilrichtungen von Klassik über Jazz bis hin zu Folk und Rock. Dazu kommen Kurzinterviews mit Vertretern der Stadtgesellschaft und ein Informationsangebot verschiedener Beethoven-Institutionen wie dem Beethoven-Haus und dem Beethovenfest. 2017 – 2019 hatte der Beethoven-Verein auf dem Marktplatz ein ähnliches Konzept als „Beethoven-Countdown“ realisiert, um die Bevölkerung auf den 250. Geburtstag des Komponisten einzustimmen.

Der Beethoven-Tag ist Bestandteil des Arbeitsprogramms „Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn“, das die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Frühjahr 2021 vorgestellt haben. Unter der Überschrift „Bonns Sichtbarkeit als Beethovenstadt erhöhen“ wird dort Rat und Verwaltung vorgeschlagen „einen jährlichen Beethoven-Tag auf dem Bonner Marktplatz zu veranstalten, ähnlich wie den Tag der internationalen Begegnung oder den Tag der Bildung und den UN-Tag.“  Da sich hier städtischerseits nichts tue, wolle der Verein durch eine eigene Initiative ein Zeichen setzen.

In anderen Kapiteln des  Arbeitsprogramms, das der Beethoven-Verein der Stadt vorgeschlagen hat,  geht es darum, die Beethoven-Region als Zentrum für herausragenden Musik-Nachwuchs aufzubauen , das Beethovenfest auf der nationalen und internationalen Bühne  zu verankern und als Bürgerzentrum der Musik einen zukunftsfähigen Beethoven-Campus zu entwickeln.

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN laden Musiker aller Sparten ein, beim ersten Beethoven-Tag auf dem Marktplatz mizumachen. „Die ersten Zusagen haben wir schon“. Vorgesehen sind etwa 20-minütige Auftrittsfenster. Interessenten können sich unter webmaster@buerger-fuer-beethoven.de bewerben.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='295' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirm­foto_2023-01-24_um_10.15.22.png' border=0 alt='Am 17. Juni wird der 1. Bonner Beethoven-Tag auf dem Bonner'>
2023-04-02 10:00:00
<![CDATA[Filippo Gorini hat mit Johann Sebastian Bach]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=7428 am 26. März im Beethoven-Haus Bonn an die doppelte Bedeutung des Datums für Beethoven erinnern: 1778 fiel auf dieses Datum sein erster öffentlicher Auftritt und 1827 war es sein Todestag. Seit 2017 erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Koopertaion mit dem Beetoven-Haus Bonn an diesen besonderen Tag. Gorini hat 2015 den Telekom Piano-Competition-Wettbewerb gewonnen und 2016 den Beethoven-Ring der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erhalten. 

 

Filippo Gorini spielte Bachs Kunst der Fuge 

Das Konzert mit dem Beethoven-Ring-Preisträger 2016 und bis dato jüngstem Gewinner der Beethoven Telekom Competition 2015, Filippo Gorini, stellte Johann Sebastian Bachs "Kunst der Fuge" in den Mittelpunkt, Eingeleitet wurde das Konzert mit einem Gespräch des Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit Filippo Gorini über das Verhältnis von beethoven zu Bach.

Zur Kunst der Fuge sagte Gorini:

"Die Ansicht, dass es nur als theoretisches Wunderwerk zu sehen ist, ist falsch. So wie die Kontrapunkte und Kanons an formaler Komplexität zunehmen, so steigt auch die emotionale Spannung, bis hin zum herzzerreißenden Geheimnis der unvollendeten Fuga XIV" 

Johann Sebastian Bach, Die Kunst der Fuge BWV 1080

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='260' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Gorini-2023.jpg' border=0 alt='Filippo Gorini hat mit Johann Sebastian Bach'>
2023-03-27 10:00:00
<![CDATA[Das „Ensemble van Beethoven“ aus Musikern]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9350 des Beethoven-Orchesters Bonn lädt in Zusammenarbeit mit den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN auch 2023 wieder zu einer Konzertreihe "Klassik in der Scheune" in das Kloster Heisterbach ein. Auf dem Programm der vier Konzerte stehen Beethoven, Ries und lateinamerikanische Musik.

Das Ensemble van Beethoven ist das traditionsreichste und älteste Ensemble des Beethoven Orchester Bonn.  Über die Ära von fünf Generalmusikdirektoren hinweg bereicherte es das Kulturleben der Stadt Bonn und tut es auch noch, auch mit seiner Konzertreihe „Klassik in der Scheune“ im Kloster Heisterbach die im nächsten Jahr 20. Jubiläum feiert . 

Gastkonzerte des Ensembles führten in den Jahren nach Holland, Spanien und Deutschland. Im Herbst wird das Ensemble in Mechelen (Flandern) konzertieren, wo Beethovens Großvater geboren ist. 

 Seit 20 Jahren spielt das Ensemble jährlich unter Anderem Werke des Bonner Komponisten Ferdinand Ries (Beethovens Schüler) und aller Komponisten aus Beethovens Umfeld . Aufgeführt wurden unter Anderen Werke von Reicha, Romberg, Spohr, Méhul, Gossec um nur einige zu nennen. Aber auch die groß besetzte und farbige Kammermusik des Impressionismus und der Moderne gehören zum großen Repertoire des Ensemble van Beethoven .

Eine Spezialität des Ensembles sind die Beethoven Sinfonien 1-8 in Nonettbesetzung aus Beethovens Zeit und zum großen Teil nachweislich von Beethoven bestellt und an Wiener Freunde verschenkt.  Ein Zeitzeugnis das Wolfram Lehnert als Ensembleleiter in 20 Jahren Bibliotheksrecherche zusammengetragen hat .

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='181' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirm­foto_2023-03-07_um_09.13.22.png' border=0 alt='Das „Ensemble van Beethoven" aus Musikern'>
2023-03-27 10:00:00
<![CDATA[Die Notenpatenschaft für das Stück "Ludwigs Lust"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9588 schenkten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dem Intendanten des Beethovenfestes Steven Walter, der in einer Vorstandssitzung des Beethoven-Vereins über das beethovenfest 2023 informierte. Das Stück war 2020 von Nicolaus A. Huber für das Projekt "250 piano pieces for Beethoven" der Bonner Pianistin Susanne Kessel komponiert worden.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

„Ludwigs Lust“ für Beethovenfest-Chef

Steven Walter besuchte BÜRGER FÜR BEETHOVEN

Zu einem Gedankenaustausch traf sich in dieser Woche der Vorstand des BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit dem Intendanten des Beethovenfestes Steven Walter. Wie der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel mitteilte, stellte Walter dabei auch die Grundzüge des Beethovenfestes 2023 vor: „Seit über 20 Jahren ist der regelmäßige Austausch mit der jeweiligen Intendanz des Beethovenfestes fester Bestandteil unserer Arbeit. Dabei geht es zum Jahresanfang immer besonders um die Grundzüge des Beethovenfestes im Herbst.“ Steven Walter erläuterte im Vereinsvorstand die Eckpunkte und die Philosophie des diesjährigen Festes, das vom 31. August bis zum 24. September stattfinden wird. Der Vorverkauf beginnt am 27. April.

Als Dank für sein erstes Beethovenfest 2022 und „Ermutigung für den zweiten Schritt“ 2023 schenkte der Verein dem Intendanten die letzte Notenpatenschaft auf dem Projekt „250 piano pieces for Beethoven“ der Bonner Pianistin Susanne Kessel. Dabei handelt es sich um das Stück „Ludwigs Lust“ des 1939 in Passau geborenen Komponisten Nicolaus A. Huber. Der Komponist hatte dazu erläutert: „Die revolutionäre Zeit nach 1789 präzisierte Beethoven mit bestechlich eindeutigen Lautstärken: pp p f ff sowie: sf fp sfp / una corda, tutte le corde. Mit diesen Lautstärken (4+2), die ja weit hinter die seriellen Lautstärkdifferenzierungen zurückfallen habe ich mein kleines Stück gearbeitet und dabei ein Tonhöhenmaterial gewählt, das seit Jahrzehnten zu meinem inneren Beethoven-Schatz gehört.“ Das Stück wurde im Notenband Vol. 10 des Projektes veröffentlicht, der 2020 erschienen ist.

Steven Walter sagte nach der Vorstandssitzung: „„Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN gehören seit langem zu den treuesten Freunden und Unterstützern des Beethovenfestes. Deshalb hat der Austausch mit dem Vorstand des Vereins einen festen Platz in meinem Terminkalender und ich freue mich über die Anregungen aus diesem Kreis. Eine besondere Ehre ist es für mich, dass mir die BÜRGER FÜR BEETHOVEN die letzte Patenschaft aus dem Projekt „250 piano pieces for Beethoven“ von Susanne Kessel geschenkt haben. Der Titel der Komposition „Ludwigs Lust“ trifft genau, was mich als Intendant des Beethovenfestes antreibt: Die Lust auf Beethoven und die Auseinandersetzung mit seinem Werk und seinem Vermächtnis.“

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dem Beethovenfest in besonderer Weise verbunden: als 1993 der Stadtrat die Mittel für das Beethovenfest völlig gestrichen hatte, fanden sich Bonner Bürger zusammen und führten dreimal ehrenamtlich unter der Überschrift „Beethoven-Marathon“ das Beethovenfest fort. Der enorme Zuspruch für diese Bürgerbewegung führt dazu, dass Rat und Verwaltung ihre  Blockade aufgaben. Das war die Geburtsstunde des Vereins, auf dessen Vorschlag auch die dann gefundene Konstruktion einer GmbH und Beteiligung des Bundes durch die Deutsche Welle zurückgeht, mit der das beethovenfest seit 1999 erstmals in seiner Geschichte jährlich durchgeführt wird. Heute haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN 1.700 Mitglieder.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='210' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Ludwigs-Lust-Eisel-Walter.jpg' border=0 alt='Die Notenpatenschaft f&uuml;r das St&uuml;ck "Ludwigs Lust"'>
2023-03-23 10:00:00
<![CDATA[Mit 5.000 € fördern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9502 die musikalische Bildung von Grundschulkindern. Dazu hatte der Verein alle Grundschulen in der Region eingeladen, entsprechende Förderanträge einzureichen, die sich auf Projekte außerhalb des schulischen Auftrags zum Musikunterrichts beziehen. Den Zuschlag erhielten die Grundschule Medinghoven, Ennertschule für Kinder aus Limperich, Küdinghoven und Ramersdorf, die Grundschule Om Berg in Holzlar und die Godesberger Servatiusschule. Im Rhein-Sieg-Kreis werden die Siegburger Hans-Alfred-Keller-Schule und die Aggertal-Schule in Lohmar gefördert.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

5.000 € für musikalische Bildung von Grundschulkindern

BÜRGER FÜR BEETHOVEN fördern sechs Projekte in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis

Vier Grundschulen aus Bonn und zwei Grundschulen aus dem Rhein-Sieg-Kreis erhalten für ihre Musikprojekte vom Verein BÜRGER FÜR BEETHOVEN eine Förderung von insgesamt 5.000 €. Das teilte der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel jetzt mit: „Wir setzen einen besonderen Akzent bei den Grundschulen, weil es zur Bildung der Persönlichkeit wichtig ist, Kinder möglichst früh mit Musik vertraut zu machen. Ludwig van Beethoven hat selbst seine erste musikalischen Erfahrungen schon im Grundschulalter gesammelt.“

Möglich wurde die Aktion des Beethoven-Vereins durch besondere Spenden aus dem Kreis der fast 1.700 Vereinsmitglieder.  Alle Grundschulen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis hatten die Möglichkeit, sich mit eigenen Projekten zu bewerben. Die Auswahl traf eine unabhängige Jury.

Aus Bonn erhielten den Zuschlag die Grundschule Medinghoven für Notenmaterial für die beiden Schulchöre. Die Ennertschule für Kinder aus Limperich, Küdinghoven und Ramersdorf wird bei einem Projekt unterstützt, das den Kindern ganz im Sinne Beethovens den Zusammenhang von Musik und Natur näher bringt. Die Grundschule Om Berg in Holzlar kann mit den Mitteln Orff-Instrumente kaufen, die Kinder zum kreative Umgang mit den Elementen Musik, Sprache und Bewegung animieren. Die Godesberger Servatiusschule kann mit der Unterstützung des Vereins ein E-Piano anschaffen.

Im Rhein-Sieg-Kreis werden zwei Schulen unterstützt. Die Siegburger Hans-Alfred-Keller-Schule braucht Blockflöten, Perkussionsinstrumente und Notenmaterial und die Aggertal-Schule in Lohmar befasst sich in einem eigenen Kunstprojekt mit der Musik von Beethoven.

Die geförderten Schulen nahmen die gute Nachricht mit Begeisterung auf. Eine Lehrerin schrieb dem Beethoven-Verein: „Ich freue mich schon jetzt auf die neugierigen Kinderaugen, wenn diese die neuen Instrumente erkunden und ihre Klänge entdecken.“ Eine andere schrieb: „Das ist für unsere kleine Grundschule mit sehr begrenzten Haushaltsmitteln ein wahres Geschenk!“

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='212' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirm­foto_2022-12-01_um_10_CUT.png' border=0 alt='Mit 5.000 f&ouml;rdern die B&Uuml;RGER F&Uuml;R BEETHOVEN'>
2023-03-05 10:00:00
<![CDATA[Damit das Beethoven-Jubiläum kein einmaliges Feuerwerk]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9535 bleibt, haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN für Rat und Verwaltung ein Arbeitsprogramm "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" erarbeitet. Es enthält Vorschläge zu einer besseren Verankerung des Beethovenfestes, wie Bonn als Beethovenstadt sichtbarer werden kann und endlich ein angemessener Konzertsaal realisiert werden kann.

 

 

Den vollständigen Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

 

Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn

Vorschläge der BÜRGER FÜR BEETHOVEN

für ein Arbeitsprogramm nach 2020

(Beschluss des Vorstandes vom 16. März 2022)

 

Das Jubiläumsjahr 2020/21 zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven hat trotz vieler Corona-Einschränkungen gezeigt, welches Potential Bonn als Beethovenstadt hat. Beethoven lenkt weltweit den Blick auf Bonn, wo er nicht nur geboren wurde, sondern 22 Jahre gelebt und gearbeitet hat – länger als Mozart in Salzburg.

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben wichtige Beiträge zum Erfolg des Beethoven-Jubiläums geleistet, weil sie u.a.

  • 2012 als erste Organisation überhaupt eine Werbekampagne für „Beethoven 2020“ gestartet haben.

  • 2013 durchgesetzt haben, dass im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD festgelegt wurde: „Der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven im Jahr 2020 bietet herausragende Chancen für die Kulturnation Deutschland im In- und Ausland. Deshalb ist die Vorbereitung dieses wichtigen Jubiläums eine nationale Aufgabe.“

  • 2014 mit der Studie „Mozart – 250 – Beethoven“ aufgezeigt haben, was Bonn vom Mozart-Jubiläum 2006 lernen kann. Dazu gehörte auch der Vorschlag eine eigene Jubiläums-GmbH zu gründen.

  • 2015 und 2016 mit zwei Bürgerwerkstätten über 100 Ideen zur Ausgestaltung des Beethoven-Jubiläums gesammelt und veröffentlicht haben.
  • 2016, 2017 und 2018 detaillierte Vorschläge für einen Beethoven- Rundgang in Bonn (u.a. für seine Taufkirche St. Remigius) und der Region vorgelegt haben. 2019 wurde der Rundgang mit Mitteln der Jubiläums-GmbH umgesetzt und eröffnet. Mittlerweile wurde er in die Obhut der Stadt Bonn übergeben.

  • 2017, 2018 und 2019 mit großen open-air-Veranstaltungen auf dem Bonner Marktplatz als BEETHOVEN-COUNTDOWN mit Musikern aller Sparten auf das Beethoven-Jubiläum hingeführt haben.

  • 2018 und 2019 gemeinsam mit city-marketing Bonn die große BÜRGERAKTION UNSER LUDWIG mit über 3.500 Beethoven- Paten durchgeführt haben, die mit der Installation von 700 Statuen des lächelnden Ludwig von Ottmar Hörl im Frühjahr 2019 über 75.000 Menschen auf den Münsterplatz gelockt und zur international beachteten Eröffnung des Jubiläumsjahres wurde.

  • 2019 mit breitem Medienecho 47 Träger des Namens der Familie van Beethoven nach Bonn eingeladen und mit international renommierten Beethoven-Ring-Trägern einen künstlerisch hochwertiges Wochenende ausgerichtet haben.

  • 2020 mit einer Serie im General-Anzeiger und zwei Verlagspublikationen das Augenmerk auf die 22 Bonner Jahre von Beethoven gelenkt haben.

Mit ihren über 1700 Mitgliedern sehen sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN jetzt in der Verantwortung, dazu beizutragen, dass die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 250. Geburtstag von Beethoven kein einmaliges Feuerwerk bleiben, sondern zur Initialzündung für die nachhaltige Profilierung der Beethoven-Region Bonn werden.

Dafür schlagen wir fünf Bausteine vor:

1) Die Beethoven-Region als Zentrum für herausragenden Musik-Nachwuchs aufbauen

Ludwig van Beethoven hat seine Prägung als Pianist, Orchestermusiker und Komponist in Bonn erfahren und wurde zugleich wesentlich beeinflusst vom Geist der Aufklärung in der Stadt. Daran sollte die Beethoven-Region anknüpfen und sich als nachhaltiges nationales und internationales Forum für herausragenden Musikernachwuchs etablieren.

Mit dem Klavierwettbewerb der Deutschen Telekom und den Meisterkursen im Beethoven-Haus gibt es dafür bereits wichtige Elemente. Jetzt gilt es weitere innovative Formen der Exzellenz- Förderung zu entwickeln, möglicherweise auch durch eine enge Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Tanz in Köln mit dem Ziel einer stärkeren Präsenz der Hochschule in Bonn. Wichtig ist auch die Zusammenarbeit mit den sehr aktiven und fachlich ausgewiesenen Musikschulen der Region. Sie betreiben nicht nur Breitenförderung, sondern bilden auch mit der Studienförderung nationalen und internationalen Nachwuchs für Musikschulen, Orchester etc. aus. Auch die Möglichkeiten von Bonn als Sitz des Deutschen Musikrates mit dem Bundesjugendsinfonieorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Wettbewerb Jugend musiziert müssen stärker genutzt werden. Anregungen liefert auch das „Festival junger Künstler Bayreuth“ bei den Bayreuther Festspielen.

Die Stärken von Bonn als UN-Stadt, der Exzellenz-Universität Bonn, dem Beethoven-Haus als weltweit führendem Beethoven- Forschungszentrum, den zahlreichen nationalen und internationalen Musik-Institutionen vor Ort und den Möglichkeiten der städtischen Kultureinrichtungen müssen für dieses Ziel systematisch erschlossen und zusammengeführt werden.

Dazu sollte auch das Netzwerk genutzt werden, das sich spartenübergreifend zum Beethoven-Jubiläum gebildet hat. Wir regen dafür eine bei der Oberbürgermeisterin angesiedelte Steuerungsgruppe an, in der staatliche und private Institutionen zusammengeführt werden.

 

2) Das Beethovenfest auf der nationalen und internationalen Bühne verankern

Nachdem die Stadt 1993 das Beethovenfest durch die Streichung aller Zuschüsse beerdigt hatte, waren es die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, die mit ihrem Beethoven-Marathon für die Wiederbelebung sorgten. Von ihnen kam auch die Idee, das Beethovenfest als GmbH neu zu organisieren und damit auf ein solideres Fun-dament zu stellen. Träger sind die Stadt Bonn (2/3) und die Deutsche Welle (1/3).

Jetzt gilt es, das bisher über die Deutsche Welle indirekte Engagement des Bundes durch eine direkte Beteiligung an der GmbH zu verfestigen und zugleich das Land Nordrhein-Westfalen einzubinden. Die Satzung der Bayreuther Festspiele GmbH bietet hier ein interessantes Modell. Das strukturelle Engagement von Bund und Land beim Beethovenfest ergibt sich aus der herausragenden Rolle Beethovens als Botschafter der Kulturnation Deutschland. Für die daraus folgende Verantwortung des Bundes für die nationale Beethovenpflege bietet neben dem Beethoven-Haus das Beethovenfest ein ideales Forum. 

3) Als Bürgerzentrum der Musik einen zukunftsfähigen Beethoven-Campus entwickeln

Als Beethoven-Stadt braucht Bonn einen angemessenen Konzertsaal. Dass dafür die Chance auf ein im Bau privat finanziertes und im Betrieb wesentlich vom Bund getragenes Beethoven-Festspielhaus vergeben wurde, war eine der folgenreichsten Fehlentscheidungen der jüngeren Stadtgeschichte.

Der Sanierungs- oder Neubaubedarf der Oper Bonn bietet die Chance, nochmal neu über einen Beethoven-Campus als Bürgerzentrum nachzudenken, in dem Oper, Konzert und Education-Projekte und bürgernahe Musikvermittlung über die Klassik hinaus unter einem Dach vereint werden.

Deshalb begrüßen wir es, dass sich Rat und Verwaltung durchgerungen haben, vor einer Entscheidung über die Zukunft des Operngebäudes ein Gutachten einzuholen, um „die Gebäude intensiv mit Blick auf ihren derzeitigen Zustand zu untersuchen, um die Sanierungsfähigkeit festzustellen".

Angesichts der Erfahrungen mit den Fehlentscheidungen bei der Beethovenhalle, wo die „Sanierungsfähigkeit“ nicht geprüft worden war, plädieren die BÜRGER FÜR BEETHOVEN statt einer Sanierung des Operngebäudes für einen Neubau: Mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal könnten ein vielfältiges Musikangebot etabliert, moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllt und niedrigere Betriebskosten sichergestellt werden. Deshalb sollten neben dem Gutachten über die „Sanierungsfähigkeit“ des alten Operngebäudes auch die Optionen für einen Neubau und ggf. Ausweichspielstätten geprüft werden. Sofern für einen Neubau ein Standort in der Nähe der Beethovenhalle infrage kommt, könnte eine Mitnutzung der alten Mehrzweckhalle für eine Neuausrichtung der Bauplanung berücksichtigt werden.

Dafür sollte sich die Stadt vom gescheiterten Konzept der denkmalgerechten Totalsanierung verabschieden: Die Stornierung noch nicht verbauter Aufträge und die Umsetzung einer stark abgespeckten Sanierung würde nicht nur weitere Kostenexplosionen und endlose Zeitverzögerungen verhindern, sondern auch Möglichkeiten für eine neue Verwendung im Dienst eines Beethoven-Campus als Bürgerzentrum der Musik neben einem modernen Konzert- und Opernsaal eröffnen. Als Mehrzweckhalle kann die Beethovenhalle die Anforderungen eines modernen Konzertsaales nicht erfüllen. 

4) Bonns Sichtbarkeit als Beethovenstadt erhöhen

In Bonn wird immer noch an viel zu wenigen Stellen sichtbar, dass Beethoven hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet hat. Das Beethoven- Haus, das Beethoven-Denkmal und der Beethoven-Rundgang sind hier wichtige Elemente, aber es muss mehr dazu kommen. So sollte die Stadt Bonn

  • alle Straßenschilder mit Beethoven-Bezug mit erläuternden Straßenzusatzschildern versehen.

  • den Taufeintrag für Beethoven im Kirchenbuch der Remigiuskirche, der im Depot des Stadtarchiv aufbewahrt wird, dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich machen, z. B. als Dauerleihgabe für die Dauerausstellung im Beethoven-Haus.

  • eine zentrale Website mit einem Beethoven-Kalender führen, in dem über alle Veranstaltungen und Angebote mit Beethoven- Bezug in Bonn und der Region jeweils aktualisiert informiert wird, ergänzt z. B. auch um entsprechende Flyer.

  • einen jährlichen Beethoven-Tag auf dem Bonner Marktplatz veranstalten, ähnlich wie den Tag der internationalen Begegnung oder den Tag der Bildung und den UN-Tag.


  • den Beethoven-Kopf auf den Verkehrsampeln über den Stadtbezirk Bonn hinaus auf das gesamte Stadtgebiet ausdehnen.

  • ihr Corporate Design um eine grafische Beethoven-Darstellung (wie beispielsweise auf den Ampeln) ergänzen, denn der Slogan „Freude – Joy – Joie – Bonn“ ist in seinem Beethoven-Bezug zu verkopft und spricht nicht wie seinerzeit der Bonner Kussmund auch die Emotionen an.

  • bei zentralen Großereignissen wie Rhein-in-Flammen oder dem Weihnachtsmarkt mit einem städtischen Beethoven-Stand vertreten sein.

  • einen jährlichen Beethoven-Tag mit allen städtischen Einrichtungen, vor allem an den Schulen und Kitas initiieren.

 

5) Auf europäischer Ebene einen internationalen Beethoven-Preis etablieren, der in Bonn verliehen wird

Ludwig van Beethoven fasziniert nicht nur rund um den Erdball die Menschen mit seiner Musik, sondern er steht auch mit seiner Haltung für Humanität und Völkerverständigung. Es ist kein Zufall, dass der Schlusschor seiner 9. Sinfonie nicht nur als Europahymne zum Symbol dafür wurde. Die Europäische Union sollte deshalb gemeinsam mit der Bundesrepublik Deutschland einen Beethoven-Preis stiften, der regelmäßig in seiner Geburtsstadt verliehen wird. Das internationale Renommee des Aachener Karlspreises ist dafür ein gutes Modell.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='229' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirm­foto_2023-01-25_um_10.51.02.png' border=0 alt='Damit das Beethoven-Jubil&auml;um kein einmaliges Feuerwerk'>
2023-03-05 10:00:00
<![CDATA[Beethoven soll Mittelpunkt der Tourismus-Aktivitäten]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9542 der Stadt Bonn werden. Das fordert das neue touristische Leitbild, das die Agentur dwif-Consulting erarbeitet hat und jetzt vom städtischen Wirtschaftsausschuss einstimmig verabschiedet wurde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen das und erwarten, dass den Worten jetzt auch Taten folgen. Dazu hat der Verein schon 2022 in einem Papier "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" viele Vorschläge gemacht.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

Zum Papier "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" der BÜRGER FÜR BEETHOVEN geht es hier.

 

Das Gutachten "Touristisches Leitbild der Bundesstadt Bonn" finden Sie hier.

 

 

Tourismus-Leitbild Beethoven auch umsetzen

Beethoven-Verein fordert konkrete Maßnahmen

Die Absicht von Rat und Verwaltung das städtische Tourismuskonzept stärker auf Beethoven zu fokussieren, stößt beim Verein BÜRGER FÜR BEETHOVEN auf ein positives Echo. Nach dem einstimmigen Beschluss des Wirtschaftsausschusses über ein neues touristisches Leitbild sagte der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel: „Allerdings müssen den Worten jetzt endlich auch Taten folgen. Es gibt noch viel zu tun, um Beethoven in Bonn stärker sicht- und erlebbar zu machen.“

Eisel rief dazu das Konzept „Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn“ in Erinnerung, das der Beethoven-Verein bereits im letzten Jahr vorgelegt hat - „allerdings ohne irgendeine Reaktion aus Rat oder Verwaltung“. Das Papier enthält eine Fülle konkreter Vorschläge, wie Bonn seine Sichtbarkeit als Beethovenstadt erhöhen kann.  Dort heißt es dort z. B., die Stadt könne ihr Corporate Design um eine grafische Beethoven-Darstellung ergänzen, denn der Slogan „Freude – Joy – Joie – Bonn“ sei in seinem Beethoven-Bezug zu verkopft. Straßenschilder mit Beethoven-Bezug sollte man mit erläuternden Zusatzschildern versehen, auf der städtischen Website einen zentralen Beethoven-Kalender etablieren und den Beethoven-Kopf auf den Verkehrsampeln über den Stadtbezirk Bonn hinaus auf das gesamte Stadtgebiet ausdehnen. Außerdem wäre es gut, wenn die Stadt den Taufeintrag für Beethoven, der im Depot des Stadtarchivs aufbewahrt wird, dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich macht.

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN regen auch einen jährlichen Beethoven-Tag in allen städtischen Einrichtungen vor. „Das Tourismus-Gutachten stellt nämlich zu Recht fest, dass die Bürger noch zu wenig Botschafter für Bonn als Beethovenstadt sind. Das hat auch etwas mit einem Informationsdefizit zu tun.“ Deshalb solle die Stadt auch bei Großereignissen wie Rhein-in-Flammen oder dem Weihnachtsmarkt mit einem Beethoven-Stand vertreten sein. Außerdem regt der Beethoven-Verein einen jährlichen Beethoven-Tag auf dem Marktplatz an,  ähnlich wie die Stadt den Tag der internationalen Begegnung oder den Tag der Bildung und den UN-Tag organisiert. „Da sich hier in der Verwaltung nichts tut, werden wir als Verein  jetzt einen solchen Beethoven-Tag auf dem Marktplatz am 17. Juni selbst organisieren.“ So habe man auch die kostenlose Broschüre „Unterwegs mit Beethoven in Bonn“ erstellt, die jetzt von Hotels und der Bonn-Information genutzt wird. „Auch das wäre eigentlich eine städtische Aufgabe.“

In ihrem Konzept schlagen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN auch vor, Bonn als Zentrum für herausragenden Musik-Nachwuchs aufbauen. Damit könne man an die 22 Bonner Jahre von Beethoven anknüpfen, der hier seine Prägung als Musiker erfahren hat. Der Telekom-Klavierwettbewerb und die Meisterkursen im Beethoven-Haus böten hier Anknüpfungspunkte. Das Beethovenfest  müsse zudem national und international stärker verankert werden. Dazu soll die direkte Beteiligung des Bundes und des Landes NRW an der Beethovenfest-GmbH dienen.  

Vor allem brauche Bonn einen angemessenen Konzertsaal. Als Mehrzwecksaal könne die Beethovenhalle das nicht sein – „selbst wenn sie irgendwann fertig werden sollte“. Ziel müsse als Bürgerzentrum der Musik ein zukunftsfähiger Beethoven-Campus sein, in dem Oper, Konzert und Education-Projekte und bürgernahe Musikvermittlung über die Klassik hinaus unter einem Dach vereint werden. 

Das Gesamtpapier „Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn“ ist auf der Homepage www.buerger-fuer-beethoven.de abrufbar. Die Broschüre „Unterwegs mit Beethoven in Bonn“  kann kostenlos unter webmaster@buerger-fuer-beethoven.de angefordert werden.

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='175' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Collage-bonn(1)-cut.jpg' border=0 alt='Beethoven soll Mittelpunkt der Tourismus-Aktivit&auml;ten'>
2023-02-03 10:00:00
<![CDATA[Mit dem BEEThoven Piano Club will die Bonner Pianistin]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9521 Susanne Kessel in der Beethovenstadt ein internationales Pianistenforum etablieren. Der Eröffnungsabend wurde vor ausverkauftem Haus am 30. Januar von Michel Korstick mit zwei Beethoven-Sonaten bestritten. Außerdem wirken am Klavier Thomas Böttger, Oliver Drechsel, Stephan Eisel, Susanne Kessel, Markus Schimpp und Marcus Schinkel mit. Prof. Dr. Christine Siegert vom Beethoven-Haus steuert einen Kurzvortrag bei.

 

Weitere Informationen sind auf der Homepage www.beethoven-piano-club.com erhältlich. Dort kann man ebenfalls Tickets kaufen und sich auch für einen Newsletter eintragen.

 

Beethoven Piano Club startet 2023 in Bonn

Susanne Kessel will internationales Pianisten-Forum etablieren

Die Bonner Pianistin Susanne Kessel hat angekündigt, dass sie ab Januar 2023 in der Beethovenstadt regelmäßig einen „Beethoven Piano Club“ veranstalten wird. Heimat des Clubs wird die Lounge des Bonner Pantheon-Theaters sein. Für Kessel ist die Initiative, für die sie verschiedene Kooperationspartner gewonnen hat, eine „besondere Hommage an Ludwig van Beethoven, der schon in Bonn nicht nur Komponist, sondern auch Spitzen-Pianist war. Deshalb soll der Beethoven Piano Club ein Treffpunkt für Pianistinnen und Pianisten unterschiedlichster Genres wie Klassik, Neue Musik, Jazz u.a. sein, immer eröffnet von einem herausragenden Pianisten aus der deutschen und internationalen Klavier-Szene.“

Susanne Kessel hat in den letzten Jahren mit ihrem Projekt „250 piano pieces for Beethoven“ zum 250. Geburtstag des Komponisten einen internationalen Meilenstein gesetzt. Dazu hatte sie 250 renommierte Komponistinnen und Komponisten rund um den Erdball eingeladen, Klavierstücke mit Beethoven-Bezug zu schreiben, diese dann in Bonn uraufgeführt und als 10-bändige Notenedition sowie CD-Edition veröffentlicht. Auch bei ihrem neuen Projekt, dessen künstlerische Leitung sie innehat, spielt der Vernetzungsgedanke eine wichtige Rolle. So werden die Club-Abende in persönlicher Atmosphäre jeweils von einem international renommierten Pianisten mit einem selbst gewählten Konzertprogramm eröffnet. Weitere PianistInnen sind dann eingeladen, in einen ebenso spannenden wie unvorhersehbaren musikalischen Dialog zu treten und auf das Hauptprogramm mit eigenen pianistischen Solo-Beiträgen zu „antworten“. Gäste aus Musikwissenschaft, Klavierbau u.a. bereichern die Konzerte mit Kurzvorträgen.

Als Kooperationspartner für den Beethoven Piano Club hat Susanne Kessel PROdialog Communications, die „Bürger für Beethoven“, das Klavierhaus Klavins und das Pantheon-Theater gewonnen, über das auch die Tickets erhältlich sind. Auf Susanne Kessels Einladung hin sagten bereits zahlreiche Pianistinnen und Pianisten sowie weitere Gäste für die Konzerte im Jahr 2023 zu. Dazu gehören beispielsweise Thomas Böttger, Dietmar Bonnen, Pi-hsien Chen, Ratko Delorko, Sascha Dragicevic, Oliver Drechsel, Moritz Eggert, Stephan Eisel, Toni Ming Geiger, Jan Gerdes, David P. Graham, Nina Gurol, Knut Hanßen, Susanne Kessel, Michael Klevenhaus, Michael Korstick, Rainer Nonnenmann, Philipp Scheucher, Markus Schimpp, Marcus Schinkel, Christine Siegert, Kai Schumacher, Gregor Schwellenbach, SnowKrash (Ursel Quint und Barry L. Roshto) und Helmut Zerlett.

Der Eröffnungsabend wird am 30. Januar um 19 Uhr von Michel Korstick mit zwei Beethoven-Sonaten bestritten. Außerdem wirken am Klavier Thomas Böttger, Oliver Drechsel, Stephan Eisel, Susanne Kessel, Markus Schimpp und Marcus Schinkel mit. Prof. Dr. Christine Siegert vom Beethoven-Haus steuert einen Kurzvortrag bei.

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='206' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Piano-Club-Cut.jpg' border=0 alt='Mit dem BEEThoven Piano Club will die Bonner Pianistin'>
2023-01-10 10:00:00
<![CDATA[Eine Rarität mit Sophie Dervaux und Philippe Tondre fand]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9513 sich im Archiv der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Die Solo-Fagottistin der Wiener Philharmoniker (Beethoven-Ring-Trägerin 2014) und der Solo-Oboist des Philadelphia Orchestra (Beethoven-Ring-Träger 2012) spielten im Beethoven-Haus  Bonn am 1. Dezember 2019 Ludwig van Beethoven Duo für Oboe (Klarinette) und Fagott C-Dur WoO 27,1. Die Live-Aufnahme entstand bei einem Konzert im Rahmen des Treffens der Beethoven-Ring-Träger zum 250. Geburtstag von Beethoven.

 

Die Live-Aufnahme

Sophie Dervaux, Fagott
Philipp Tondre, Oboe

Ludwig van Beethoven
Duo für Oboe (Klarinette) und Fagott C-Dur WoO 27,1 (vor 1800)

Allegro commodo – Larghetto sostenuto - Rondo Allegretto

finden Sie hier

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='188' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Ringwochenende19-Dervaux-Tondre01.jpg' border=0 alt='Eine Rarit&auml;t mit Sophie Dervaux und Philippe Tondre fand'>
2022-12-18 10:00:00
<![CDATA[Julia Fischer wurde am Tauftag Beethovens Ehrenmitglied]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9512 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel und Vorstandsmitglied Julia Kluxen-Ayissi überreichten ihr am 17. Dezember 2022 die Urkunde im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses. Die weltweit renommierte Geigerin würdigte das bürgerschaftliche Engagement des Beethoven-Vereins: "Deshalb habe ich die Ehrenmitgliedschaft gerne angenommen." Fischer war 2005 nach Gustavo Dudamel die zweite Trägerin des Beethovens-Rings, den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN jährlich vergeben. Sie konzertierte in diesem Jahr sowohl in der langen Beethoven-Nacht mit dem Beethoven-Orchester als auch beim Tauftagskonzert im Beethoven-Haus. Höhepunkte ihrer Konzerttätigkeit der vergangenen Zeit waren  Auftritte mit dem New York Philharmonic (Philippe Jordan), dem Orchestre National de France (Emmanuel Krivine), mit dem Bayerischen Staatsorchester (Kirill Petrenko), dem Chicago Symphony Orchestra (Riccardo Muti), dem Cleveland Orchestra (Franz Welser-Möst), den Wiener Philharmonikern (Esa-Pekka Salonen) oder dem Tonhalle Orchester Zürich (Herbert Blomstedt). Seit 2011 hat sie eine Professur an der Hochschule für Musik und Theater München.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='469' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Fischer-Urkunde.jpg' border=0 alt='Julia Fischer wurde am Tauftag Beethovens Ehrenmitglied'> 2022-12-17 10:00:00 <![CDATA[Am 19. November wurden bei einem Preisträger-Konzert]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9484 im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses die Gewinner des Jugendwettbewerbs BEETHOVEN BONNESIS 2022 ausgezeichnet. Die Teilnehmer kamen aus ganz Deutschland.  Preise erhielten das Duo Akichika und Nelika Yukawa aus Bonn, die Pianistinnen Elina Gretschmann (Berlin) und Yuka Hauser (Heidelberg) sowie die Sängerinnen Herva Novaku (Nordhorn) und Laura-Streckert (Ubstadt-Weiher).

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='300' height='300' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Collage-BB22.jpg' border=0 alt='Am 19. November wurden bei einem Preistr&auml;ger-Konzert'> 2022-11-20 10:00:00 <![CDATA[DEN GÖTTERFUNKEN 2022 erhielt der Beethoven-Geburtsraum]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9485 im neuen Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) des Universätsklinikum Bonn. Den Preis nahmen der Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzender des Uni-Klinikum Bonn Prof. Wolfgang Holzgreve und die Direktorin der Klinik für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Prof. Brigitte Strizek entgegen.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

“Götterfunken“ 2022
 für das Beethoven-Geburtsraum im Universitätsklinikum Bonn 

Zum sechsten Mal  haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN gestern ihren Preis „Götterfunken“ an eine Institution verliehen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven wirbt, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel sagte dazu: „Wir wollen uns mit der Auszeichnung bei denen bedanken, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten möglichst vielen Bürgern näherbringen. Bonn wird sich als Beethovenstadt nämlich nur etablieren können, wenn wir dabei ausgetretene Pfade verlassen.“

2022 geht die Auszeichnung an den Beethoven-Geburtsraum im Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) am Bonner Universitätsklinikum (UKB). Das Anfang 2020 eröffnete neue Zentrum bietet 164 Patienten Platz und vereint alle Disziplinen der Kinderheilkunde und der Geburtshilfe unter einem Dach. Ein besonderer Schwerpunkt wurde im Neubau auf die geburts- und kinderfreundliche Architektur und künstlerische Gestaltung gelegt.

Anlässlich des diesjährigen 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven wurde im neuen ELKI auch ein Beethoven-Geburtsraum eingerichtet, in dem an Wänden und Decke das Sternbild von Beethovens Tauftag künstlerisch nachvollzogen wird. Dazu sagte der Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKB Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Wolfgang Holzgreve: „Ludwig von Beethoven ist wohl das international bekannteste in Bonn geborene Kind, und die 22 Jahre in unserer schönen Stadt waren prägend. Sein engster Freund seit der Jugend war der Geburtshelfer Prof. Dr. Franz Wegeler, dem Beethoven später von Wien aus auch als einem der ersten seine beginnende Hörstörung anvertraute. Wir haben daher im ELKI einen Kreissaal nach Ludwig van Beethoven und eine Wartezone nach unserem Kollegen Franz Gerhard Wegeler benannt.“ 

Hans Christoph Pakleppa, Projektbeauftragter im Vorstand der BÜRGER FÜR BEETHOVEN ergänzte: "Mit der Einrichtung eines Beethoven-Geburtsraums bekennt sich das Bonner Uni-Klinikum zum großen Komponisten und erinnert an seine Geburt in Bonn. Das ELKI setzt neue Maßstäbe und führt auf vorbildliche Weise die Arbeit von Beethovens Jugendfreund Wegeler fort, der sich nach seinem Medizinstudium um die Geburtshilfe in Bonn verdient gemacht hat.“

Neben Prof. Wolfgang Holzgreve nahm den Preis auch Prof. Brigitte Strizek, Direktorin der Klinik für Geburtshilfe und Pränatale Medizin, entgegen. Gäste der Preisverleihung waren außerdem Julia Höller, Mitglied des Landtages und des Kuratorium der Bürger für Beethoven, sowie der Bonner Bezirksbürgermeister Jochen Reeh-Schall. Die Überreichung wurde musikalisch von dem Kinderchor BÖNNSCHE PÄNZ unter der Leitung Joe Tillmann (Pauker im Beethoven Orchester Bonn) gestaltet.

Bei der ca. 20 cm hohe „Götterfunken“-Stele, die bei den Ausgezeichneten verbleibt, ist jeweils ein Unikat, gestaltet von der freischaffenden Bildhauerin Beate Meffert-Schmengler. Bisherige Preisträger seit 2017 waren die Bonner Polizei, die Stiftung Namen-Jesu-Kirche, der Verein "Kleiner Lernspatz", die Bäckerei Mauel 1883 GmbH und die Bürgergruppe TaTaTaTa.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='187' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/ELKI-KOMP-03.jpg' border=0 alt='DEN G&Ouml;TTERFUNKEN 2022 erhielt der Beethoven-Geburtsraum'>
2022-11-06 10:00:00
<![CDATA[Die Cellistin Julia Hagen erhält den Beethoven-Ring 2022]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9473 Das teilte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mit: „Julia Hagen gehört zu den vielversprechendsten Instrumentalisten ihrer Generation. Ihr Spiel gibt dem Cello eine eigene Persönlichkeit und das fasziniert die Zuhörer.“ Hagen gewann die Abstimmung unter den Mitgliedern des Beethoven-Vereins mit großem Abstand. Julia Hagen reagierte auf die Auszeichnung mit großer Freude: "Als Trägerin des Beethoven-Rings 2022 ausgewählt worden zu sein, ist für mich eine große Ehre, die mich mit Freude und Stolz erfüllt."

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

Julia Hagen erhält den Beethoven-Ring 2022

Der BEETHOVEN-RING 2022 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN geht an die 27-jährige Salzburger Cellistin Julia Hagen. Das teilte der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel mit: „Julia Hagen gehört zu den vielversprechendsten Instrumentalisten ihrer Generation. Sie ist in der Kammermusik ebenso zu Hause wie in der Arbeit mit großen Orchestern. Ihr Spiel gibt dem Cello eine eigene Persönlichkeit, und das fasziniert die Zuhörer.“

Der Beethoven-Ring wurde in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder der BÜR­GER FÜR BEETHOVEN unter den fünf jüngsten Solisten des Beethovenfestes vergeben, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Hagen überzeugte beim Abschlusskonzert des Beethovenfestes 2022 mit Beethovens Tripelkonzert opus 56, das sie gemeinsam mit dem Pianisten Kit Armstrong (Beethoven-Ring-Träger 2018), dem Geiger Renaud Capuçon und dem Aurora-Orchester unter der Leitung von Nicholasm Collon darbot. Julia Hagen ist die 18. Trägerin des Beethoven-Rings, den 2004 erstmals Gus­tavo Dudamel erhalten hat. Wie Eisel mitteilte, gewann sie die Abstimmung mit deutlichem Vorsprung. Auf den Plätzen folgten die Pianisten Dmytro Choni und Amadeus Wiesensee sowie Jonian Illias Kadesha (Geige) und Nicolas Namoradze (Klavier).

Julia Hagen reagierte auf die Auszeichnung mit großer Freude: "Als Trägerin des Beethoven-Rings 2022 ausgewählt worden zu sein, ist für mich eine große Ehre, die mich mit Freude und Stolz erfüllt. Mit der Stadt Bonn verbindet mich nicht nur die gemeinsame Liebe zu Ludwig van Beethoven und seiner Musik, sondern auch die Tatsache, dass ein Teil meiner Familie aus dieser Stadt stammt. Somit kann ich es kaum erwarten, mein Cello im Beethovenhaus Bonn zu spielen und diesen wunderbaren Preis, den so viele von mir geschätzte Kollegen erhalten haben, entgegenzunehmen."

Die Cellistin erhielt ihre Ausbildung am Salzburger Mozarteum bei Enrico Bronzi, sowie in Wien bei Reinhard Latzko und Heinrich Schiff und Berlin bei Jens Peter Maintz. Seit 2019 ist sie Stipendiatin der Kronberg Academy bei Wolfgang Emanuel Schmidt. Sie wuchs in einer berühmten Salzburger Musikerfamilie auf. Vater, Onkel und Tante gründeten in den Siebzigerjahren das Hagen-Quartett. Schon im Alter von 14 Jahren debütierte Julia Hagen im Brucknerhaus Linz als Solistin mit dem Wiener Jeunesse Orchester. Seitdem tritt sie in ganz Europa und Japan auf. Zu ihren regelmäßigen Kammermusikpartnern gehören u. a. Igor Levit und Renaud Capuçon. Julia Hagen spielt ein Violoncello von Francesco Ruggieri (Cremona, 1684).

Der Beethoven-Ring der BÜRGER FÜR BEETHOVEN wird ihr im Frühsommer 2023 im Rahmen eines Konzertes im Kammermusiksaal des Bonner Beethoven-Hauses verliehen werden. Bisherige Träger des Beethoven-Rings sind der Dirigent Gustavo Dudamel (2004), die Geigerinnen Julia Fi­scher (2005) und Lisa Ba­tiashvili (2006), der Cellist Giorgi Kharadze (2007), die Pianisten Lauma Skride (2008) und Teo Gheorghiu (2009), der Geiger Sergei Khachatryan (2010), der Hornist Premysl Vojta (2011), der Oboist Philippe Tondre (2012), die Geigerin Ragnhild Hemsing (2013), die Fagottistin Sophie Dartigalongue (2014), der Cellist Nicolas Altstaedt (2015) sowie die Pianisten Filippo Gorini (2016), der Pianist Igor Levit (2017), Kit Armstrong (2018), die Sängerin Nicola Heinecker (2019) und Knut Hanßen (Klavier).

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='260' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/01_JuliaHagen__c_NedaNavaee-cut.jpg' border=0 alt='Die Cellistin Julia Hagen erh&auml;lt den Beethoven-Ring 2022'>
2022-11-02 10:00:00
<![CDATA[Beim 21. Schaufensterwettbewerb Der BÜRGER FÜR BEETHOVEN]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9465 wurden im Alten Rathaus von OB Katja Dörner, dem Vereinsvorsitzenden Stephan Eisel und Projektleiter Frank Wittwer die Preise verliehen. Der „Beethoven in Gold“ ging an das Fachgeschäft „vomFASS“,  der „Silber-Beethoven an das Café Müller-Langhardt und den  Bronze- teilen sich „Juwelier Hild“ und „Bücher Bartz“.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

„Beethoven in Gold“ für den Feinkost-Shop „vomFASS“

21. Schaufensterwettbewerb der BÜRGER FÜR BEETHOVEN zum Beethovenfest

Im Gobelinsaal des Alten Rathauses hat Oberbürgermeisterin Katja Dörner zusammen mit dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel und Projektleiter Frank Wittwer die Preise beim Schaufensterwettbewerb zum diesjäh­rigen Beethoven­fest verliehen:

Den „Beethoven in Gold“ erhielt das Fachgeschäft „vomFASS“ in der Friedrichsstraße, das sowohl die Jury überzeugte als auch den Leserpreis des Wochenblattes „Schaufenster“ gewann. Die Gestaltung des Fensters setzte besonders überzeugend das Festival-Motto „Alle Menschen“ um.

Der „Beethoven in Silber“ ging an das Café Müller-Langhardt am Bonner Marktplatz. Hier überzeugte die Jury die Verbindung von Konditorei-Produkten als Gestaltungsmittel.

Den  „Beethoven in Bronze“ teilen sich „Juwelier Hild“ am Dreieck und „Bücher Bartz“ in Beuel.

Erstmals teilgenommen hat an dem Wettbewerb in diesem Jahr auch eine Schule: 15 Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 15 Jahre des Kunstkurs der „August-Macke-Schule“ hatten sich mit dem bekanntesten Sohn der Stadt auseinandergesetzt und ein Potpourri von Beethoven-Porträts geschaffen. Dafür vergab die Jury den Sonderpreis „Macke-SchülerInnen für Beethoven“. Einen weiteren Sonderpreis „Lesespaß mit Beethoven“ erhielt die Kinder- und Jugendbuchhandlung „Der kleine Laden“ in der Innenstadt. Die Jury will mit diesen beiden Sonderpreisen das Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit besonders hervorheben.

Als weitere Sonderpreise wurde ein „Filialisten-Preis“ an „Maas Naturmode“ in der Bonngasse vergeben. Projektleiter Frank Wittwer wies darauf hin, dass es für Filialbetriebe keineswegs selbstverständlich sei, sich auf örtlicher Ebene zu engagieren. Der Sonderpreis „Zum ersten Mal dabei“ ging an den Godesberger Künstler Günter Herzing. Der Künstler hat zum Thema des Beethovenfestes in seinem Atelier-Schaufenster ausgestellt.

Oberbürgermeisterin Katja Dörner würdigte das bürgerschaftliche Engagement der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und der Bonner Geschäftsleute, besonders auch der Jugendlichen, die sich des Themas Beethoven angenommen haben.

Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel hob das positive Echo hervor, das das erste Beethovenfestes unter der Leitung des neuen Intendanten Steven Walter gefunden habe. Das habe auch eine Umfrage der BÜRGER FÜR BEETHOVEN ergeben, deren Ergebnisse demnächst veröffentlicht würden. In der Umfrage sei auch deutlich geworden, dass die Bonner einen angemessenen Konzertsaal vermissen. Als Mehrzweckhalle könne die Beethovenhalle, wann auch immer sie fertiggestellt würde, diese Lücke nicht füllen. Deshalb sei es wichtig, dass die Stadt endlich das vom Rat beschlossene Gutachten zur „Sanierungsfähigkeit“ der Oper in Auftrag gebe. Wenn das alte Operngebäude -  wie schon jetzt absehbar – zu vernünftigen Bedingungen nicht sanierungsfähig sei, müsse man neue Konzepte wie ein „Bürgerhaus der Musik“ mit einem der Beethovenstadt angemessenen Konzertsaal angehen. Das sei auch im Blick auf die Strahlkraft des Beethovenfestes entscheidend.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='148' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/vomFASS-Beethoven-Preistraeger.jpg' border=0 alt='Beim 21. Schaufensterwettbewerb Der B&Uuml;RGER F&Uuml;R BEETHOVEN'>
2022-10-25 10:00:00
<![CDATA[Dass man die Themen Beethovenhalle und Operngebäude]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9414 zusammen angehen muss, wird immer deutlicher. Kostensteigerungen von 60 auf 195 Mio, die ständige Verschiebung der Bauzeiten, technische Probleme bei der Sanierung im Bestand und Rechtsstreitigkeiten zwischen den Beteiligten haben die denkmalgerechte Sanierung der alten Mehrzweckhalle in die Sackgasse geführt. Beim Operngebäude steht die Sanierungsfähigkeit insgesamt in Frage. Die Beethovenstadt hat endlich den Zukunftsentwurf eines Beethoven-Campus mit angemessenem Konzertsaal verdient.

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

„Zukunftskonzept statt Augen zu und durch in die Sackgasse“

Bürger für Beethoven fordern Umkehr bei Beethovenhalle

Angesichts der anhaltenden Schwierigkeiten bei der Sanierung der Beethovenhalle fordern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, das Projekt auf eine neue Grundlage zu stellen. Nachdem bei der Kostenexplosion auf schon jetzt 195 Mio € keine Ende abzusehen sei und nach neuen Informationen durch Untätigkeit offenbar auch Verträge mit wichtigen Projektbeteiligten ihre Rechtskraft verloren hätten, darf es nach Überzeugung des Vorsitzenden des Beethoven-Vereins Stephan Eisel keine „Denkverbote“ geben: „Jetzt sind von Verwaltungsspitze und Rat politische Führung gefragt. Es macht keinen Sinn, ideologisch an früheren Fehlentscheidungen festzuhalten. Was wir brauchen ist ein zukunftsorientiertes Gesamtkonzept. Das gilt umso mehr, als bisher nur 40 Prozent der für die Sanierung geplanten Bausumme tatsächlich verbaut und weitere 35 Prozent sind zwar beauftragt, aber noch stornierbar sind. Für ein Viertel der Bausummen gibt es noch nicht einmal Ausschreibungen. Zugleich darf die Stadt nicht länger die Augen davor verschließen, dass das alte Operngebäude aller Wahrscheinlichkeit nicht sanierungsfähig ist und auch hier eine Lösung gebraucht wird.“

Vor diesem Hintergrund sei es sinnvoll, die Zukunft der Beethovenhalle und der Oper endlich zusammenzudenken. Eine mögliche Lösung dafür könnte der von den Bürgern für Beethoven seit längerem vorgeschlagene Beethoven-Campus sein. Dafür fordert der Verein ein radikales Abspecken der Sanierung der Beethovenhalle auch durch Aufhebung des Denkmalschutzes und die Integration in ein neues „Haus der Musik“ vor der alten Halle mit einem integrierten Konzert- und Opernsaal.

„Angesichts der Erfahrungen mit den Fehlentscheidungen bei der Beethovenhalle, plädieren wir auch bei der Oper statt einer voraussichtlich sowieso unbezahlbaren Sanierung für einen Neubau: Mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal könnten ein vielfältiges Musikangebot etabliert, moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllt und niedrigere Betriebskosten sichergestellt werden.„, sagte Eisel. 

Er erinnerte daran, dass 2015 für ein bereits baufertig geplantes neues Beethoven-Festspielhaus 75 Mio € veranschlagt worden waren: „Die Neubaukosten hätten also deutlich weniger als die Hälfte der Sanierungskosten der alte Beethovenhalle betragen und wegen der privaten Finanzierung vor allem durch die Deutsche Post noch nicht einmal von der Stadt getragen werden müssen.

Sofern für einen Neubau ein Standort in der Nähe der Beethovenhalle infrage käme, könnte eine Mitnutzung der alten Mehrzweckhalle für eine Neuausrichtung berücksichtigt werden. Auch deshalb sollte sich die Stadt vom gescheiterten Konzept der denkmalgerechten Totalsanierung verabschieden: Die Stornierung noch nicht verbauter Aufträge und die Umsetzung einer stark abgespeckten Sanierung bei der Beethovenhalle würde nicht nur weitere Kostenexplosionen und endlose Zeitverzögerungen verhindern, sondern auch Möglichkeiten für eine neue Verwendung im Dienst eines Beethoven-Campus als Bürgerzentrum der Musik neben einem modernen Konzert- und Opernsaal eröffnen. Als  Mehrzweckhalle könne die Beethovenhalle die  Anforderungen eines modernen Konzertsaales sowieso nicht erfüllen. Da mit den Architekten für die Sanierung der Beethovenhalle und weiteren Beteiligten offenbar sowieso neue Verträge geschlossen werden müssten, sollte man die damit verbundenen Chancen für einen solchen „Zukunftswurf“ nutzen. Eine ähnliche Lösung hatte vor einigen Jahren auch schon das von der Stadt in Auftrag gegebene „actori-Gutachten“ vorgeschlagen: „Jetzt wird es Zeit, endlich die Scheuklappen abzulegen und diese Option in einem konkreteren Planungsprozeß unter die Lupe zu nehmen.“

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='230' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-08-07_um_09.46.11.png' border=0 alt='Dass man die Themen Beethovenhalle und Operngeb&auml;ude'>
2022-10-13 10:00:00
<![CDATA[Beethoven und die Bonner Juristen]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9407 ist Thema eines Beitrages von Stephan Eisel in der Neuen Juristischen Wochenschrift anlässlich des 73. Deutschen Juristentages, der vom 21.-23. September in Bonn stattfindet. Bonn war zu Beethovens Zeit nicht nur die Residenzstadt des Kölner Kurfürs­ ten und Erzbischofs, sondern auch Sitz der kurfürstlichen Ver­waltung, wo viele Juristen arbeiteten. Sie finden sich auch in Beethovens Freundeskreis. Dazu gehören Bartholomäus Fischenich, Stephan von Breuning und Christian Gottlob Neefe. In Beethovens Bonner Zeit fallen auch juristische Auseinander­setzungen seiner Familie.

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='308' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-07-21_um_15.59.59.png' border=0 alt='Beethoven und die Bonner Juristen'>
2022-09-10 10:00:00
<![CDATA[UNSER LUDWIG - MEIN BEETHOVENFEST war am 15. August 2022]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9397 Thema einer Veranstaltung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit 500 Gästen. Der neue Intendant des Beethovenfestes Steven Walter präsentierte sein Konzept. Wichtige Multiplikatoren aus der Stadtgesellschaft legten in Testimonials ihre Sicht zum Beethovenfest dar. Für die Musik sorgten am Klavier die Knut Hanßen, Susanne Kessel und Marcus Schinkel. Hier finden Sie den Mitschnitt der Veranstaltung.

Mitschnitt der gesamten Veranstaltung UNSER LUDWIG - MEIN BEETHOVENFEST der BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 15. August 2022 in der Kunst- und Ausstellunghalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn

Das Programm können Sie hier ausdrucken.
Die Mitschnitte einzelner Testimonials finden Sie weiter unten.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='177' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Collage-15-08-schnitt.jpg' border=0 alt='UNSER LUDWIG - MEIN BEETHOVENFEST war am 15. August 2022'>
2022-09-09 10:00:00
<![CDATA[„Alle Menschen“ ist das Motto]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9434 des diesjährigen Beethovenfestes, das gestern begonnen hat. Was damit gemeint ist, erläutert Intendant Steven Walter in einem Interview mit WDR 3. Er schildert zugleich seinen Werdegang vom ausgebildeten Cellisten zum Intendanten, erläutert sein Beethoven-Verständnis und beschreibt wie er Bonn erlebt. In diesem Zusammenhang lobt er auch die BÜRGER FÜR BEETHOVEN.

 

Das vollständige WDR- Interview mit Steven Walter vom 27. September 2022 können Sie hier hören.

 

Ein Gespräch von Steven Walter mit dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel vom November 2020 können Sie hier nachhören.

 

 

"Das Festival-Motto ALLE MENSCHEN hat drei Komponenten: Diversivität der Kommunikation, Vielfalt der Ausübenden - also wer spielt das was - und - das ist das Ziel - ein vielfältiges Publikum zu haben, ohne die Klassikfans auszuschließen, sondern auch zusätzlich Publikum zu erreichen. Das muss ein Ziel jeder öffentlich geförderten Einrichtung sein - und dafür steht auch Beethoven."

Steven Walter

 

Im WDR-Interview sagte Steven Walter auch:

"Ich bin sehr berührt vom Engagement der Menschen für das Thema Beethoven. Es gibt da die berühmten BÜRGER FÜR BEETHOVEN, das ist ein Verein mit 1.600 Mitgliedern. Das ist unglaublich: Einer der mitgliederstärksten Vereine in der ganzen Region. Sie widmen sich dem Thema Beethoven und ich finde es schon sehr beachtlich, dass es soviel bürgerschaftliches Engagement für dieses Thema gibt, und darauf kann man wunderbar aufbauen."

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='214' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/28733A61-EFA3-469A-810F-819B5F3DEBCB.jpeg' border=0 alt='„Alle Menschen" ist das Motto'>
2022-08-27 10:00:00
<![CDATA[Statt 191 Mio € für die Sanierung der alten Beethovenhalle]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9303 plädieren die BÜRGER FÜR BEETHOVEN für einen Neuanfang und bei der Oper statt einer Sanierung für einen Neubau: Mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal könnten ein vielfältiges Musikangebot etabliert, moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllt und niedrigere Betriebskosten sichergestellt werden.

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

„Statt 191 Mio € für die Beethovenhalle radikales Abspecken der Sanierung“

Bürger für Beethoven fordern Neuanfang ohne Denkverbote, zweifeln an der Sanierungsfähigkeit der Oper und plädieren für einen Beethoven-Campus als neues Bürgerzentrum der Musik 

Die jetzt bekannt gewordenen neuen Kostensteigerungen bei der Sanierung der Beethovenhalle geben nach Überzeugung des Vorsitzenden der Bürger für Beethoven Stephan Eisel Anlass, die „Sinnhaftigkeit des Projektes“ neu zu überdenken: „Die Kosten haben sich seit dem Sanierungsbeschluss Ende 2015 von 60 Mio € auf 191 Mio € mehr als verdreifacht. Das sind Mehrkosten von ca. 2 Mio € pro Monat und ein Ende ist nicht absehbar. Da darf es keine Denkverbote über das weitere Vorgehen geben und ich plädiere für ein radikales Abspecken der Sanierung und die Aufhebung des Denkmalschutzes für alte Mehrzweckhalle.“

Eisel erinnerte daran, dass bisher nur 40 Prozent der für die Sanierung geplanten Bausumme tatsächlich verbaut sind. Weitere 35 Prozent sind zwar beauftragt, aber noch stornierbar. „Das ist selbst bei ev. Konventionalstrafen billiger als mit der Haltung „Augen zu und durch“ weiter gegen die Wand zu laufen“. Für ein Viertel der prognostizierten Kosten gäbe es noch nicht einmal Ausschreibungen: „Ein radikaler Schnitt ist nicht nur möglich, sondern auch sinnvoll.“

Angesichts der Erfahrungen mit den Fehlentscheidungen bei der Beethovenhalle, plädieren die Bürger für Beethoven auch bei der Oper statt einer Sanierung für einen Neubau: Mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal könnten ein vielfältiges Musikangebot etabliert, moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllt und niedrigere Betriebskosten sichergestellt werden. Deshalb begrüßt es der Verein, dass der Rat beschlossen hat, vor einer Entscheidung über die Zukunft des Operngebäudes ein Gutachten einzuholen, um dessen „Sanierungsfähigkeit“ zu untersuchen. Das sei bei der Beethovenhalle leider versäumt worden.

Neben dem Gutachten über die „Sanierungsfähigkeit“ des alten Operngebäudes sollten Rat und Verwaltung jetzt aber auch konkret die Optionen für einen Neubau prüfen. Eisel erinnerte daran, dass 2015 für ein bereits baufertig geplantes neues Beethoven-Festspielhaus 75 Mio € veranschlagt worden waren: „Die Neubaukosten hätten also deutlich weniger als die Hälfte der Sanierungskosten betragen und wegen der privaten Finanzierung vor allem durch die Deutsche Post noch nicht einmal von der Stadt getragen werden müssen.“

Sofern für einen Neubau ein Standort in der Nähe der Beethovenhalle infrage käme, könnte eine Mitnutzung der alten Mehrzweckhalle für eine Neuausrichtung berücksichtigt werden. Auch deshalb sollte sich die Stadt vom gescheiterten Konzept der denkmalgerechten Totalsanierung verabschieden: Die Stornierung noch nicht verbauter Aufträge und die Umsetzung einer stark abgespeckten Sanierung würde nicht nur weitere Kostenexplosionen und endlose Zeitverzögerungen verhindern, sondern auch Möglichkeiten für eine neue Verwendung im Dienst eines Beethoven-Campus als Bürgerzentrum der Musik neben einem modernen Konzert- und Opernsaal eröffnen. Als  Mehrzweckhalle könne die Beethovenhalle die  Anforderungen eines modernen Konzertsaales sowieso nicht erfüllen.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='239' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-03-18_um_10.34.01.png' border=0 alt='Statt 191 Mio f&uuml;r die Sanierung der alten Beethovenhalle'>
2022-08-19 10:00:00
<![CDATA["UNIted for Ukraine" ist am 24. September]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9424 Motto eines Konzertes des Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung seines innovativen Dirigenten Dirk Kaftan mit international gefeierten Jazz-Bassisten Lars Danielsson  und seiner Band LIBRETTO. Veranstalter sind die Deutsche Telekom und die Grizzly Jazz Foundation. Alle Einnahmen gehen ohne Abzüge an die Ukraine. Karten können Sie hier erwerben.

 

Im Rahmen des Konzertes wird die 22-jährige Kateryna Kravchenko als neue Stipendiatin der Grizzly Jazz Foundation vorgestellt. Die aus der Ukraine stammende Sängerin übernimmt unter anderem den Gesangspart in einem eigens für diesen Abend arrangierten Stück für Symphonieorchester mit Jazzband.   

Karten erhalten Sie über das Beethovenfest hier.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='179' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-08-16_um_08.28.34.png' border=0 alt='"UNIted for Ukraine" ist am 24. September'>
2022-08-10 10:00:00
<![CDATA[Im restaurierten Beethoven-Denkmal wurde Auf Anregung]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9400 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN von OB Katja Dörner eine Urkunde eingelassen, die das bürgerschaftliche Engagement der Beethoven-Familie würdigt. Darin heisst es u. a.: „Dass sich so viele Menschen der Beethoven-Familie in Bonn zugehörig fühlen, hat seinen Ausgangspunkt im Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz, das eindrucksvoll vergegenwärtigt, dass Ludwig van Beethoven nicht nur in Bonn geboren ist, sondern hier auch 22 Jahre gelebt und gearbeitet hat.“ Für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN hat der Vorsitzende Stephan Eisel unterschrieben. Mit dabei waren auch der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter und Julia Ronge vom Beethoven-Haus.

Über die BÜRGER FÜR BEETHOVEN heisst es in der Urkunde:
"Mit der Enthüllung des Beethoven-Denkmals feierte Bonn vom 10.-13. August 1845 auf Initiative von Franz Liszt auch das erste Beethovenfest. Es fand seine Fortsetzung erst 1871 und durchlief eine wechselvolle Geschichte in unregelmäßiger Abfolge. Als 1993 die städtischen Zuschüsse gestrichen wurden, gründete sich der Verein „Bürger für Beethoven“, der dreimal einen privaten „Beethoven-Marathon“ organisierte bis 1998 die Internationalen Beethovenfeste Bonn gGmbH aus der Taufe gehoben wurde, die das seitdem jährliche Beethovenfest ausrichtet.

Inzwischen bekennen sich über 1.700 Menschen aus Bonn und der Region als Bürger für Beethoven und engagieren sich mit der Verleihung des Beethoven-Rings, dem Jugendwettbewerb Beethoven Bonnensis, dem Bürgerpreis „Götterfunken“ und vielen weiteren Aktivitäten für das Erbe des großen Komponisten in seiner Heimatstadt."

Neben der neuen Urkunde befinden sich Faksimiles der Deckblätter der am 10. Juli 1845 in den Denkmalsockel eingelassenen Partituren der Neunten Sinfonie und der Missa solemnis in der Denkmal-Kassette sowie ein Faksimile der Stiftungsurkunde, die bei der Denkmalenthüllung u. a. von Queen Victoria und Franz Liszt unterschrieben worden war. Außerdem wurde die Ausgabe des General-Anzeiger vom 6. Juli 2022 hinzugefügt, weil darin über die Wiederaufstellung des Denkmals berichtet worden war, sowie spontan ein Programm des Beethovenfestes 2022.

 

Mehr über die Geschichte der Denkmal-Urkunden erfahren Sie hier.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='320' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Eisel-Unterschrift-07-07-22-schnitt.jpg' border=0 alt='Im restaurierten Beethoven-Denkmal wurde Auf Anregung'>
2022-07-07 10:00:00
<![CDATA[Am 17. Juli, dem Jahrestag des Todestages der Mutter]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9399 Beethovens legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN um 11 Uhr gemeinsam mit Vertretern des Mutter-Beethoven-Hauses aus Koblenz am Grab von Maria Magdalena van Beethoven geb. Keverich auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Es folgte ein Gesprächskonzert Caroline Steiner, Cellistin des Beethoven Orchesters Bonn, spielt dort die Suite Nr. V c-Moll, BWV 1011 für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach. Zugleich vereinbarten die beiden Beethoven-Vereine eine engere Kooperation.

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Engere Kooperation der Beethoven-Vereine aus Koblenz und Bonn

Erinnerung an die Mutter Beethovens zu deren 235. Todestag 

Eine engere Zusammenarbeit haben die Bonner „Bürger für Beethoven“ und der Koblenzer Förderverein „Mutter-Beethoven-Haus“ bei einem Treffen in Bonn vereinbart. Anlass war der 235. Todestag von Beethovens Mutter Maria Magdalena van Beethoven geb. Keverich am 17. Juli. Sie ist auf dem Bonner Alten Friedhof beigesetzt. Der Grabstein war von der Stadt Bonn 2020 auf Drängen der Bürger für Beethoven saniert worden. Dort legten Mitglieder der beiden Vereine einen Kranz nieder. Im Anschluss wurde das Leben von Maria Magdalena van Beethoven bei einem Gesprächskonzert in der Friedhofskapelle gewürdigt. Die musikalische Gestaltung hatte dabei die Cellistin des Beethoven Orchesters Bonn Caroline Steiner übernommen.

„Die Förderer Mutter-Beethoven-Haus in Koblenz- Ehrenbreitstein sind dankbar, dass wir am Todestag von Maria Magdalena van Beethoven geb. Keverich dabei sein konnten. Wir wollen die Zusammenarbeit mit den „Bürgern für Beethoven“ in Bonn weiter verstärken im Interesse unserer Vereinsziele“, sagte der Vorsitzende des Koblenzer Vereins Kai-Thomas Willig. Für die Bürger für Beethoven ergänzte deren Vorsitzender Stephan Eisel, man gehöre jetzt auch wechselseitig dem „Schwesterverein“ an: „Beethovens Mutter spielte für den großen Komponisten eine zentrale Rolle, auch wenn sie schon verstorben ist als er erst 16 Jahre alt war. Er hat sie damals als seine „beste Freundin“ bezeichnet.“

Die aus Ehrenbreitstein stammende Maria Magdalena Keverich – meist „Lenchen“ genannt -  hatte den Bonner Hofmusiker Johann van Beethoven am 12. November 1767 in der Bonner Remigius-Kirche geheiratet. Kennengelernt hatten sie sich über den Koblenzer Hofmusiker Johann Konrad Rovantini, der 1764 in die Bonner Hofkapelle wechselte und mit einer Cousine von Beethovens Mutter verheiratet war. Diese war damals nach einer kurzen Ehe mit einem wesentlich älteren Koblenzer Leibkammerdiener bereits 18-jährig verwitwet. Nach der Hochzeit zogen die Beethovens in Bonngasse, wo 1770 ihr Sohn Ludwig zu Welt kam. Insgesamt hatten Maria Magdalena und Johann van Beethoven sieben Kinder, von denen drei das Erwachsenenalter erreichten. Beethovens Mutter verstarb am 17. Juli 1787 an Schwindsucht. Sie war am 19. Dezember 1746 in Ehrenbereitstein geboren worden und ist dort aufgewachsen. Seit 1975 ist in ihrem Geburtshaus in Ehrenbreitstein ein Museum eingerichtet.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='242' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Willig-Eisel-17-07-2022.jpg' border=0 alt='Am 17. Juli, dem Jahrestag des Todestages der Mutter'>
2022-07-04 10:00:00
<![CDATA[Als das Bonner Beethoven-Denkmal Anfang Juli 2022]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9395 nach seiner zweiten Restaurierung zum dritten Mal auf dem Münsterplatz ankommt, blieb ein Rätsel ungelöst. Wo ist die Denkmal-Urkunde, die am 12. August 1845 u.a. von König Friedrich Wilhelm IV., Queen Victoria und Franz Liszt unterschrieben und angeblich im Sockel des Denkmals verschlossen wurde? Damit befasst sich ein Aufsatz von Stephan Eisel, den der Bonner General-Anzeiger am 25. Juni 2022 veröffentlichte.

 

Den folgenden Text, der am 25. Juni im Bonner General-Anzeiger veröffentlicht wurde, können Sie hier ausdrucken.

 

Stephan Eisel

Beethovens verschwundene Denkmalurkunde

Wenn das Beethoven-Denkmal in den nächsten Tagen zum dritten Mal auf dem Münsterplatz ankommt, bleibt ein Rätsel ungelöst: Wo ist die Denkmal-Urkunde, die am 12. August 1845 u.a. von König Friedrich Wilhelm IV., Queen Victoria und Franz Liszt unterschrieben und angeblich im Sockel des Denkmals verschlossen wurde?

Diese Urkunde hoffte man schon am 26. August 1963 zu finden, als das Denkmal zu einer ersten Restaurierung in die Bonner Kunstschmiede Karl König gebracht wurde. Der General-Anzeiger schrieb damals über die Demontage des Denkmalsockels:  „Mit zwei Presslufthämmern rückten Arbeiter Steinen und Mörtel zu Leibe.

Man stieß dabei tatsächlich auf eine Kassette, allerdings war die Enttäuschung groß, denn die erhoffte Denkmalurkunde befand sich nicht darin. Dazu heißt es im „Informationsdienst der Stadt Bonn“ vom 16. September 1963, man habe „nur wenig Interessantes“ gefunden: „Keine Dokumente, keine besonderen Beigaben der Zeit, keine hervorragenden Autographen, keine Zeitzeugenberichte. Es lagen in der Kassette die Schottsche Ausgabe der Partituren „Missa solemnis“ (1827) und der 9. Sinfonie, historisch an sich noch wertvoll genug, aber an Beischreiben lediglich der dürftige Widmungstext in der Partitur der Neunten.“

Wie es zu diesem damals überraschenden Fund kam, klärt sich, wenn man den Blick auf die Zeit vor der Enthüllung des Denkmals richtet:

Im Februar 1842 hatte nach einem Wettbewerb der Dresdner Bildhauer Ernst Julius Hähnel den Zuschlag für seinen Entwurf eines Beethoven-Denkmals erhalten.  Gegossen wurde die Statue dann 1845 in der Nürnberger Kunstgießerei von Jacob Daniel Burgschmiet.

Am 6. Juni 1845 schrieb Hähnel wegen der konkreten Vorbereitungen für die Aufstellung des Denkmals an den Vorsitzenden des Denkmal-Komitees Heinrich Breidenstein: „Der Ueberbringer dieses Briefes ist der Steinmetzgeselle Mitteis, welchen ich nach Bonn reisen ließ, um dort den Granitsockel zu versetzten.“ Das Bonner Wochenblatt vermeldete dann am 11. Juni 1845, dass zwei Tage zuvor „die zum Denkmalsockel des Beethoven-Monuments gehörigen Teile  … auf zwei Frachtwagen“ in zwölf Kisten mit einem Gewicht von 258 Zentnern in Bonn eingetroffen seien.

Nachdem der Granitsockel auf dem Münsterplatz eingelassen war, fand dort am 10. Juli eine Art vorläufiger Grundsteinlegung in kleinem Kreis statt. Dazu heißt es im Bonner Wochenblatt am 13. Juli 1845 ausdrücklich: „Die eigentliche Grundsteinlegung, d. h. die Einsenkung eines historischen Dokuments in den Fuß des Denkmals wird erst später und zwar mit der gebührenden öffentlichen Feierlichkeit stattfinden.“

Allerdings habe der mit Beethoven eng verbundene Mainzer Musikverlag Schott dem Denkmal-Komitee die Partituren der 9. Sinfonie und der Missa solemnis geschickt „mit dem Wunsche, dieselben in den Sockel des Denkmals einmauern zu lassen.“ Diese Anregung griff das Komitee bereitwillig auf, weil der Verlag angeboten hatte, alle notwendigen Stimmen für die Aufführung der beiden Werke in Bonn unentgeltlich zur Verfügung zu stellen.

So kam es zu der kleinen Zeremonie am 10. Juli 1845, über die das Bonner Wochenblatt schrieb: „Nachmittags sechs Uhr, in Gegenwart der meisten Mitglieder des Comite´s , die vollständige Partitur der oben genannten beiden Meisterwerke, mit einer passenden, von allen Anwesenden unterzeichneten Inschrift versehen, in eine hermetisch verschlossene Metallkapsel gelegt und unter den üblichen Gebräuchen in der Mitte des Monument-Sockels eingemauert.


Zwei Wochen später traf am  23. Juli das Denkmal auf dem Rhein in Bonn ein. Wie das Bonner Wochenblatt zwei Tage später berichtete, wurde das „reichbewimpelte und bekränzte Schiff mit Beethoven´s Standbilde“  von „einer kleinen Flotille“ „unter anhaltenden, von allen Seiten her ertönenden Geschützessalven, mit Musik und Gesang“ abends um acht Uhr von  „zahlreichen Ehrendeputationen“ in Bonn begrüßt. Dabei war „das ganze Ufer, so wie die Fenster und Terrassen der angrenzenden Gebäude mit einer zahllosen Menschenmenge, Kopf an Kopf gedrängt, fast überfüllt“. Auf einem von Fackelträgern begleiteten „Triumphwagen“ wurde die Statue dann durch die geschmückte und illuminierte Stadt zum Münsterplatz gebracht.

Am 31. Juli 1845 berichtete das Bonner Wochenblatt schließlich, es sei „in der Bauhütte auf dem Münsterplatz innerhalb des verhüllten Gerüstes Beethoven´s Standbild auf das bereits seit ein paar Tagen fertige Bronze-Piedstal mit glücklichem Erfolge aufgestellt“ worden.

Am 12. August 1845 wurde die Beethoven-Statue schließlich feierlich im Rahmen des von Franz Liszt initiierten ersten Beethovenfest feierlich enthüllt. Tausende Besucher warteten damals auf dem Münsterplatz bei großer Hitze auf den großen Moment.

Aber die prominenten Gäste mit dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. und Queen Victoria an der Spitze verspäteten sich. Wie sich Heinrich Breidenstein später erinnerte, bat man die königlichen Hoheiten dann auf dem Balkon des Fürstenbergschen Palais, „die von dem Comité-Mitglied, Herrn Universitätsrichter von Salomon entworfene, auf Pergament geschriebene Stiftungs-Urkunde“ zu unterzeichnen. Der preußische König habe aber darauf bestanden, dass der Text zunächst verlesen werde.

Das ausführliche Dokument – im Fomat 38,5 x 61 cm einseitig eng beschrieben - schildert nicht nur die Geschichte des Denkmals, sondern auch den Ablauf der Enthüllung, die zum Zeitpunkt der Niederschrift ja noch nicht stattgefunden hatte. Es schließt mit den Worten: „Über all dieses wurde die gegenwärtige Urkunde in doppeltem Original aufgenommen und den Allerhöchsten und höchsten Herrschaften alluntertänigst vorgelegt, worauf Allerhöchst und Höchst dieselben beide Originale zu unterzeichnen geruthen, welche demnächst auch von dem Comite unterschrieben wurde und ward alsdann eines jener Originalien in eine bleierne Capsel geschlossen und am Fuße des Denkmals eingemauert, das zweite aber zur Aufbewahrung in dem städtischen Archiv bestimmt.

Neben den königlichen Hoheiten und den  Mitgliedern des Denkmal-Komitees haben auch einige Bürger unterschrieben, die - wie es Breidenstein in seinen Erinnerungen nennt – „sich für die Vorbereitung und Anordnung der Inaugurationsfestlichkeiten mit begeistertem Eifer und der rühmlichsten Thätigkeit uns anschlossen“.

Während sich die Unterschrift des anwesenden Naturforschers Alexander von Humboldt nicht identifizieren lässt, fällt die des und des englischen Strumpfwaren-Fabrikanten und Beethoven-Liebhabers William Gardiner auf. Er Gardiner  hatte – im gleichen Jahr wie Beethoven geboren - 1796 in Leicester  die vermutlich erste Aufführung eines Beethoven-Werkes vor Publikum außerhalb von Deutschland oder Österreich ermöglicht.

1845 reiste der schon 75-jährige Beethoven-Verehrer zur Einweihung des Beethoven-Denkmals nach Bonn. Dazu erinnerte sich Gardiner später, dass ein Mitglied des Denkmal-Komitees, nämlich „Professor Walter von der Universität bemerkte, dass ein englischer Gentleman anwesend war, der im selben Jahr mit Beethoven geboren wurde und der die erste Person war, die seine Musik in diesem Land einführte; und obwohl er gegen alle Vorschriften verstieß, schlug er vor, diesen Herrn zu ehren, indem er seinen Namen auf das Dokument setzte. Ich stieg die Stufen des Sockels hinauf und hätte mit zitternder Hand meinen Namen geschrieben, aber es war kaum Platz: es war jedoch ein Platz direkt unter Victoria und Albert, als alle riefen: „Engländer! Engländer” und mir wurde befohlen, dort meinen Namen zu schreiben – eine Ehre, die ich niemals hätte erwarten können, und die größte, die ich je in meinem Leben erhalten habe.“

Nicht nur im Urkundentext, sondern auch im  Bonner Wochenblatt war am 14. August 1845 zu lesen, dass zum Ende der Feierlichkeiten die „Urkunde in bleierner, hermetisch verschlossener Kapsel, unter den üblichen Ceremonien in den Fuß des Monumentes zur immerwährenden Gedächtnis eingesenkt und vermauert“ wurde.

Aber genau dies ist offenbar nicht geschehen, denn eine solche Kapsel mit dem Dokument wurde weder beim Abbau des Denkmals 1963 noch beim Bau der Münsterplatz-Garage gefunden. Wie die Urkunde am 12. August 1845 im Denkmalsockel eingemauert worden sein soll, ist auch technisch schwer vorstellbar: Das Fundament war seit der Aufstellung der Statue Ende Juli praktisch verschlossen, und im Postament ist keine Öffnung für eine Urkundenkassette zu finden.

Das zweite Exemplar der Denkmal-Urkunde wurde wohl tatsächlich dem Stadtarchiv übergeben, denn im Mai 1890 war es bei einer Ausstellung zum ersten Kammermusikfest des Beethoven-Hauses zu sehen und im Ausstellungskatalog ausdrücklich als „im Besitz der Stadt Bonn“ beschrieben. Danach wurde das Dokument von der Stadt offenbar dem Beethoven-Haus überlassen, wo es bis heute aufbewahrt wird. Wegen dieses zweiten Exemplars kennen wir den Inhalt der Urkunde und auch die Unterschriften sind im Original erhalten. Das erste Exemplar bleibt verschollen. Es lohnt sich also durchaus Speicher und Keller in Bonn noch einmal gründlich zu durchforsten.

Im „Informationsdienst der Stadt Bonn“ vom 16. September 1963 war übrigens angekündigt worden, bei der Wiederaufstellung den Denkmals werde ein „neuer Metallbehälter in das Fundament eingelassen werden“, der aber nicht nur die gefundenen Partituren enthalten solle: „Dokumentarische Beigaben von heute werden die Nachkommen späterer Zeiten, die vielleicht wiedereinmal das Denkmal bewegen müssen, wenigstens teilweise für das entschädigen, was das Komitee versäumt hat.“ Das war aber offenbar am 28. April 1965 schon wieder vergessen, als das Denkmal auf den Münsterplatz zurückkehrte. Jedenfalls wurde nichts gefunden als das Denkmal am 5. Januar 2022 für die erneute Restaurierung abmontiert wurde. Die Partituren befinden sich bis heute im Stadtarchiv.

Wenn das Denkmal jetzt in den nächsten Tagen erneut aufgestellt wird, soll das Versäumte mit einer neuen Kassette im Denkmal-Sockel nachgeholt werden – mit Faksimiles der Partituren aus dem Stadtarchiv und der Denkmal-Urkunde aus dem Beethoven-Haus. Vielleicht kommen auch noch wie von den Bürgern für Beethoven angeregt und 1965 versäumt „dokumentarische Beigaben“ z. B. des Beethoven-Orchesters, den Beethovenfesten und aus dem Beethoven-Jubiläumsjahr dazu. Im Blick auf künftige Generationen wäre das jedenfalls wünschenswert.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='266' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-06-25_um_08.29.14.png' border=0 alt='Als das Bonner Beethoven-Denkmal Anfang Juli 2022'>
2022-06-25 10:00:00
<![CDATA[Am 1. Juli erinnerte ein Gesprächskonzert mit dem]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9328 Beethoven-Trio Bonn im Leoninum an den Jahrestag des Dienstantritts von Ludwig van Beethoven in der Bonner Hofkapelle am  1. Juli 1784 als  stellvertretender Hoforganist Mitglied des kurfürstlichen Hoforchesters geworden - quasi des Vorgängers des heutigen Beethoven Orchester Bonn. 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='187' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/1-07-22-05.jpg' border=0 alt='Am 1. Juli erinnerte ein Gespr&auml;chskonzert mit dem'> 2022-06-16 10:00:00 <![CDATA[Um die Profilierung Bonns zur Beethovenstadt nachhaltig]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9327 voranzutreiben, schlagen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN fünf Bausteinen vor: Die Beethoven-Region soll als Zentrum für herausragenden Musik-Nachwuchs aufgebaut und das Beethovenfest auf der nationalen und internationalen Bühne  verankert werden. Außerdem braucht Bonn als Bürgerzentrum der Musik einen zukunftsfähigen Beethoven-Campus und muss seine Sichtbarkeit als Beethovenstadt erhöhen. Schließlich sollte auf europäischer Ebene ein internationalen Beethoven-Preis etabliert werden, der in Bonn verliehen wird. Das gesamte Arbeitspapier mit der Eimladung zu einer Bürgerwerkstatt finden Sie hier.

 

 

Das vollständige Papier "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" der BÜRGER FÜR BEETHOVEN können Sie hier ausdrucken. 

 

 

Am 23. Mai 2022 um 19 Uhr werden bei einer Bürgerwerkstatt "Wie weiter nach 2020" im Haus der Bildung (Bottlerplatz) weitere Ideen gesammelt. Dazu können Sie sich hier anmelden.

 

Mit ihren über 1700 Mitgliedern sehen sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Verantwortung, dazu beizutragen, dass die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 250. Geburtstag von Beethoven kein einmaliges Feuerwerk bleiben, sondern zur Initialzündung für die nachhaltige Profilierung der Beethoven-Region Bonn werden. Dafür schlagen wir fünf Bausteine vor: 

1) Die Beethoven-Region als Zentrum für herausragenden Musik-Nachwuchs aufbauen

Ludwig van Beethoven hat seine Prägung als Pianist, Orchestermusiker und Komponist in Bonn erfahren und wurde zugleich wesentlich beeinflusst vom Geist der Aufklärung in der Stadt. Daran sollte die Beethoven-Region anknüpfen und sich als nachhaltiges nationales und internationales Forum für  herausragenden Musikernachwuchs etablieren.

Mit dem Klavierwettbewerb der Deutschen Telekom und den Meisterkursen im Beethoven-Haus gibt es dafür bereits wichtige Elemente. Jetzt gilt es weitere innovative Formen der Exzellenz-Förderung  zu entwickeln, möglicherweise auch durch eine enge Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Tanz in Köln mit dem Ziel einer stärkeren Präsenz der Hochschule  in Bonn.  Wichtig ist auch die Zusammenarbeit mit den sehr aktiven und fachlich ausgewiesenen Musikschulen der Region. Sie betreiben nicht nur Breitenförderung, sondern bilden auch mit der Studienförderung nationalen und internationalen Nachwuchs für Musikschulen, Orchester etc. aus. Auch die Möglichkeiten von Bonn als Sitz des Deutschen Musikrates mit dem Bundesjugendsinfonieorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Wettbewerb Jugend musiziert müssen stärker genutzt werden. Anregungen liefert auch das „Festival junger Künstler Bayreuth“ bei den Bayreuther Festspielen.

Die Stärken von Bonn als UN-Stadt, der Exzellenz-Universität Bonn, dem Beethoven-Haus als weltweit führendem Beethoven-Forschungszentrum, den zahlreichen nationalen und internationalen Musik-Institutionen vor Ort und den Möglichkeiten der städtischen Kultureinrichtungen müssen für dieses Ziel systematisch erschlossen und zusammengeführt werden. Dazu sollte auch das Netzwerk genutzt werden, das sich spartenübergreifend zum Beethoven-Jubiläum gebildet hat. Wir regen dafür eine bei der Oberbürgermeisterin angesiedelte Steuerungsgruppe an, in der staatliche und private Institutionen zusammengeführt werden.

 

2) Das Beethovenfest auf der nationalen und internationalen Bühne verankern

Nachdem die Stadt 1993 das Beethovenfest durch die Streichung aller Zuschüsse beerdigt hatte, waren es die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, die mit ihrem Beethoven-Marathon für die Wiederbelebung sorgten. Von ihnen kam auch die Idee, das Beethovenfest als GmbH neu zu organisieren und damit auf ein solideres Fundament zu stellen. Träger sind die Stadt Bonn (2/3) und die Deutsche Welle (1/3).

Jetzt gilt es, das bisher über die Deutsche Welle indirekte Engagement des Bundes durch eine direkte Beteiligung an der GmbH zu verfestigen und zugleich das Land Nordrhein-Westfalen einzubinden. Die Satzung der Bayreuther Festspiele GmbH bietet hier ein interessantes Modell. Das strukturelle Engagement von Bund und Land beim Beethovenfest ergibt sich aus der herausragenden Rolle Beethovens als Botschafter der Kulturnation Deutschland. Für die daraus folgende Verantwortung des Bundes für die nationale Beethovenpflege bietet neben dem Beethoven-Haus das Beethovenfest ein ideales Forum. 

3) Als Bürgerzentrum der Musik einen zukunftsfähigen Beethoven-Campus entwickeln

Als Beethoven-Stadt braucht Bonn einen angemessenen Konzertsaal. Dass dafür die Chance auf ein im Bau privat finanziertes und im Betrieb wesentlich vom Bund getragenes Beethoven-Festspielhaus vergeben wurde, war eine der folgenreichsten Fehlentscheidungen der jüngeren Stadtgeschichte.

Der Sanierungs- oder Neubaubedarf der Oper Bonn bietet die Chance, nochmal neu über einen Beethoven-Campus als Bürgerzentrum nachzudenken, in dem Oper, Konzert und Education-Projekte und bürgernahe Musikvermittlung über die Klassik hinaus unter einem Dach vereint werden.  Deshalb begrüßen wir es, dass sich Rat und Verwaltung durchgerungen haben, vor einer Entscheidung über die Zukunft des Operngebäudes ein Gutachten einzuholen, um „die Gebäude intensiv mit Blick auf ihren derzeitigen Zustand zu untersuchen, um die Sanierungsfähigkeit festzustellen". 

Angesichts der Erfahrungen mit den Fehlentscheidungen bei der Beethovenhalle, wo die „Sanierungsfähigkeit“ nicht geprüft worden war, plädieren die BÜRGER FÜR BEETHOVEN statt einer Sanierung des Operngebäudes für einen Neubau: Mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal könnten ein vielfältiges Musikangebot etabliert, moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllt und niedrigere Betriebskosten sichergestellt werden.

Deshalb sollten neben dem Gutachten über die „Sanierungsfähigkeit“ des alten Operngebäudes auch die Optionen für einen Neubau und ggf. Ausweichspielstätten geprüft werden. Sofern für einen Neubau ein Standort in der Nähe der Beethovenhalle infrage kommt, könnte eine Mitnutzung der alten Mehrzweckhalle für eine Neuausrichtung der Bauplanung berücksichtigt werden. Dafür  sollte sich die Stadt vom gescheiterten Konzept der denkmalgerechten Totalsanierung verabschieden: Die Stornierung noch nicht verbauter Aufträge und die Umsetzung einer stark abgespeckten Sanierung würde nicht nur weitere Kostenexplosionen und endlose Zeitverzögerungen verhindern, sondern auch Möglichkeiten für eine neue Verwendung im Dienst eines Beethoven-Campus als Bürgerzentrum der Musik neben einem modernen Konzert- und Opernsaal eröffnen. Als  Mehrzweckhalle kann die Beethovenhalle die  Anforderungen eines modernen Konzertsaales nicht erfüllen.

4) Bonns Sichtbarkeit als Beethovenstadt erhöhen

In Bonn wird immer noch an viel zu wenigen Stellen sichtbar, dass Beethoven hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet hat. Das Beethoven-Haus, das Beethoven-Denkmal und der Beethoven-Rundgang sind hier wichtige Elemente, aber es muss mehr dazu kommen. So sollte die Stadt Bonn

  • alle Straßenschilder mit Beethoven-Bezug mit erläuternden Straßenzusatzschildern versehen.
  • den Taufeintrag für Beethoven  im Kirchenbuch der Remigiuskirche, der im Depot des Stadtarchiv aufbewahrt wird, dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich machen, z. B. als Dauerleihgabe für die Dauerausstellung im Beethoven-Haus.
  • eine zentrale Website mit einem Beethoven-Kalender führen, in dem über alle Veranstaltungen und Angebote mit Beethoven-Bezug in Bonn und der Region jeweils aktualisiert informiert wird, ergänzt z. B. auch um entsprechende Flyer.
  • einen jährlichen Beethoven-Tag auf dem Bonner Marktplatz veranstalten, ähnlich wie  den Tag der internationalen Begegnung oder den Tag der Bildung und den UN-Tag.
  • den Beethoven-Kopf auf den Verkehrsampeln über den Stadtbezirk Bonn hinaus auf das gesamte Stadtgebiet ausdehnen.
  • ihr Corporate Design um eine grafische Beethoven-Darstellung (wie beispielsweise auf den Ampeln) ergänzen, denn der Slogan „Freude – Joy – Joie – Bonn“ ist in seinem Beethoven-Bezug zu verkopft  und spricht nicht wie seinerzeit der Bonner Kussmund auch die Emotionen an.
  • bei zentralen Großereignissen wie Rhein-in-Flammen oder dem Weihnachtsmarkt mit einem städtischen Beethoven-Stand vertreten sein.
  • einen jährlichen Beethoven-Tag mit allen städtischen Einrichtungen, vor allem an den Schulen und  Kitas initiieren.

5) Auf europäischer Ebene einen internationalen Beethoven-Preis etablieren, der in Bonn verliehen wird

Ludwig van Beethoven fasziniert nicht nur rund um den Erdball die Menschen mit seiner Musik, sondern er steht auch mit seiner Haltung für Humanität und Völkerverständigung. Es ist kein Zufall, dass der Schlusschor seiner 9. Sinfonie nicht nur als Europahymne zum Symbol dafür wurde. Die Europäische Union sollte deshalb gemeinsam mit der Bundesrepublik Deutschland einen Beethoven-Preis stiften, der regelmäßig in seiner Geburtsstadt verliehen wird. Das internationale Renommee des Aachener Karlspreises ist dafür ein gutes Modell.    

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='253' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-03-28_um_16.32.34.png' border=0 alt='Um die Profilierung Bonns zur Beethovenstadt nachhaltig'>
2022-06-10 10:00:00
<![CDATA[Am 12. Juni 2022 erhielt Knut Hanßen den Beethoven-Ring,]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9193 den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den fünf jüngsten Solisten des Bonner Beethovenfestes 2021 vergeben haben, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Der Pianist reagierte auf die Auszeichnung „völlig überrascht und überwältigt“: „Der Beethoven-Ring ist ein wunderbares Symbol dafür, dass meine Zuneigung und Leidenschaft für Beethovens Musik in den Konzerten für die Zuhörerschaft erlebbar geworden ist, was mich ungemein freut." 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='237' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Hanssen10-Ring-cut.jpg' border=0 alt='Am 12. Juni 2022 erhielt Knut Han&szlig;en den Beethoven-Ring,'> 2022-06-02 10:00:00 <![CDATA["Wie geht es weiter nach 2020"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9301 war Thema der 3. Beethoven-Bürgerwerkstatt die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 23. Mai 2022 im Bonner Haus der Bildung. Das Beethoven-Jubiläum darf kein einmaliges Feuerwerk bleiben, sondern muss eine Initialzündung zur nachhaltigen Entwicklung Bonns zur Beethoven-Stadt werden. Dafür wurden bei der Bürgerwerkstatt Ideen gesammelt. Die Veröffentlichung der Vorschläge ist in Vorbereitung.

 

Bei der 1. Beethoven-Bürgerwerkstatt am 17. Dezember 2015 wurden Ideen für die Gestaltung des Beethoven-Jubiläums 2020 gesammelt. Die Ergebnisse finden Sie hier.

 

Bei der 2. Beethoven-Bürgerwerkstatt am 14. Dezember 2016 ging es um Bonn als erlebbare Beethovenstadt. Die Ergebnisse finden Sie hier.

 

Das Arbeitspapier "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" der BÜRGER FÜR BEETHOVEN finden Sie hier.

 

An der der Bürgerwerkstatt haben u. a. teilgenommen

Steven Walter, Intendant des Beethovenfestes

Moritz Seibert (Intendant des Jungen Theater Bonn)

Jürgen Becker (Leiter der Brotfabrik Bühne Bonn)

Johannes Pflüger (Kreiskantor ev. Kirchenkreis Bonn)

Andreas Petermeier (Netzwerk Ludwig van B.)

Stephan Eisel (Vorsitzender Bürger für Beethoven)

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='238' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-03-17_um_08.30.01.png' border=0 alt='"Wie geht es weiter nach 2020"'>
2022-05-31 10:00:00
<![CDATA[Unsere CD-Empfehlung des Monats Mai rückt Sophie Dervaux]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9373 als Trägerin des Beethoven-Rings 2014 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN in den Mittelpunkt. Die Solo-Fagottistin der Wiener Philharmoniker hat auf einer CD drei der schönsten Konzerte aufgenommen, die je für das Fagott geschrieben wurden und dabei zugleich das Dirigat des Mozarteumorchesters Salzburg übernommen. Ein echter Hörgenuss !

 

Sophie Derveaux

Mozart - Hummel - Vanhal

1 CD, erschienen bei Berlin Classics am 30.04.2022.

Erhältlich für 19,90 € im Shop des Beethoven-Hauses Bonn, exklusiv minus 10 % für Mitglieder der Bürger für Beethoven = 17,91 €

Erhältlich im Beethoven-Haus Shop
Tel. 0228-9817537; Mail: shop@beethoven.de
oder online-Bestellung hier

Passend zum Wonnemonat Mai präsentiert sich die neue CD der Beethoven-Ringpreisträgerin Sophie Dervaux im frischen Farbton Rot auf dem Cover. Gepaart mit der Jugendlichkeit der Künstlerin, konterkariert das Cover das Vorurteil, ein Fagott sei kein aufregendes oder gar modernes Instrument, und macht große Lust, in die Musik hinein zu hören. Die Doppelfunktion der Protagonistin als Solistin und Dirigentin der Aufnahme wird durch das Halten des Dirigierstabes gleich sichtbar. Raffiniert!

Entscheidend ist jedoch, dass auf der CD drei der schönsten Konzerte vereinigt sind, die je für das Fagott geschrieben wurden. Schwelgerisch im Ton, gespielt mit höchster Kunstfertigkeit und kongenial begleitet vom Mozarteum-Orchester Salzburg, erklingen hier Mozarts einziges Konzert für dieses Instrument sowie die Konzerte seines böhmischen Zeitgenossen Vanhal und des Beethoven-Freundes Johann Nepomuk Hummel.

Ein wahrhafter Hörgenuss!

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='250' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Deveaux(1).jpg' border=0 alt='Unsere CD-Empfehlung des Monats Mai r&uuml;ckt Sophie Dervaux'>
2022-05-26 10:00:00
<![CDATA[In der zwölften Folge von "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9306 geht es um zwei junge Damen, in die sich Ludwig van Beethoven in seinen 22 Bonner Jahren verliebt hat: Jeanette d´Honrath aus Köln und Maria Anna Wilhelmine Westerholt von und zu Gysenberg aus dem Münsterland. Deren Eltern standen in Diensten des Bonner Kurfürsten, der zugleich Fürstbischof von Münster war. Verliebt war Beethovens zeitlebens, aber die von ihm umschwärten Damen waren Adlige und schon wegen der Standesunterschiede kam es nie zur Heirat.

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

Die erste Folge der Serie zu Beethovens Großvater finden Sie hier.

Die zweite Folge der Serie zu Beethovens Eltern finden Sie hier.

Die dritte Folge der Serie zu Beethovens Taufkirche finden Sie hier.

Die vierte Folge der Serie zu den Wohnungen der Beethovens in Bonn finden Sie hier.

Die fünfte Folge der Serie zu Beethovens Schulzeit finden Sie hier.

Die sechste Folge der Serie zum Breuningschen Haus finden Sie hier.

Die siebte Folge zu Beethovens Lehrern finden Sie hier.

Die achte Folge zu Beethovens Lehrern finden Sie hier.

Die neunte Folge zum Wendejahr 1784 finden Sie hier.

Die zehnte Folge zu Beethovens erster Wien-Reise 1787 finden Sie hier.

Die elfte Folge zu Beethovens Stammkneipe "Zehrgarten" finden Sie hier.

 

Mehr über die 22 Bonner Jahre von Ludwig van Beethoven erfahren Sie hier.

Weitere Publikationen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN finden Sie hier.  

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='279' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-03-24_um_09.01.32.png' border=0 alt='In der zw&ouml;lften Folge von "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"'>
2022-05-23 10:00:00
<![CDATA[Bei der Wiederaufstellung des Beethoven-Denkmals]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9331 auf dem Bonner Münsterplatz sollte nach Vorstellungen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN eine erneuerte Stiftungsurkunde mit Informationen zur Beethovenstadt heute eingelassen werden. Das hat der Vorsitzende des vereins der Bonner Oberbürgermeisterin vorgeschlagen. Das Denkmal wird zur Zeit restauriert und soll im August wieder aufgestellt sein. Die 1845 u. a. von Queen Victoria und Franz Liszt unterschriebene Stiftungsurkunde, die damals im Denkmal "eingemauert" werden sollte, ist nicht mehr auffindbar.

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Erneuerte Stiftungsurkunde
für Beethoven-Denkmal

Vorschlag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN 

In einem Brief an die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN vorgeschlagen, bei der Wiederaufstellung des Beethoven-Denkmals auf dem Bonner Münsterplatz im Sockel eine Kassette mit wichtigen Dokumenten zur Beethovenstadt Bonn einzulassen. Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Die 1845 u. a. von Queen Victoria und Franz Liszt unterschriebene Urkunde ist nicht mehr auffindbar. Wir sollten aber der Nachwelt etwas zur heutigen Beethovenstadt hinterlassen, denn die nächste Denkmalrestaurierung steht nach menschlichem Ermessen erst in zwei Generationen an.“

Nach seiner Enthüllung am 12. August 1845 war das Beethoven-Denkmal nur 1963-1965 wegen des Baus der Münsterplatz-Garage entfernt und restauriert worden. Schon damals hatte man vergeblich nach der „Stiftungsurkunde“ gesucht. Diese war nach Zeitzeugenberichten angeblich im Denkmal „eingemauert“. Sie war auch nicht zu finden, als das Denkmal im Januar für eine erneute Restaurierung abgebaut wurde. Es befindet sich zur Zeit in einer Fachwerkstatt und soll im August wieder aufgestellt werden.

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN schlagen nun vor, bei der Wiederaufstellung eine Kassette einzufügen, die wichtige Dokumente aus der Beethovenstadt heute für die Nachwelt enthält. Dazu könnte nach Meinung des Beethoven-Vereins insbesondere die Beethoven-Familie beitragen: z. B. das Beethoven-Haus mit einem Faksimile der Stiftungsurkunde für das Denkmal und einer digitalisierten Fassung der bisher erschienen Ausgaben der Beethoven-Gesamtausgabe, das Beethoven-Orchester mit seinen Einspielungen der Sinfonien, das Beethovenfest mit einer Dokumentation seiner Geschichte,  die JubiläumsGmbH mit der Dokumentation der 2020-Aktivitäten und die Bürger für Beethoven mit einer Dokumentation der Bürgeraktion „Unser Ludwig“ und des Treffens von Mitliedern der Familie Beethovens im Sommer 2019 in Bonn.

Im Schreiben Eisels heisst es dazu: „Man könnte dazu auch eine neue Denkmalurkunde erstellen, die von den Vertretern der Beethoven-Familie und der Oberbürgermeisterin unterzeichnet ist. Dies alles hätte das Ziel, künftigen Generationen Informationen auch als ein Bekenntnis Bonns als Beethovenstadt zu hinterlassen. Da das Denkmal (hoffentlich) erst wieder in vielen Jahrzehnten restauriert werden muss, könnte eine solche Kassette ein generationsübergreifender Gruß sein.“

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='258' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Denkmal-schwebend-cut.jpeg' border=0 alt='Bei der Wiederaufstellung des Beethoven-Denkmals'>
2022-05-07 10:00:00
<![CDATA[In der elften Folge von "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9305 geht es um Beethovens Stammkneipe "Zehrgarten" am Bonner Marktplatz und seinen Freundeskreis, der sich dort gebildet hat. Im Mittelpunkt stand die Wirtstochter Babette Koch, die nicht nur dem jungen Ludwig den Kopf verdreht hat.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken. 

 

 

Die erste Folge der Serie zu Beethovens Großvater finden Sie hier.

Die zweite Folge der Serie zu Beethovens Eltern finden Sie hier.

Die dritte Folge der Serie zu Beethovens Taufkirche finden Sie hier.

Die vierte Folge der Serie zu den Wohnungen der Beethovens in Bonn finden Sie hier.

Die fünfte Folge der Serie zu Beethovens Schulzeit finden Sie hier.

Die sechste Folge der Serie zum Breuningschen Haus finden Sie hier.

Die siebte Folge zu Beethovens Lehrern finden Sie hier.

Die achte Folge zu Beethovens Lehrern finden Sie hier.

Die neunte Folge zum Wendejahr 1784 finden Sie hier.

Die zehnte Folge zu Beethovens erster Wien-Reise 1787 finden Sie hier.

 

Mehr über die 22 Bonner Jahre von Ludwig van Beethoven erfahren Sie hier.

Weitere Publikationen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN finden Sie hier.  

 
]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='173' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-03-24_um_08.32.24.png' border=0 alt='In der elften Folge von "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"'>
2022-04-14 10:00:00
<![CDATA[Ein Konzert des ukrainischen Jugendsinfonieorchesters]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9304 ist mit Ihrer Spende beim Beethovenfest 2022 realisierbar. Das Orchester wurde 2017 beim Bonner Beethovenfest gegründet. Viele der jungen Musiker sind jetzt auf der Flucht vor Putins Angriffskrieg. Um ihnen zu helfen, hat das Beethovenfest Bonn eine Spendenaktion gestartet, die die Bürger für Beethoven unterstützen.

 
 
Die Spendenaktion können Sie hier unterstützen.
 
 
Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.
 
 

Spendenaktion für ukrainisches Jugendorchester

Bürger für Beethoven unterstützen Aktion des Beethovenfestes 

2017 wurde bei einem Konzert beim Beethovenfest das Ukrainische Jugendsinfonieorchester gegründet, das seitdem für 12 bis 22-jährige Musiker aus der gesamten  Ukraine Ausbildungsplattform und musikalische Heimat geworden ist. Als Orchester war es international unterwegs und trat  mit renommierten Dirigenten und Solisten auf. 

Jetzt sind viele der jungen Musiker auf der Flucht vor Putins Angriffskrieg. Deshalb hat sich beim Beethovenfest eine Initiative gegründet, um die Musiker wieder zusammenzubringen, ihnen Probemöglichkeiten zu eröffnen und  u. a. ein Konzert beim Beethovenfest 2022 zu realisieren. 

Den entsprechenden Spendenaufruf unterstützen auch die Bürger für Beethoven. Der Vorsitzende Stephan Eisel bittet die Bonnerinnen und Bonner dafür um Unterstützung: „Bitte setzen Sie durch Ihre Spende aus der Beethovenstadt Bonn ein Zeichen der Solidarität mit den jungen, ukrainischen Musikern und gegen Putins Angriffskrieg.“ 

Das Solidaritätskonzert ist für den 29. August 2022 im Rahmen des Eröffnungswochenendes des Beethovenfests 2022 in der Bonner Oper geplant und soll von der Deutschen Welle international übertragen werden. Mit der Aktion für die Durchführung des Konzertes soll auch das weitere Bestehen des Orchesters gesichert werden. Für die Durchführung des Konzertes werden vor allem für Reisekosten und Unterbringung ca. 30.000 € benötigt. Das Beethovenfest Bonn organisiert dieses Konzert selbstverständlich pro bono und die Oper stellt ihre Räume unentgeltlich zur Verfügung.

Alle Spenden über den Zielbetrag hinaus gehen ebenso wie alle Einnahmen des Konzertes direkt und ohne Abzug das ukrainische Jugendsinfonieorchester. Eine Teilnahme an der Spendenaktion ist über die Homepage der Bürger für Beethoven www.buerger-fuer-beethoven.de möglich. Spendenquittungen sind erhältlich.

 

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='213' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-03-18_um_13.18.25.png' border=0 alt='Ein Konzert des ukrainischen Jugendsinfonieorchesters'>
2022-04-01 10:00:00
<![CDATA[„Wenn sich Wort und Ton bei Beethoven treffen“]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9268 war am 26. März Thema eines Gesprächskonzert, mit dem BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Kooperation mit dem Beethoven-Haus-Bonn des Jahrestages des ersten öffentlichen Auftritts von Ludwig van Beethoven 1778 und seines Todestages 1827 gedachten. Den Abend gestalteten mit einer phantastischen Aufführung Valentin Ruckebier, der spontan für erkrankten Frederick Schauhoff eingesprungen war, und Austėja Valušytė am Klavier. Begrüßt hatte Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses, die Moderation lag bei Stephan Eisel.

Auf dem Programm standen u. a. die Beethoven-Lieder 

Adelaide, Op. 46

Flohlied, Op. 75

Elegie auf den Tod eines Pudels, WoO 110

Der freie Mann, WoO 117

Urians Reise um die Welt, Op. 52,1

An die ferne Geliebte, Op. 98

Zu Aufführung durch Austėja Valušytė kam auch ReLudium, eine Komposition von Valentin Ruckebier für das Projekt "250 piano Pieces for Beethoven" von Susanne Kessel.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='233' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Valusyte-Ruckebier-26-maerz-22.jpg' border=0 alt='„Wenn sich Wort und Ton bei Beethoven treffen"'>
2022-03-24 10:00:00
<![CDATA[In der zehnten Folge von "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9294 geht es um Beethovens erste Wien-Reise 1787, bei der wohl Mozart traf, aber sich auf seiner Station in Augsburg auch mit der Pianistinnen Nanette von Schaden und Nannette Stein anfreundete, die er Jahre später in Wien wiedertraf. In Augsburg erreichte ihn wohl auch die Nachricht von der schweren Krankheit seiner Mutter, die ihn zur Rückkehr nach Bonn veranlasste. Seine - wie Beethoven selbst schrieb "gute liebenswürdige mutter, meine beste freundin" verstarb am 17. Juli 1787.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.  

Die erste Folge der Serie zu Beethovens Großvater finden Sie hier.

Die zweite Folge der Serie zu Beethovens Eltern finden Sie hier.

Die dritte Folge der Serie zu Beethovens Taufkirche finden Sie hier.

Die vierte Folge der Serie zu den Wohnungen der Beethovens in Bonn finden Sie hier.

Die fünfte Folge der Serie zu Beethovens Schulzeit finden Sie hier.

Die sechste Folge der Serie zum Breuningschen Haus finden Sie hier.

Die siebte Folge zu Beethovens Lehrern finden Sie hier.

Die achte Folge zu Beethovens Lehrern finden Sie hier.

Die neunte Folge zum Wendejahr 1784 finden Sie hier

 

Mehr über die 22 Bonner Jahre von Ludwig van Beethoven erfahren Sie hier.

Weitere Publikationen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN finden Sie hier.  

 
]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='248' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-03-11_um_10.22.46.png' border=0 alt='In der zehnten Folge von "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"'>
2022-03-10 10:00:00
<![CDATA[BÜRGER FÜR BEETHOVEN und BEETHOVENFEST solidarisieren]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9284 sich mit dem bewegenden Appell des ukrainischen Jugendsinfonieorchester gegen den Angriffskrieg des russischen Präsidenten Putin: "Wir, das Jugendsinfonieorchester der Ukraine mit Musikerinnen und Musikern im Alter von 12 bis 22 Jahren aus 32 Städten der Ukraine rufen im Namen unserer Familien alle Regierungen der europäischen Staaten auf, der Ukraine mit entschlossenem Handeln, mit Militär und strengtesten Sanktionen zur Seite zu stehen und unsere Mörder zu stoppen." 2017 war das Jugendsinfonieorchester zu Gast beim Beethovenfest.

 

Mehr Informationen zum Besuch des ukrainischen Jugendsinfonieorchester beim Beethovenfest 2017 finden Sie hier.

 

Mehr Informationen zum ukrainischen Jugendsinfonieorchester finden Sie hier.

 

Beethovenfest und Bürger für Beethoven solidarisieren sich mit dem Jugendsinfonieorchester der Ukraine

Die "Internationale Beethovenfeste Bonn gGmbH" und die "Bürger für Beethoven" unterstützen gemeinsam einen bewegenden Aufruf, den das ukrainische Jugendsinfonieorchester gegen den Angriffskrieg des russischen Präsidenten Putin veröffentlicht hat. Das Orchester mit Musikern im Alter von 12 bis 22 Jahren aus 32 Städten der Ukraine war 2017 zu Gast beim Beethovenfest. In seinem Appell ruft das Orchester "im Namen unserer Familien alle Regierungen der europäischen Staaten auf, der Ukraine mit entschlossenem Handeln zur Seite zu stehen und unsere Mörder zu stoppen." Der Beethoven-Verein und das Beethovenfest haben den Aufruf "als Zeichen der Solidarität" auf ihrer Homepage veröffentlicht.

Dazu sagte der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter: „Im Jahr 2017 wurde im Rahmen des Campus-Projektes von Beethovenfest und Deutscher Welle das Jugendsinfonieorchester der Ukraine gegründet. Gemeinsam mit Oksana Lyniv und dem Bundesjugendorchester fanden Konzerte in Lviv, Kiew, Bonn und Berlin statt. Das Campus-Projekt versteht sich seit jeher als Begegnungs- und Friedensprojekt. Um so mehr denken wir in diesen Tagen an unsere ukrainischen Freund*innen, die aufgrund dieser abscheulichen Invasion um ihr Leben und ihre Zukunft fürchten."

Der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Stephan Eisel, fügte hinzu: "Der Krieg, den Putin gegen das ukrainische Volk vom Zaun gebrochen hat, steht in direktem Widerspruch zum friedlichen Miteinander und der Humanität, für die sich Beethoven immer eingesetzt hat und für die seine Musik so wirkmächtig steht. Mit den jungen ukrainischen Musikern fordern wir das sofortige Ende der Gewalt und die Achtung der Freiheit der Menschen in der Ukraine."

 

Der Aufruf des Jugendorchester der Ukraine und seiner Dirigentin Oksana Lyniv hat folgenden Wortlaut:

"Am 24.02.2022 hat die russische Armee nachts von der Krim, den Ost-Gebieten und der weißrussischer Grenze die Ukraine mit schweren Waffen attackiert. Russland bombt die Ukraine – die Grenzgebiete, die Großstadte, die Flughäfen, die Depots, die wichtigsten Militäriobjekte. Damit sind Putins wahre Absichten klar und offen zu Tage getreten: er will einen unabhängigen Staat vernichten, eine Nation mit eigener Kultur, Sprache, Geschichte, und Identität. 

Unsere Entwicklung als europäischer Staat, an der wir seit der Unabhängigkeit vor 30 Jahren arbeiten und für die wir mit dem Maidan (Revolution of Dignity) einen teueren Preis bezahlt haben, ist jetzt in Lebensgefahr. Die Welt sieht endlich das wahre Gesicht Russlands, ein zynisches Land von Betrug und Gewalt und leider weit entfernt von einem Idealbild als Land der Kunst und des Humanismus. Die alle Weltrechte verachtende Annexion der Krim und direkte, gezielte Unterstützung des Krieges in der Donbas-Region war schon grausam, das jetziges Ziel ist aber die ganze Ukraine.  

In den letzten Jahrzenten seiner Regierung hat der Diktator in Russland ein Polizeistaat aufgebaut - aber das werden die Ukrainer nie werden! Sie wollen jetzt das ukrainische Militär und die Großstädte vernichten, um später dort russische Marionetten einzusetzen. Aber das werden sie nie schaffen. Weil wir da sind – eine neue starke Generation, die keine Gewalt mehr ertragen wird! Jetzt endlich wachen alle auf, auch wer noch in postsowjetischen Erinnerungen geträumt hat. Der wahre Bruder steht nicht mit dem Gewehr vor deiner Tür, es ist ein Mörder. Nun muss die ganze Welt die Prüfung für die nach zwei Weltkriegen geschaffenen Gesetze ablegen und muss die Ukraine in der blutigen Schlacht mitten in Europa verteidigen. 

Wir, das Jugendsinfonieorchester der Ukraine mit Musikerinnen und Musikern im Alter von 12 bis 22 Jahren aus 32 Städten der Ukraine rufen im Namen unserer Familien alle Regierungen der europäischen Staaten auf, der Ukraine mit entschlossenem Handeln, mit Militär und strengtesten Sanktionen zur Seite zu stehen und unsere Mörder zu stoppen. Wir selber werden nie aufgeben mit allen Kräften, mit Kunst, mit Musik und den richtigen Werten unsere Heimat und den Weltfrieden verteidigen." 

Von Orchestermusikern wurden folgende Statements veröffentlicht:

„Putin glaubt, dass er uns einschüchtern und zum Schweigen bringen kann. Wir werden das Gegenteil beweisen.“
Andrii Bendus, Flötist, Lwiw

„Ich erinnere mich, dass 2015 meine Lehrerin eine Geigenstunde absagen musste, weil Kampfflugzeuge flogen. Heute haben mich Kampfflugzeuge geweckt. Ich bin eine Musikerin, die diese Musik nicht hören möchte, sondern ewige Klassiker wie Bach, Lyatoshynsky und Mozart. Und zwar in meiner freien Heimat.“
Kateryna Misko, Geigerin, Kropywnytsky

„Heute hat Russland mein Land angegriffen. Meine Heimatstadt Dnipro und unsere Hauptstadt Kiew, die Stadt, in der ich jetzt lebe und studiere. Auch andere Städte des Landes sind jetzt in Lebensgefahr. Granaten fliegen, die Menschen können nicht nach draußen gehen… alle müssen fliehen. Ich spiele Bratsche und liebe Musik sehr und möchte keine Granatengeräusche hören und solche schreckliche Nachrichten lesen. Helfen Sie also bitte unserem Land und unseren Menschen. Wir wollen Frieden und haben ihn immer gewollt.“  
Uliana Scharina, Bratsche, Dnipro 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='230' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-02-27_um_08.30.21.png' border=0 alt='B&Uuml;RGER F&Uuml;R BEETHOVEN und BEETHOVENFEST solidarisieren'>
2022-02-27 10:00:00
<![CDATA[In der neunten Folge von "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9273 geht es um das Schlüsseljahr 1784. Es begann mit dem "Jahrtausendhochwasser", das die Familie Beethoven in Rheingasse in Lebensgefahr brachte. Im Frühjahr war der Herrscherwechsel ein Glücksfall für Beethoven: Der neue Kurfürst Max Franz war musikbegeistert und stellte den jungen Musiker zum 1. Juli offiziell als Musiker der kurfürstlichen Hofkapelle an: Beethoven war im Alter von 13 Jahren Berufsmusiker geworden.

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.  

Die erste Folge der Serie zu Beethovens Großvater finden Sie hier.

Die zweite Folge der Serie zu Beethovens Eltern finden Sie hier.

Die dritte Folge der Serie zu Beethovens Taufkirche finden Sie hier.

Die vierte Folge der Serie zu den Wohnungen der Beethovens in Bonn finden Sie hier.

Die fünfte Folge der Serie zu Beethovens Schulzeit finden Sie hier.

Die sechste Folge der Serie zum Breuningschen Haus finden Sie hier.

Die siebte Folge zu Beethovens Lehrern finden Sie hier.

Die achte Folge zu Beethovens Lehrern finden Sie hier.

 

Mehr über die 22 Bonner Jahre von Ludwig van Beethoven erfahren Sie hier.

Weitere Publikationen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN finden Sie hier.  

 
]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='238' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-02-06_um_10.51.31.png' border=0 alt='In der neunten Folge von "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"'>
2022-02-06 10:00:00
<![CDATA[In 16 Folgen des "Beethoven-Talk im Internet"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=8972 unterbreiten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein Angebot für alle, die sich auch in Zeiten eingeschränkten persönlicher Begegnungen zum Ludwig van Beethoven informieren wollen. In den Aufzeichungen der Zoom-Vorträge von Stephan Eisel geht es vor allem um Beethovens 22 Bonner Jahre. Grundlage ist die ausführliche Untersuchung, die er mit 550 Seiten zum Bonner Beethoven im Verlag Beethoven-Haus  veröffentlicht hat. 

 

Weitere Informationen zu den Büchern über den Bonner Beethoven finden Sie hier.

 

Folge 1:
ÜBER BEETHOVEN IN BONN SCHREIBEN
mit Stephan Eisel (23. Februar 2021)

Folge 2:
BEETHOVENS BONN
mit Stephan Eisel (11. März 2021)

Folge 3:
DIE BEETHOVENS IN BONN
mit Stephan Eisel (31. März 2021)

Folge 4:
GEBURT, KINDHEIT UND DAS SCHLÜSSELJAHR 1784
mit Stephan Eisel (15. April 2021)

Folge 5:
DIE ERSTE WIEN-REISE UND DIE KRISE DER FAMILIE
mit Stephan Eisel (28. April 2021)

Folge 6:
BEETHOVENS BONNER FREUNDE
mit Stephan Eisel 
(12. Mai 2021)

Folge 7:
HAYDN IN BONN - BEETHOVEN IN WIEN
mit Stephan Eisel 
(2. Juni 2021)

Folge 8:
BEETHOVENS BONNER MUSIKLEHRER
mit Stephan Eisel (22. Juni 2021)

Folge 9:
BEETHOVEN ALS PIANST UND ORGANIST IN BONN
mit Stephan Eisel (13. Juli 2021)

Folge 10:
BEETHOVEN ALS BONNER ORCHESTERMUSIKER
mit Stephan Eisel (10. August 2021)

Folge 11:
BEETHOVENS BONNER KOMPOSITIONEN 1781 - 1786
mit Stephan Eisel 
(6. September 2021)

Folge 12:
BEETHOVENS BONNER KOMPOSITIONEN
1789 - 1792
mit Stephan Eisel (5. Oktober 2021)

Folge 13:
DIE BONNER WURZELN DER ODE AN DIE FREUDE
mit Stephan Eisel 
(8. November 2021)

Folge 14:
"IM AUSLANDE GEPRIESEN, BEI UNS KAUM GEEHRT"
mit Stephan Eisel 
(20. November 2021)

Folge 15:
DAS BEETHOVEN-DENKMAL ALS WENDEPUNKT UND DIE RETTUNG DES GEBURTSHAUSES
mit Stephan Eisel 
(14. Dezember 2021)

Folge 16
DIE BEETHOVENFESTE UND DAS KONZERTSAAL-PROBLEM
mit Stephan Eisel 
(12. Januar 2022)

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='228' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-01-17_um_11.37.22.png' border=0 alt='In 16 Folgen des "Beethoven-Talk im Internet"'>
2022-01-17 10:00:00
<![CDATA[Zum 75. Geburtstag ihres langjährigen Mitgliedes Peer Steinbrück]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9257 haben sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN bewi dem ehem. Bundesfinanzminister und nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten für sein besonderes Engagement für die Beethoven-Pflege bedankt: "Peer Steinbrück ist ein überzeugter Bürger für Beethoven." Unvergessen ist u. a. sein leidenschaftlicher Einsatz für ein Beethoven-Festspielhaus.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='207' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2022-01-06_um_18.31.52.png' border=0 alt='Zum 75. Geburtstag ihres langj&auml;hrigen Mitgliedes Peer Steinbr&uuml;ck'> 2022-01-10 10:00:00 <![CDATA[Das Bonner Beethoven-Denkmal wurde am 5. Januar 2022]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9256 zum zweiten Mal in seiner fast 177-jährigen Geschichte vom Sockel geholt, um es zu restaurieren. Am 12. August 1845 wurde das Bonner Wahrzeichen von Franz Liszt enthüllt. 1963 musste es wegen des Baus der Tiefgarage unter dem Münsterplatz einige Zeit weichen. Jetzt steht bis zum Sommer 2022 eine grundlegende Restaurierung an. Insgesamt rund 6,6 Tonnen Gewicht wurden dafür bewegt: die Statue wiegt rund 3,2 Tonnen, die Sockelverkleidung (Postament) rund 3,4 Tonnen.  

Alles Wissenswerte zur Entstehungsgeschichte des Bonner Beethoven-Denkmals, das es ohne den Einsatz vor allem von Robert Schumann und Franz Liszt nicht gäbe, finden Sie hier.

Zur Restaurierung teilte die Bonner Stadtverwaltung mit:
Wie sich bei den Begutachtungen im Herbst 2020 gezeigt hatte, hat sich auf den Stellen des Denkmals, welche der Sonne ausgesetzt sind, eine Korrosion ausgebreitet. Schmutz und Wasser können so ungehindert eindringen, damit erhöht sich das Risiko einer Korrosion im Innenbereich deutlich. Diese Schäden sind für Betrachter des Denkmals kaum beziehungsweise nicht erkennbar, müssen jedoch dringend behoben werden, um weitere Schäden zu verhindern.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='258' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Denkmal-schwebend-cut.jpg' border=0 alt='Das Bonner Beethoven-Denkmal wurde am 5. Januar 2022'>
2022-01-06 10:00:00
<![CDATA[2021 war ein Beethoven-Jahr des Übergangs zwischen]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9251 dem Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 250. Geburtstag des Komponisten und der weiteren Arbeit am Profil Bonns als Beethovenstadt. Der Beethoven-Rundgang mit 22 Stationen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis, die Erweiterung des Beethoven-Hauses und wichtige Publikationen zu Beethovens 22 Bonner Jahren sind dabei nachhaltige Beethoven-Bausteine, auf denen man aufbauen kann.

 

 

Hier finden Sie Informationen zu den Aktivitäten der BÜRGER FÜR BEETHOVEN 2021

Pressespiegel 2. Halbjahr 2021 

Pressespiegel 1. Halbjahr 2021

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

2021 als „Beethoven-Jahr des Übergangs“
Bürger für Beethoven ziehen Bilanz und sehen Zukunftsauftrag

Als ein „Beethoven-Jahr des Übergangs“ bezeichnete Stephan Eisel, Vorsitzender die BÜRGER FÜR BEETHOVEN das abgelaufene Jahr 2021: „Das Beethoven-Jubiläum ist abgeschlossen, Corona hat seinen Würgegriff beim Kulturleben etwas gelockert und jetzt geht es darum, an nachhaltigen Strukturen für Bonns Profil als Beethovenstadt weiterzuarbeiten.“

Das Jubiläumsjahr 2020 wegen der Corona-Krise zu verlängern, halten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN auch rückblickend für die richtige Entscheidung. Es habe sich trotz aller Corona-Einschränkungen gezeigt, wieviel Beethoven-Potential Bonn habe. Daraus ergebe sich jetzt der „Zukunftsauftrag für Bonn als Beethovenstadt“. Der von dem Beethoven-Verein lange geforderte Beethoven-Rundgang mit 22 Stationen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis, die Erweiterung des Beethoven-Hauses und wichtige Publikationen zu Beethovens 22 Bonner Jahren seien „nachhaltige Beethoven-Bausteine, auf denen man aufbauen müsse.“  Eisel kündigte für Anfang 2022 ein Arbeitsprogramm seines Vereins „für Bonns nachhaltige Profilierung zur Beethovenstadt“ an: „Es wäre fatal, wenn Bonn jetzt wieder in einen Beethoven-Schlaf verfällt. Der Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten darf kein Endpunkt sein, sondern muss zum Aufbruchssignal für die Beethovenstadt Bonn werden.“

In Rat und Verwaltung sieht Eisel „Ansätze“ mehr für Bonn als Beethovenstadt zu tun, aber es dürfe „hier durchaus mehr Elan geben“. Der Beethoven-Verein begrüßt es, dass der Rat ein Gutachten in Auftrag gegeben hat, um die „Sanierungsfähigkeit“ der Oper zu prüfen: „Für uns ist ein neues Bürgerzentrum für Kultur als „Beethoven-Campus“  erheblich sinnvoller als die teure Sanierung maroder Altbauten. Ein Neubau hätte niedrigere Betriebskosten, könnte moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllen und mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal ein vielfältiges Musikangebot etablieren.“

Zu den Lichtblicken im abgelaufenen Jahr gehören für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN die “immer wieder frischen kreativen Ideen“ von Generalmusikdirektor Dirk Kaftan und des Beethoven-Orchesters, die einen ständig neuen Blick auf Beethovens Musik eröffnen. Positiv sei auch, dass das Beethovenfest nach der Pause 2020 wieder habe stattfinden können. Für ihre siebenjährige Arbeit als Intendantin habe man sich bei Nike Wagner bedankt. Mit ihrem Nachfolger Steven Walter stehe man in engem Austausch, denn für die Zukunft des Beethovenfestes sei es wichtig, jetzt die Chance des Neuanfangs zu nutzen.

Aus dem Vereinsleben der letzten zwölf Monate erinnerte Eisel besonders an die Spendenaktion für die Flutopfer. Man habe auch Geld zurückgelegt, um jetzt beim Wiederaufbau dessen zu helfen, was für die Beethovenpflege wichtig ist. 2021 konnte der Beethoven-Verein wieder seinen Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNSIS durchführen und den renommierten BEETHOVEN-RING verleihen. Außerdem wurde bürgerschaftliches Beethoven-Engagement mit dem GÖTTERFUNKEN ausgezeichnet, der traditionelle BEETHOVEN-SCHAUFENSTER-WETTBEWERB und die Gedenkveranstaltung am Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals durchgeführt sowie die neue Reihe BEETHOVEN-TALK IM INTERNET etabliert. Erstmals erinnerte der Verein mit einer Kranzniederlegung auch an den Todestag der Mutter Beethovens.

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verzeichneten 2021 fast 100 Neueintritte und starten damit auch ins neue Jahr mit über 1700 Mitgliedern. Zu den Neu-Mitgliedern gehören auch die Bundestagsabgeordneten Jessica Rosenthal (SPD) und Nicole Westig (FDP). Mit Sebastian Hartmann (SPD), Alexander Graf Lambsdorff (FDP), Norbert Röttgen (CDU) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) gehören damit „als starke Beethoven-Lobby“ jetzt sechs Vereinsmitglieder dem neuen Bundestag an.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='204' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Beethoven-farbig-schnitt.jpg' border=0 alt='2021 war ein Beethoven-Jahr des &Uuml;bergangs zwischen'>
2021-12-31 10:00:00
<![CDATA[In einer Bilanz zum Beethoven-Jubiläum 2020/2021]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9241 betonen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, dass es sich bei den Feierlichkeiten zum 250. Geburtstag des großen Komponisten um ein Aufbruchssignal für die Profilierung Bonns zur Beethovenstadt handeln muss. Ein dürfe nicht bei einem einmaligen Feuerwerk bleiben , sondern es müssten nachhaltige Strukturen geschaffen werden. Dazu gehöre auch ein angemessener Konzertsaal für die Musik Beethovens in der Stadt, in der er nicht zur geboren, sondern 22 Jahre gelebt und gearbeitet hat - länger als Mozart in Salzburg. Ausserdem bleibe es ein Ziel Bund und Land strukturell stärker beim Beethovenfest einzubinden.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Beethoven-Jubiläum als Aufbruchssignal für Bonn als Beethovenstadt
Bürger für Beethoven wollen nachhaltige Strukturen statt einmaliges Feuerwerk

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sehen in der Bilanz des Beethoven-Jubiläums 2020/2021 einen Zukunftsauftrag. Das sagte der Vorsitzende Stephan Eisel zum Ende des wegen der Corona-Krise verlängerten Jubiläumsjahres: „Die Jubiläumsfeierlichkeiten litten zwar unter den Corona-Einschränkungen, haben aber zugleich verdeutlicht, wieviel Potential Bonn hat, wenn man jetzt nachhaltige Strukturen für Bonn als Beethovenstadt schafft.“ So hat sich nach Beobachtung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN fast überall die Einsicht durchgesetzt, dass Beethoven eine globale Dimension hat, mit der weltweit der Blick auf Bonn gelenkt werden kann. Das internationale Medienecho auf das Beethoven-Jubiläum habe vielen die Augen geöffnet.

Dabei wertet es der Beethoven-Verein als besonderen Erfolg, dass die Bürgeraktion „Unser Ludwig“ mit den Statuen von Ottmar Hörl, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN bereits im Frühjahr 2019 gemeinsam mit city-marketing-bonn durchgeführt hatten, „mit über 75.000 Besuchern auf dem Münsterplatz die eigentliche Eröffung des Jubiläumsjahres“ und das bestimmende Fotomotiv des Jubiläums in den nationalen und internationalen Medien war. Auch überall in der Stadt sei der „lächelnde Ludwig“ zu sehen und Bonn so als Beethovenstadt sichtbarer geworden: "Wieder einmal war es nicht eine städtische, sondern eine bürgerschaftliche Initiative, die den Takt vorgab."

Als weitere Leuchttürme des Jubiläums sehen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN die Umsetzung des von ihnen geforderten und konzeptionierten Beethoven-Rundgangs mit 22 Stationen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis und die von dem Verein angestoßenen Publikationen zu Beethovens 22 Bonner Jahren: „Das sind Beethoven-Bausteine, die über den Tag hinaus bleiben.“ 

Eisel lobte die Beethoven-JubiläumsGmbH: "Es war richtig, dass die Jubiläumsfeierlichkeiten wegen der Corona-Einschränkungen verlängert wurden." So konnte auch das 2020 ausgefallene Beethovenfest 2021 nachgeholt werden. Besonderer Dank gebühre dem Bund, der die JubiläumsGmbH trotz mancher kommunaler Zögerlichkeiten auf den Weg gebracht habe. „Das war insbesondere das Verdienst von Günter Winands, Amtschef bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Beethoven Jubiläums GmbH.“ Auch die Leistung Malte Boecker in seiner Doppelfunktion als Direktor des Beethoven-Hauses und künstlerischer Geschäftsführer der Jubiläums-GmbH sei besonders anzuerkennen.

Jetzt gilt es nach Meinung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN die vielen Netzwerke, die rund um die Beethoven-Aktivitäten entstanden sind, auch für die Zukunft zu nutzen, damit die Beethoven-Jubiläumsfeierlichkeiten kein einmaliges Feuerwerk bleiben: „Bonn braucht nachhaltige Strukturen, wenn es sich dauerhaft als Beethovenstadt profilieren will.“ Dazu gehöre es auch, das Beethovenfest durch eine strukturelle Beteiligung von Land und Bund "unabhängiger von den Höhen und Tiefen lokaler Kulturpolitik zu machen." Mit dem neuen Intendanten des Beethovenfestes, Steven Walter, ist der Beethoven-Verein dabei in engem Austausch. Für die Zukunft des Beethovenfestes sei es wichtig, dass dort die Chance des Neuanfangs genutzt wird.

Eine offene Wunde bleibt nach Auffassung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN das Fehlen eines angemessenen Konzertsaals in der Beethovenstadt Bonn: „Das anhaltende Desaster um die Beethovenhalle zeigt, dass die Verhinderung des Beethoven-Festspielhauses durch die Bonner Kommunalpolitik eine der gravierendsten Fehlentscheidung in der jüngeren Stadtgeschichte war.“ Der Beethoven-Verein begrüßt es, dass der Rat endlich ein Gutachten in Auftrag gegeben hat, um die „Sanierungsfähigkeit“ der Oper zu prüfen: „Für uns ist ein neues Bürgerzentrum für Kultur als „Beethoven-Campus“  erheblich sinnvoller als die teure Sanierung maroder Altbauten. Ein Neubau hätte niedrigere Betriebskosten, könnte moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllen und mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal ein vielfältiges Musik- und Bühnenangebot etablieren.“

Eisel kündigte für Anfang 2022 ein Arbeitsprogramm seines Vereins „für Bonns nachhaltige Profilierung zur Beethovenstadt“ an: „Es wäre fatal, wenn Bonn jetzt wieder in einen Beethoven-Schlaf verfällt. Der Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten darf kein Endpunkt sein, sondern muss zum Aufbruchssignal für die Beethovenstadt Bonn werden.“

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='334' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Beethoven2020_schnitt(9).jpg' border=0 alt='In einer Bilanz zum Beethoven-Jubil&auml;um 2020/2021'>
2021-12-18 10:00:00
<![CDATA[Wenn Beethovens Musik von Extremisten instrumentalisiert]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9242 wird, muss das auf den entschiedenen Widerspruch aller stoßen, die sich der Pflege von Beethovens Erbe und seiner Musik verpflichtet sehen. Deshalb haben sich sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der Erklärung gegen die Verwendung von Beethovens Musik in extremistischen Kontexten“ angeschlossen, die das Bonner Beethoven-Haus mit verschiedenen internationalen Partnerorganisationen veröffentlicht hat. Dazu sagte der Vorsitzende Stephan Eisel: "Beethovens Einsatz für Humanität und Verständigung der Menschen untereinander ist das exakte Gegenteil von Extremismus, der Hass unter den Menschen säen will."

 

 

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='305' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2021-12-15_um_11.16.46.png' border=0 alt='Wenn Beethovens Musik von Extremisten instrumentalisiert'>
2021-12-16 10:00:00
<![CDATA[Beethovens "Fantasie für Klavier, Chor und Orchester"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9216 entstand als Schlußstück einer großen Akademie, die der Komponist am 22. Dezember 1808 ausrichtete.  Mit dem Text der Chorfantasie war Beethoven nicht zufrieden und gab seinem Verleger freie Hand "vielleicht einen anderen Text" zu "unterlegen". Der ehemalige DDR-Kulturminister Johannes R. Becher 1951 und der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert 2020 kamen dieser Aufforderung nach. Damit befasst sich ein Beitrag von Stephan Eisel für die Zeitschrift "Musik&Kirche".

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='256' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2021-11-17_um_08.14.06.png' border=0 alt='Beethovens "Fantasie f&uuml;r Klavier, Chor und Orchester"'>
2021-12-14 10:00:00
<![CDATA[In der achten Folge der Reihe "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9232 geht es um Hoforganist Christian Gottlob Neefe, der Beethovens wichtigster Lehrer in dessen 22 Bonner Jahren war. Neefe war damals ein weithin bekannter Komponist, profilierter Musikschriftsteller und engagierter Anhänger des Gedankenguts der Aufklärung. Er brachte Beethoven die Kompositionen von Johann Sebastian Bach näher und vermittelte die Kontakte zum Druck und zur Verbreitung der ersten Werke Beethovens durch Verlage in Mannheim und Speyer.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.  

Die erste Folge der Serie zu Beethovens Großvater finden Sie hier.

Die zweite Folge der Serie zu Beethovens Eltern finden Sie hier.

Die dritte Folge der Serie zu Beethovens Taufkirche finden Sie hier.

Die vierte Folge der Serie zu den Wohnungen der Beethovens in Bonn finden Sie hier.

Die fünfte Folge der Serie zu Beethovens Schulzeit finden Sie hier.

Die sechste Folge der Serie zum Breuningschen Haus finden Sie hier.

Die siebte Folge zu Beethovens Lehrern finden Sie hier.

 

Mehr über die 22 Bonner Jahre von Ludwig van Beethoven erfahren Sie hier.

Weitere Publikationen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN finden Sie hier. 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='288' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2021-12-04_um_17.15.50.png' border=0 alt='In der achten Folge der Reihe "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"'>
2021-12-04 10:00:00
<![CDATA[Die Preisträger des BEETHOVEN BONNENSIS Wettbewerbs 2021]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9211 wurden am 20. November im Kammermusikal des Beethoven-Hauses in Bonn im Rahmen eines Preisträgerkonzertes ausgezeichnet. Preisträger sind die Pianisten Johnny Li und Alejandro Gonzalez-Gerwig und das Amida-Trio mit Kei Kashiwabara, Antonia Mütze und  Clara Schmidek. 

Die Beethoven Bonnensis Preisträger 2021: 

Solo-Preis
Johnny Li, Klavier (16)
Das Video zum Auftritt von Johnny Li finden Sie hier.

Solo-Preis und Beethoven-Interpretation
Alejandro Gonzalez-Gerwig, Klavier (14)
Das Video zum Auftritt von Alejandro Gonzalez-Gerwig finden Sie hier

Ensemble Preis und Sonderpreis für Neue Musik (Gestiftet von Susanne Kessel)
Amida-Trio
Kei Kashiwabara, Violine (18), Antonia Mütze, Viola (17), Clara Schmidek, Cello (17) 
Das Video zum Auftritt des Amida-Trio finden Sie hier.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='230' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Beethoven-Bonnensis-Titel_-sachnitt.png' border=0 alt='Die Preistr&auml;ger des BEETHOVEN BONNENSIS Wettbewerbs 2021'>
2021-12-01 10:00:00
<![CDATA[Neue CDs mit "250 piano pieces for Beethoven"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9229 sind unsere CD-Empfehlung für den Dezember 2021. Das Projekt der Bonner Pianistin, die auch Mitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN ist, gehört zu den herausragenden Beiträgen zum Beethoven-Jubiläumsjahr 2020. Susanne Kessel hatte dazu seit 2013 Komponisten rund um den Erdball gebeten, Klavierstücke mit Beethoven-Bezug beizusteuern. Wie immer überzeugt Susanne Kessel bei den Aufnahmen durch ihre spieltechnische Brillianz und berührende Interpretationskunst, mit der sie jedes einzelne Stück dieses Projektes auslotet.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='329' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Kessel-home.jpg' border=0 alt='Neue CDs mit "250 piano pieces for Beethoven"'> 2021-12-01 10:00:00 <![CDATA[Der Bonner Beethoven in Wort und Ton war Thema]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9230 einer besonderen Matinee zu der die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und das BEETHOVEN-HAUS in den Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses eingeladen haben. Dabei stellte der Pianist Dmitry Gladkov seine auf historischen Instrumenten im Beethoven-Haus genommene CD „Origins – Beethovens Jugendwerke“ vor. Stephan Eisel steuerte dazu Informationen aus seinem Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre" bei.

Galdkov spielte mehrere Stücke aus seiner CD, die Beethoven in Bonn komponiert hat, darunter die zweite Kurfürsten-Sonate und eine Klavierfassung des Ritterballetts.

Zugleich berichtete Stephan Eisel aus seinem im Verlag Beethoven-Haus erschienenen Buch „Beethoven – Die 22 Bonner Jahre“.

Moderiert wird das Gesprächskonzert von  Prof. Dr. Christine Siegert, der Leiterin des Forschungszentrum Beethoven-Archiv im Beethoven-Haus Bonn. Sie stellte auch das Buch von Eisel vor.

Die Matinee war vom Direktor des Beethoven-Hauses Maltes Boecker eröffnet worden. 

Den Text von Christine Siegert zur Vorstellung des Buchs "Beethoven - die 22 Bonner Jahre" von Stephan Eisel können Sie hier ausdrucken.

Zur CD "Origins - Beethovens Jugendwerke" von Dmitry Gladkov erfahren Sie hier.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='197' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Gladkov-Eisel-28-11-2021.jpg' border=0 alt='Der Bonner Beethoven in Wort und Ton war Thema'>
2021-12-01 10:00:00
<![CDATA[Endlich erhielt die Sopranistin Nicola Heinecker den Beethoven-Ring,]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9180 den sie schon 2019 gewonnen hat. Seit 2004 zeichnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN junge aufstrebende Musiker mit dem BEETHOVEN-RING aus. Preisträger wird jeweils eine der fünf jüngsten Künstlerpersönlichkeiten die beim Beethovenfest ein Werk Beethovens interpretieren. Darüber entscheiden die Vereinsmitglieder durch eine Abstimmung. Wegen Corona war das  "Ring-Konzert" im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses mit Nicole Heinecker erst am 6. November 2021 möglich. Dort erhielt sie vom Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN endlich ihren Beethoven-Ring.

Die 1996 geborene Sopranistin Nicola Heinecker begann 2011 eine Ausbildung zur staatlich geprüften Chorleiterin an der Berufsfachschule für Musik in Krumbach. Nach dem erfolgreichen Abschluss begann sie 2013 das Gesangstudium bei Siegfried Jerusalem an der Hochschule für Musik in Nürnberg, das sie 2017 erfolgreich abgeschlossen hat. Daran schloß sich ein Masterstudium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in der Klasse von Mario Hoff an. 

Nicola Heinecker trat bisher mit Hauptrollen in den Mozart-Opern „Idomeno“ und „Bastien und Bastienne“ sowie der modernen Oper „Anoia“ von Gordon Kampe und in „Das schlaue Füchslein“ von Leoš Janáček hervor. Konzerte mit ihrem Lied-Duo-Partner Pedro Sperandio führten sie u. a. nach Paris, Sao Palo und Rio de Janeiro. Ihr Repertoire erstreckt sich dabei von Robert Schumann über Franz Schubert bis hin zu Leonard Bernstein und Heitor Villa-Lobos. 

Sie wurde am Klavier von Pedro Sperandio begleitet.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='254' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Heinecker-sperandio-04-schnitt.jpg' border=0 alt='Endlich erhielt die Sopranistin Nicola Heinecker den Beethoven-Ring,'>
2021-11-06 10:00:00
<![CDATA[Dass die Bonner Stadtverwaltung ein Gutachten zur Bausubstanz]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9201 der Oper will, erhöht die Chancen für einen Beethoven-Campus. In der Vorlage für den Rat steht: "Bevor überhaupt die Sanierung begonnen werden kann, ist es erforderlich, die Gebäude intensiv mit Blick auf ihren derzeitigen Zustand zu untersuchen, um die Sanierungsfähigkeit festzustellen..." Damit ist klar: Ohne „Sanierungsfähigkeit“ (und die ist unwahrscheinlich) steht ein Neubau an. 

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Beethoven-Verein für Gutachten zur Bausubstanz bei Oper

„Faktencheck erhöht Chance für Neubau und Beethoven-Campus“

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen es, dass Stadtverwaltung und Ratsfraktionen vor einer Entscheidung über die Sanierung des alten Operngebäudes ein Gutachten über die Bausubstanz einholen wollen. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Wir freuen uns, dass man offenbar aus den Fehlern bei der Beethovenhalle lernen will und zuerst alle Fakten prüft, bevor man entscheidet. Bei der Ablehnung des privat finanzierten Festspielhauses zugunsten der Sanierung der maroden Beethovenhalle war genau das leider unterblieben. Es wäre sinnvoll, wenn zeitgleich mit einem Gutachten über die alte Bausubstanz auch die Kosten für einen Neubau ermittelt würden, damit man dann schnell entscheidungsfähig ist, wenn die Prüfung der Bausubstanz zeigt, dass eine Sanierung unvernünftig wäre.“ Eisel hält ein solches Ergebnis für wahrscheinlich.

Die Mitgliederversammlung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN – dem Verein gehören 1750 Mitglieder  an – hatte schon 2017 für den Neubau eines integrierten Konzert- und Opernsaals plädiert und sich das Konzept eines Beethoven-Campus zu eigen gemacht. Ziel ist ein neues „Bürgerzentrum der Kultur“ für Oper, Konzerte aller Sparten und Events verschiedener Art, in das sich eine abgespeckte  Beethovenhalle einbinden ließe. So wäre nach Meinung des Beethoven-Vereins auch die „klaffende Wunde“ eines fehlenden Konzertsaals in der Beethovenstadt zu schließen, was mit der Beethovenhalle als veraltete Mehrzweckhalle mit überholter Akustik nicht möglich sei. Ein solches Konzept hatte auch die besten Noten im Actori-Gutachten erhalten, das die Stadt 2018 beauftragt hatte.

Nach Meinung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN ist ein „neues Bürgerzentrum für Kultur“ erheblich sinnvoller als die teure Sanierung maroder Altbauten: „Ein Neubau hätte niedrigere Betriebskosten, könnte moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllen und mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal ein vielfältiges Musik- und Bühnenangebot etablieren.“ Als Beispiel verweist der Verein auf das integrierte Opern- und Konzerthaus, das 2014 in Florenz eröffnet wurde. Für 140 Mio € wurde dort ein Kulturgebäude mit großem Saal (1.800 Plätze), kleinem Saal (1000 Plätze) und einer Freiluftbühne mit 2000 Plätzen errichtet. „Das ist nur ein kleiner Teil der Summe, die für die Sanierung des maroden Operngebäudes und die unveränderte Fortsetzung der Sanierung der Beethovenhalle auf die Stadt zukäme: Man bekäme ein zeitgemäßes Gebäude, und es wäre ein starkes, weit über die Stadtgrenzen hinaus wahrgenommenes Zukunftssignal für die Beethovenstadt Bonn“.

Neben der Prüfung der Bausubstanz des alten Operngebäudes und der Ermittlung der Kosten für einen Neubau plädiert der Beethoven-Vereins auch für eine Kehrwende bei der Beethovenhalle: „Sinnvoll wäre der Abschied vom gescheiterten Konzept der denkmalgerechten Totalsanierung, die Stornierung noch nicht verbauter Aufträge und Umsetzung einer stark abgespeckten Sanierung, um weitere Kostenexplosionen und endlose Zeitverzögerungen zu verhindern.“

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='167' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Beethoven_Campus_Logo_web-kleiner(1)(1).jpeg' border=0 alt='Dass die Bonner Stadtverwaltung ein Gutachten zur Bausubstanz'>
2021-11-02 10:00:00
<![CDATA[Fünf Bürger für Beethoven gehören als Abgeordnete]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9196 dem neuen Deutschen Bundestag an: Sebastian Hartmann (SPD), Alexander Graf Lambsdorff (FDP), Norbert Röttgen (CDU), Jessica Rosenthal (SPD) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) hbilden im nationalen Parlament  im Bundestag eine starke Beethoven-Fraktion. Dieses Netzwerk wollen die Bürger für Beethoven für konkrete Projekte nutzen und fordern die Aufnahme der nationalen Beethovenpflege in den Koalitionsvertrag.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Fünfköpfige „Beethoven-Fraktion“ im neuen Bundestag

„Beethoven soll Platz im Koalitionsvertrag finden“

Zur Konstituierung des am 26. September gewählten neuen Bundestages wies der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Stephan Eisel, darauf hin, dass künftig fünf Vereinsmitglieder dem Parlament als Abgeordnete angehören: „ Mit Sebastian Hartmann (SPD), Alexander Graf Lambsdorff (FDP), Norbert Röttgen (CDU), Jessica Rosenthal (SPD) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) haben wir im Bundestag eine starke Beethoven-Fraktion. Dieses Netzwerk wollen wir auch für konkrete Projekte nutzen.“

So setzt sich der Beethoven-Verein dafür ein, dass Beethoven auch im neuen Koalitionsvertrag einen Platz findet und schlägt vor, dass dort der Satz aufgenommen wird: „Die nationale Beethoven-Pflege bleibt eine dauerhafte Aufgabe der Kulturnation Deutschland.“ Für dieses Anliegen hat Eisel nicht nur bei den Abgeordneten der demokratischen Parteien in Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis und Ahrweiler geworben. Er hat sich damit auch an die Verhandlungsführer von SPD (Carsten Brosda), Grünen (Claudia Roth) und FDP (Otto Fricke) in der Arbeitsgruppe „Kultur und Medien“ der Koalitionsverhandlungen gewandt.

Vor acht Jahren war auf Anregung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Koalitionsvereinbarung für die Wahlperiode 2013 – 2017 die Beethovenpflege erstmals als nationale Aufgabe festgeschrieben worden. Dort hieß es: „Der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven im Jahr 2020 bietet herausragende Chancen für die Kulturnation Deutschland im In- und Ausland. Deshalb ist die Vorbereitung dieses wichtigen Jubiläums eine nationale Aufgabe.“ Das war die Voraussetzung für die Gründung der BTHVN-JubiläumsGmbH und die Mittel, die der Bund für das Beethoven-Jubiläum bereitgestellt hat.

Eisel sagte, dass es jetzt darum gehe, die nationale Beethovenpflege in nachhaltige Strukturen zu überführen. Es dürfe nicht bei einem einmaligen Jubiläumsfeuerwerk bleiben: „Deshalb schlagen wir vor, dass sich Bund (und Land) strukturell (und nicht nur durch Projektmittel) an der Internationale Beethovenfeste Bonn gGmbH beteiligen, die bisher zu 2/3 von der Stadt Bonn und zu 1/3 von der Deutschen Welle getragen wird. Die Satzung der Bayreuther Festspiele GmbH bietet hier ein interessantes Modell.

Außerdem gilt es neue Projekte auf den Weg zu bringen, die Beethoven als herausragenden Botschafter der Kulturnation Deutschland verankern. Dazu könnte z. B. ein internationaler Beethoven-Preis gehören.“

Auch von der Stadt erwartet der Verein eine „nachhaltige Beethoven-Strategie“ für die nächsten Jahre: „Die Erweiterung des Beethoven-Hauses und der von uns durchgesetzte Beethoven-Rundgang sind wichtige Bausteine für die Profilierung Bonns zur Beethovenstadt, aber dabei kann es nicht bleiben.“

Vor allem fehle Bonn ein moderner Konzertsaal. Dieses Defizit könne die Beethovenhalle als Mehrzweckhalle nicht beseitigen – „wann auch immer sie fertig wird.“ Jetzt biete die Debatte um die Zukunft des Opernhauses die Chance, den Fehler zu korrigieren: „Nach den Erfahrungen bei der Beethovenhalle wäre es fahrlässig, bei der Oper wieder eine unkalkulierbare Altbau-Sanierung anzupacken. Ein Neubau würde nicht nur einen modernen integrierten Opern- und Konzertsaal ermöglichen, sondern eröffnet auch die Chance,  als Beethoven-Campus ein modernes offenes Bürgerzentrum der Kultur mit einem vielfältiges Musikangebot  zu etablieren." Eisel begrüßte es, dass die CDU im Rat den Antrag gestellt hat, die Verwirklichung eines solchen Beethoven-Campus ernsthaft zu prüfen: „Wir hoffen, dass sich dem alle Fraktionen anschließen, denn Bonn braucht nach der verpassten Chance eines Festspielhauses einen mutigen Zukunftswurf, um sich nachhaltig als Beethovenstadt zu profilieren.“

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='250' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Collage-MdB.jpg' border=0 alt='F&uuml;nf B&uuml;rger f&uuml;r Beethoven geh&ouml;ren als Abgeordnete'>
2021-10-26 10:00:00
<![CDATA[Zum 20. Mal wurden die Sieger des Schaufensterwettwerbs]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9198 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Alten Bonner  Rathaus ausgezeichnet. Oberbürgermeisterin Katja Dörner und der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel verliehen den „Beethoven in Gold“  an das Restaurant „San Telmo“ , den „Beethoven in Silber“ an "Optik Karfanik" und den „Beethoven in Bronze“an das Café Müller-Langhardt. 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Goldener „Beethoven-Oskar“ für Restaurant „San Telmo“
20. Schaufensterwettbewerb der Bürger für Beethoven 

Im Alten Rathaus hat Oberbürgermeisterin Katja Dörner zusammen mit dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel und Projektleiter Frank Wittwer die Preise beim Schaufensterwettbewerb zum diesjäh­rigen Beethoven­fest verliehen:

Sieger und Gewinner des „Beethoven in Gold“ ist das Restaurant „San Telmo“ aus der Inneren Nordstadt. Das entschied eine unabhängige Jury. Das Sieger-Schaufenster inszeniert kreativ und heiter, sowohl das Beethovenfest und das Festivalmotto „Auferstehen, ja auferstehen“. Das Restaurant wird von der  Familie Parasuthdnan betrieben, die vor über zwanzig Jahren aus Sri Lanka nach Bonn kam.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='206' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Schaufenbster-2021-San-telmo.png' border=0 alt='Zum 20. Mal wurden die Sieger des Schaufensterwettwerbs'>
2021-10-26 10:00:00
<![CDATA[Beethovens 10. Sinfonie wurde mit Künstlicher Intelligenz (KI)]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9192 nach den Skizzen des Meisters im Auftrag der Deutschen Telekom AG vervollständigt. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Stephan Eisel, begrüsst das Experiment und beschreibt zugleich sein Scheitern: "Das digitale Rechenergebnis war im Grunde das Gegenteil von Beethovens Schaffensprinzip. Der Komponist begnügte sich nicht mit Wiederholungen, sondern schuf Neues, das nicht die Addition seines bisherigen Schaffens war, sondern neue Dimensionen eröffnete. Solche bisher unbekannte Einmaligkeit widerspricht dem Baukastenprinzip Künstlicher Intelligenz."

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Stephan Eisel

Beethoven lässt sich nicht extrapolieren

Die Deutsche Telekom AG identifiziert sich mit ihrem Unternehmenssitz Bonn und lenkt immer wieder den nationalen und internationalen Blick auf die Stadt. Bonn tut das gut. Anker des Unternehmensengagements sind die Telekom Baskets und Beethoven. So lag es nahe, dass das Unternehmen sich eine Reihe besonderer Geschenke zum Beethoven-Jubiläum 2020 überlegte. Dazu gehörte das Experiment „Beethoven X – The AI Project“ uraufführte. „AI“ steht dabei für „Artificial Intelligence“ (oder KI für „Künstliche Intelligenz), d.h. maschinelles Lernen. Mit dieser Methode wollte man Beethovens 10. Sinfonie vollenden, zu der der Meister nur einige Skizzen hinterlassen hatte.

Daran hatte sich 1988 schon der englische Musikwissenschaftler Barry Cooper versucht. Er ging davon aus, dass verschiedene Skizzen Beethovens für eine Sinfonie gedacht waren und ordnete so 250 Takte einem ersten Satz zu, den er auf dieser Basis fertigstellte. Andere Skizzen für weitere Sätze hielt er nicht für umfangreich genug, um darauf aufzubauen. Aufgeführt wurde Coopers Satz einer 10. Sinfonie in der Londoner Royal Philharmonic Society, die 1817 bei Beethoven zwei Sinfonien in Auftrag gegeben hatte. Davon vollendete er eine, nämlich die Neunte. Der Auftrag kam mit Ferdinand Ries von einem Bonner. Er war einer der Direktoren der Gesellschaft, die der Bonner Johann Peter Salomon 1813 mitbegründet hatte.

Dem Computer überließ man für eine Vollendung der 10. Sinfonie nicht nur die Skizzen Beethovens, sondern fütterte ihn mit allen Beethoven-Kompositionen und tausenden Musikstücken aus Beethovens Zeit. Die Maschine spuckte dann in einem zweijährigen Rechenprozess rund zwei Millionen Noten in unzähligen Phrasen aus, die jedoch immer wieder von Menschen bewertet, ausgesucht und geordnet werden mussten.

So entstand eine Komposition mit zwei Sätzen aus von Beethoven bereits komponierten allenfalls leicht verfremdeten Versatzstücken. Sie klingt wie ein Lego-Häuschen aus Bausteinen, die man schon lange kennt – eine Art Sampler eben. Die maschinelle Aneinanderreihung von Beethoven-Motiven ergibt aber kein Beethoven-Werk. Sie ist nicht aufregend und packend, weil vorhersehbar – das Gegenteil von Beethoven.

So wurde die Ambivalenz  „Künstlicher Intelligenz“ schonungslos offengelegt: Künstlich ist eben nicht künstlerisch, oder man könnte auch sagen: Sehr künstlich – wenig intelligent. Der kreative Prozess des Komponierens lässt sich eben nicht vergleichen mit KI-Domänen wie automatische Rechtsschreibekorrekturen oder Übersetzungsprogramme.

Telekom-Chef Tim Höttges formulierte bei der Uraufführung durch das Bonner Beethoven Orchester am 9. Oktober 2021 im Bonner Telekom-Forum in Anlehnung an die von Beethoven vertonte Ode Schillers die gewagte Vision, dass Mensch und Maschine in Zukunft Brüder werden könnten. Das Beethoven-Experiment zeigte aber vor allem, dass trotz geballter Datenkraft die Maschine die Individualität des Menschen und seine Kreativität nicht erreicht. Künstliche Intelligenz kann nur auf das reagieren kann, womit sie gefüttert wird.  Generalmusikdirektor Dirk Kaftan, der die Uraufführung dirigierte, sagte zu Recht: "Die KI verarbeitet Dinge, die schon passiert sind. Sie verarbeitet die Vergangenheit. Die Frage ist, ob sie etwas originäres Neues schafft, was aus der Seele des Menschen einen Zeitgeist auffängt und daraus ein unverwechselbares Kunstwerk macht – die ist nicht beantwortet mit diesem Projekt. Und da hätte ich meine ganz, ganz großen Zweifel."

Das digitale Rechenergebnis war im Grunde das Gegenteil von Beethovens Schaffensprinzip. Der Komponist überschritt ständig neue Grenzen, er begnügte sich nicht mit Wiederholungen, sondern schuf Neues, das nicht die Addition seines bisherigen Schaffens war, sondern neue Dimensionen eröffnete. Darin liegt die Einmaligkeit von Beethovens Werk – und solche bisher unbekannte Einmaligkeit widerspricht dem Baukastenprinzip Künstlicher Intelligenz.

Es war gut, dass die Deutsche Telekom ein solches Experiment gewagt hat, aber Experimente können eben auch scheitern: Individualität und Kreativität lassen sich in ihrer Singularität nicht in die Zukunft zu extrapolieren. Sie sind nicht vorhersehbar. Das gilt für alle Menschen – und für Beethoven allemal.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='250' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/4050538708462.jpeg' border=0 alt='Beethovens 10. Sinfonie wurde mit K&uuml;nstlicher Intelligenz (KI)'>
2021-10-18 10:00:00
<![CDATA[In der siebten Folge der Reihe "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9189 geht es um um Beethoven Musikunterricht und seine Lehrer: zunächst der eigene Vater Johann van Beethoven, dann Gilles van den Eeden, die Mönche Willibaldus und Hermolaus, Tobias Friedrich Pfeiffer und Franz Georg Rovantini. Hier finden Sie auch die ersten sechs Folgen.

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.  

Die erste Folge der Serie zu Beethovens Großvater finden Sie hier.

Die zweite Folge der Serie zu Beethovens Eltern finden Sie hier.

Die dritte Folge der Serie zu Beethovens Taufkirche finden Sie hier.

Die vierte Folge der Serie zu den Wohnungen der Beethovens in Bonn finden Sie hier.

Die fünfte Folge der Serie zu Beethovens Schulzeit finden Sie hier.

Die sechste Folge der Serie zum Breuningschen Haus finden Sie hier.

 

Mehr über die 22 Bonner Jahre von Ludwig van Beethoven erfahren Sie hier.

Weitere Publikationen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN finden Sie hier. 

 

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='187' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/bratsche.jpeg' border=0 alt='In der siebten Folge der Reihe "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"'>
2021-10-15 10:00:00
<![CDATA[Die Mitgliederversammlung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN hat]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9179 den Vereinsvorstand mit dem Vorsitzenden Stephan Eisel einstimmig für drei weitere Jahre im Amt bestätigt. Zugleich stellte sich auch der neue Intendant des Beethovenfestes Steven Walter vor. Er sagte, dass das Beethovenfest unter seiner Leitung ein Ort sei solle, wo neue Ideen entstehen, Talente sich zeigen und große Themen auf höchstem musikalischen Niveau angepackt werden. "Dabei ist mir eine zugewandte, inklusive Haltung dem Publikum gegenüber ein zentrales Anliegen.“

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Kurzbiographien der Vorstandsmitglieder finden Sie hier.

 

BÜRGER FÜR BEETHOVEN bestätigen Führungsspitze

Stephan Eisel wiedergewählt - Steven Walter stellt sich vor

Bei ihrer Jahreshauptversammlung haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ihren Vorsitzenden Stephan Eisel und seine Stellvertreter Walter Scheurle, Marlies Schmidtmann und Annette Schwolen-Flümann einstimmig bestätigt. Ebenso einstimmig wurden Schatzmeister Robert Ransburg und Solveig Palm als geschäftsführendes Vorstandsmitglied wiedergewählt. Dem 16-köpfigen Vorstand gehören drei neue Mitglieder an.

Bei der Mitgliederversammlung stellte sich auch der neue Intendant des Beethovenfestes Steven Walter vor, der selbst Mitglied ist. Er wies darauf hin, dass gerade der junge, der Bonner Beethoven für große Ideen, Aufbruch und Sturm und Drang stehe: „Das Beethovenfest soll unter meiner Leitung diesen Geist unter heutigen Vorzeichen versprühen: ein Ort, wo neue Ideen entstehen, Talente sich zeigen und große Themen auf höchstem musikalischen Niveau angepackt werden. Dabei ist mir eine zugewandte, inklusive Haltung dem Publikum gegenüber ein zentrales Anliegen – das Beethovenfest soll zu einer offenen, begeisternden Plattform für die ganze Stadtgesellschaft werden.“

In seinem Rechenschaftsbericht knüpfte Eisel daran an und bezeichnete die bessere Verankerung des Beethovenfestes in der Stadtgesellschaft als eine wesentliche Zukunftsaufgabe. Außerdem werde sich der Beethoven-Verein nachdrücklich für eine stärkere Beteiligung von Bund und Land am Beethovenfest einsetzen. „Dazu muss man auch bereit sein, die Strukturen zu modernisieren. Ein Modell dafür könnte die Bayreuther Festspiele GmbH sein."

Außerdem betonte Eisel, dass nach dem Jubiläum 2020 das Thema Beethoven in Bonn nicht wieder ad acta gelegt werden dürfe. Das Jubiläumsjahr dürfe „kein einmaliges Feuerwerk bleiben, sondern muss eine Initialzündung sein, nachhaltige Strukturen zur Profilierung Bonns als Beethovenstadt zu schaffen“. Die Erweiterung des Beethoven-Hauses und der von den Bürgern für Beethoven durchgesetzte Beethoven-Rundgang seien hier erste Bausteine, aber man müsse mehr erreichen. So sei es sinnvoll, endlich einen nationalen Beethovenpreis mit internationaler Ausstrahlung zu etablieren. "Der Aachener Karlspreis ist dafür ein gutes Vorbild."

Das Fehlen eines modernen Konzertsaales ist für die Bürger für Beethoven nach wie vor  ein großes Defizit bei der Profilierung Bonns zur Beethovenstadt. Unter großer Zustimmung der Mitglieder sagte er: "Es war eine der größten Fehlentscheidungen in der jüngeren Stadtgeschichte, das Angebot eines im Bau völlig privat finanzierten und im Betrieb weitgehend vom Bund getragenen Beethoven-Festspielhauses in den Wind zu schlagen und stattdessen über 166 Mio Euro im Millionengrab der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle zu versenken." Jetzt biete die Debatte um die Zukunft des Opernhauses die Chance, den Fehler zu korrigieren. Nach den Erfahrungen bei der Beethovenhalle wäre es fahrlässig, bei der Oper wieder eine unkalkulierbare Altbau-Sanierung anzupacken: "Ein Neubau würde nicht nur einen  modernen integrierten Opern- und Konzertsaal ermöglichen, sondern eröffnet auch die Chance,  ein modernes offenes Bürgerzentrum der Kultur mit einem vielfältiges Musikangebot  zu etablieren."

Dass Zahl der Vereinsmitglieder in der dreijährigen Amtszeit des bisherigen Vorstands trotz der Corona-Pause von 1617 auf  1727 gestiegen ist, betrachtet Eisel als großen Erfolg: „Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, sind damit nicht nur der größte selbstständige Verein in Bonn und der Region ohne hauptamtliche Geschäftsstelle, sondern im Unterschied zu vielen anderen Vereinen auch auf ständigem Wachstumskurs.“

Neue Vorstandsmitglieder sind die Musikjournalistin Verena Düren-Kölsch, die Direktorin des VHS-Zeckverbandes Voreifel Dr. Barbara Hausmanns und Stephan Masseling, Mitarbeiter der NRW-Akademie für Internationale Politik. Wiedergewählt wurden der Arzt Dr. Stephan Kern, die Geschäftsleiterin der Vertriebs-GmbH des Beethoven-Hauses Julia Kluxen-Ayissi, der städtische Mitarbeiter Arnulf Marquardt-Kuron, Dorika Seib als Schriftführerin, der Vertriebsleiter Hans Christoph Pakleppa, die Geigerin im Beethoven-Orchester Veronika Wehling und der selbstständige Kaufmann Frank Wittwer.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='173' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Eisel-Walter-2021-02(1).jpg' border=0 alt='Die Mitgliederversammlung der B&Uuml;RGER F&Uuml;R BEETHOVEN hat'>
2021-09-29 10:00:00
<![CDATA[Die Gruppe TaTaTaTa erhielt den Götterfunken 2021]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9154 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Die Initiative „Beethoven zieht durch Bonn“ zieht mit einem aufwändig gestalteten Fahrradanhänger, auf dem die Neon-Leuchtbuchstaben des inzwischen abgerissenen Hotels Beethoven montiert sind, regelmäßig durch Bonner Innenstadt.

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

„Götterfunken“ 2021 für die Bürger-Gruppe TaTaTaTa

Zum fünften Mal verliehen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN einer Institution den „Götterfunken“, die in besonderer Weise über das traditionelle Klassikpublikum hinaus bei Menschen für das Thema Ludwig van Beethoven wirbt. 2021 geht die Auszeichnung Bonner Bürger-Gruppe TaTaTaTa für ihre Initiative „Beethoven zieht durch Bonn“. Mit einem aufwändig gestalteten Fahrradanhänger, auf dem die Neon-Leuchtbuchstaben des inzwischen abgerissenen Hotels Beethoven montiert sind, ziehen die Enthusiasten regelmäßig durch Bonner Innenstadt. Das Hotel stand in unmittelbarer Nähe des langjährigen Wohnhauses der Beethovens in der Rheingasse.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='155' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/b-Goetterfunken21-03.jpg' border=0 alt='Die Gruppe TaTaTaTa erhielt den G&ouml;tterfunken 2021'>
2021-09-13 10:00:00
<![CDATA[In der sechsten Folge der Reihe "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9119 geht es um die Familie von Breuning, die nach dem Tod seiner Mutter zu Beethovens Ersatzfamilie wurde. Im Breuningsche Haus am Münsterplatz konnte er am Privatunterricht der gleichaltrigen Kinder teilnehmen, die ihm lebenslange Freunde wurden.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.  

Die erste Folge der Serie zu Beethovens Großvater finden Sie hier.

Die zweite Folge der Serie zu Beethovens Eltern finden Sie hier.

Die dritte Folge der Serie zu Beethovens Taufkirche finden Sie hier.

Die vierte Folge der Serie zu den Wohnungen der Beethovens in Bonn finden Sie hier.

Die fünfte Folge der Serie zu Beethovens Schulzeit finden Sie hier.

Mehr über die 22 Bonner Jahre von Ludwig van Beethoven erfahren Sie hier.

Weitere Publikationen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN finden Sie hier. 

 
]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='189' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Bildschirmfoto_2021-08-15_um_10.41.58.png' border=0 alt='In der sechsten Folge der Reihe "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"'>
2021-08-15 10:00:00
<![CDATA[Zu Spenden für die Opfer des katastrophalen Hochwassers rufen]]> http://www.buergerfuerbeethoven.de/?cl=beethoven&mi=6&mi2=1&mi3=1&so=1&ca=news&ni=1&ci=9105 die BÜRGER FÜR BEETHOVEN auf und unterstützen damit die "Sonderaktion Hochwasserhilfe" der Ak­ti­on Weih­nachts­licht  des Ge­ne­ral-An­zei­ger (Spen­den­kon­to: IBAN: DE76 3705 0198 0000 0047 70 bei der Spar­kas­se Köln­Bonn, Stich­wort: Hoch­was­ser­hil­fe). Auch die Familie Beethoven war im Februar 1784 vom Hochwasser betroffen und musste aus ihrer Wohnung fliehen.

Das Spen­den­kon­to der Aktion Weihnachtslicht des General-Anzeiger

DE76 3705 0198 0000 0047 70 bei der Spar­kas­se Köln­Bonn, Stich­wort: Hoch­was­ser­hil­fe. 

Die Spen­den kom­men zu 100 Pro­zent bei den Be­dürf­ti­gen an. Bei der Ver­tei­lung kooperiert die Aktion  auch mit den be­trof­fe­nen Kom­mu­nen, vor al­lem an der Ahr und im Raum Rhein­bach.

Wer ei­ne Spen­den­quit­tung ha­ben möch­te, gibt bit­te sei­nen Na­men und sei­ne Adres­se an. Ver­mer­ken Sie bit­te auf der Über­wei­sung, ob Sie mit der Ver­öf­fent­li­chung Ih­res Na­mens in der Spen­der­lis­te ein­ver­stan­den sind. 

 

Das Hochwasser traf mit Ahrweiler, Flamersheim  (Euskirchen), Odendorf (Swisttal), Oberdrees (Rheinbach) und Ersdorf (Meckenheim) auch Orte, die Ludwig van Beethoven selbst besucht hatte. Auch die Familie Beethoven selbst war im Februar 1784 vom Hochwasser betroffen und musste unter dramatischen umständen aus ihrer Wohnung im zweiten Stock der Bonner Rheingasse fliehen.

]]> <p> <img style='cursor:pointer;cursor:hand' width='250' height='171' src='http://www.buergerfuerbeethoven.de/Clubs/beethoven/news/Hochwasser-Koeln_Fotorx.jpg' border=0 alt='Zu Spenden f&uuml;r die Opfer des katastrophalen Hochwassers rufen'>
2021-08-15 10:00:00